
Der Mann in Merkels Rechner - Jagd auf Putins Hacker
Es ist der spektakulärste Fall von Cyber-Spionage, den es in Deutschland je gegeben hat: Im Frühjahr 2015 greifen Hacker den Deutschen Bundestag an und hacken sich in die Computer von Abgeordneten. Einer der Hacker dringt sogar auf den Rechner von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor. Bis heute weiß die Öffentlichkeit nicht, welche Daten gestohlen wurden und was der Hacker damit gemacht hat. Jahrelang bleibt der Mann in Merkels Rechner ein Phantom. Ist er wirklich ein russischer Geheimdienst-Mitarbeiter, wie manche Experten glauben? Doch dann kommt aus den USA ein entscheidender Hinweis, und die Hacker-Jagd der deutschen Ermittler kommt endlich in Fahrt. Am Ende gelingt ihnen ein seltener Coup: Sie finden heraus, wer der Mann auf Merkels Rechner war, wie er heißt und für wen genau er arbeitet.
Latest episodes

Apr 22, 2021 • 22min
#5 Hackback
Endlich gibt es einen Haftbefehl gegen den Mann in Merkels Rechner. Aber wie soll es jetzt weitergehen? Wie kann sich Deutschland gegen Cyberangriffe schützen? Manche fordern: Der deutsche Geheimdienst soll endlich zurück hacken dürfen.Weitere Details zu den EU-Cybersanktionen gegen Dimitry Badin und den Leiter des russischen Militärgeheimdienstes GRU findet ihr hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:L:2020:351I:FULL&from=DE
Es gibt ein interessantes Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages zu „Hackback“-Operationen. netzpolitik.org hat das Papier veröffentlicht: https://netzpolitik.org/2019/geheimes-bundestagsgutachten-attackiert-hackback-plaene-der-bundesregierung/#2019-08-27_Bundestag-WD_Cyber-Abwehr-in-Deutschland
Die Anhörung der deutschen Geheimdienst-Chefs vor dem Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Bundestages aus dem Jahr 2019, wo es auch um den „Hackback“ geht, könnt ihr euch bei Youtube angucken: https://www.youtube.com/watch?v=2zK0COufW00&t=4889s

Apr 22, 2021 • 29min
#4 Der Mann in Merkels Rechner
Der Hackerangriff auf den Bundestag und die Schwierigkeiten bei den Ermittlungen stehen im Zentrum. Spannende Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen deutschen und amerikanischen Behörden werden gegeben. Die Identität von Dmitri Badin und seine Verbindungen zum GRU werden beleuchtet. Zudem wird diskutiert, wie sich die Bekämpfung von Cyberkriminalität und Terrorismus im BKA entwickelt hat. Die zunehmende Ernsthaftigkeit der US-Behörden gegenüber Cyberangriffen seit 2012 wird ebenfalls thematisiert.

Apr 22, 2021 • 30min
#3 Ganz nah dran
Die Hacker von APT28 fliegen in die Niederlande - für eine riskante Operation vor Ort. Sie wollen offenbar eine internationale Organisation hacken, die den Gift-Angriff auf den russischen Ex-Agenten Sergei Skripal untersucht. Doch was die Hacker nicht ahnen: Sie werden selbst beobachtet.Ein Beispiel für eine mutmaßlich chinesische Hackergruppe, die systematisch DAX-Konzerne ausspioniert hat: https://web.br.de/interaktiv/winnti
Huib Modderkolk hat ein Buch zu seinen Recherchen veröffentlicht. Es heißt: "Der digitale Weltkrieg, den keiner bemerkt"
Der Bericht, den die OPCW am 12. April 2018 veröffentlicht hat, ist auf deren Webseite zu finden: https://www.opcw.org/media-centre/news/2018/04/opcw-issues-report-technical-assistance-requested-united-kingdom
Die Präsentation des niederländischen Verteidigungsministeriums findet ihr hier als PDF-Datei: https://english.defensie.nl/binaries/defence/documents/publications/2018/10/04/gru-close-access-cyber-operation-against-opcw/ppt+pressconference+ENGLISH+DEF.pdf
Die Pressekonferenz findet ihr auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=jMBdN1n2uBI&ab_channel=MinisterievanDefensie

Apr 22, 2021 • 25min
#2 Die Sache mit dem Ü
Wie jagt man Hacker? IT-Sicherheitsexperte Werner beobachtet weltweit Cyberangriffe, darunter auch den "DNC-Hack", mit dem der US-Wahlkampf beeinflusst wurde. Werner ist überzeugt: Die Gruppe hat auch den Bundestag angegriffen. Bekannt werden die Hacker unter den Namen ATP28 oder Fancy Bear.Der erste Bericht dazu, dass es Fancy Bear gelungen ist, den DNC zu hacken, erschien am 14. Juni 2016 in der "Washington Post": https://www.washingtonpost.com/world/national-security/russian-government-hackers-penetrated-dnc-stole-opposition-research-on-trump/2016/06/14/cf006cb4-316e-11e6-8ff7-7b6c1998b7a0_story.html
Thomas Rid hat ein sehr lesenswertes Buch zu den Desinformations-Kampagnen russischer Geheimdienste geschrieben. Titel: "Active Measures: The Secret History of Disinformation and Political Warfare"
Mehr zu der Webseite BTLeaks.com bei Buzzfeed https://www.buzzfeed.de/recherchen/diese-webseiten-deuten-auf-ein-bundestagsleak-hin-und-hier-steht-warum-90134843.html
Die Sache mit dem Ü haben wir in einem Artikel für Tagesschau.de beschrieben https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/hacker-bundestag-113.html

Apr 22, 2021 • 31min
#1 Ausschalten, runterfahren, neustarten
Ein eindringlicher Blick auf die Cyberangriffe, die den Bundestag erschütterten. Phishing-Mails als Türöffner für Hacker, die vertrauliche Daten stahlen. Geheimnisse um eine defekte Tastatur und ihre Implikationen beleuchten interne Kommunikationsprobleme. Die gefährlichen Taktiken der Hacker werden entschlüsselt, während die Herausforderungen für die IT-Sicherheit deutlich werden. Fisher im Netz bringt eine spannende Analyse der Sicherheitslücken und der Reaktionen der betroffenen Institutionen ans Licht.

Apr 7, 2021 • 10min
#0 75 Cent
In den 80ern wurden deutsche Hacker vom KGB um Unterstützung gebeten, was zu spannenden Cyberangriffen führte. Die faszinierende Geschichte von Clifford Stoll zeigt, wie der Verlust von 75 Cent eine umfangreiche Spionagejagd auslöste. Zudem wird die Verfolgung eines Hackers skizziert, der militärische Geheimnisse anstrebte, was mit den Festnahmen in Hannover einen Wendepunkt in der Cyberspionagegeschichte markierte. Diese Rückblicke auf die Anfänge des Internets werfen ein Licht auf die Herausforderungen der Cybersicherheit.