
Prof. Dr. Christian Rieck
Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen.
Oft kontrovers, aber immer gut begründet.
Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal.
Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben.
Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung.
Viel Spaß mit meinem Content!
Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/
Latest episodes

5 snips
Jul 13, 2025 • 21min
331. Wie entsteht kollektive Dummheit? Groupthink und andere Dummheitstechniken - Prof Rieck
Was tun, wenn man im Schwimmbad belästigt wird? Rufen Sie "Tiki!". Aber woher kommt eigentlich kollektive Dummheit? Groupthink führt oft zu irrationalen Entscheidungen, auch wenn jedes Mitglied rational denkt. Beispiele zeigen, wie Unternehmen wie Jaguar erheblichen Umsatzverlust erleiden. Zudem wird diskutiert, wie Kampagnen durch provokante Aktionen öffentliche Debatten manipulieren können. Einblicke in kognitive Dissonanz und die Sunk Cost Fallacy erklären das Beharren auf schlechten Entscheidungen.

Jul 5, 2025 • 26min
330. Hitzeschutz ist besser als Klimaschutz - Prof Rieck
Warum sind Deutsche skeptisch gegenüber Klimaanlagen? Der Diskussion wird ein spieltheoretisches Modell zugrunde gelegt, das die Wichtigkeit von Hitzeschutz im Kontext des Klimaschutzes hervorhebt. Es wird erörtert, wie Klimaanlagen helfen könnten, Hitzetote zu verhindern. Außerdem werden ideologische Barrieren betrachtet, die dem Hitzeschutz im Wege stehen. Der Beitrag bietet spannende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Hitzeschutz und Klimapolitik.

33 snips
Jun 29, 2025 • 19min
329. Irans Atomprogramm zerstört – Strategie des Friedenspräsidenten Trump - Prof Rieck
Die Diskussion dreht sich um die überraschenden militärischen Strategien der USA im Iran während Trumps Amtszeit. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Täuschungsmanövern, die militärische Aktionen als friedliche Schritte darstellen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob ein Erstschlag gegen das iranische Atomprogramm gerechtfertigt ist und welche geopolitischen Folgen dies hätte. Die Rolle von Atomwaffen als Vorwand für militärische Interventionen steht ebenfalls im Mittelpunkt.

15 snips
Jun 21, 2025 • 46min
328. Geht unser Geld unter? Ist Bitcoin die Lösung? Interview mit Harald Betz - Prof Rieck
Harald Betz, Co-Autor von 'Mieses Geld' und Experte für digitale Währungen, diskutiert die Herausforderungen des traditionellen Geldsystems und die Rolle von Bitcoin als alternative Währung. Er beleuchtet die Themen von Fiat-Geld und dessen Ungerechtigkeiten sowie die Evolution von Geld vom Goldstandard bis heute. Betz spricht auch über die Notwendigkeit der Dezentralisierung im Geldsystem und die Vision eines anonymen digitalen Geldsystems, das mehr Freiheit und Sicherheit verspricht.

25 snips
Jun 14, 2025 • 37min
327. Solaranlagen: Jetzt wird's teuer! - Prof. Rieck und Prof. Leukefeld
Timo Leukefeld, Professor für hochgradig energieautarke Gebäude, spricht über die Herausforderungen der Solarstromnutzung und die Überlastung der Stromnetze. Er erklärt, wie steigende Einspeisungen durch Solaranlagen zu höheren Kosten für Betreiber führen können. Marktstrukturen und Preisentwicklungen im Energienetz stehen im Fokus, ebenso wie die Effizienz von Speichersystemen und die Nutzung erneuerbarer Energien im Haushalt. Leukefeld beleuchtet auch innovative Ansätze zur Energiewende und die damit verbundenen politischen Auswirkungen.

6 snips
Jun 11, 2025 • 16min
326. Trump gegen Musk im Eskalationsspiel (Spieltheorie) - Prof Rieck
Trump und Musk geraten in ein unkontrolliertes Eskalationsspiel, das durch das Taube-Falke-Modell veranschaulicht wird. Beide Akteure fehlen essenzielle Hemmungen, die normalerweise Konflikte abmildern würden. Ihre strategischen Fehlkalkulationen führen zu einer negativen Dynamik, obwohl Kooperation besser wäre. Zudem wird die Theorie des Geldes erörtert, wobei Unterschiede zwischen verschiedenen Geldarten und das Konzept des 'Weihnachtsmann-Geldes' erklärt werden.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
25 snips
Jun 7, 2025 • 27min
325. Drohnenschlag gegen russische Bomber: Strategem 8 - Prof Rieck
Der ukrainische Geheimdienst hat eindrucksvoll über 100 Kampfdrohnen ins Herz Russlands geschmuggelt und damit etwa 10% der strategischen Bomber beschädigt. Die strategischen Implikationen dieser Operation sind enorm und werfen Fragen zur Reaktion Russlands auf. Zudem wird diskutiert, ob Spieltheorie ein hilfreiches Werkzeug zur Analyse solcher militärischen Szenarien ist. Ein spannender Einblick in moderne Kriegsführung und die damit verbundenen Taktiken!
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
14 snips
Jun 1, 2025 • 19min
324. Digitaler Euro: Wie schlimm wird es? (Programmierbares Geld und Fürstengeld) - Prof. Rieck
Die Präsidentin der EZB kündigt die rasche Einführung des digitalen Euros an, was für einige überraschend kommt. Drei zentrale Merkmale werden diskutiert: die Emission über Geschäftsbanken, Bedenken hinsichtlich der Anonymität und die potenzielle Programmierbarkeit. Während die Emission positiv bewertet wird, sorgen die fehlende Anonymität und die unklare Programmierbarkeit für Besorgnis. Diese Themen werfen grundlegende Fragen zu Vertrauen und Kontrolle im digitalen Geld auf.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
14 snips
May 24, 2025 • 49min
323. Rundfunkgebühr: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts - Prof. Dr. Christian Rieck & Roland Schatz
Roland Schatz, ein Schweizer Medienforscher und Experte für Medieninhalte, beleuchtet die Herausforderungen der einseitigen Berichterstattung im deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er diskutiert die Diskrepanzen zwischen Medienberichten und der Realität des Arbeitsmarktes sowie die Verantwortung von Journalisten. Besonders kritisch wird die Berichterstattung über Elektromobilität hinterfragt. Schatz fordert mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht bei den Sendern, um die Programmqualität zu erhöhen und das Vertrauen der Zuschauer zurückzugewinnen.

32 snips
May 18, 2025 • 1h 15min
322. Tabu: Was wir nicht denken dürfen - Raphael Bonelli und Christian Rieck
Raphael Bonelli, ein Psychiater mit Schwerpunkt auf Tabus in der Gesellschaft, beleuchtet die psychologischen Mechanismen, die uns an das Schweigen binden. Er erläutert, wie Tabus, oft durch soziale Konstrukte geformt, unsere Denkweise manipulieren und die politische Kultur beeinflussen. Zudem wird die Rolle von Entschuldigung und Reue in zwischenmenschlichen Beziehungen diskutiert, sowie die Verwendung von Intellektualisierung als Abwehrmechanismus. Bonelli fordert dazu auf, sich mit dysfunktionalen Tabus auseinanderzusetzen, um einen offenen Dialog zu fördern.