RONZHEIMER.

Paul Ronzheimer
undefined
59 snips
Feb 18, 2025 • 40min

Lindner und Habeck kämpfen ums politische Überleben. Mit Michael Bröcker

Im Gespräch mit Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media und Innenpolitikexperte, geht es um die prekäre Lage der FDP und die drohende 5 %-Hürde. Lindners mögliche Rückkehr ins Ministeramt steht zur Debatte. Zudem wird die angespannten Beziehung zwischen Robert Habeck und CSU-Chef Markus Söder beleuchtet, während Habeck um sein politisches Überleben kämpft. Die Dynamiken zwischen den Parteien und die Auswirkungen auf künftige Koalitionen sorgen für spannende Einblicke in die deutsche Politik.
undefined
15 snips
Feb 17, 2025 • 40min

TV-Quadrell: Merz' große Stärke – und sein AfD-Schwachpunkt

Die Diskussion über Friedrich Merz zeigt seine Stärken und Schwächen im Wahlkampf. Während die Umfragen ihm einen Vorteil geben, wird seine Position zur AfD kritisch hinterfragt. Die Performances von Olaf Scholz und Robert Habeck im Wahlkampf werden analysiert, wobei Scholz gute Umfragewerte trotz interner Herausforderungen erreicht. Gleichzeitig werden die politischen Möglichkeiten und Spannungen zwischen den Parteien thematisiert. Alice Weidels und Merz' Auftritte in Talkshows zeigen erhellende Einblicke in die aktuelle politische Landschaft.
undefined
19 snips
Feb 15, 2025 • 36min

Was Trumps Vize hinter verschlossenen Türen sagt

Der Auftritt von US-Vizepräsident J.D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz sorgt für Aufregung. Hinter verschlossenen Türen gibt es Spannungen, während Vance zwischen freundlicher Diplomatie und aggressiver Rhetorik schwankt. Zudem wird die geopolitische Unsicherheit in Europa und der Ukraine-Konflikt thematisiert. Auch die Debatte über Meinungsfreiheit und die Zensur in den USA werfen interessante Fragen auf, die für die deutsche Politik von Bedeutung sind.
undefined
14 snips
Feb 14, 2025 • 40min

Was will Trump wirklich in der Ukraine? Mit Wladimir Klitschko

Wladimir Klitschko, ein ukrainischer Politiker und ehemaliger Profiboxer, diskutiert aktuelle geopolitische Spannungen in der Ukraine, während er auf der Münchner Sicherheitskonferenz ist. Er spricht über den unberechenbaren Einfluss von Trump und dessen potenzielle politische Absprachen mit Putin. Klitschko beleuchtet die Rolle der NATO und die Dringlichkeit internationaler Unterstützung für die Ukraine. Ebenso thematisiert er die Herausforderungen an der Front und die Notwendigkeit eines stärkeren politischen Engagements in der westlichen Welt.
undefined
8 snips
Feb 13, 2025 • 34min

Scholz’ „Hofnarr“-Ausraster: Paul stand daneben

Bundeskanzler Olaf Scholz sorgt mit seiner Bezeichnung eines CDU-Politikers als 'Hofnarren' für Aufregung. Rassismusvorwürfe kommen auf und stoßen auf heftige politische Diskussionen. Paul Ronzheimer schildert, wie er den Eklat bei einer privaten Geburtstagsfeier miterlebt hat. Außerdem wird die Rolle der Medien und die Vorwürfe gegenüber Scholz in der Wahlkampfstrategie der SPD behandelt. Die turbulente politische Lage und die Herausforderungen der Kommunikation stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
13 snips
Feb 12, 2025 • 44min

Trump startet Ukraine-Verhandlungen mit Putin. Mit Carlo Masala

In dieser spannenden Diskussion ist Carlo Masala, Militärexperte der Bundeswehruniversität München, zu hören. Er analysiert mit Paul Ronzheimer die Ankündigung von Donald Trump, Verhandlungen mit Wladimir Putin über die Ukraine zu starten. Sie erörtern, was das für den Krieg bedeutet und warum Trump zuerst das Gespräch mit Putin suchte. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen für die Ukraine und die Rolle Europas sowie die unsichere geopolitische Lage, während die gespaltene ukrainische Gesellschaft von den Konsequenzen dieser Verhandlungen betroffen ist.
undefined
19 snips
Feb 12, 2025 • 34min

Brisante Umfrage: Merz hat ein neues Macht-Problem

Philipp Piatov, Journalist und Kollege von Paul Ronzheimer, analysiert die ernsten politischen Herausforderungen, vor denen Friedrich Merz steht. Beide diskutieren die Möglichkeit einer Koalition zwischen Merz, SPD und Grünen, die aufgrund der Migrationsfrage kompliziert ist. Fragen zur Koalitionsbildung und den internen Spannungen innerhalb der SPD werden erörtert. Zudem wird die potenzielle Rolle der AfD beleuchtet und die Möglichkeit von Neuwahlen thematisiert. Die Zukunft der deutschen Politik bleibt ungewiss.
undefined
23 snips
Feb 11, 2025 • 39min

Tiktok-Wahlkampf: Plötzlich holt die Linke gegen die AfD auf! Mit Jasmin Riedl

Jasmin Riedl ist Professorin für Politikwissenschaften an der Bundeswehruniversität München und Expertin für Social Media im Wahlkampf. Sie diskutiert, wie die Linke plötzlich auf TikTok die AfD überholt, während die SPD und CDU stagnieren. Emotionale Verbindungen zwischen Wählern und Politikern spielen eine entscheidende Rolle. Es wird erörtert, wie Politiker wie Friedrich Merz soziale Medien nutzen, um Themen wie Migration zu adressieren und die Wahrnehmung von Politik zu beeinflussen. Riedl hebt die dynamische Rolle von TikTok im Wahlkreis hervor.
undefined
Feb 9, 2025 • 38min

Scholz vs. Merz: Was verändert das TV-Duell?

Das erste TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz sorgt für Aufsehen. Scholz setzt auf aggressive Rhetorik, hat jedoch Schwierigkeiten, Erfolge klar zu kommunizieren. Merz zeigt sich selbstbewusst und geht offensiv mit sensiblen Themen um. Die Analyse beleuchtet auch die Bedeutung von Umfragewerten nach dem Duell und kritisiert das Fehlen von Klimathemen. Insgesamt wird das Duell als sehr informativ für die Wähler bewertet.
undefined
16 snips
Feb 8, 2025 • 33min

Von 10 auf 22%: Was hat die AfD so stark gemacht?

In dieser Folge wird die offene Unterstützung der AfD durch Wähler erforscht und ihre persönlichen Beweggründe dargelegt. Die Diskussion über Arbeitsplatzangst und die Politisierung der Gesellschaft zeigt, wie stark Emotionen die Wählerpräferenzen beeinflussen. Zudem wird das komplexe Verhältnis zwischen Robert Habeck und der Bevölkerung beleuchtet. Ein Blick auf einen Parteitag der AfD verdeutlicht die Kluft zwischen ihren Themen und den realen Sorgen der Geringverdiener. Abschließend wird die Anziehungskraft der AfD auf Protestwähler thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app