SAATKORN

Gero Hesse
undefined
Apr 14, 2021 • 32min

#87 mit Dr. DEWI SCHÖNBECK von STEELCASE

Changing Expectations and the Future of Work Changing Expectations and the Future of Work - so heißt eine absolut lesenswerte aktuelle Studie von Steelcase. Ich hatte Gelegenheit dazu mit Dr. DEWI SCHÖNBECK, Director EMEA Workplace Design & Consulting bei Steelcase, zu sprechen. Die Corona-Krise führt dazu, dass sich in der Arbeitswelt viele Veränderungen, die auch ohne Corona stattgefunden hätten, rasant verschnellern. Definitiv dazu gehört die Frage, wie Büroarbeit zukünftig aussehen kann. Zu Beginn der Corona-Krise habe ich hier im Podcast bereits mit Steelcase Vorstandsmitglied Stephan Derr gesprochen. Anläßlich der Veröffentlichung der neuen Studie (kostenloser Download HIER) haben Dewi und ich unter anderem über folgende Themenfelder gesprochen: Das Setting der internationalen Studie (mit über 32.000 Befragten Personen weltweit) Was sind in den verschiedenen Ländern die größten Benefits und Challenges im Hinblick auf Home Office? Wie kommt es, dass in Deutschland der von den Befragten empfundene Engagement- und Produktivitätsverlust weltweit mit Abstand am Geringsten ausfällt? Was sind aus Arbeitnehmer:innen- und Führungskraft-Perspektive die Erwartungen an Home Office nach der Krise? Warum spielt Individualisierung gerade auch im Bürogestaltungs-Kontext so eine massive Rolle und nach welchen Prinzipien können Büroräume zukünftig gestaltet werden, um bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse eingehen zu können? Was hat das mit Digitalisierung, Demografie, Mitarbeiter:innengewinnung und -bindung zu tun? Wie verändern sich Erwartungen an Büroflächen durch die Krise? Den lesenswerten Report von Steelcase gibt es hier zum kostenlosen Download. Dewi empfiehlt darüber hinaus eine Ausgabe der Brand Eins, die sich genau mit diesem Themenfeld auseinandersetzt, als Inspirationsquelle. Viel Spaß in dieser SAATKORN Podcast Episode mit Dr. DEWI SCHÖNBECK!
undefined
Apr 9, 2021 • 40min

#86 mit Regisseur KRISTIAN GRÜNDLING, u.a. "DIE STILLE REVOLUTION"

Vom WERBEFUZZI zum SINNSUCHER Kristian Gründling hat mit "Die stille Revolution" einen echten New Work Film-Klassiker gedreht. Ein Gespräch über SINN, MENSCH und ARBEIT. Damit direkt am Anfang eins klar ist: ich bin ein großer Fan von Kristians Film "Die stille Revolution", in dem er den spannenden Läuterungsweg von Upstalsboom-Unternehmer Bodo Janssen beschreibt. Warum und wie wird man vom Saulus zum Paulus, vom ehrgeizigen, rein zahlengetriebenen CEO zur charismatisch-empathischen Führungskraft? Und was kann das für eine Organisation bedeuten? - Am Beispiel Upstalsboom kann man sehr gut nachvollziehen, was der überstrapazierte Begriff "NEW WORK" bedeuten kann, u.a. nachzulesen in diesem SAATKORN Interview. Das Spannende am SAATKORN Podcast # mit Kristian Gründling ist Kristians eigener Weg, durchaus eine Parallele zur Bodo Janssen Story. Kristian hat sich, gebeutelt durch eine tiefe Lebenskrise vom erfolgreichen Werbefilmer zum Dokumentarfilmer für Geschichten rund um Arbeit, Menschen und Sinn gewandelt. Im Podcast spricht er über seinen Weg vom Werbefuzzi zum Sinnsuchenden natürlich über "Die stille Revolution" über seine aktuellen "Utopics Zukunftsimpulse für stille Nächte" seinen Film "Erfolg" und sein nächstes Projekt "Die große Transformation" Ein schönes Statement (im Original von Michael Buttgereit) von Kristian: "Wir sollten aufhören zu glänzen und anfangen zu leuchten." - Dieser Satz passt nicht nur auf Individuen, sondern auch auf Organisationen. Gut gemachtes Employer Branding schafft genau das (aber das nur am Rande). Interessant ist: Kristian Gründling hat die New Work Szene aus einem Nischendasein bis jetzt in den Mainstream über die Jahre hinweg begleitet. Wer verstehen will, was New Work bedeutet, sollte sich meiner Meinung nach mit seinen Filmen befassen. Mir hat das Zuhören sehr viel Spaß gemacht (ich habe selten so wenig gesagt wie in dieser Podcastfolge) und die Episode ist deutlich länger als sonst geworden. Ich bin aber fest davon überzeugt: Kristians Aussagen und seine eigene Geschichte sind ähnlich fesselnd wie seine Filme. Also: viel Spaß mit dem SAATKORN Podcast # und KRISTIAN GRÜNDLING!
undefined
Apr 7, 2021 • 32min

#85 mit PAULA THURM zu PODCASTS im PERSONALMARKETING

Ein Podcast über Podcasts im Personalmarketing ;-) Paula Thurm ist Expertin für Podcast-Marketing. Ein Gespräch über den Podcast Markt und die Möglichkeiten, Podcasts im Employer Branding, Personalmarketing & Recruiting einzusetzen. Mit Ihrem Podcast Marketing Club berät Paula sowohl Podcasterinnen (nein, ich werde derzeit noch nicht von ihr beraten!) als auch Werbetreibende, die gern in Podcasts Werbung schalten würden. Spannendes 2-fold-Business und sehr naheliegend, einmal mit Paula darüber zu sprechen, wie Arbeitgeberinnen sich in Podcasts positionieren können und/oder worauf man achten muss, wenn man als Unternehmen seinen eigenen Personalmarketing-Podcast aufsetzen möchte. Unter anderem schnacken Paula und ich über folgende Themen: den Unterschied zwischen Branded und Corporate Podcasts den Voraussetzungen für einen erfolgreichen Personalmarketing Podcast die Bedeutung des Podcast-Hosts den deutschen Podcast Markt über die Frage, ob der Markt im deutsch sprachigen Raum noch wächst: lohnt es sich überhaupt noch, einen Podcast zu starten? über Podcast KPIs über Preise für Werbetreibende in Podcasts warum Qualität wichtiger als Quantität ist über den Unterschied zwischen Influencern und Bizzfluencern …und Vieles mehr. Viel Spaß mit dieser SAATKORN Podcast Episode und Paula Thurm!
undefined
Mar 31, 2021 • 29min

#84 mit MATTHIAS OLTEN zum RECRUITING EXCELLENCE AUDIT

Wie kannst Du Deinen Recruitingprozeß nachhaltig verbessern? Talk mit Matthias Olten zum RECRUITING EXCELLENCE Audit und Gütesiegel. Die Idee ist in Kombination von Jobware und Prof. Dr. Wolfgang Jäger entstanden: ein Audit des Recruitingprozesses und zwar end-to-end, von der Stellenausschreibung auf der Karriereseite bis zum Onboarding. Das Ganze nennt sich RECRUITING EXCELLENCE AUDIT. Befragt werden Bewerberinnen, Recruiterinnen sowie Führungskräfte (m/w/d) und zwar in den Dimensionen Recruiting-Strategie und -Erfolg Recruiting-Organisation, Recruiting-Prozess, sowie Recruiting-Kultur und -Philosophie. Auch die Karriereseite wird einem detaillierten Check unterzogen, als Ergebnis bekommen teilnehmende Unternehmen eine umfangreiche Analyse mit Verbesserungspotenzial. Wie das Ganze genau abläuft und was die daraus entstehenden Benefits für Arbeitgeber*innen sind, erläutert Matthias hier im SAATKORN Podcast #85. Außerdem gibt Dir Matthias Olten noch 2 Inspirationsquellen mit auf den Weg: Das Buch "Wenn ich nochmal anfangen könnte" von Johannes Czwalina Das Buch "Die Macht der Körpersprache" von Stefan Verra Also viel Spaß mit Matthias Olten im SAATKORN Podcast #84.
undefined
Mar 26, 2021 • 40min

#83 zu PEOPLE ANALYTICS mit DANIEL MÜHLBAUER

Bessere Entscheidungen auf Basis von ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. Daniel Mühlbauer ist einer DER Experten im deutsch sprachigen Raum, wenn es um das immer wichtiger werdende Thema PEOPLE ANALYTICS geht. Der selbst ernannte "HR TECH & AI OPTIMIST" ist seiner Leidenschaft für Zahlen, Daten und Fakten im Kontext HR ist er seit Jahren treu: er hat in dem Themenfeld promoviert, gecofounded (functionHR) und ist als HR Projektmanager bei Klüber Lubrication auch im täglichen Doing (u.a.) mit diesem Themenfeld beschäftigt. Ich selbst bin eigentlich nicht so der Zahlentyp, aber Daniel versteht es meisterhaft, komplexe Zusammenhänge fesselnd zu erklären. Das ist der Grund, warum diese SAATKORN Podcast Episode ca. 10 Minuten länger als der SAATKORN Podcast Durchschnitt (ja: Zahlen, Daten Fakten ;-)) ausgefallen ist. Es macht einfach Spaß, Daniel zuzuhören. Und man lernt was dabei. Im Podcast haben wir u.a.über Folgendes gesprochen: Wie ist Daniels Begeisterung für PEOPLE ANALYTICS entstanden? Warum sind PEOPLE ANALYTICS so wichtig? Was versteht Daniel darunter? In welchen HR-Themenfeldern bietet sich das Analytics Thema ganz besonders an? Welche Unternehmen arbeiten schon gut mit People Analytics? Worauf ist zu achten, wenn man mit dem Thema People Analytics startet? Was sind typische Anfängerfehler? …und Vieles mehr. Neben seinen interessanten Ansichten hat Daniel Mühlbauer als Inspirationsquelle für nach dem Podcast-Genuss angefixte Hörer*innen ein Buch aus den 50er Jahren empfohlen: "Organisations" von James E. March. Außerdem hat Daniel angeboten, interessierten Hörer*innen eine individuelle Literaturliste zukommen zu lassen bei Interesse. Sprecht Daniel einfach über LinkedIn an. So, jetzt viel Spaß mit der SAATKORN Podcast Episode #84 und DANIEL MÜHLBAUER mit dem Thema PEOPLE ANALYTICS! …und wer an dieser Folge Spaß hat, dem sei auch Folge 2 mit DANIEL MÜHLBAUER zum Thema PREDICTIVE ANALYTICS empfohlen!
undefined
Mar 24, 2021 • 32min

#82 mit NAOMI RYLAND zu "STARTING A REVOLUTION"

Trau Dich, Du selbst zu sein. - Interview + Buchverlosung Ein Gespräch mit Naomi Ryland über eine Neudefinition von Sinn, Arbeit, Wachstum und Gesellschaft. Zusammen mit ihrer Co-Autorin Lisa Jaspers hat sie letzten Sommer das absolut lesenswerte Buch "Starting a Revolution" heraus gebracht. Im Buch werden sieben außergewöhnliche Frauen portraitiert und deren jeweilige Auffassung von Arbeit, dem Sinn dahinter und ihrem jeweiligen völlig individuellen Weg. "Starting a Revolution" eignet sich als kritischer Kommentar zu unserem Wirtschaftssystem genau so wie als Business Ratgeber für Menschen, die nach neuen, sinnvolleren Perspektiven suchen. Naomi hat 3 Buchexemplare mit in die SAATKORN Lostrommel geworfen, dafür ganz herzlichen Dank. In dieser SAATKORN Episode erfahrt ihr wie Naomi und Lisa auf die Idee zu "Starting a Revolution" gekommen sind Was *tbd ist Weshalb "Starting a Revolution" ausschließlich weibliche Gründerinnen vorstellt Was Naomi an zwei dieser inspirierenden Frauen besonders spannend findet die Story hinter Dame Stephanie "Steve" Shirley die Geschichte von Catherine Mahugu und mehr über 3 der 11 Prinzipien für eine revolutionäre Arbeitswelt, nämlich "Trau Dich, Du selbst zu sein", "Sei menschlich bei allem, was Du tust" sowie "Überdenke Deine Vorstellung von Wachstum". Schlußendlich erläutert Naomi, was sie unter Wachstum versteht. Wer bis hierhin weitergelesen hat, wird seine wahre Freude mit der inspirierenden Naomi Ryland haben, versprochen. Viel Spaß beim Hören!
undefined
Mar 19, 2021 • 30min

Face the Change 5 mit ALESSANDRA MAHNECKE von INDEED

Tiefe Einblicke in die HR Praxis bei Indeed Im fünften Teil der FACE THE CHANGE Kooperation zwischen INDEED und SAATKORN spreche ich endlich mal mit jemandem von INDEED selbst: ALESSANDRA MAHNECKE ist Senior HR Business Partnerin und Prokuristin bei Indeed. Im Gespräch gibt Alessandra tiefe Einblicke in die Indeed Unternehmenskultur, die offenkundig sehr Mitarbeiter*innen-zentriert ist. Der Gedanke, dass eine positive Employee Experience im ersten Schritt zu einer sehr hohen Identifikation mit dem Arbeitgeber, dann zu Motivation und somit letztlich auch zu betriebswirtschaftlich guten Zahlen führt, ist bei Indeed tief verankert, wie Alessandra anhand vieler Beispiele berichten kann. Da bekommt man fast selbst Lust, bei der Jobsuchmaschine zu starten. ;-) Natürlich sprechen wir in dieser Podcast Episode auch über Recruiting und Retention bei Indeed. Interessant, welche grundlegende Bedeutung Diversity in der Recruiting Tech Company hat. Kürzlich hat INDEED die Charta der Vielfalt unterzeichnet und Alessandra gibt im Talk diverse Beispiele, wie Vielfalt in den verschiedenen Dimensionen wie Alter, Religion, geschlechtliche Identität oder soziale Herkunft (um nur einige Diversity-Facetten zu nennen) bei INDEED gelebt wird und belegt dies mit Beispielen sowie Zahlen und Fakten. Als Inspirationstipp gibt es dieses Mal die IndeedWorks Online Veranstaltung zum Thema Diversity am 23. März zwischen 15 und 17 Uhr, für die Ihr Euch HIER kostenlos anmelden könnt. Unter anderem mit Nina Straßner, Head of Diversity & People Programs bei SAP und Eintracht Frankfurt Chefscout Ben Manga. So - jetzt aber erstmal viel Spaß im SAATKORN Podcast mit ALESSANDRA MAHNECKE!
undefined
Mar 17, 2021 • 31min

#81 mit EY zum Thema EMPLOYEE EXPERIENCE

Von Customer Centric zu Employee Centric Employee Experience entwickelt sich immer mehr zu einem Ansatz, der in unserer VUCA-Welt eine fundamentale Rolle einzunehmen scheint. Vor ein paar Wochen hatte ich dazu an dieser Stelle bereits mit Marc Wagner eine vielgehörte Podcast-Episode publiziert. Heute spreche ich mit MARK SAUL, Associate Partner im Bereich People Advisory von EY und MAXIMILIAN LEPPAK, HR Transformation und Change Management, ebenfalls von EY. Bislang galt (und gilt): der Kunde (m/w/d) ist König. Setzt sich jetzt tatsächlich langsam durch, dass eigentlich die Mitarbeiter (m/w/d) Könige sein sollten?! - Im Talk mit Mark und Maximilian gehen wir auf folgende Themen ein: Wie definiert EY den Begriff Employee Experience? Warum ist der end-to-end Gedanke "from hire to retire" relevant? Welche Phasen gibt es bei der Employee Experience? Ist Employee Experience ein reines HR-Thema? Auf welche Themen unternehmensin- und -extern zahlt Employee Experience ein? Welche Voraussetzungen müssen innerhalb eines Unternehmens gegeben sein, damit Employee Experience funktionieren kann? Wie sieht ein Employee Experience Change Management Projekt aus? Was hat das mit dem Individualisierungs-Trend zu tun? Kann es überhaupt DIE Employee Experience geben? Fragen über Fragen. Und viele Antworten. - Also viel Spaß mit Maximilian und Mark von EY zum Thema Employee Experience im dieser SAATKORN Episode!
undefined
Mar 12, 2021 • 30min

#80 mit FRANZI SCHARPEL zum IT Recruiting bei TÜV RHEINLAND

Nicht VERWALTEN, sondern BERATEN. Heute mal wieder ein Blick in die Praxis: Franzi Scharpel gibt Einblicke in das IT-Recruiting bei der TÜV RHEINLAND GROUP. Hier steht Franzi vor zwei großen Herausforderungen (die in ähnlicher Weise auch für eine ganze Reihe anderer Unternehmen und damit auch deren Recruiter*Innen gelten): Aufzählungs-Textdie TÜV Rheinland Group an sich. Was ist das? Ist das nicht DER TÜV?! So etwas kennen bestimmt einige Recruiter*innen unter Euch: das Unternehmen an sich ist unbekannt, zumindest in der Zielgruppe IT Aufzählungs-TextAufzählungs-Textund selbst wenn das Unternehmen bekannt ist, bedeutet das noch lange nicht, dass die Zielgruppe IT erwägt, dort zu arbeiten. "Was soll ich denn als ITler*in da machen?! Vor dem Hintergrund dieser Challlenges berichtet Franzi in der neuen SAATKORN Podcast Episode welche Recruiting-Instrumente beim TÜV Rheinland gut funktionieren welche Bedeutung Social Media für die Zielgruppe IT hat warum es so wichtig ist, auf Augenhöhe mit der Fachabteilung zusammen zu arbeiten warum Geschwindigkeit in mehrfacher Hinsicht eine Kern-Herausforderung ist was Franzi anderen IT Recruiter*Innen mit auf den Weg geben möchte …und Vieles mehr. Zwei Inspirations-Tipps hat sie Euch auch mit auf den Weg gegeben: den "Recruitment on the go" Podcast sowie den "Loving HR" Podcast. Jetzt aber erstmal viel Spaß mit Franzi Scharpel und IT Recruiting bei der TÜV RHEINLAND GROUP.
undefined
Mar 10, 2021 • 33min

#79 mit BORIS GRUNDL zum Thema LEADERSHIP

Früher haben wir Menschen geführt, heute führen wir das Bewußtsein von Menschen Boris Grundl ist Experte für Leadership. Mit seinem Grundl Leadership Institut, zahlreichen Veröffentlichungen und umfangreichen Training-Angeboten ist er eine der führenden Persönlichkeiten in diesem Themenfeld. Ich hatte das Vergnügen, intensiv mit ihm über Führung, Eigenverantwortung und verschiedene Ansätze von Unternehmenskulturen zu sprechen. In dieser Podcast Episode sprechen Boris Grundl und ich unter anderem über folgende Themen: Was ist Eigenverantwortung? Warum ist die Übernahme von Eigenverantwortung so relevant für die Übernahme von Verantwortung für Andere? Welche Rolle spielt die Personalentwicklung im Kontext Führung? Ist Personalentwicklung noch systemrelevant oder nur ein "Nice to Have"? Warum wird gerade in Krisenzeiten an Personalentwicklung gespart? Wie könnte ein neuer Umgang mit dem Thema Personal(entwicklung) aussehen, insbesondere mittel- bis langfristig? Wie sieht eine zukunftsfähige Firmenkultur aus, die eigenverantwortlich agierende Führungskräfte (m/w/d) und Mitarbeitende anzieht? Welche Rolle spielen Beziehungsorientierung versus Ergebnisorientierung für die Unternehmenskultur und wie relevant ist die Vorbildfunktion von Führungskräften? Warum ist ehrliche Reflektion und Transformation so wichtig, um zur unbewußten Führungskompetenz zu kommen? Dieses Mal also reichlich "Stuff for Thought". Ich konnte aus dem Gespräch auf jeden Fall eine ganze Menge mitnehmen. An dieser Stelle also herzlichen Dank Richtung Boris Grundl für das inspirierende Gespräch! Jetzt viel Spaß mit Boris Grundl im SAATKORN Podcast!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app