

#1 Ausschalten, runterfahren, neustarten
Apr 22, 2021
Ein eindringlicher Blick auf die Cyberangriffe, die den Bundestag erschütterten. Phishing-Mails als Türöffner für Hacker, die vertrauliche Daten stahlen. Geheimnisse um eine defekte Tastatur und ihre Implikationen beleuchten interne Kommunikationsprobleme. Die gefährlichen Taktiken der Hacker werden entschlüsselt, während die Herausforderungen für die IT-Sicherheit deutlich werden. Fisher im Netz bringt eine spannende Analyse der Sicherheitslücken und der Reaktionen der betroffenen Institutionen ans Licht.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Tastaturfehler als Trojanerzeichen
- Claudia Heid bemerkte Sonderzeichenprobleme auf ihrem Bundestags-PC, was ihr ungewöhnlich vorkam.
- Sie startete den Rechner neu, doch der Fehler bestand weiter, was auf einen Trojaner hindeutete.
Falsche IT-Einschätzung öffnet Türen
- Die IT des Bundestags bewertete ungewöhnlichen Datenverkehr zunächst als normalen Viren- und Trojanerfall.
- Diese Fehleinschätzung ließ die Hacker unbemerkt Daten stehlen und Systeme kontrollieren.
Internationale Beobachtung von APT28
- Die Hackergruppe APT28 wird seit 2012 von internationalen Experten beobachtet und kann Angriffe im Bundestag genau verfolgt werden.
- Ein britischer Sicherheitsexperte stellte deutschen Behörden rechtzeitig den Beweis für einen aktuellen Angriff zu.