

SAATKORN
Gero Hesse
Ich bin Gero Hesse und betreibe seit 10 Jahren das online Magazin SAATKORN rund um die sexy Seiten von HR: Employer Branding, Recruiting, HR #Startups & NewWork. Dies ist der wöchentliche Podcast dazu. VÖ jeweils Freitags. #havefun
Episodes
Mentioned books

Mar 5, 2021 • 28min
#78 mit Dr. STEFAN DÖRING zu Employer Branding im Public Sector
Employer Branding & Recruiting im Öffentlichen Sektor
Stefan Döring ist Experte für Employer Branding, New Work und Digitalisierung und kennt sich bestens in den speziellen Gesetzmäßigkeiten des öffentlichen Sektors aus - kein Wunder, ist er doch seit vielen Jahren bei der Stadt München angestellt. Gleichzeitig ist Stefan aber auch als Dozent, Autor und Berater in den Themenfeldern Employer Branding, Digitalisierung und New Work freiberuflich unterwegs.
Im SAATKORN Podcast # sprechen Stefan und ich über echte und vermeintliche Unterschiede zwischen öffentlichem Sektor und Privatwirtschaft auf den Schnittestellen Employer Branding und Recruiting. Was ist anders, was ist ähnlich? - Dabei sind unter anderem folgende Fragestellungen zur Sprache gekommen:
Hinkt der öffentliche Sektor im Employer Branding & Recruiting der Privatwirtschaft hinterher? Wenn ja, warum?
Wie wichtig ist Purpose im öffentlichen Sektor?
Wie kommt man als Agentur an Aufträge im öffentlichen Sektor?
Wie ist das Selbstverständnis der Personaler*innen im öffentlichen Sektor?
…und Vieles mehr. Außerdem haben wir über Stefans lesenswerten Blog und hier insbesondere über seinen Artikel "10 Gründe, warum der Fachkräftemangel ein Mythos ist" gesprochen.
Als Tipps gibt er Euch die Blogs von Wollmilchsau und Michael Witt mit auf den Weg.
DANKE an Stefan für das aus meiner Sicht sehr spannende Gespräch.
Und Euch jetzt viel Spaß mit SAATKORN Podcast #78 mit Dr. Stefan Döring!

Mar 3, 2021 • 27min
#77 mit TOBIAS ZIMMERMANN zu GEHALT in STELLENANZEIGEN
Was ist Dir wichtiger: Geld oder Sinn?
Talk mit StepStone Experte Dr. Tobias Zimmermann über eine aktuelle Studie zum Thema Gehalt & Corona. Und: warum StepStone ab März Gehaltsangaben in Stellenanzeigen inkludiert.
Vor ein paar Wochen haben Tobias und ich bereits auf Clubhouse zum Themenspektrum Gehalt & Corona diskutiert, hier nun der Podcast dazu. Es ist aber nicht bei diesem Thema geblieben - insbesondere geht es im letzten Drittel um die Entscheidung von StepStone, ab März Gehaltsinformationen in Stellenanzeigen zu integrieren. Das ist durch die Akquise von Gehalt.de vor ein paar Jahren möglich geworden. Für Arbeitnehmerinnen mit Sicherheit ein riesiger Vorteil, aus Perspektive von Arbeitgeberinnen gibt es aber auch Argumente, die dagegen sprechen. Wichtig ist: es werden nur Gehaltsbandinformationen integriert, natürlich nicht die konkreten Gehälter (die StepStone oder Gehalt.de ja auch nicht im Einzelfall kennt).
In dieser Folge geht es um folgende Themen:
Kohle versus Purpose: was ist wichtiger?
Ist Corona eine gute Zeit für Gehaltsverhandlungen?
Welche Erwartungshaltungen haben eigentlich Recruiter*innen: sinken Gehälter perspektivisch?
Können Arbeitgeber durch eine gute Unternehmenskultur geringere Gehaltsstrukturen kompensieren?
Wie wichtig ist Arbeitnehmer*innen Gehaltstransparenz?
Gibt es gender spezifische Unterschiede im Kontext Forderung nach Gehaltstransparenz?
Wie und ab wann integriert StepStone in Stellenanzeigen Gehaltsinformationen?
…und Vieles mehr. Also: viel Spaß mit Dr. Tobias Zimmermann!

Feb 26, 2021 • 30min
#76 mit NICOLA HUMMLER von ROHDE & SCHWARZ
Employer Branding und Personalmarketing in der Praxis
Nicola Hummler, Head of Employer Branding & Professional Marketing gibt uns einen tiefen Blick in das Employer Branding bei Rohde & Schwarz. Wenn man die großen Herausforderungen in Nicolas Job verstehen möchte, muss man zunächst mal Rohde & Schwarz sowie deren Engpasszielgruppen verstehen lernen.
Im Podcast gehen wir ausführlich darauf ein, aber Rohde & Schwarz sucht als familiengeführtes, internationales und unabhängiges Unternehmen der High-Tech Industrie ganz besonders Professionals mit Software oder Hardware Expertise. Also: Entwicklerinnen, Data Specialists oder IT Ingenieurinnen. Bäm. Keine leichte Aufgqbe.
Im Fokus unseres Gespräches stehen die Themen Employer Branding und Personalmarketing:
Wie kam es zur Employer Brand Entwicklung?
Wie ist die Schnittstelle Personalabteilung / Marketingabteilung definiert?
Wie wurden die Mitarbeiter*innen bei der EVP Entwicklung integriert?
Welche Rolle spielt das interne Employer Branding?
Wie erfolgt die Übersetzung in Personalmarketingmaßnahmen?
Welche Bedeutung hat die Karriereseite?
Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Recruiting?
Was sind die nächsten Herausforderungen?
Heute also Employer Branding & Personalmarketing in der betrieblichen Praxis. Viel Spaß mit Nicola Hummler!

Feb 24, 2021 • 29min
#75 zu E-SPORTS im PERSONALMARKETING bei PwC
Talk zu den mit dem Trendence Award ausgezeichneten GAMING MASTERS von PwC
Nachdem Timo Schöber im letzten Podcast ja schon die theoretische Grundlage in den Themenkomplex GAMING, E-SPORTS & EMPLOYER BRANDING gelegt hat, gibt es heute den tiefen Blick in die betriebliche Praxis:
PwC zeigt bereits seit 2017, wie man E-SPORTS super als Instrument für Employer Branding und Personalmarketing sowie Recruiting nutzen kann.
Ich hatte Gelegenheit, ausführlich mit Senior Consultant Gian Luca Vitale und Bastian Schulte aus dem PwC Personalmarketing über die PwC eigenen und mehrfach ausgezeichneten (zuletzt: Trendence Award 2020) GAMING MASTERS zu sprechen. Dabei ging es um folgende Fragestellungen:
Wie entstand die Idee, sich bei PwC mit dem Thema E-SPORTS zu beschäftigen?
Wie ist die Idee zu den GAMING MASTERS entstanden?
Inwiefern kann man die GAMING MASTERS als interne Employer Branding Maßnahme verstehen?
Was bedeuten die GAMING MASTERS im Hinblick auf das externe Employer Branding?
Was waren die wesentlichen Erfolgstreiber für die GAMING MASTERS?
Welche Anfängerfehler sollte man als Arbeitgeber vermeiden?
Welche Zielgruppen erreicht PwC über die GAMING MASTERS?
Konnten mit den GAMING MASTERS auch Recruitingerfolge erzielt werden?
…und Vieles mehr. Ein spannendes Gespräch und eine super Ergänzung zu ersten E-SPORTS Podcastfolge mit Timo Schöber.
HIER geht's zu weiteren E-SPORTS Infos von PwC und HIER zu den GAMING MASTERS.
Und hier gibt's super Zahlen / Daten / Fakten Material zum Thema.
An dieser Stelle sage ich Gian Luca Vitale und Bastian Schulte ganz herzlichen Dank für den Talk und wünsche weiterhin viel Spaß und Erfolg mit den GAMING MASTERS! - So - jetzt viel Spaß mit SAATKORN Podcast #75!

Feb 19, 2021 • 32min
#74 mit TIMO SCHÖBER zu E-SPORTS im EMPLOYER BRANDING
+++ Buchverlosung "Bildschirmathleten" von Timo Schöber +++
Timo Schöber vereint in sich gleich mehrere spannende Voraussetzungen, um hier im SAATKORN Podcast dabei zu sein: einerseits ist er ausgewiesener E-SPORTS Experte, Vortragsredner und Buchautor. Andererseits ist Timo auch HRler beim mittelständischen Unternehmen Krones.
Ich wollte mich schon lange mal an das Themenfeld E-SPORT im Kontext Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting ranwagen, habe da aber selbst bislang wenig Erfahrung. Ein erster Schritt war die Clubhouse Session mit Marvin Rohmann. Nun also nochmal per Podcast und mit Timo Schöber, der unten auch gleich sein Buch "Bildschirmathleten" verlost. In dieser Folge gibt es quasi die "E-SPORTS Basics". Und nächste Woche gibt es dann noch einen ganz praktischen Einblick, wenn Gian-Luca und Bastian von PwC erzählen, wie sie sich mit den Gaming Masters dem Thema nähern.
In dieser Podcast-Episode erfährst Du
Was E-SPORTS ist und wie es im Kontext zu Gaming steht
wieviele Menschen E-SPORTS betreiben (Wahnsinn!)
welche Anknüpfungspunkte es zu den Themen Employer Branding, Personalmarketing & Recruiting gibt
welche Unternehmen Timo als E-SPORTS Innovatoren im Personalmarketing sieht (insbesondere ALTERNATE)
worauf es wirklich ankommt, wenn man sich als Arbeitgeber dem Themenfeld E-SPORTS widmen möchte
welche Anfängerfehler dabei auf jeden Fall zu vermeiden sind
welche Skills und Kompetenzen E-Sportler*innen mitbringen
…und Vieles mehr. HIER geht es zu Timos E-SPORTS Website. Und hier gibt's super Zahlen / Daten / Fakten Material zum Thema.
Außerdem verlosen wir das Buch "BILDSCHIRMATHLETEN" von Timo. Im Podcast erfährst Du, wie Du das Buch gewinnen kannst.
Dir jetzt viel Spaß mit Timo Schöber!

Feb 17, 2021 • 33min
#73 mit MARCUS K. REIF zur ZUKUNFT VON HR
WAS IST DIE ZUKUNFT VON HR?
In seinem Blog schreibt Marcus K. Reif: "Der HR-Businesspartner muss repariert werden." - Darüber haben wir ausführlich gesprochen: in vielen Organisationen wird nach dem 3 Säulen-Modell von Dave Ulrich gearbeitet. Ein Modell, welches in anderen Zeiten sicher seine Berechtigung hatte, aber für die heutigen Herausforderungen, getrieben durch Digitalisierung und Demografie, an vielen Stellen nicht mehr ausreicht.
Was ist dann aber ein Lösungsansatz, moderneres Denken in Human Resources zu etablieren (was ehrlich gesagt ja bereits mit dem Wording beginnen sollte)?
Welche Kompetenzen benötigt HR, um auch in Zukunft eine Berechtigung, idealerweise eine gestaltende, transformative und nicht nur verwaltend, transaktionale Berechtigung, zu haben?
Wie kommen wir aus dem alten Gleichgewicht in ein neues Gleichgewicht?
"Wenn wir die Fertigungstiefe, die wir uns in HR noch gönnen, auf BMW übertragen, so würde BMW die Rinder, deren Leder für die Autositze benötigt, auch noch selbst züchten." - so Marcus in seiner unnachahmlichen Art im Gespräch. Da steckt aber durchaus Wahrheit drin: was sind die People-Themen, die wirklich einen (strategischen) Unterschied machen? - Eine gute Gehaltsabrechnung ist es jedenfalls nicht, denn die wird als Commodity eh vorausgesetzt.
Themen wie Recruiting und Retention werden in den nächsten Jahren die Aufgaben sein, an denen HR (im Sinne von Human Relations) gemessen werden wird.
Oder siehst Du das alles ganz anders? - Dann freue ich mich zusammen mit Marcus auf eine spannende Diskussion auf LinkedIn oder im Clubhouse. ;-)
Jetzt aber erstmal auf in den SAATKORN Podcast #73 mit Marcus K. Reif. Have fun!

Feb 12, 2021 • 30min
#72 mit MARTIN CAMPHAUSEN zu EB im Gesundheitsbereich
Employer Branding im Gesundheitswesen +++ Buchverlosung
Martin Camphausen ist Head of Corporate & Employer Branding beim Klinikverbund Südwest. Das ist eine spannende Aufgabe in einer interessanten Organisation und einer herausfordernden Branche. Also Grund genug, einmal ausführlich über Employer Branding im Gesundheitswesen zu sprechen.
Damit aber nicht genug: vor Kurzem ist Martins Buch "Employer Branding im Gesundheitswesen" erschienen. Und es ist ja irgendwie eigenartig: überall kann man über den Fachkräftemangel in der Gesundheitsbranche lesen, aber anscheinend ist die Branche mit ihren vielen Regulierungen und ihren oft noch etwas gestrigen Führungsstrukturen nur sehr langsam in der Lage, modernes Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting zu betreiben.
Es gibt aber inzwischen auch eine ganze Reihe spannender und guter Cases, die in Martins Herausgeberwerk gewürdigt werden. Licht am Ende des Tunnels? - Let's hope so. Wie man sich dem Themenfeld Employer Branding im Gesundheitswesen erfolgreich nähern kann, besprechen wir im SAATKORN Podcast #72.
Außerdem verlosen wir 3 Exemplare des Buches von Martin: "Employer Branding im Gesundheitswesen". Also viel Spaß und Glück mit dieser SAATKORN Podcast Episode!

Feb 10, 2021 • 32min
#71 mit ROBERT JACOBI Buchverlosung REBOOT
REBOOT - Der Code für eine widerstandsfähige Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Robert Jacobi führt ein spannendes Leben: als Founder und Managing Partner von THE NUNATAK GROUP berät er mit seinem Team Unternehmen und öffentliche Institutionen in Fragen der Digitalisierung. Sein Background als Wirtschafts-Journalist (Süddeutsche Zeitung) und Harvard-Absolvent und Familienvater ist die Grundlage für sein Buch "REBOOT - Der Code für eine widerstandsfähige Wirtschaft, Politik und Gesellschaft".
Ein Buch, welches nicht spalten, sondern zusammenführen soll.
Diese Einstellung gefällt mir und so kommt es, dass wir hier im SAATKORN Podcast #71 über REBOOT sprechen.
Die Corona Pandemie deckt gerade viele Mißstände auf und führt auf vielen Ebenen zu frustrierenden, manchmal geradezu schrecklichen Erlebnissen. Die andere Seite aber ist: die Pandemie zwingt uns, in vielerlei Hinsicht auch neu zu denken. Am Deutlichsten wird das wohl im SAATKORN-Kontext beim Thema "remote work". Wenn man die Pandemie so betrachtet, ist es jetzt ein günstiger Zeitpunkt über eine Neuordnung unseres ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Lebens nachzudenken. Und genau das tut Robert in seinem REBOOT-Buch.
Im SAATKORN Podcast #69 sprechen wir über diese Ansätze und Robert zeigt anhand einiger Beispiele auf, wie unser Leben zukünftig besser gestaltet werden könnte.
Hier ein paar Links zum Thema:
Robert Jacobi auf LinkedIn
REBOOT Website
THE NUNATAK GROUP
Im Podcast verlosen wir 3 druckfrische Ausgaben von REBOOT.
Also viel Spaß mit Robert Jacobi im SAATKORN Podcast #71!

Feb 5, 2021 • 33min
#70 mit Prof. Dr. JUTTA RUMP zum HR-Report 21, Fokus NEW WORK
Wenn NICE TO HAVE zum MUST HAVE wird...
Dringende Lese-Empfehlung für alle, die sich mit Personalthemen auseinandersetzen (müssen), egal ob Personalerin, Founderin, Geschäftsführer*in: der diesjährige HR-Report vom Institut für für Beschäftigung und Employability (IBE) und Hays mit Fokus-Thema NEW WORK. Ich hatte Gelegenheit, dazu mit Studien-Initiatorin Prof. Dr. Jutta Rump vom IBE zu sprechen.
Das liest sich jetzt vielleicht etwas pathetisch, aber wer sich nur ansatzweise für den Status Quo und die Zukunft von HR interessiert, sollte diesen Report (Download HIER) gelesen haben.
In 7 wichtigen Dimensionen wird analysiert, welche grundlegenden Spannungsfelder im Kontext von New Work derzeit bestehen. Ein erster Blick auf die Zahlen zeigt: fast alle Dimensionen werden von mindestens der Hälfte der immerhin 1.064 Befragten in allen abgefragten Dimensionen kritisch gesehen. Mindestens jeder zweite Befragte (m/w/d) sieht teils erhebliche Spannungsfelder in den Themen
Zeitliche Flexibilisierung von Arbeit
Projektbasierte Organisationsformen
Sinnstiftung in der und durch die Arbeit
Örtliche Flexibilisierung von Arbeit
Agile Organsisationsformen
Veränderte Führungsstrukturen
Neue Machterteilung.
Wenn man sich das so durchliest, stellt man fest: damit ist das ganze Themenspektrum der strategisch relevanten HR-Arbeit gemeint. Und in Frage gestellt.
Tut Euch einen Gefallen, ladet Euch den HR-Report HIER runter und beschäftigt Euch damit. Wer jetzt immer noch nicht kapiert, dass sich unsere Arbeitswelt fundamental verändert, kann es hier schwarz auf weiß nachlesen.
Also: viel Spaß mit Prof. Dr. Jutta Rump im SAATKORN Podcast #70!

Feb 2, 2021 • 32min
#69 mit MARC WAGNER zu EMPLOYEE EXPERIENCE
Stellentitel: HEAD OF EMPLOYEE EXPERIENCE
Marc Wagner ist in der HR Szene als New Work Vordenker bekannt. Sein aktueller Stellentitel bei FIDUCIA GAD ist Head of EMPLOYEE EXPERIENCE.
Was vielleicht für den Einen oder die Andere erstmal wenig bedeutungsvoll sein mag, denn Titel sind ja bekanntlich Schall und Rauch. ;-)
Hier steckt aber wirklich mehr dahinter. Im Gespräch mit Marc geht es um den fundamentalen Wandel der Fiducia & GAD IT AG, der - man ahnt es schon - auch die Ursache für den interessanten Titel und die sich dahinter verbergende Aufgabe ist.
Die Fiducia & GAD IT AG befindet sich in einer durch die Digitalisierung induzierten radikalen Transformation. 5.000 Mitarbeiter*innen werden seit Kurzem agil geführt, das Unternehmen öffnet sich stark Richtung Startups. Und das in einer Organisation, die aus einem sehr traditionellen Umfeld kommt.
Was macht also ein Head of Employee Experience in so einem Unternehmen und warum gibt es diese Position?
Marc hat die "Employee Experience" Idee von einem Besuch beim kalifornischen Unternehmen Airbnb mitgebracht: alle Themen, die in irgendeiner Weise das Mitarbeiter*innen Erlebnis beeinflussen, werden an einer Stelle in der Organisation zusammengeführt: IT, Daten, Immobilienmanagement, Nachhaltigkeit und (natürlich) die traditionellen HR-Themen.
Zielsetzung ist die Gestaltung positiver Mitarbeiterinnenerlebnisse. Quasi gedanklich die in den meisten Unternehmen ja sehr gut durchdachte Frage "Wie schaffen wir einzigartige Kundenerlebnisse?" übertragen auf die Mitarbeiterinnen. Eine Mammutaufgabe!
Im Podcast erläutert Marc, wie bei der Fiducia & GAD IT AG vorgegangen wird, was das Zielbild ist und wie die Schnittstellen zwischen den in seinem Verantwortungsbereich liegenden Themen und zu angrenzenden Themenbereichen wie beispielsweise der Mitbestimmung, aussehen.
Außerdem hat Marc einen sehr einfachen und guten Inspirations-Tipp für alle SAATKORN Hörer*innen! Versprochen. ;-)
Sehr spannend: New Work und HR wird hier ganz konkret neu gedacht und umgesetzt. Also: viel Spaß mit Marc Wagner im SAATKORN Podcast #69!