Julia Tulipans' Evolution Radio Show

Julia Tulipan, Mag. Julia Tulipan
undefined
Mar 7, 2016 ‱ 41min

Darmdiagnostik bei Reizdarm und Leaky Gut: worauf es wirklich ankommt - Heilpraktikerin Dagmar Scheler im Interview

In dieser Folge: Was kann ein Stuhlprofil alles abdecken und welche Werte sollten genommen werden? Welche BakterienstĂ€mme sollten wir besitzen und welche machen Probleme? Leaky-gut – Welche Laborwerte sollten man erfassen, wenn man einen durchlĂ€ssigen Darm (leaky-gut) hat? Welche Zusammenhang besteht zwischen Autoimmunerkrankungen und dem Darm? Ist es normal mehrfach nach dem Stuhlgang wischen zu mĂŒssen? Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Dagmar Scheler spricht sehr detailliert ĂŒber die Darmdiagnostik Sie erklĂ€rt  was ein Stuhlprofil alles abdecken kann und welche auf Werte sie achtet. Dagmar erklĂ€rt welche BakterienstĂ€mme wir besitzen sollten und welche oft machen Probleme. Eine Sache, die ihr oft unterkommt, ist der leaky-gut, also eine erhöhte DurchlĂ€ssigkeit des Darms. Es gibt nur wenige Ärzte und Therapeuten, die sich mit leaky-gut auskennen. Dagmar Scheler erklĂ€rt auf welche Laborwerte man achten muss und auch welcher Zusammenhang zwischen dem Darm und Autoimmunerkrankungen bestehen. GĂ€ste Dagmar Scheler, Heilpraktikerin Dagmar Scheler ist Heilpraktikerin aus Suhl. Der Beruf des Heilpraktikers ist eine staatlich anerkannte Ausbildung. Der Heilpraktiker hat tiefe medizinische Kenntnisse. Er darf mit kranken Menschen arbeiten und auch zum Beispiel  Infusionen geben. Dagmar Scheler ist auf die Darmgesundheit spezialisiert. Sie betreut auch Krebspatienten, begleitend zur konventionellen Therapie, mit ketogener ErnĂ€hrung und Entgiftungsprogrammen, besonders nach der Chemotherapie. Website von Dagmar Scheler http://www.my-myosotis.de/ BĂŒcher Darm S.O.S. – Ratgeber Leaky Gut – Der durchlĂ€ssige Darm: Ergreif‘ die Initiative. Dein Weg zu mehr Kraft, Energie und Wohlbefinden. Webseiten JULIAS BLOG PAWELS BLOG Willst Du mehr ĂŒber ketogene ErnĂ€hrung und Krebs hören? Dann schau Dir doch mein Interview mit Dr. Rainer Klement an. Er spricht ĂŒber die positive Wirkung der ketogenen ErnĂ€hrung, besonders begleitend zur Strahlen- oder Chemotherapie. Folge #046 ‌ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.
undefined
Feb 29, 2016 ‱ 17min

Dr. Vilmos Fux - Alles ĂŒber Glutenintoleranz

Dr. Vilmos Fux LIVE auf der Paleo Convention Berlin Dr. Vux wird auf der PaleoCon 2016 einen Vortrag ĂŒber Vitamin D halten! Was: Paleo Convention 2016 Wann: 6. & 7. August 2016 Wo: Berlin, Germany - Postbahnhof Berlin Tickets: Eventbrite (hier klicken) In Folge #048: In dieser Folge spricht Dr. Vilmos Fux ĂŒber die drei Bilder der GlutensensitivitĂ€t wie sie heute von der Medizin anerkannt sind Zöliakie Weizenallergie Nicht- Zöliakie bedingte Glutenintoleranz. Die klassischen Symptome betreffen den Darm, aber auch Symptome wie MigrĂ€ne, MĂŒdgkeit, Eisenmangel, SchizorphrĂ€nie, HautausschlĂ€ge, SchilddrĂŒsenunterfunktion und frĂŒhzeitige Osteoporose, um nur einige zu nennen. Genau dies macht die Diagnose auch so schwer. Nur ein kleiner Prozentsatz der Patienten zeigt ĂŒberhaupt die klassischen Symptome. 50% haben nur geringe Darmbeschwerden. Eine Evaluierung der Diagnostik zeigt dass, viele Werte veraltete sind und nicht aussagekrĂ€ftig. Dr. Vilmos Fux hat in seiner Studie die Daten von 50 Patienten untersucht, die mit Zöliakie diagnostiziert wurden. Um ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die Symptomatik der Zöliakie zu entwickeln, hat er sich alle Laborwerte der Patienten angesehen und auf AuffĂ€lligkeiten hin untersucht. Außerdem hat er erfasst, mit welchen Erstbeschwerden die Patienten zum Arzt gekommen sind. Dadurch ist es möglich Gemeinsamkeiten zu entdecken und die Diagnose der Zöliakie zu verbessern. Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung GĂ€ste Dr. Vilmos Fux Dr. univ. med. Vilmos Fux ist Mediziner aus Innsbruck.  Er hat sich auf das Thema Weizen- und Glutenintoleranz spezialisiert. Dr. Vilmos Fux hat im Rahmen seiner Diplomarbeit, eine Studie zu dem Thema durchgefĂŒhrt, und sich im Detail mit den Symptomen und der Diagnostik, hinsichtlich ihrer VerlĂ€sslichkeit und AktualitĂ€t, beschĂ€ftigt. Er hat in seiner Arbeit, die auch als Buch im Akademie Verlag erschienen ist, die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Dieses Buch ist daher, sowohl fĂŒr Ärzte, als auch interessierte Laien sehr zu empfehlen. BĂŒcher Dr. Vilmos Fux –  Die Klinik der Glutenintoleranz im Erwachsenenalter: eine retrospektive Studie und neue Erkenntnisse   Shownotes Die klassischen Symptome betreffen den Darm, aber auch Symptome wie MigrĂ€ne, MĂŒdgkeit, Eisenmangel, SchizorphrĂ€nie, HautausschlĂ€ge, SchilddrĂŒsenunterfunktion und frĂŒhzeitige Osteoporose, um nur einige zu nennen. Genau dies macht die Diagnose auch so schwer. Nur ein kleiner Prozentsatz der Patienten zeigt ĂŒberhaupt die klassischen Symptome. 50% haben nur geringe Darmbeschwerden. Eine Evaluierung der Diagnostik zeigt dass, viele Werte veraltete sind und nicht aussagekrĂ€ftig. Dr. Vilmos Fux hat in seiner Studie die Daten von 50 Patienten untersucht, die mit Zöliakie diagnostiziert wurden. Um ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die Symptomatik der Zöliakie zu entwickeln, hat er sich alle Laborwerte der Patienten angesehen und auf AuffĂ€lligkeiten hin untersucht. Außerdem hat er erfasst, mit welchen Erstbeschwerden die Patienten zum Arzt gekommen sind. Dadurch ist es möglich Gemeinsamkeiten zu entdecken und die Diagnose der Zöliakie zu verbessern. Webseiten JULIAS BLOG PAWELS BLOG ‌ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.
undefined
Feb 22, 2016 ‱ 22min

Folge #047: SĂŒchtig machende Lebensmittel – So schaffst du den Entzug!

Audio: Video: In dieser Folge: Warum fĂ€llt es uns so schwer auf gewisse Lebensmittel zu verzichten? Warum wirken manche Lebensmittel wie Nikotin, Alkohol oder ander Drogen auf uns? In dieser Folge sprechen Pawel und ich ĂŒber sĂŒchtig machende Lebensmittel, unserem persönlichen Kampf mit der Sucht und die besten Strategien wie du dich Sucht ĂŒberwindest. Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Eine wohl formulierte Low Carb ErnĂ€hrungsweise lerne in meinem kostenlosen Online Seminar alles ĂŒber die ketogene ErnĂ€hrung Gratis Online Seminar Kurze Zusammenfassung GĂ€ste Keine BĂŒcher Dr. David Perlmutter – Dumm wie Brot (English: Grain Brain) Dr. William Davis – Weizenwampe(Englisch: Wheat Belly) Shownotes Warum fĂ€llt es uns eigentlich so schwer auf gewisse Lebensmittel zu verzichten? Obwohl wir wissen, dass sie uns schaden – oder das sogar relativ spontan spĂŒren? Warum hört der Rauche nicht zum rauchen auf? Der Alkoholiker nicht zu trinken auf oder der HeroinsĂŒchtige nicht zu spritzen? Weil sie sĂŒchtig sind
.   Das ist bei Brot was anderes? Oh nein, ganz und gar nicht – wir sind TATSÄCHLICH sĂŒchtig. Wie oft habe ich den Satz gehört “ich kann ohne Brot nicht Leben!”   “Wer sich hemmungslos mit fetter Wurst, Fritten oder auch Kuchen mit Sahne vollstopft, kann nach Erkenntnis von US-Forschern genauso abhĂ€ngig werden wie ein Drogen-Junkie. Das Hirn spielt Fettleibigen, die den Konsum von kalorienreichem, ungesundem Essen nicht lassen können, den gleichen Streich wie Rauchern, Sex-, Heroin- und KokainsĂŒchtigen“, berichten Paul J. Kenny und Paul M. Johnson im Fachjournal Nature Neuroscience. Interessant ist, was die Forscher auf neurobiologischer Ebene beobachteten.   “Ihr Versuch bestĂ€tigt, dass beim Essen das Belohnungssystem des Hirns involviert ist. Wohlgeschmack beeinflusst einen Dopaminrezeptor, der an SensibilitĂ€t verlieren kann, wenn die Reize ĂŒberhandnehmen: Je mehr die Ratten am Ende fraßen, desto mehr sank die AktivitĂ€t im Belohnungssystem, sodass sie mehr fressen mussten, um einen Ă€hnlichen Effekt auf der Ebene der Rezeptoren zu erzeugen.”   Pawels Erfahrung bei der Umstellung: Entzug ist schlimmer, als Nichtraucher zu werden.   Zucker Zucker, wie er in natĂŒrlichen Lebensmitteln in ausgewogener Menge und im Verbund mit vielen Vital- und NĂ€hrstoffen vorkommt, ist wichtig und gesund. Raffinierter Industriezucker jedoch, der nur noch vernachlĂ€ssigbare Spuren von Vitalstoffen enthĂ€lt, wird von der Lebensmittelindustrie mittlerweile in nahezu alle Fertigprodukte gemischt – aus nur einem Grund: um KĂ€ufer anzulocken. Das Geheimnis hinter all den kalorienreichen Produkten ist nicht – wie man vielleicht denken könnte – Fett, sondern Zucker. Ja, auf den Verpackungen prangt sogar in großen Lettern „FETTARM“ und alle Welt glaubt automatisch, ein kalorienarmes Produkt zu erwerben. Getreide Der Speiseplan der meisten Menschen in unserer westlichen modernen Gesellschaft besteht zu einem großen Teil aus Getreide und damit aus Kohlenhydraten/Zucker. Unser Körper und vor allem unser Gehirn braucht Zucker, auch Getreide wird zu / ist Glucose. Laut Dr. Perlmutter wissen wir seit den 70ern, dass Gluten in einen Mix aus Polypeptiden aufgespalten wird, die die Blut-Hirn-Barriere ĂŒberschreiten können. Sobald diese im Gehirn sind, können diese an die Morphine-Rezeptoren andocken und ein leichtes HochgefĂŒhl erzeugen. Das sind die gleichen Rezeptoren, an die Opiate andocken, um ein sĂŒchtig-machendes HochgefĂŒhl zu erzeugen. Diese als Exorphine bezeichneten Peptide werden bei Getreideverzicht natĂŒrlich schmerzlich vermisst. Was manche Menschen da erleben, ist also im wahrsten Sinne ein Entzug von einer sĂŒchtig machenden Substanz. Vor diesem Hintergrund erstaunt es auch nicht, dass die Lebensmittelindustrie kein Interesse daran hat, Gluten aus ihren Produkten zu verbannen. Moderne Getreidesorten enthalten bis zu 40x mehr Gluten als die Getreidesorten, die unsere Vorfahren einst anbauten. Milch: Suchtverhalten : Milchproteine (Allergien, SensitivitĂ€t) und (wie beim Getreide) Exorphine (in diesem Fall Kasomorphine), die mildes Suchtverhalten zur Folge haben können. Kein Wunder also, dass es vielen Menschen so schwer fĂ€llt, auf Getreide und Milchprodukte zu verzichten, wenn sie z. B. auf eine Paleo-ErnĂ€hrung umstellen wollen, oder aufgrund von diagnostizierter Zöliakie, Laktoseintoleranz oder Milchproteinallergie-/sensitivitĂ€t sogar mĂŒssen. Blutzucker-Rollercoaster Mehr zu Milch und Milchprodukten in Folge 045 Billiges Salz „Warum machen Chips sĂŒchtig?“, fragten unlĂ€ngst Journalisten und die Experten gaben eine klare Antwort: Das lĂ€ge an unserer urzeitlichen Biologie, die sei auf Salz programmiert: „Der ererbte Schaltkreis löst im Belohnungszentrum des Gehirns die Gier nach Befriedigung aus.“ Aha. Dazu kĂ€me auch noch das Fett in den Chips, das wĂŒrde im Darm eine „Droge“ freisetzen. Deshalb seien Chips so lecker. „Dieser Mechanismus“, so lese ich, „sei der gleiche wie bei der Sucht nach Kokain und Heroin“. Und weiter: „Letztlich sorgen damit gleich zwei urzeitliche Sucht-Systeme dafĂŒr, dass Chips fĂŒr viele von uns nahezu unwiderstehlich sind. NatĂŒrlich sind wir vernunftbegabte Wesen und können diesen 
 GelĂŒsten entgegensteuern.“ Julias Erfahrung bei der Umstellung: FĂŒr mich war es deutlich schwerer die Milchprodukte zu streichen, als das Getreide. Ich reagiere auch sofort mit Pickel und hatte Akne, die sich aber erst so mit 25 entwickelt hat. Es fĂ€llt mir sehr schwer bei KĂ€se nicht zu naschen oder aufzuhören Ich habe meine DNA bei 23andMe analysieren lassen: Ich trage das Gen fĂŒr Laktoseintoleranz und fĂŒr Zöliakie. Artikel und Studien Aid.de – ErnĂ€hrung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. 2015: Essen als Droge (PDF) Lister, Josh, et al. „Behavioral effects of food-derived opioid-like peptides in rodents: Implications for schizophrenia?.“ Pharmacology Biochemistry and Behavior 134 (2015): 70-78. Avena, Nicole M., Pedro Rada, and Bartley G. Hoebel. „Evidence for sugar addiction: behavioral and neurochemical effects of intermittent, excessive sugar intake.“ Neuroscience & Biobehavioral Reviews 32.1 (2008): 20-39. Webseiten JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de ‌ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.
undefined
Feb 15, 2016 ‱ 22min

UnterstĂŒtzung der Krebstherapie durch ketogene ErnĂ€hrung – Interview mit Dr. Rainer Klement | Folge #046

Audio: Video: In dieser Folge: Welchen Einfluss die Ketose auf den Krebs hat. Warum es gerade zum Zeitpunkt der Strahlentherapie wichtig ist, in Ketose zu sein. Welche Abstufungen der ketogenen ErnĂ€hrung es gibt. Supplementierung mit MCT Öl und exogenen Ketonen Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Eine wohl formulierte Low Carb ErnĂ€hrungsweise lerne in meinem kostenlosen Online Seminar alles ĂŒber die ketogene ErnĂ€hrung Gratis Online Seminar Kurze Zusammenfassung GĂ€ste Dr. Rainer Klement Dr. Rainer Klement, medizinischer Physiker aus Schweinfurt, arbeitet und forscht zum Thema ketogene ErnĂ€hrung und ihr therapeutischer Einsatz bei Krebserkrankungen. Vor allem aber liegt sein Fokus auf den synergistischen Effekten von Strahlentherapie und Chemotherapie im Zusammenspiel mit einer ketogenen ErnĂ€hrung. Ketogene ErnĂ€hrung mindert Kachexie, also den starken Gewichtsverlust bei vielen Krebspatienten. Sie hat positiven Einfluss auf die Körperzusammensetzung. Durch eine ketogene ErnĂ€hrung wird Insulin niedrig gehalten. Insulin spielt eine wichtige Rolle im Wachstum, gerade bei Tumorzellen. Die meisten Tumorzellen Überexpremieren Insulinrezeptoren und IGF-1 Rezeptoren. Insulin setzt eine Signalkaskade in gang, die der Tumorzelle signalisieren „ die Bedingungen sind gĂŒnstig“. Ein erhöhter Insulinspiegel wirkt auch als Schutz fĂŒr die Tumorzelle wĂ€hrend der Bestrahlung. So sterben die Zellen nicht ab, wĂ€hrend wenn der Insulinspiegel niedrig ist, dieser Schutz nicht vorhanden ist. Ketonkörper sind epigenetisch wirkende Faktoren – Histone deacetylase Inhibitoren Sie wirken auf das Genom der Tumorzelle, aber auch auf das der gesunden Zelle. Sie hemmen das Wachstum der Tumorzelle und schĂŒtzen die gesunde Zelle vor SchĂ€den der Bestrahlung aber auch der Chemotherapie Publizierte Studien von Dr. Rainer Klement. Besonders hervorzuheben: **Fortifying the Treatment of Prostate Cancer with Physical Activity. **Champ CE, Francis L, Klement RJ, Dickerman R, Smith RP.Prostate Cancer. 2016 Weitere deutsche Keto und Krebs Experten im Internet: Ulrike Gonder â€“ hier in Folge #040 im Interview und ihr Buch  Mehr Fett! – Warum wir mehr Fett brauchen, um gesund und schlank zu sein Broschiert – 10. November 2010 Ulrike KĂ€mmerer und ihr Buch Krebszellen lieben Zucker – Patienten brauchen Fett Webseiten Dr. Rainer Klement JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de ‌ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.
undefined
Feb 8, 2016 ‱ 27min

Folge #045: Milchprodukte in der ErnĂ€hrung – Ja oder nein?

Audio: Video: In dieser Folge: Was ist da Problem mit der Milch heutzutage. Was Milch mit Insulin und anderen Hormonen zu tun hat. Warum brauchen wir keine Milch um unsern Kalzium Bedarf zu decken. Und wenn ich Milchprodukte geniessen will, auf was muss ich achten? Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Eine wohl formulierte Low Carb ErnĂ€hrungsweise lerne in meinem kostenlosen Online Seminar alles ĂŒber die ketogene ErnĂ€hrung Gratis Online Seminar Kurze Zusammenfassung GĂ€ste Keine GrundsĂ€tzlich zu Milch Bei der klassischen Paleo-ErnĂ€hrung sind Milchprodukte eigentlich tabu. Warum? Es ist kein essentieller Bestandteil unserer ErnĂ€hrung. Bis zum Beginn der Landwirtschaft, also vor ca. 10 000 Jahren war es nicht wirklich möglich die Milch anderer SĂ€ugetiere zu gewinnen – es gibt aber 40 000 Jahre alte TongefĂ€ĂŸe mit Antilopenmilch. Immer noch bleibt die Menge wir brauchen Milch nicht um gesund zu bleiben die Milch heute, hat nichts mit der Milch zu tun, die unsere Vorfahren konsumiert haben, oder die heute noch von traditionellen Hirten (Masai, Mongolen) konsumiert wird Was sagt die DGE? DGE: “ Milch- und Milchprodukte tĂ€glich, Fisch ein- bis zweimal in der Woche, Fleisch, Wurstwaren sowie Eier in Maßen Diese Lebensmittel enthalten wertvolle NĂ€hrstoffe, wie z. B. Calcium in Milch, Jod, Selen und n-3 FettsĂ€uren in Seefisch. Entscheiden Sie sich bei Fisch fĂŒr Produkte mit anerkannt nachhaltiger Herkunft. Im Rahmen einer vollwertigen ErnĂ€hrung sollten Sie nicht mehr als 300 – 600 g Fleisch und Wurst pro Woche essen. Fleisch ist Lieferant von Mineralstoffen und Vitaminen (B1, B6 und B12). Weißes Fleisch (GeflĂŒgel) ist unter gesundheitlichen Gesichtspunkten gĂŒnstiger zu bewerten als rotes Fleisch (Rind, Schwein). Bevorzugen Sie fettarme Produkte, vor allem bei Fleischerzeugnissen und Milchprodukten.“ So wie bei Getreide
 es fehlt die Evidenz. Wir brauchen sicher keine Milch um groß und stark zu werden Der Mensch ist das einzige Tier, das Milch anderer Tiere trinkt. Allerdings: Milch ist kein vollkommen fremdes Lebensmittel, sondern etwas Bekanntes mit dem unser Körper grundsĂ€tzlich umgehen kann.   HAUPTPROBLEM: DIE MILCH VON HEUTE Rohmilchkonsum mit weniger Allergien, besser Gesundheit und besserem Immunsystem verbunden ist Konsum konventioneller Milch – Autoimmunerkrankungen Hautprobleme Ekzeme, Schuppenfelchte, Akne, 
 Hormonelle Wirkung Suchtverhalten – Casein kann wie Gluten an Opioidrezeptoren im Gehirn binden – haben wir leaky gut, dann ist das noch dramatischer In den meisten Studien wird stark verarbeitete Milch, teilweise H-Milch oder fettarme Milch verwendet. Konventionelle Milch ist pasteurisiert und homogenisiert Hormonelle Wirkung, Insulin und Wachstum Die Milch (von jedem SĂ€ugetier) ist fĂŒr das Neugeborene bestimmt, welches eine hohe Zellteilungsrate und ein hohes Wachstum aufweist. Wachstum und Zellteilung mögen fĂŒr einen jungen Organismus gut und richtig sein, könnte jedoch fĂŒr einen bereits ausgewachsenen Organismus negative Konsequenzen haben.   IGF-1 (Insulin-like Growth-Factor-1) IGF-1 ist ein Hormon, welches eine zentrale Rolle wĂ€hrend des Wachstums spielt. Bei Erwachsenen zeigt es anabole (körperaufbauende, muskelaufbauende) Effekte. Die Rolle von IGF-1 bei der Entstehung von Krebs ist noch unklar. Es gibt einige Krebsarten, bei denen IGF-1 eine Rolle spielt. Die anabole Wirkung von Milch ist schon lange bekannt und wird vor allem im Bodybuilding eingesetzt. Die Mengen von IGF-1 in natĂŒrlicher Milch sind gering im VerhĂ€ltnis zu den Mengen, die man im menschlichen Körper findet. Ein weiterer Punkt ist, dass bei gesunden Menschen, oral eingenommenes IGF-1 so gut wie nicht absorbiert wird. Leaky-gut und IGF-1 Absorption Was ist allerdings, wenn die Barrierefunktion des Darms beeintrĂ€chtigt ist? SĂ€uglinge, die natĂŒrlicherweise einen durchlĂ€ssigeren Darm haben, und Menschen mit Autoimmunerkrankungen oder Darmerkrankungen, nehmen sehr viel mehr IGF-1 auf [i]. Menschen, die mehr als drei GlĂ€ser Milch pro Tag konsumierten, hatten 10% höhere IGF-1 Levels als Menschen, die nur 1,5 GlĂ€ser Milch pro Tag konsumierten[ii]. Das heißt, auch wenn GrundsĂ€tzlich die Aufnahme von IGF-1 ĂŒber den Darm stark limitiert ist, stellt sich doch die Frage, wer ĂŒberhaupt noch eine intakte Barrierefunktion hat? Gluten, Stress und Medikamente wie Aspirin erhöhen nachweislich die DurchlĂ€ssigkeit des Darms. Diese allgemein höhere Sensibilisierung in einer großen Bevölkerungsgruppe wird oft vollkommen außer Acht gelassen[iii]. Recombinant Bovine Growth Hormone (rBGH) rBGH ist ein natĂŒrlich vorkommendes Wachstumshormon bei Rindern. In den USA ist dieses Hormon in der Landwirtschaft zugelassen und wird den KĂŒhen verabreicht, um die Milchleistung zu steigern. Dieses Hormon ist in der EuropĂ€ischen Union NICHT zugelassen. KĂŒhe, die mit rBGH behandelt werden, haben stark erhöhte IGF-1 Werte in der Milch[iv]. Insulinstimmulation Milch hat einen recht hohen Gehalt an Zucker (Laktose). Dieser Zucker stimuliert die AusschĂŒttung von Insulin. Gerade wenn die Reduktion von Körperfett angestrebt wird oder eine Insulinresistenz vorliegt, ist dieser Effekt eher kontraproduktiv. Neben Zucker stimulieren auch grĂ¶ĂŸere Mengen an AminosĂ€uren die AusschĂŒttung von Insulin. Das ist das Problem mit vielen verarbeiteten Milchprodukten wie KĂ€se, Topfen oder Cottage Cheese. Diese Produkte haben meist einen sehr hohen Proteingehalt. Wird diese Proteinladung nicht mit Fett abgepuffert, dann kommt es zu einem raschen Anstieg von AminosĂ€uren im Blut und somit auch zu einer InsulinausschĂŒttung. Östrogen Ein weiterer Punkt der Besorgnis ist Östrogen in Milch[v]. In der industrialisierten Welt werden KĂŒhe 300 Tage im Jahr gemolken, wobei sie die meiste Zeit davon TrĂ€chtig sind. Je nach Phase der TrĂ€chtigkeit variiert die Menge an Östrogen in der Milch. Die Milch einer Kuh in einer spĂ€ten TrĂ€chtigkeitsphase enthĂ€lt 33 mal mehr Estron-Sulfat (Östrogenprohormon) als die Milch einer nicht trĂ€chtigen Kuh. Bei traditionellen Hirtenvölkern wie den Mongolen werden die KĂŒhe nur 5 Monate im Jahr gemolken. Eine Studie verglich kommerzielle Milch in Japan mit Rohmilch aus der Mongolei. Die Milch aus Japan enthielt 10 mal mehr Progesteron und andere Hormone als die Rohmilch aus der Mongolei[vi]. In der Mongolei, wo der Großteil der Bevölkerung noch als traditionelle Hirten lebt, ist das Auftreten von Brustkrebs 8,0 pro 100.000, wĂ€hrend es in Japan bei 42,7 in Europa bei 66,6 und in den USA bei 76,7 pro 100.000 Einwohner liegt[vii]. Die Mongolen leben wie die Masai, hauptsĂ€chlich von fettreichem Fleisch und Milch. Muttermilch: Jeden Tag ist die Zusammensetzung der Muttermilch anders. Das Kolostrum ist die frĂŒheste Milch. Sie hat einen sehr hohen Anteil an schĂŒtzenden Antikörpern. Die Übergangsmilch hat viele Kalorien und dient der schnellen Gewichtszunahme von der Geburt bis ca. zum 3. Monat. Die Reife Milch enthĂ€lt 50 Prozent Fettkalorien und mehr als 1000 NĂ€hrstoffe. Es gibt einen Unterschied zwischen der Muttermilch, die wĂ€hrend des Tages erzeugt wird und der, die in der Nacht erzeugt wird. Die Muttermilch enthĂ€lt nachts Stoffe, die das Baby und somit auch die Mutter besser schlafen lassen. Die NĂ€hrstoffzusammensetzung von industriell hergestellter Babynahrung Ă€ndert sich nie. Sie ist jeden Tag und jede Nacht identisch. Die BedĂŒrfnisse eines Babys Ă€ndern sich aber und diese BedĂŒrfnisse kann nur die Muttermilch befriedigen. Was ist mit Calzium? Gute alternative Calziumquellen sind z.B. BlattgemĂŒse, NĂŒsse und Samen, getrocknete FrĂŒchte (z.B. Feigen) und KnochenbrĂŒhen. Es gibt bessere Calciumquellen, die nicht zum Krebs fĂŒhren und statt Whey kann man auch Eggprotein nutzen. Das schlimmste an der Milch ist ĂŒbrigens das Casein   Studie bzgl. Calzium (Milk Consumption During Teenage Years and Risk of Hip Fractures in Older Adults): In zwei SĂ€tzen wurde nun das Studienergebnis wie folgt zusammengefasst: „Die Wissenschaftler 

 testeten 75.000 Frauen ĂŒber einen Zeitraum von zwölf Jahren hinsichtlich des Effektes von Milch auf ihre Knochen. Wie sich zeigte, wurden die Knochen der Testpersonen nicht widerstandsfĂ€higer, sondern waren sogar einem höheren Bruchrisiko ausgesetzt.” Rohmilch: Echte Rohmilch vom Bauern findet man heutzutage sehr selten, bei konventioneller Milch und Milchprodukten aus dem Supermarkt handelt es sich um ein totes Lebensmittel. Wer trotzdem Milch zu sich nehmen möchte, sollte besser auf Schafs- und Ziegenmilch setzen FAZIT Die meisten werden SEHR davon profitieren Milch und Milchprodukte drastisch zu reduzieren oder ĂŒberhaupt zu streichen. Wir haben kaum den Zugang zu guter Rohmilch Literatur Buchtipp:  Paleo ErnĂ€hrung fĂŒr Mama und Baby Artikel und Studien Viele Studien und Quellen findest du auch im ausfĂŒhrlichen Artikel von Julia Tulipan im Paleo Low Carb Blog: Milch und Milchprodukte – Machen Sie krank oder sind sie gesund? Viele Quellen zum Thema aus htttp://thepaleodiet.com/dairy-milking-worth/ Melnik B: [Acne vulgaris. Role of diet], Hautarzt, 2010 Melnik B: Milk consumption: aggravating factor of acne and promoter of chronic diseases of Western societies, J Dtsch Dermatol Ges, 2009 Melnik BC: Milk–the promoter of chronic Western diseases, Med Hypotheses, 2009 Milk Consumption During Teenage Years and Risk of Hip Fractures in Older Adults Diane Feskanich, ScD1, Heike A Bischoff-Ferrari, MD, DrPH2,3, Lindsay Frazier, MD1,4, and Walter C. Willett, MD, DrPH1,5,6 Maruyama (2010): „Exposure to exogenous estrogen through intake of commercial milk produced from pregnant cows.“ Pape-Zambito (2010): „Estrone and 17beta-estradiol concentrations in pasteurized-homogenized milk and commercial dairy products.“ Samraj (2014): „A red meat-derived glycan promotes inflammation and cancer progression.“ Breast-feeding and growth factors in preterm newborn infants. DĂ­az-GĂłmez NM, Domenech E, Barroso F J Pediatr Gastroenterol Nutr. 1997 Mar; 24(3):322-7. Dietary changes favorably affect bone remodeling in older adults. Heaney RP, McCarron DA, Dawson-Hughes B, Oparil S, Berga SL, Stern JS, Barr SI, Rosen CJ. J Am Diet Assoc. 1999 Oct; 99(10):1228-33. Mercola, Joseph, and Cory Mermer. „Many people are taking insulin-like growth factor-I without even knowing it.“ Western journal of medicine 175.6 (2001): 378. Increased milk levels of insulin-like growth factor 1 (IGF-1) for the identification of bovine somatotropin (bST) treated cows. Daxenberger A, Breier BH, Sauerwein H. Analyst. 1998 Dec; 123(12):2429-35. Pape-Zambito (2010): „Estrone and 17beta-estradiol concentrations in pasteurized-homogenized milk and commercial dairy products.“ Hartmann, Sonja, Markus Lacorn, and Hans Steinhart. „Natural occurrence of steroid hormones in food.“ Food Chemistry 62.1 (1998): 7-20. Troisi R, Altantsetseg D, Davaasambuu G, et al. Breast cancer incidence in Mongolia. Cancer Causes Control.2012;23(7):1047–1053, and personal communication, September 2012. Webseiten JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de   ‌ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.
undefined
Feb 1, 2016 ‱ 33min

Folge #044: Interview mit Daniela Pfeifer – ĂŒber TCM, Low-Carb und Stoffwechseltypen

Audio: Video: Eine wohl formulierte Low Carb ErnĂ€hrungsweise lerne in meinem kostenlosen Online Seminar alles ĂŒber die ketogene ErnĂ€hrung Gratis Online Seminar In dieser Folge: wie die AnsĂ€tze der TCM in einen low-carb Lebensstil integriert werden können welche Lebensmittel beim Abnehmen helfen Wie du herausfindest, welcher Stoffwechseltyp du bist Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Daniela Pfeifer ist DiĂ€tologin, Buchautorin und Vortragende. Sie verbindet die Lehren der TCM und der traditionellen EuropĂ€ischen Medizin. Daniela Pfeifer ist auf low-carb und ketogene ErnĂ€hrung spezialisiert und sieht hier eine Verbindung und keinen Widerspruch zur traditionellen chinesichen Medizin. GĂ€ste Daniela Pfeifer Kurse: http://lowcarb-ketogen.de/kursuebersicht/ Danielas Websiten: http://www.lowcarbgoodies.at http://lowcarb-ketogen.de BĂŒcher * einfach auf die Überschriften klicken und du gelangst zu dem jeweiligen Buch auf Amazon. WIr bekommen eine kleine Kommission, wenn du das Buch kaufst, fĂŒr dich Ă€ndert sich nichts am Preis. Low-Carb Schmankerl: Glutenfrei, Sojafrei, Typisch! Auf ĂŒber 90 Seiten werden in diesem Buch typisch österreichische Suppen, Beilagen, Hauptspeisen und „Mehlspeisen“ vorgestellt – gschmackig und natĂŒrlich LowCarb! Nockerl, Knödel, Schnitzel und Palatschinken findet man ebenso, wie Grammelknödel und Guglhupf. Jedes Rezept genau beschrieben und mit Farbfoto abgebildet. Eventuell benötigte Spezialzutaten werden einleitend genau erklĂ€rt, sowie deren Bezugsmöglichkeiten erwĂ€hnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie nicht nur fĂŒr Diabetiker und Übergewichtige, sondern auch fĂŒr Zöliakie und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet! LowCarb Basics: Glutenfrei. Sojafrei. Pur! Die LowCarb-ErnĂ€hrung boomt! Egal, ob Erhalt der Gesundheit, bei Stoffwechselerkrankungen, Krebserkrankungen, Übergewicht, aber auch im Leistungssport: immer mehr Leute wĂŒnschen sich hochwertige, leicht zuzubereitende Rezepte fĂŒr kohlenhydratreduzierte Kost! In diesem Buch werden 50 – zu 100 Prozent gluten- und sojafreie – Rezepte mit hochwertigen Zutaten in Farbe vorgestellt, die einfach und schnell zuzubereiten sind! Sie sind daher auch fĂŒr Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten geeignet! LowCarb Brote & Co: Glutenfrei. Sojafrei. Simple! In ihrem Buch werden nun auf ĂŒber 90 Seiten an die 70 köstliche Brote und Brötchen, FrĂŒhstĂŒcksideen sowie knusprige Cracker und Aufstriche – allesamt mit großen Farbfotos – vorgestellt. Die HĂ€lfte aller Rezepte beinhaltet außerdem keinerlei Milchprodukte. Alle Rezepte sind leicht umzusetzen und auch fĂŒr „Back-Laien“ geeignet. Einleitend werden benötigte natĂŒrliche Zutaten genau erklĂ€rt, sowie Bezugsmöglichkeiten erwĂ€hnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie auch fĂŒr Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet. LowCarb X-MasGoodies: Glutenfrei. Sojafrei. Köstlich! In diesem Buch werden auf ĂŒber 90 Seiten köstliche Weihnachtskekse, Kuchen, Desserts und Konfekt vorgestellt. Eventuell benötigte Spezialzutaten werden einleitend genau erklĂ€rt, sowie Bezugsmöglichkeiten erwĂ€hnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie nicht nur fĂŒr Diabetiker und Übergewichtige, sondern auch fĂŒr Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet. Webseiten JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de   ‌ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.
undefined
Jan 25, 2016 ‱ 18min

Folge #043: Richtig messen – Gesundheitsmarker: BMI, Schlank ≠ Gesund und richtige Körperfettmessung

Audio: Video: Eine wohl formulierte Low Carb ErnĂ€hrungsweise lerne in meinem kostenlosen Online Seminar alles ĂŒber die ketogene ErnĂ€hrung Gratis Online Seminar In dieser Folge: Warum das Gewicht kein guter Marker ist und was es mit Arnold Schwarzenegger zutun hat Welche Messwerte es gibt und was deren Vor- und Nachteile sind z. B. BMI Woraus unser Körper besteht und worauf es zu Achten gilt z. B. „Skinny Fat“ oder „TOFI“ Welche Marker wichtig sind und welche Messmethoden es gibt z. B. DEXA Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung GĂ€ste Keine Gewicht alleine kein guter Marker BMI BMI steht fĂŒr Body Mass Index. Diesem Index liegt die Annahme zu Grunde, dass es ein gewisses „gesundes“ VerhĂ€ltnis zwischen KörpergrĂ¶ĂŸe und Körpergewicht gibt. Diese Annahme hat jedoch eine große SchwĂ€che – die Körperzusammensetzung wird vollkommen außer Acht gelassen! Schlank ist nicht gleich gesund! Leider ist in der heutigen Zeit so, dass „schlank oder dĂŒnn“ gleich gesetzt  wird mit „gesund“. Das ist jedoch ein Trugschluss . Es ist die Körperzusammensetzung, die ausschlaggebend ist.  â€žSkinny Fat“ oder „TOFI“ (thin on the outside-fat on the inside. Krafttraining Erhöhter Grundumsatz Verringertes Verletzungsrisiko Bessere Körperhaltung Hilft gegen RĂŒcken und Knieschmerzen Außerdem gut fĂŒr das Gehirn!! BNF-alpha BNF steht fĂŒr Brain Derived Neurotropic Factor. Wir wissen, dass Menschen mit Demenz und Alzheimer, verringerte BNF Werte haben. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass Krafttraining die kognitive LeistungsfĂ€higkeit verbessert und zu einer erhöhten Produktion von BNF-alpha fĂŒhrt[i] [ii] [iii]. Was solltest Du messen? Waist to Height Ratio Das VerhĂ€ltnis von Taille zu KörpergrĂ¶ĂŸe. KörperumfĂ€nge Oberarm Brust Taille HĂŒfte Oberschenkel Körperfett – Methoden Hautfaltenmessung FĂŒr die grĂ¶ĂŸte Genauigkeit wird an 7 Stellen gemessen. Die Messung sollte immer von die selbe Person durchgefĂŒhrt werden um den Messfehler so gering wie möglich zu halten. Mit Hilfe einer Formel berechnet sich aus den 7 Werten ein gesamt Körperfettanteil in Prozent. Bioimpedanz Misst den elektrischen Widerstand und errechnet so Körperfett, Muskelmasse und Wasser Leicht durchzufĂŒhren, aber leicht zu beeinflussen – Training, Hydration, etc
. DEXA „dual energy X-ray absorptiometry“ Knochendichtemessung sehr teuer, aber Gold-Standard Rechner 7-Punkt-Hautfaltenmessung Fotos machen Gerade die VerĂ€nderung der Körperzusammensetzung sieht man sehr gut an Fotos. am besten in UnterwĂ€sche. Vorne, Seite, hinten in entspannter Körperhaltung Shownotes Produkte Skinford Fat Caliper Fettmesszange Omron BF 511 KörperanalysegerĂ€t Korona Diagnosewaage Dolores Braun BBP2000WE VitalScan 1 Boolavard Körper Bandmaß Omnitest 3 Set BlutzuckermessgerĂ€t mit Etui in mmol/l, 1 St Freestyle Precision Ketostix Glucomen LX Plus MessgerĂ€t Glucomen LX Plus Testtreifen fĂŒr Ketone Literatur Zunehmen mit Paleo: Paleo Weightgain Power For Everyone von Pawel M. Konefal Practical Paleo: A Customized Approach to Health and a Whole-Foods Lifestyle von Diane Sanfilippo BS NC Abnehmen mit Paleo: Paleo Lifestyle Power For Everyone Pragmatiker Edition Mit Erfahrungsgarantie von Pawel M. Konefal Gehirn-Pflege Guide 2.0: Paleo Brain Power For Everyone Pragmatiker Edition von Pawel M. Konefal Gehirn-Pflege Paleo Rezepte Kochbuch 2.0: Paleo Brainfood Power For Everyone von Pawel M. Konefal Darm S.O.S. Das Taschenbuch von Julia Tulipan Paleo Ernährung für Mama und Baby: Der Ratgeber für gesunde Steinzeiternährung vor, während und nach der Schwangerschaft – Mit mehr als 40 Paleo Beikost und Babybrei Rezepten zum selber machen – 100% glutenfrei und laktosefrei Entpuppt: Mit LCHF in ein leichtes Leben von Annika Rask LowCarb Basics: Glutenfrei. Sojafrei. Pur! von Daniela Pfeifer The Ketogenic Diet: A Complete Guide for the Dieter and Practitioner 1st by McDonald, Lyle (1998) Paperback von Lyle McDonald Keto Clarity: Your Definitive Guide to the Benefits of a Low-Carb, High-Fat Diet (English Edition) Das PalĂ€o-Prinzip der gesunden ErnĂ€hrung im Ausdauersport von Loren Cordain Dumm wie Brot: Wie Weizen schleichend Ihr Gehirn zerstört von Dr. David Perlmutter Artikel und Studien Folge #033: Quantified-Self: Misst Du wirklich richtig? Die besten Tipps fĂŒr Deine Selbstvermessung Studien [i] Cassilhas, Ricardo C., et al. „The impact of resistance exercise on the cognitive function of the elderly.“ Medicine and science in sports and exercise 39.8 (2007): 1401.   [ii] Liu-Ambrose, Teresa, et al. „Resistance training and executive functions: a 12-month randomized controlled trial.“ Archives of internal medicine 170.2 (2010): 170-178.   [iii] Nagamatsu, Lindsay S., et al. „Resistance training promotes cognitive and functional brain plasticity in seniors with probable mild cognitive impairment.“Archives of internal medicine 172.8 (2012): 666-668. Webseiten JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de   ‌ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.
undefined
Jan 18, 2016 ‱ 12min

Folge #042: Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Cholesterin

Audio: Video: English shownotes below (click here) – English in the YouTube Video starts at 1:36 here In dieser Folge: Wie das Interesse, das Problem chronischer Erkrankungen an der Wurzel zu packen den Ingenieur und den Arzt zusammengebracht hat. Das Interview mit dem 95-jĂ€hrigen Dr. Kraft und was er bereits vor 30 Jahren ĂŒber Diabetes, Blutzucker und Insulin wusste. Warum ZUVIEL Insulin bei Diabetikern ein Problem ist. Was es mit Unterzucker auf sich hat. Warum Insulin viel zu frĂŒh verschrieben wird und. Auf welche modernen Nahrungsmittel du verzichten solltest um gesund zu bleiben. Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen ( English ab Minute 1:36) Wenn du dieses Interview auf Youtube anschaust, siehst du die deutschen und englischen Untertitel. Im Audio-Podcast hörst du das Englische Original. Gesund Abnehmen mit der Paleo Low Carb ErnĂ€hrung Wie du mit richtigem, echten Essen und weniger Zucker dein persönliches, gesundes Körpergewicht findest Du willst Abnehmen, hast aber schon jede DiĂ€t probiert und das Gewicht kommt immer wieder? Was ist „zu viel“ Gewicht eigentlich? FĂŒhlst du dich nur aufgeblĂ€ht und schlapp? Hast du, wie ich frĂŒher, immer mit Kreuzweh zu kĂ€mpfen? Oft schauen Frauen immer nur auf die Waage und vergessen ganz, dass sie sich die Muskeln weghungern. Ich (Julia Tulipan) helfe dir in diesem Kurs persönlich deine ErnĂ€hrungsweise zu finden. Essen sollte nicht aus kalorienzĂ€hlen und Verzicht bestehen. Mit Paleo Low Carb muss das auch nicht sein. Du lernst, warum dein Körper und deine Hormone anders auf Essen reagieren werden. Lebenslangen Zugriff auf die Plattform Zugriff auf alle Erweiterungen und neue Lektionen des Kurs-Paket Folgende Kurse sind enthalten Gesund Abnehmen Vorbereitung und Ablauf Deine Gesundheit (Ales ĂŒber Cholesterin, Insulin und Blutzucker) Kurs: ErnĂ€hrungsgrundlagen Kurs: MakronĂ€hrstoffe Kurs: Essensrevolution 4 Wochen Paleo Low Carb ErnĂ€hrungsplan mit Rezepten Alle 4 Wochen haben wir eine Live Sitzung in der ich deine Fragen (anonym) beantworte Alle 5 Kurse und lebenslanger Zugriff -10% fĂŒr Hörer (Komplettpreis € 269,10  statt regulĂ€r € 299,-) Hier zum Kurs anmelden Wenn du noch mehr erfahren willst oder in ein paar Vorschau-Lektionen hineinschnuppern willst, dann klicke hier   Kurze Zusammenfassung _In dieser Folge habe ich Ökotrophologin Ulrike Gonder zu Gast in der Evolution Radio Show. Sie arbeitet als Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Ulrike Gonder hat selber fĂŒr die DGE (Deutsche Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung) gearbeitet, doch schon bald begonnen die Konventionen in Frage zu stellen. Sie sieht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und den Multiplikatioren. Ihre mitreißende und herzliche Art, macht sie nicht nur unglaublich sympathisch sonder auch zu einer tollen Vortragenden. _ GĂ€ste Dr. Jeffry Gerber Ivor Cummins Shownotes Deutsch Leo, danke, dass Ivor und ich hier sein können. Und Julia hier an der Kamera. Ich heiße Dr. Jeffry Gerber und ich bin ein Hausarzt / Allgemeinmediziner aus Denver, Colorado. Und wir sind hier bei der „Health Unplugged“ in London. Ihr habt uns gebeten, gemeinsam ein Interview zu geben. Die Leute sehen uns oft zusammen. Warum stellst du dich nicht kurz vor? Ich bin Ivor Cummins und ich bin kein Arzt. Ich bin biochemischer Ingenieur und arbeite als R&D Manager an HVM – High Value Manufactoring (Produktion). Also als ein technischer Problemlöser im Ingenieurswesen. Aber zur Medizin habe ich gefunden, da ich schlechte Blutwerte vor einigen Jahren hatte. Ich bekam keine befriedigende Antwort von meinem Arzt. So begann ich zu recherchieren, habe viel entdeckt und Jeff getroffen. VerrĂŒckt ist, dass wir sozusagen das Doktor und Ingenieur Duo sind. Ich wĂŒrde Ivor so beschreiben: Er ist die Ingenieur Version von mir und ich, ich bin die Doktor-Version von ihm. Das gemeinsame Interesse liegt daran die Wurzel des Übels zu finden, speziell von chronischen Krankheiten. Ăœbergewicht, Diabetes, Herzkrankheiten. AnfĂ€nglich haben wir beide unabhĂ€ngig voneinander PrĂ€sentationen vorbereitet ĂŒber das gleiche Thema. Insulin, Diabetes und Herzkreislauf Erkrankungen. So haben wir uns online gefunden, da wir beide eine große Leidenschaft dafĂŒr haben. Und wir gehen die Sache von einem unterschiedlichen Blickpunkt an. Ich glaube deine war „ Cholesterol OMG„, wo du aus der Sicht eines Arztes erklĂ€rst, warum Cholesterin nicht das ist, was die Leute generell darĂŒber glauben. Und das Insulin und Blutzucker in Wirklichkeit viel wichtiger sind. Und ich hatte das „ Cholesterin RĂ€tsel“ aus der Ingenieur Perspektive. Wo ich dasselbe im Detail erklĂ€rt habe. Ich denke du hast seit Jahren vermutet, dass Insulin viel wichtiger fĂŒr Herz-Kreislauf Erkrankungen ist als Cholesterin? Und bei mir war das eine neue Erkenntnis. Also meine Geschichte beginnt vor 15 Jahren. Ich mache das schon eine lange Zeit. Aber als Ivor vor ein paar Jahren kam und ich sein „Cholesterin RĂ€tsel“ hörte, viel ich fast vom Stuhl. Ich denke: Wow, das ist es! Also haben wir zuerst eine Skype Sitzung gehabt. Und du hast noch zu deiner Frau gesagt: Wer ist dieser Arzt? VerrĂŒckter Ami, der mich durch das Internet verfolgt. Und ich meinte, wir sollten Zusammenarbeiten. Woraufhin er meint: „Was bedeutet das?“ Also haben wir einiges zusammen unternommen. Wir waren in SĂŒdafrika beim ersten Low-Carb Kongress, was sehr erfolgreich war. Wir haben alle Leute getroffen. Jeff hielt einen Vortrag. Und wir haben noch weitere Projekte gemacht. Eines der Interessantesten war, als wir nach Chicago reisten, um den 95-jĂ€hrigen Dr. Joseph Kraft zu treffen. Wir hatten sein Buch entdeckt. Es war unglaublich! Er hat entdeckt – und zwar bereits vor 30 Jahren – das Diabetes viel weiter verbreitet ist, als wir vermuten. Aber man muss das speziell testen. Und zwar Glukose (Blutzucker) und Insulin ĂŒber mehrere Stunden. Das identifiziert wirklich, ob jemand Diabetes hat. Vermutlich haben wir in den USA so um die 50% der Bevölkerung mit Diabetes. Dr. Kraft’s Hypothese ist, dass Herz-Kreislauf Erkrankungen im Wesentlichen Diabetes sind. Aber die Diagnose Diabetes wird zu selten gestellt. Das wusste ich schon, bevor ich Ivor traf und bevor ich Dr. Kraft kennenlernte. Aber all das, was in den letzten Jahren passiert ist, hat das nochmals bestĂ€tigt, worĂŒber ich mir schon so lange Gedanken mache. FĂŒr die Zuseher heißt das: Insulin und Hyperinsulinismus (dauerhaft erhöhtes Insulin) sind massive Probleme. Das weiß ich schon lĂ€nger und deshalb kontrollieren wir das mit dem Kraft Test. Aber die meisten HausĂ€rzte nicht. Wir suchen in meiner Praxis danach und man kann sich selber testen lassen. Darauf sollte man achten. Es ist nicht unbedingt das Cholesterin, sondern eher der Metabolismus. Ein metaboles Problem wie zu viel Insulin, das man angehen sollte, wenn man das Herzkrankheits Risiko senken will. Das wirft fĂŒr mich eine Frage auf. Speziell in Bezug auf Diabetiker. Typ-2 Diabetiker die Insulin, selbst in niedriger Dosierung spritzen. Wenn ich mit so jemanden, oder den Ärzten rede, habe ich den Eindruck, dass sie Angst vor Unterzucker haben. Die Ärzte scheinen lieber MEHR Insulin zu verordnen, als benötigt wird? Woher kommt das? Diese stĂ€ndige Angst vor niedrigem Blutzucker. Ist das berechtigt, oder ein MĂ€rchen? In der Schulmedizin. Zuerst wird Insulin meist viel zu frĂŒh verschrieben. Das ist das Hauptproblem und man kann Unterzucker von zu viel Insulin bekommen. Aber traditionellerweise werden wird ausgebildet, dass Diabetes ein Problem der Blutzuckerkontrolle ist. In Wirklichkeit ist Blutzucker aber der Effekt und nicht der Auslöser! Ihr wisst das sicherlich, aber wenn wir jetzt beginnen so zu denken, und das Problem an der Wurzel packen, dann sind Hyperinsulinismus und Insulin Resistenz das Problem. Die Botschaft lautet also: Das mit Essen zu reparieren. Mit richtigem, echten Essen. Verarbeitete Lebensmittel weglassen. Das ist meist Nr. 1. Der Zucker, das Getreide und das Mehl. Dann die Pflanzenöle, die so stark entzĂŒndungsfördernd sind. Wenn die wegfallen, dann braucht man kein Insulin.Insulin in Leute zu pumpen, das macht nur dick! Wir sehen, dass Ärzte Angst haben das Insulin abzusetzen. Sie haben Angst vor HypoglykĂ€mie aber bei uns ist es leider so, dass aufgrund von Fehlern von Jahrzehnten die ErnĂ€hrung die reich an Kohlenhydraten ist, auch fĂŒr Diabetiker empfohlen wird. Das bedeutet noch mehr Insulin. Also Insulin als Spritze. Was den Blutzucker nach unten drĂŒckt. Wenn die Patienten aber einfach Kohlenhydrate im Essen meiden wĂŒrden und dadurch einen Fett verbrennenden Metabolismus fördern, dann gebe es nicht so viele Unterzucker Probleme. Generell haben wir einen stabileren Metabolismus, wenn wir von Kohlenhydraten in der ErnĂ€hrung auf eine „DiĂ€t“ mit viel Fett (aber wenig KH) wechseln. Das benötigt kaum Insulin. Und der Unterzucker kann vermieden werden. Wenn man Kohlenhydrate (= Zucker) in Mahlzeiten hat, dann ist 2-3 Stunden spĂ€ter der Blutzucker am Boden. Und je mehr Kohlenhydrate man in einen Typ-2 Diabetiker stopft, desto mehr Insulin braucht man. Das Ganze wird ein instabiles technisches System. Unmöglich zu kontrollieren. Und das fĂŒhrt dann eben zur HypoglykĂ€mie (Unterzucker). Der Trick: Man entfernt das fundamentale Problem – den Überschuss an Kohlenhydraten – und dann wird es stabil. Ivor redet wie ein Ingenieur. Arzte wĂŒnschen sich sie wĂ€ren Ingenieure. Manchmal denken sie, sie wĂ€ren Techniker, aber da liegen sie falsch. Das ist das besondere an Ivor’s Ansatz. Problemlösung Warum erklĂ€rst du nicht die Dreibein Methode des Problemlösens. Das ist wunderbar! Die vereinfachte Version, normalerweise ist das etwas komplexer. Im Wesentlichen haben wir Studien und der sogenannte „Nachweis“ (Evidence) basiert nur auf einem Bein des Dreibeins. Assoziative Beweise. Man schaut sich z. B. Leute 20 Jahre lang an. Was essen die? Und man untersucht, ob sie krank werden oder nicht. Und dann kann man das Essen mit der Krankheit verknĂŒpfen. Aber das sagt uns nichts ĂŒber die Ursache. Es ist nur ein Zusammenhang. Das war das erste Bein. Sehr schwach. Das 2te Bein: Die Mechanik. FĂŒr jede vorgebrachte Ursache muss es einen biologischen Mechanismus geben. Und der ist aktuell in der Wissenschaft sehr schwach. Und das 3te Bein ist der experimentelle Nachweis. Hier schaltet man die vorgebrachte Ursache an und aus. Man erzeugt das Problem. Entweder mit einem Experiment oder einer randomisiert kontrollierten Studie (RCT). Aber man braucht alle 3 Beine des Stuhls (Dreibein) um eine solide Ursache zu finden. Der Großteil der Medizin basiert nur auf dem einen Bein: Assoziation – ZusammenhĂ€nge Wie Ancel Keys in den 60ern er sah, das Fett mit Herzkrankheiten assoziiert war. Aber das ist wertlos fĂŒr einen Ingenieur, aber gut genug fĂŒr den gesamten Berufsstand der Ärzte Ha Ha Ha. Darauf basiert ALLES. Du nicht Jeff, sicher keiner der Ärzte hier auf der Konferenz. Traditionell ist das der Ursprung dieser Ideen. Jeff, Ivor, danke dass ihr euch die Zeit genommen habt, mit uns – der Evolution Radio Show zu plaudern. Hat mich gefreut. Leo, Julia. Danke vielmals! English Leo thanks for having Ivor and I here and Julia as our photographer. So my name is Jeffry Gerber I’m a family doctor – a GP – from Denver, Colorado and we’re all here at the Health Unplugged in London. You asked Ivor and I to do an Interview and people seem to see us together a lot why don’t you first introduce yourself and tell them who you are. I’m not a doctor I’m a Chemical Engineer a Biochemical originally and I work as an R&D Manager in high value manufacturing. So as a kind of a technical problem solving type in engineering. But I did get into medical stuff and I had some less than favourable blood test results a couple of years ago. I didn’t have satisfaction from the doctors I had access to so I researched myself and then I discovered a lot of stuff and met Jeff. It is just crazy we’re like the doctor and engineer duo and I would describe Ivor as the engineering version of me and I’m the doctor version of him basically. The common interest is looking for the root cause of chronic disease specifically obesity, diabetes and heart disease. Initially we had both independently prepared some presentations about the identical topics insulin, diabetes and cardiovascular disease and we found each other online. We are just passionate about this. Exactly. Yeah, and we come at it from different perspective. I think yours was „ Cholesterol OMG“ – Oh my god, and you are from a doctors perspective explaining how the cholesterol thing isn’t what people generally believe and that insulin and blood sugar metrics are actually far more important. And I’d done the „ Cholesterol Conundrum“ from an engineering perspective explaining the same thing in some detail. So, yeah, I think you suspected for many, many years that insulin was more important in cardiovascular disease really than cholesterol. And I was more recent. My story goes back 15 years. I kind of been doing it a long time but then Ivor came along just a couple years ago and I’d listened to his „ Cholesterol Conundrum“ and I just fell off my chair. I’m like wow, this is so spot on! So we did a, we ended up first doing a Skype session and you said to your wife: „Who is this doctor?“ Crazy American pursuing me across the internet. Yeah, and I am saying lets collaborate And he is like: „What does that mean?“ So we went on to do quite a lot of stuff. We went to South Africa for the 1st Low-Carb Summit. The worlds first and that was hugely successful. We got to meet all the people there. Jeff you got to speak. And we’ve gone on to do other projects perhaps interesting is the recent one where we went to Chicago and we met with the 95 year old Dr. Joseph Kraft and we had found his book. Read it. It’s incredible and he had discovered over 30 years ago that diabetes is much, much bigger in the world than was suspected. But you need to do his test which is to take glucose and measure insulin over many hours and that truly identifies people with diabetes. Possibly now in America we suspect over 50 % of Americans are essentially diabetic. And Dr. Kraft’s proposal was that all cardiovascular diseases is essentially diabetes but the problem is we under-diagnose diabetes massively. So again I knew this before I met Ivor. I knew this before I met Dr. Kraft. But all these things that happened in recent years just reaffirms the things we were thinking about so long ago. And, you know, a take home message for your viewers is that insulin and Hyperinsulinemia are massive issues and I realized that a long time ago and we do screening unlike most of the GPs in our country we are very proactive looking for these types of conditions. If you can get yourself checked back at home where you guys come from to be alert. It’s not necessarily the cholesterol but more about metabolism – metabolic issues such as insulin that you really need to be addressing if you want to address cardiovascular risk. So, this brings up a question to me. Especially about type-2 diabetics who do insulin, even low doses. The impression I get talking to them, talking to doctors, is that they are really afraid of the blood sugar crashing. So, all the doctors seem to prescribe more insulin than they need. Do you know where that actually come from? This constant fear that people get so low in blood sugar. Is that real? Or is that just made up? In classical medicine. Ah, yeah, well first of all insulin is prescribed way to soon. That’s the biggest problem and you can get low blood sugar from getting too much insulin. But traditionally we are trained to address diabetes as a problem of blood sugar. And the problem is really that the blood sugar is the effect, not the cause. And I am sure you guys are aware of this. So, when you start thinking the root cause and addressing the problems with Hyperinsulinism insulin resistance the message is that you address that with food with whole foods you know. Reducing processed foods and that often is number 1. The sugar and the grains, the flour. The vegetable oils are very much inflammatory. So you start eliminating those foods and you don’t need insulin. So pumping insulin into people just makes them gain weight. We see that the doctors are afraid of actually getting people off insulin. They are worried about hypoglycemic episodes but then unfortunately in our world due to mistakes made many decades ago they promote high carbohydrate diets for diabetics and that drives further insulin and requires more insulin to be taken in injection which can then lead to driving the blood sugar too low. So if people back off in the carbohydrate and the foods that Jeff mentioned and they encourage a fat burning type of metabolism then they won’t have as much hypoglycemic episodes. You know, that’s generally by reducing the carbohydrate and going to a higher fat diet they will have a more stable metabolism they won’t require the insulin nearly so much. And they can avoid these kind of crashes of blood sugar following. You know, taking sugary carbohydrate meals 2-3 hours later you can get very lows. And, the more carbohydrates you put into a Type-2 Diabetic the more insulin you need and it becomes like a non stable engineering system. It’s impossible to control it properly. And that lack of control leads to hypoglycemic episodes. Yeah. The trick is to take away the fundamental problem which is the excess of carbohydrate and then you can get stability. So Ivor talks like an engineer. Doctors wish they were engineers. Sometime they think they are engineers but they are so wrong. And so you know. This is what is so beautiful with Ivor’s approach. Problem solving. And why don’t you describe the 3 legs of the stool method of problem solving and causality. This is beautiful. This is a simplified version. We use a more complex version in real life. But basically a lot of the trials we hear about and a lot of these so called evidence is based on the first leg of proving a cause and that’s association evidence. So, you know you look at people over 20 years. You monitor what they eat. You find out whether they get disease or not and then you can link together what they eat with the disease. But it doesn’t proof cause. It’s just association. So that’s the 1st leg of the root cause „stool“. It’s very weak. The 2nd is the mechanistic understanding. The mechanisms. So for any proposed cause it has to make sense through all the biology science and that’s where they’ve been quite weak actually. And the 3rd is the experimental proof. Where you actually switch on a proposed cause and you create the problem. Switch it on and off. And that’s the 3rd experimental or a randomized control trial. But you really need all 3 legs of the stool to have a solid cause. But vast amount of our current medical believes are bases on just one leg: the associational Like Ancel Keys in the sixties he saw that fat associated with heart disease that’s worthless proof to an engineer but it seems to be good enough for our whole medical profession. Ha Ha Ha. That’s what it was all based on. Not you, Jeff – nor any doctor at this conference. Traditionally that’s where it all came from. Jeff, Ivor thank you for talking to us, thank you for having the time for the Evolution Radio Show Delighted Leo and Julia. Thank you very much! JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de ‌ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.
undefined
Jan 11, 2016 ‱ 24min

Folge #041: Die 6-Schritte Formel fĂŒr deinen gesunden Start ins Neue Jahr

Audio: Video: Gesund Abnehmen mit der Paleo Low Carb ErnĂ€hrung Wie du mit richtigem, echten Essen und weniger Zucker dein persönliches, gesundes Körpergewicht findest Du willst Abnehmen, hast aber schon jede DiĂ€t probiert und das Gewicht kommt immer wieder? Was ist „zu viel“ Gewicht eigentlich? FĂŒhlst du dich nur aufgeblĂ€ht und schlapp? Hast du, wie ich frĂŒher, immer mit Kreuzweh zu kĂ€mpfen? Oft schauen Frauen immer nur auf die Waage und vergessen ganz, dass sie sich die Muskeln weghungern. Ich (Julia Tulipan) helfe dir in diesem Kurs persönlich deine ErnĂ€hrungsweise zu finden. Essen sollte nicht aus kalorienzĂ€hlen und Verzicht bestehen. Mit Paleo Low Carb muss das auch nicht sein. Du lernst, warum dein Körper und deine Hormone anders auf Essen reagieren werden. Lebenslangen Zugriff auf die Plattform Zugriff auf alle Erweiterungen und neue Lektionen des Kurs-Paket Folgende Kurse sind enthalten Gesund Abnehmen Vorbereitung und Ablauf Deine Gesundheit (Ales ĂŒber Cholesterin, Insulin und Blutzucker) Kurs: ErnĂ€hrungsgrundlagen Kurs: MakronĂ€hrstoffe Kurs: Essensrevolution 4 Wochen Paleo Low Carb ErnĂ€hrungsplan mit Rezepten Alle 4 Wochen haben wir eine Live Sitzung in der ich deine Fragen (anonym) beantworte Alle 5 Kurse und lebenslanger Zugriff -10% fĂŒr Hörer (Komplettpreis € 269,10  statt regulĂ€r € 299,-) Hier zum Kurs anmelden Wenn du noch mehr erfahren willst oder in ein paar Vorschau-Lektionen hineinschnuppern willst, dann klicke hier In dieser Folge: Wie Du gesund und effizient ins neue Jahr startest und gesunde Gewohnheiten etablierst Was die 6-Schritte Formel fĂŒr Deinen Erfolg sein kann Wie Du Deine Ziele realistisch und Schritt fĂŒr Schritt umsetzen kannst Wie Du die hĂ€ufigsten Fehler bei der ErnĂ€hrungsumstellung zu Paleo LCHF vermeidest Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung In dieser Folge erfĂ€hrst Du wie Du gesund und effizient ins neue Jahr startest und gesunde Gewohnheiten etablierst und die hĂ€ufigsten Fehler vermeidest. GĂ€ste Keine Shownotes VorsĂ€tze In Mexiko kennt man dazu ein altes Sprichwort: „Der gute Vorsatz ist ein Gaul, der oft gesattelt, aber selten geritten wird.“ Statistik Laut Statistik der UniversitĂ€t Scranton in Pennsylvania: nur 8 % der Befragten setzen ihre guten VorsĂ€tze fĂŒr das neue Jahr wirklich um. | Rank | Top 10 New Years resolutions for 2015 | | 1 | Lose Weight | | 2 | Getting Organized | | 3 | Spend Less, Save More | | 4 | Enjoy Life to the Fullest | | 5 | Staying Fit and Healthy | | 6 | Learn Something Exciting | | 7 | Quit Smoking | | 8 | Help Others in Their Dreams | | 9 | Fall in Love | | 10 | Spend More Time with Family | Tipps: Kleine Schritte gehen, jeden Tag einen Schritt mehr. Jetzt machen, was spĂ€ter zum Erfolg fĂŒhrt. Jetzt pflanzen und spĂ€ter sĂ€en. Pawel’s 6 Schritte Formel Finde heraus, was Dir wirklich wichtig ist. Visualisiere es und verbinde es mit Emotionen. Erstelle Dir ein Vision Board und / oder schreibe die Ziele auf. Mache daraus alltĂ€glich realistische umsetzbare und einfache Schritte / kleine Ziele. ErzĂ€hle es Bekannten um Dir “Druck” aufzubauen. Fang sofort damit an. JETZT! Belohnung nicht vergessen! Mehr ĂŒber Pawel’s Erfolg gibt es hier und hier die Tipps und Tricks zum Thema Sport. Fehler Nicht SMART Ziele sind nicht SMART S – specific, significant, stretching M – measurable, meaningful, motivational A – agreed upon, attainable, achievable, acceptable, action-oriented R – realistic, relevant, reasonable, rewarding, results-oriented T – time-based, time-bound, timely, tangible, trackable Gewohnheiten Etabliere gesunde Gewohnheiten in Dein individuelles Leben nutze dazu Mikro-Gewohnheiten jeden Tag 10 Squats fĂŒr 30 Tage jeden 2. Tag GemĂŒse essen Morgenrituale Unterschied “gute” und “schlechte” Gewohnheiten 5 Minuten meditieren vs. 5 Minuten rauchen Stelle Deine Umgebung auf gesunde Gewohnheiten um Leg Dir das Buch auf Dein Kopfkissen Verbanne jeglichen Zucker aus der Wohnung Kaufe erst keine schlechten Lebensmittel ein Fahre eine andere Route, die nicht am Fast Food Restaurant vorbeifĂŒhrt Organisiere Dich Sehr gute Literatur zum Thema Gewohnheiten: Charles Duhigg, Die Macht der Gewohnheit: Warum wir tun, was wir tun Micro Habits: Simple Micro Habits To Get You Started Small And Finishing Big (Habits, Micro Habits, Power Habits, Mini Habits) (English Edition) von Brian Ledger ErnĂ€hrungsumstellung Fehler Nummer 1: Zu wenig Fett Das mag jetzt vielleicht kontraintuitiv klingen, aber das ist wirklich einer der ganz hĂ€ufigen Fehler, die man am Anfang einer LCHF ErnĂ€hrung macht. Die HintergrĂŒnde sind natĂŒrlich klar. Jetzt hat man Jahrzehnte lang jedes KrĂŒmelchen Fett gemieden, wie der Teufel das Weihwasser und nun soll man auf einmal viel davon essen. Das ist kognitiv schwer zu verarbeiten. Wie baut man einfach und unkompliziert langsam mehr Fett in die ErnĂ€hrung ein? Zu Beginn, ist es einfach einmal wichtig, die natĂŒrlich vorkommenden Fette in den Lebensmitteln zu akzeptieren und nicht nach fettreduzierten oder sehr mageren Produkten zu greifen. Milchprodukte in der Vollfettvariante, Schopfbraten und Bauchfleisch statt Karree oder Filet-Steak. GemĂŒse in Butter schwenken und Olivenöl auf den Salat. Auf diese Art und Weise lĂ€sst sich vollkommen natĂŒrlich mehr Fett in die ErnĂ€hrung einbauen. Fehler Nummer 2: Zu viel Eiweiß (Protein) Ein MissverstĂ€ndnis, das mir oft begegnet, sowohl bei Kunden als auch bei „Kritikern“ der LCHF ErnĂ€hrung, ist die Meinung, dass es sich bei LCHF um eine besonders eiweißreiche ErnĂ€hrungsform handeln wĂŒrde. Dies ist ĂŒberhaupt nicht so, ganz im Gegenteil, bei der LCHF ErnĂ€hrung sollte man darauf achten nur moderate Mengen an Protein zu sich zu nehmen. Hier komme ich noch einmal auf den Punkt zurĂŒck, den ich schon unter Fehler Nummer 1 angesprochen habe. WĂ€hlt man tierische Produkte mit einem natĂŒrlich hohen Fettgehalt, ist dementsprechend die Menge an enthaltenem Eiweiß reduziert. Ist die Fleischportion zu groß, zu mager oder isst man zu viel KĂ€se, der oft sehr viel Protein enthĂ€lt, so schießt man leicht ĂŒber das Ziel hinaus und nimmt zu viel Protein zu sich. Warum ist zu viel Protein ein Problem? Protein ist nicht etwa schĂ€dlich fĂŒr die Nieren oder fördert Gicht[i] [ii]. Diese Annahmen sind veraltet und durch gute klinische Studien wiederlegt. Dies ist also nicht der Grund, warum zu viel Protein ein Problem darstellen kann. Die wirkliche Problematik ist nicht ganz so offensichtlich und mag fĂŒr viele ĂŒberraschend sein –  Protein stimuliert Insulin[iii] und zu viel Protein wird zu Zucker (Glucose) umgewandelt. Fehler Nummer 3: Durchfall, Magenbeschwerden und Verstopfung Der Körper produziert nur Dinge, die er auch wirklich benötigt. Wenn man Jahre oder Jahrzehnte lang fettarm isst, dann wird auch die Produktion von Verdauungsenzymen eingeschrĂ€nkt. Kann das Fett nicht aufgespalten werden, so gelangt es unverdaut in den Dickdarm und fĂŒhrt zu Durchfall und Fettstuhl. Um dies zu vermeiden, kann es, besonders am Anfang, Sinn machen Verdauungsenzyme zu den Mahlzeiten dazu zu nehmen. Bei einer wohl formulierten LCHF ErnĂ€hrung werden auch jede Menge faserreiche Pflanzen konsumiert. Auch das kann anfĂ€nglich den Verdauungstrakt ĂŒberfordern. Nebenbei haben viele eher zu wenig MagensĂ€ure als zu viel. Sowohl ich persönlich, als auch viele meiner Klienten haben mit der zusĂ€tzlichen Einnahme von Betain HCl vor den Mahlzeiten, sehr gute Erfolge erzielt. Fehler Nummer 4: Der Carb-Kater oder die Atkins-Flu Insulin erhöht die Resorption von Salz ĂŒber die Niere[iv]. Wer kohlenhydratereduziert isst, hat weniger Insulin im System und scheidet daher mehr Salz und andere Elektrolyte ĂŒber die Niere aus. Die Folge sind Symptome wie Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und allgemeine SchwĂ€che. Da diese Symptome sehr an einen grippalen Infekt erinnert, bezeichnet man diesen Zustand als Carb-Kater oder auch Atkins—Flu (flu: engl. Grippe). Dem Carb-Kater kann man leicht entgegenwirken. Es empfiehlt sich  allgemein mehr Salz zu verwenden und jeden Tag ein Glas KnochenbrĂŒhe zu trinken. Fehler Nummer 5: Das Suchtpotential von Zucker und Getreide unterschĂ€tzen „Einmal gepoppt, nie mehr gestoppt“ – was als lĂ€ssiger Webeslogan einer Cracker-Marke gedacht war, beschreibt Ă€ußerst treffend die abhĂ€ngig machende Natur dieser Lebensmittel. Zucker und Getreide macht nicht nur im ĂŒbertragenen Sinne sĂŒchtig. Aus Versuche mit Tieren und Menschen zeigt sich, dass SĂŒĂŸigkeiten die gleichen Gehirnareale aktivieren wie Heroin. WĂ€hrend Zucker unser Belohnungszentrum aufleuchten lĂ€sst wie einen Weihnachtsbaum, wirkt Getreide ĂŒber einen anderen Mechanismus. Das Glutenprotein in Getreide und euch Casein, ein Protein in Milch, zeigen die FĂ€higkeit, die Blut-Hirn Schranke zu ĂŒberwinden und an Opioidrezeptoren im Gehirn zu binden[v]. Dies wird dann besonders zum Problem, wenn die Barrierefunktion des Darms gestört ist (leaky-gut) und diese Proteine ungehindert in den Blutkreislauf ĂŒbertreten können. Quellen: [i] Landau, Daniel, and Ralph Rabkin. „Effect of Nutritional Status and Changes in Protein Intake on Renal Function.“ Nutritional Management of Renal Disease(2012): 197. [ii] Richette, Pascal, and Thomas Bardin. „Purine-rich foods: an innocent bystander of gout attacks?.“ Annals of the rheumatic diseases 71.9 (2012): 1435-1436. [iii] Nuttall, Frank Q., and Mary C. Gannon. „Metabolic response of people with type 2 diabetes to a high protein diet.“ Nutr Metab (Lond) 1.1 (2004): 6. [iv] Soleimani, Manoocher. „Insulin resistance and hypertension: new insights.“Kidney international 87.3 (2015): 497-499. [v] Lister, Josh, et al. „Behavioral effects of food-derived opioid-like peptides in rodents: Implications for schizophrenia?.“ Pharmacology Biochemistry and Behavior (2015). Statistik: http://www.statisticbrain.com/new-years-resolution-statistics/ Literatur Charles Duhigg, Die Macht der Gewohnheit: Warum wir tun, was wir tun Micro Habits: Simple Micro Habits To Get You Started Small And Finishing Big (Habits, Micro Habits, Power Habits, Mini Habits) (English Edition) von Brian Ledger Practical Paleo: A Customized Approach to Health and a Whole-Foods Lifestyle von Diane Sanfilippo BS NC Abnehmen mit Paleo: Paleo Lifestyle Power For Everyone Pragmatiker Edition Mit Erfahrungsgarantie von Pawel M. Konefal Gehirn-Pflege Guide 2.0: Paleo Brain Power For Everyone Pragmatiker Edition von Pawel M. Konefal Gehirn-Pflege Paleo Rezepte Kochbuch 2.0: Paleo Brainfood Power For Everyone von Pawel M. Konefal Darm S.O.S. Das Taschenbuch von Julia Tulipan Paleo Ernährung für Mama und Baby: Der Ratgeber für gesunde Steinzeiternährung vor, während und nach der Schwangerschaft – Mit mehr als 40 Paleo Beikost und Babybrei Rezepten zum selber machen – 100% glutenfrei und laktosefrei Entpuppt: Mit LCHF in ein leichtes Leben von Annika Rask LowCarb Basics: Glutenfrei. Sojafrei. Pur! von Daniela Pfeifer The Ketogenic Diet: A Complete Guide for the Dieter and Practitioner 1st by McDonald, Lyle (1998) Paperback von Lyle McDonald Keto Clarity: Your Definitive Guide to the Benefits of a Low-Carb, High-Fat Diet (English Edition) Das PalĂ€o-Prinzip der gesunden ErnĂ€hrung im Ausdauersport von Loren Cordain Dumm wie Brot: Wie Weizen schleichend Ihr Gehirn zerstört von Dr. David Perlmutter Webseiten JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de   ‌ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.
undefined
Jan 4, 2016 ‱ 18min

Gesund mit Low Carb und ketogener ErnÀhrung - Ulrike Gonder im Interview | Folge #040

In dieser Folge: ErzĂ€hlt Ulrike Gonder ĂŒber ihre Zeit bei der DGE und warum Sie die Konventionen in Frage gestellt hat Über ihre TĂ€tigkeit als Wissenschaftsjournalistin Eigene Erfahrungen mit low-carb und ketogen, mentaler Fokus und andere Effekte 3 Tipps wie auch Du den Umstieg auf low-carb schaffst Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung _In dieser Folge habe ich Ökotrophologin Ulrike Gonder zu Gast in der Evolution Radio Show. Sie arbeitet als Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Ulrike Gonder hat selber fĂŒr die DGE (Deutsche Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung) gearbeitet, doch schon bald begonnen die Konventionen in Frage zu stellen. Sie sieht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und den Multiplikatioren. Ihre mitreißende und herzliche Art, macht sie nicht nur unglaublich sympathisch sonder auch zu einer tollen Vortragenden. _ GĂ€ste Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder Shownotes Zu Ulrike Gonder: Veröffentlichungen u.a. in Zeit, Tagesspiegel, SaarbrĂŒcker Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Die Woche, Novo, Natur, Body & Mind, Naturheilkunde und Gesundheit, Richtig essen – gesĂŒnder leben, PHOENIX, Deutsche Zeitschrift fĂŒr Sportmedizin, NatĂŒrlich (Schweiz), Journal Culinaire sowie mehrere Jahre als Kolumnistin in der “Position” des Berufsverbandes der Oecotrophologen e.V. ( VDOe). VortrĂ€ge und Seminare fĂŒr Ă„rzten, ErnĂ€hrungsfachleuten, Apothekern, Verbrauchern, Lehrern, dem Raiffeisen Investment-Club in Meran sowie fĂŒr die Lufthansa MitgrĂŒnderin des EuropĂ€ischen Instituts fĂŒr Lebensmittel- und ErnĂ€hrungswissenschaften (EU.L.E.) e.V. Filmprojekt: FĂŒr arte entstand 2008 eine 45minĂŒtige Dokumentation ĂŒber Fett und Gesundheit (Erstausstrahlung 10. April 2009). Ulrikes Website  http://www.ugonder.de/ BĂŒcher von Ulrike Gonder Fett!: Unterhaltsames und Informatives ĂŒber fette LĂŒgen und mehrfach ungesĂ€ttigte Versprechungen Broschiert – 1. April 2009 Mehr Fett! – Warum wir mehr Fett brauchen, um gesund und schlank zu sein Broschiert – 10. November 2010 Kokosöl (nicht nur) fĂŒrs Hirn!: Wie das Fett der Kokosnuss helfen kann, gesund zu bleiben und das Gehirn vor Alzheimer und anderen SchĂ€den zu schĂŒtzen JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de ‌ Bitte beachte den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app