

Prof. Dr. Christian Rieck
Prof. Dr. Christian Rieck
Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen.
Oft kontrovers, aber immer gut begründet.
Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal.
Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben.
Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung.
Viel Spaß mit meinem Content!
Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/
Oft kontrovers, aber immer gut begründet.
Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal.
Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben.
Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung.
Viel Spaß mit meinem Content!
Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/
Episodes
Mentioned books
.png&w=360&h=360&output=jpg)
16 snips
Nov 14, 2025 • 24min
249. Trump-Rede manipuliert: Das Ende der BBC? - Prof Rieck
Eine Aufdeckung der BBC zeigt, wie bei einer Trump-Rede manipuliert wurde, was zu Rücktritten in der Führung führte. Rieck erklärt, wie solche Manipulationen durch bewegte Bilder unser Unterbewusstsein beeinflussen. Er diskutiert die in verschiedenen Medien genutzte Kultur der Fehlinformation und den Konflikt zwischen älteren und jüngeren Journalisten. Zudem thematisiert er den Druck, der auf Redaktionen lastet, und die Notwendigkeit von Anreizsystemen, um eine wahrheitsfördernde Kultur zurückzugewinnen.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
25 snips
Nov 8, 2025 • 23min
248. Bargeldverbot durch die Hintertür: letzte Chance, Bargeld zu retten! - Prof Rieck
In dieser Folge spricht ein unbekannter Sprecher der Initiative ‚Bargeld Erhalt‘ über die gefährdete Zukunft des Bargeldes. Er deckt die drohenden Risiken durch den digitalen Euro auf und erläutert, wie Handels- und staatliche Abneigungen Bargeld verdrängen. Der Sprecher kritisiert vermeintliche Widersprüche in den politischen Aussagen zur Bargeldnutzung. Zudem wird die Notwendigkeit einer Annahmepflicht für Bargeld diskutiert, um soziale Teilhabe zu sichern. Er fordert konkrete Verbesserungen an den EU-Verordnungen und sensibilisiert die Zuhörer für die drohende Abschaffung.

33 snips
Nov 1, 2025 • 29min
347. Porsche: Das Ende einer Legende - Prof Rieck
Porsche steht vor einem dramatischen Gewinnrückgang und erwägt ein Comeback der Verbrenner. Der Gastgeber beleuchtet die Herausforderungen der Elektromobilität und hebt hervor, dass die Transformation Zeit braucht. Er diskutiert die Diskrepanz zwischen Porsches traditionsreichem Image und den modernen, softwaregetriebenen E-Autos. Zudem wird die Entstehung neuer Hersteller thematisiert und die gesellschaftliche Verlagerung von Automobilidealen. Der Einfluss der jungen Generation in China und die Bedeutung von Jugendträumen für den Markenerfolg runden die spannende Analyse ab.

46 snips
Oct 25, 2025 • 24min
346. Hausdurchsuchung bei Norbert Bolz: Wie der Rechtsstaat seine Spielregeln bricht - Prof Rieck
Ein Medienwissenschaftler wird wegen eines ironischen Tweets durchsucht – ein Vorgehen, das als übertrieben kritisiert wird. Rieck beleuchtet, warum solche Hausdurchsuchungen als Signal dienen und die Rechtsstaatlichkeit in Frage stellen. Die Diskussion über Motivated Reasoning zeigt, wie fragwürdige juristische Argumente entstehen. Zudem wird die ungleiche Behandlung ähnlicher Äußerungen thematisiert. Rieck appelliert an die Öffentlichkeit, sich einzubringen und fordert Reformen gegen überzogene Strafverfolgung.

34 snips
Oct 18, 2025 • 60min
345. Alarmstufe rot beim Rundfunk: Urteil gegen unbedingte Zwangsgebühren - Prof Rieck
Roland Schatz, Medienanalyst und Vertreter von Media‑Tenor, spricht über ein bedeutendes Urteil, das den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur Transparenz verpflichtet. Er erklärt, wie Beweislasten und Programminhalte jetzt die Rechtfertigung des Rundfunkbeitrags beeinflussen. Diskussionen über negative Berichterstattung und strukturelle Verzerrungen verdeutlichen, warum viele Zuschauer den Sendern fernbleiben. Schatz hebt internationale Modelle hervor, die zeigen, wie Transparenz das Vertrauen in die Medien stärken kann.

72 snips
Oct 11, 2025 • 24min
344. Chatkontrolle und Veggi-Bratwurst bleiben doch: Die Tricks der Politiker (mit Strategem 16) - Prof Rieck
Politiker setzen oft umstrittene Projekte durch, indem sie diese heimlich einführen. Dr. Rieck erklärt, wie Medien und Öffentlichkeit diese Vorhaben aufdecken können. Versteckte Gesetzesänderungen werden durch komplizierte Bezeichnungen verschleiert. Zudem beschreibt er, wie Kinder oft keine Vorstellung von Privatsphäre in sozialen Medien haben. Die Risiken politischer Maßnahmen werden systematisch unterschätzt, und Machtpositionen führen zu Kurzsichtigkeit. Schließlich wird die Debatte über Veggi-Bratwürste als Beispiel für politischen Lobbyismus herangezogen.

36 snips
Oct 4, 2025 • 34min
343. Wie Universitäten unliebsame Professoren loswerden - Der Guérot-Fall und Systemversagen - Prof Rieck
Der Fall der Professorin Ulrike Guérot steht im Mittelpunkt. Sie wurde wegen angeblichen wissenschaftlichen Fehlverhaltens entlassen, was Fragen aufwirft. Es wird diskutiert, wie formale Vorwürfe oft als Mittel genutzt werden, um unbequeme Professoren loszuwerden. Rieck beleuchtet die Unterschiede zwischen echten Plagiaten und Bagatellen. Zudem wird erklärt, wie politische und institutionelle Anreize zu solchen Fällen führen können. Ein kritischer Blick wird auf die Missinterpretation von Urteilen durch die Öffentlichkeit geworfen.

38 snips
Sep 27, 2025 • 23min
342. Meinungsfreiheit einschränken, um sie zu stärken? - Prof Rieck
In der Diskussion um Meinungsfreiheit wird die Grenze zwischen legitimer Kritik und systematischem Canceln beleuchtet. Christian Rieck verknüpft historische Beispiele wie den Radikalerlass und die McCarthy-Ära mit aktuellen Phänomenen. Er stellt das Cancel-Dilemma als spieltheoretisches Problem dar, bei dem beide Seiten zum Canceln neigen. Durch das Konzept Tit-for-Tat zeigt er, wie Kooperation gefördert werden kann, und warnt vor den Risiken von Eskalation und einseitigen Entscheidungen in Institutionen.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
40 snips
Sep 20, 2025 • 18min
341. Hayali, Milram, Kuchen-TV, Müller-Milch: Die unlauteren Methoden des Cancelns - Prof Rieck
Der öffentliche Diskurs hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Statt Inhalte werden Personen angegriffen, häufig durch manipulierte Aussagen. Christian Rieck erklärt die Mechaniken des Cancelns, wie Decontextualisierung und falsches Verständnis zur Empörung führen. Er beleuchtet Beispiele wie Müller-Milch und die Kontaktschuld sowie die historischen Debatten um Schokoküsse. Zudem fordert er Zuhörer auf, Ideen für einen Kurs über Verhandlungsstrategien einzubringen und plädiert für eine offenere Diskussionskultur.

48 snips
Sep 13, 2025 • 18min
340. Mord, Krieg, Terror: Stehen Sie auf der richtigen Seite? - Prof Rieck
In dieser Diskussion geht es um die moralische und rechtliche Suche nach der 'richtigen Seite' in turbulenten Zeiten. Die Verbindung von Spieltheorie und Entscheidungsprozessen wird hervorgehoben. Zudem wird die Bedeutung moralischer Grenzen in Kriegen thematisiert. Es wird erklärt, wie wichtige ethische Standards helfen, um nicht auf der falschen Seite der Geschichte zu landen. Die Konsequenzen von verallgemeinerbaren Prinzipien und die Gefahren des moralischen Disengagements runden das spannende Thema ab.


