Prof. Dr. Christian Rieck

332. Wie findet man eine faire Verfassungsrichterin? Ultimatumspiel und Fairness - Prof Rieck

Jul 20, 2025
Die Diskussion dreht sich um die Auswahl fairer Richter und die Herausforderungen dabei. Es wird erläutert, wie das Ultimatumspiel zeigt, dass viele Menschen Angebote unter 50% ablehnen. Dies führt zu Überlegungen über Anreizmechanismen in der Demokratie. Ein weiterer Fokus liegt auf Spieltheorie und der Frage, wie faire Verteilungen in der Justiz erreicht werden können. Auch das Rubinstein-Verhandlungsmodell wird als Ansatz für Verhandlungen präsentiert, was spannende Einblicke in die Dynamiken von Macht und Fairness gibt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Kuchenaufteilungsregel fördert Fairness

  • Die Kuchenaufteilungsregel zeigt, wie man faire Aufteilungen durch einen Vorschlag und Auswahlmechanismus erzielt.
  • Spieler 1 teilt den Kuchen fair auf, um nicht benachteiligt zu werden, da Spieler 2 das Stück wählt.
INSIGHT

Ultimatumspiel zeigt Faire Ablehnung

  • Das Ultimatumspiel beschreibt eine Situation, in der ein Spieler einen Vorschlag macht und der andere nur Ja oder Nein sagen kann.
  • Viele Menschen lehnen unfaire Angebote unter 50% ab, obwohl wirtschaftlich jedes Angebot rational wäre.
INSIGHT

Nash-Gleichgewicht fördert Fairness

  • Das Nash-Gleichgewicht im Ultimatumspiel führt dazu, dass faire Angebote gemacht und akzeptiert werden.
  • In der Richterwahl sollte deshalb ein fairer Kompromiss angestrebt werden, um Ablehnungen zu vermeiden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app