

SAATKORN
Gero Hesse
Ich bin Gero Hesse und betreibe seit 10 Jahren das online Magazin SAATKORN rund um die sexy Seiten von HR: Employer Branding, Recruiting, HR #Startups & NewWork. Dies ist der wöchentliche Podcast dazu. VÖ jeweils Freitags. #havefun
Episodes
Mentioned books

Dec 3, 2021 • 28min
#147 mit JULIS BOLZ, Co-Founder von LENDIS
Hybrid Work für Deine Firma. Im Office und im Home Office. Workplace-as-a-Service!
Seit Corona ist ja alles anders. Und alle sind sich einig: so wie vorher wird's nicht mehr. HYBRIDES ARBEITEN ist angesagt. Und das Startup LENDIS hilft dabei.
Ich hatte Gelegenheit, dazu mit Co-Founder Julius Bolz zu sprechen, der LENDIS im Jahr 2018 - also deutlich vor Corona - zusammen mit Stavros Papadopoulos - gegründet hat.
Um was geht's bei LENDIS ganz konkret? - Julius sagt dazu:
"Lendis ist ein junges B2B-Start-up, das 2018 in Berlin gegründet wurde. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, dass “Betriebssystem für hybrides Arbeiten” zu sein und eine digitale Plattform entwickelt, über die Unternehmen die gesamte Arbeitsplatzausstattung (z.B. Laptops, Smartphones, Tische, Stühle, Telefonboxen) für ihre Mitarbeitenden monatlich anmieten und verwalten können. Dabei ist es zweitrangig, ob diese im Office oder im Homeoffice arbeiten – wir sorgen dafür, dass sie an jedem Ort zu jeder Zeit bestmöglich ausgestattet sind und decken alle Prozesse und Workflows ab – von der Bestellung, über die Lieferung bis hin zum Support und der Rückführung. Wir haben mit Lendis eine Software entwickelt, über die sie alle Prozesse zentral und digital managen können, die mit der Ausstattung ihrer Mitarbeitenden zusammenhängen."
Hört sich spannend an? - Ist es auch. Im Podcast erläutert Julius Bolz, wie die Bereitstellung von Arbeitsplatz-Ausstattung sowohl im Office als auch im Home Office (wie beispielsweise von BCG Platinion genutzt) funktioniert.
Das Thema Sustainability spielt beim Workplace-as-a-Service-Startup LENDIS auch eine große Rolle. Mehr dazu im Podcast - genau wie die Frage, was Julius selbst denn in letzter Zeit inspiriert hat und vieles mehr.
Also: viel Spaß mit Julius Bolz und LENDIS in dieser SAATKORN Podcast Episode!

Dec 1, 2021 • 29min
#146 mit CAPITAL Editor JENNY VON ZEPELIN zu DEUTSCHLANDS BESTE AUSBILDER
Ausbildung & duales Studium unter erschwerten Bedingungen
Bereits zum fünften Mal gibt es DEUTSCHLANDS BESTE AUSBILDER - die große jährliche Studie von Ausbildung.de und CAPITAL. Natürlich dieses Mal unter deutlich erschwerten Bedingungen, Corona lässt grüßen.
Ich konnte in dieser SAATKORN Podcast Episode ausführlich mit CAPITAL Redakteurin Jenny von Zepelin sprechen, welche die Studie bereits seit der Erstauflage begleitet.
Insgesamt 652 Personalverantwortliche haben den Fragebogen mit über 90 Fragen ausgefüllt. Die Themenbereiche blieben unverändert, es wurden aber einige neue Fragen ergänzt. In diesem Jahr wollten wir wissen, wie die Unternehmen in der Pandemie die Ausbildung aufrechterhalten und angepasst haben. Zudem haben wir die Ausbilder zu Ergebnissen aus Auszubildendenbefragungen wie dem Azubi-Report befragt – etwa den Karrierechancen nach der Ausbildung. Ziel der Studie ist es, die Erfolgsfaktoren für die Ausbildung und das duale Studium in Deutschland herauszuarbeiten. Teilnehmen konnten alle Unternehmen, die mindestens fünf Auszubildende oder drei dual Studierende beschäftigen.
Im CAPITAL Ranking werden nur die Unternehmen mit guten und sehr guten Ergebnissen gefeatured, schön regional aufgegliedert, so dass man sich als Ausbilder:in wunderbar Inspirationen holen kann (und hoffentlich im nächsten Jahr mitmacht). HIER gibt es alle Studienergebnisse.
Mit Jenny habe ich neben den quantitativen Ergebnissen aber vor allem über ihre qualitativen Eindrücke gesprochen:
Welche Unternehmen hat Sie auf Basis der zahlreichen Interviews in besonders guter Erinnerung?
Wie ist die durch Corona erzwungene Umstellung von analoger auf digitale Ausbildung gelungen?
Wie haben es Ausbilder:innen geschafft, Motivation und auch Spaß bei den Auszubildenden hoch zu halten?
Inwiefern ergaben sich durch Corona psychische Belastungssituationen und wie war der Umgang damit?
Wie sehen die befragten Ausbilder:innen die Zukunft: back to the roots wie vor Corona oder ein New Normal?
Fragen über Fragen…also viel Spaß mit DEUTSCHLANDS BESTE AUSBILDER 2021 und Jenny von Zepelin!

Nov 26, 2021 • 26min
#145 mit PERSONIO Co-Founder & CEO HANNO RENNER
Alles zum Personio digital HR Accelerator Program für Mittelständler
Hanno Renner habe ich das erste Mal 2018 im Rahmen der SAATKORN HR Startup Serie interviewt. Seitdem ist eine ganze Menge passiert!
Der Co-Founder von Personio sagte damals auf meine Frage "Was ist Eure Vision – wo wollt Ihr in 3 Jahren stehen?" Folgendes:
"Wir möchten, dass Personio die führende Plattform für alle digitalen HR Prozesse wird. Die Weiterentwicklung des Produkts, die Integration weiterer Partner und ein stetes Wachstum unseres Kundenstamms sind dafür natürlich die Voraussetzung. Momentan sind wir auf einem sehr guten Weg. Allein dieses Jahr konnten wir über 350 Kunden von uns überzeugen. Daher bin ich optimistisch, in drei Jahren Geschäftsführer eines europaweit agierenden Unternehmens zu sein, das das tägliche Arbeitsleben von Personalabteilungen einfacher und übersichtlicher macht."
Zum Zeitpunkt des Interviews 2018 hatte Personio noch klaren Deutschland-Fokus, 70 Mitarbeiter:innen und 500 Kunden. Tja, heute ist Personio eines der wertvollsten Startups überhaupt, mit einer Bewertung von atemberaubenden 6,3 Milliarden €, agiert europaweit, hat über 1.000 Mitarbeiter:innen und über 5.000 Kunden.
Mission accomplished? - Noch lange nicht, wenn man Hanno so zuhört. In dieser SAATKORN Podcast Episode geht's um den Status Quo und die nächsten Schritte für Europas zweitwertvollstes Startup, es geht um Kosten, wenn man als SME nicht in Digitalisierung investiert und um die Frage, wie man seine Geschäftsführung davon überzeugt, eben doch in HR-Digitalisierung zu investieren. Die richtigen Argumente - Zahlen, Daten, Fakten - liefert Personio in diesem lesenswerten Whitepaper gleich mit.
Ganz besonders spannend finde ich aktuell zwei Punkte, auf die Hanno im Podcast auch ausführlich eingeht:
Das Thema People Workflow Automation: damit ist gemeint, fragmentierte Personalprozesse in automatisierte Workflows umwzuwandeln und es so HR Teams zu ermöglichen, über Team- und Toolgrenzen hinweg zu arbeiten. Kündigungen, Teamwechsel, Beförderungen, Standortwechsel und Krankschreibungen gehören zum Alltag in jedem Unternehmen. Jeder dieser Vorgänge löst einen Workflow aus, den Personio vereinfachen kann. Dadurch können Verzögerungen, die aus Unternehmenssicht schwerwiegende Folgen mit sich bringen, vermieden und produktive Potenziale genutzt werden, während HR-Teams, Führungspersonen und Mitarbeitende wertvolle Zeit sparen.
Das Personio digital HR Accelerator Program: es werden 1,2 Millionen € bereitgestellt, um Personio Neukunden rasch und preisgünstig zu helfen, ihre HR Prozesse zu digitalisieren. Wie das funktioniert und wie man sich dafür "bewerben" kann, erfährts Du hier.
Also: viel Stoff für eine SAATKORN Podcast Episode. Viel Spaß mit Hanno Renner und Personio!
🤙 Interessierst Du Dich für EMPLOYER BRANDING, RECRUITING & HR TECH?
Wenn Du jeden Sonntag die volle Packung SAATKORN kostenlos in Dein Postfach bekommen möchtest, abonniere den SAATKORN Newsletter. Neben allen Artikeln & Podcasts gibt es meine wöchentliche Kolumne sowie die Verlosung der Woche mit ins Rundum-sorglos-Paket.

Nov 24, 2021 • 34min
#144 mit JAN HAWLICZEK von DIE GRÜNE DREI
Vom Blog zum Startup zum Unternehmen: Jan & die grüne 3
Das - selbstbetitelte - Duracellmännchen JAN HAWLICZEK im SAATKORN Podcast. Ein Traum wird für mich wahr!
Leute, das ist kein Spaß hier. Ich freue mich wahnsinnig, denn Jan habe ich 2018 und 2019 bei den beiden legendären Recruiting Community #RC Festivals jeweils im Programm gehabt und er ist ein leidenschaftlich brennender Entertainer in den Themen Recruiting, Active Sourcing und Training. Das wird wohl jede/r bestätigen der/die ihn mal "in Action" erlebt hat.
Insofern ist die halbe Stunde dieser SAATKORN Podcast Episode zumindest für mich wie im Fluge vergangen. Jan hat von der coolen Foundingstory seines Unternehmens "Die grüne Drei" berichtet. In der Tat ist aus dem Bloggen über die Zeit ein Unternehmen entstanden, heute mit 10 Mitarbeiter:innen und einem klaren Konzept rund um Sourcing as a Service und Training im Active Sourcing.
Wie Jan & Co Unternehmen dabei helfen, die richtigen Menschen zu finden, was die Geschäftsphilosophie #HumanizingDigitalHR ausmacht, wie das Monetarisierungsmodell ausschaut (welches sich by the way deutlich von vielen anderen Playern in diesem Marktsegment unterscheidet), woran das Team gerade arbeitet und was mittelfristig noch so passieren wird: das alles kannst Du Dir in dieser Folge direkt vom Meister persönlich anhören.
Aber damit noch nicht genug. Wir reden natürlich auch über seinen von mir sehr geschätzten "zielgruppengerecht" Podcast, den er zusammen mit Robindro Ullah macht und über das spannende Thema "Wie wichtig ist der menschliche Faktor im digital Recruiting?". Da wird die eine oder der andere ziemlich überrascht sein, was ein Tech- & Tool-Nerd wie Jan hier raushaut.
Als Tipp gibt er ganz nonkonformistisch "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär". Warum das Sinn macht? - Hör diesen SAATKORN Podcast und viel Spaß dabei!

Nov 19, 2021 • 33min
#143 mit FRAUKE VON POLIER, Chief People Officer bei VIESSMANN
Transformation im Mittelstand und was das für die People-Arbeit bedeutet
Nach spannenden Stationen bei u.a. Bertelsmann, Otto, Zalando und SAP ist FRAUKE VON POLIER als Chief People Officer bzw. Personalvorständin bei VIESSMANN gelandet.
Aus der Medien- und eCommerce Konzernwelt zum familiengeführten mittelständischen Handwerksunternehmen in vierter Generation? - Na klar, macht Sinn.
Denn: wenn man VIESSMANN ein wenig aufmerksamer verfolgt und insbesondere die Aktivitäten von Max Viessmann, der das Unternehmen vom Heizungshersteller zum Lösungsanbieter für Klimathemen transformiert, verfolgt, ahnt man: da ist viel Wandel und Gestaltungsspielraum, gerade auch für HR Themen.
Obwohl: HR, also Human Resources, das ist nicht der Begriff den Frauke von Polier nutzt. Eine zu altmodische Sichtweise, die den Menschen in seiner Ganzheit zu wenig berücksichtigt. Flugs wurde HR bei VIESSMANN in People umbenamt und Frauke ist Personalvorständin oder eben Chief People Officer. Das finde ich sehr sympathisch und fortschrittlich.
Die großen Herausforderungen in der People-Arbeit bei VIESSMANN - wohlgemerkt ein mit über 12.700 Mitarbeitenden wirklich grosses und mit Standorten in 74 Ländern sehr international tätiges mittelständisches Unternehmen - lassen sich high level aktuell und nach meinem Verständnis nach dem Gespräch mit Frauke auf drei zentrale Themen zusammenfassen:
Purpose:
Ja, Viessmann gehört zu den Organisationen, die verstanden haben, dass ein Unternehmenspurpose von ganz zentraler Bedeutung ist, um Menschen für die Arbeit im Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu binden. Wofür stehe ich jeden Tag auf? Um was geht es eigentlich? - Der Purpose von VIESSMANN ist auf der Website nachzulesen:
Es geht um nicht weniger als Lebensräume für zukünftige Generationen zu schaffen. Die Welt verändert sich. Diesen Wandel gestalten wir mit. Wir sehen die Energiewende und die Digitalisierung als große Chance. Viessmann schafft die weltweit höchste Lebensqualität mit intelligenten Lösungen für Klima und Komfort.
Schön, dass es - wie in den meisten Unternehmen - irgendwo aufgeschrieben steht, aber es ist eine der großen Herausforderungen von Frauke und ihrem Team, diesen Purpose zu vermitteln, in der Mitarbeiterschaft spürbar zu machen.
Organizational Effectiveness:
Eine effiziente Organisation zu schaffen, mit exzellenten People-Prozessen -Services und -Produkten, das ist die zweite große Challenge bei VIESSMANN.
Employee Experience:
Die dritte große Challenge: den Mitarbeitenden eine möglichst exzellente Employee Experience zu verschaffen. Letztlich eine Frage der Unternehmenskultur: wie stark stehen die Mitarbeitenden im Fokus, wie stark wird daran gearbeitet, möglichst alle auf dem teilweise disruptiven Weg in die Zukunft mitzunehmen? - Das fängt beim Employer Branding an, geht weiter über Recruiting, Onboarding bis hin zu Themen wie Re- und Upskilling und Vielem mehr.
Wie diese Themen im Einzelnen angegangen werden, berichtet Frauke in dieser Folge. Und Frauke ist einfach inspirierend und neugierig, was sich auch in ihrem Inspirationstipp für Dich als Zuhörer:in spiegelt: wenn Du das nächste Mal einen Vortrag, einen Podcast o.ä. hörst, dann habe Dein symbolisches Notizbuch dabei und merke Dir, was Du noch nicht kanntest, was Dich inspiriert. Und fokussiere Dich nicht auf die Themen, die Du bereits kennst. Cooler Tipp und eine Haltungsfrage…
Also viel Spaß mit Frauke von Polier!

Nov 17, 2021 • 31min
#142 mit MATTHIAS MÄDER zu PROGRAMMATIC JOB ADVERTISING
Alles automatisch wie von Geisterhand
Programmatic Job Advertising ist Thema in dieser SAATKORN Podcast Episode mit Matthias Mäder, CEO der JobIQ AG aus Zürich.
Matthias ist natürlich kein Unbekannter in der Recruiting Szene, hat er doch jahrelang das auch in Deutschland bekannte schweizer Unternehmen Prospective Media Services AG mit aufgebaut und verantwortet.
Und es gibt mit Stellencockpit auch ein Joint Venture mit Westpress, somit kennt Matthias sich bestens auch in Deutschland aus.
Wer so ein wenig verfolgt, was im online Marketing und eCommerce passiert bekommt mit, dass die dort stattfindenden Entwicklungen immer mit ein wenig Zeitverzug auch mehr oder weniger erfolgreich für das Personalwesen adaptiert werden. Das ist mit PROGRAMMATIC JOB ADVERTISING nicht viel anders.
Jede/r, der/die viel im Internet unterwegs ist (und wer wäre das 2021 nicht?!) weiß: die Werbung, die man zu sehen bekommt, wird oft auf Basis individueller Daten automatisiert zugespielt, basierend auf dem Surfverhalten, auf Social Media Datenquellen und Persona-Beschreibungen.
Genau dieses Prinzip überträgt die JobIQ AG auf das Thema Jobs. Wie das genau funktioniert, was der Stand der Technik ist und wo noch Herausforderungen rund um das Personalwesen sind, besprechen Matthias Mäder und ich in dieser Podcast Episode mit Fokus HR Tech.
Ganz egal ob Ihr in Erwägung zieht, PROGRAMMATIC JOB ADVERTISING für Eure Jobs einzusetzen oder nicht: auskennen solltet Ihr Euch definitiv mit den Grundprinzipien, die Matthias in dieser Folge auch für Laien verständlich erklärt.
Viel Spaß also mit Matthias Mäder in dieser HR Tech Episode des SAATKORN Podcasts!
🤙 Interessierst Du Dich für die SAATKORN Themen?
Wenn Du jeden Sonntag die volle Packung SAATKORN kostenlos in Dein Postfach bekommen möchtest, abonniere HIER den SAATKORN Newsletter. Neben allen Artikeln & Podcasts gibt es meine wöchentliche Kolumne sowie die Verlosung der Woche mit ins Rundum-sorglos-Paket.

Nov 12, 2021 • 30min
#141 Employer Branding & TA bei VETTER
Employer Branding, Talent Acquisition & Recruiting im Mittelstand
Eike Schönau, Director Employer Branding & Talent Acquisition beim mittelständischen Familienunternehmen VETTER hat eine spannende Aufgabe. Denn es ist alles andere als leicht, für einen B2B Hersteller im Pharma-Bereich Leute zu finden, insbesondere Quereinsteiger*innen sind Mangelware.
Das zu ändern, ist die Aufgabe von Eike Schönau und seinem Team. Wie VETTER bei der Entwicklung der Employer Brand vorgegangen ist, warum die Arbeit mit Personas aus Eikes Sicht so wichtig war und warum die Zusammenarbeit mit einer Agentur da viel Sinn machen kann (in diesem Fall dürfen wir von TERRITORY Embrace Eike & Co begleiten) ist Thema in unserem Gespräch.
Neben dem Blick in strategische Themenfelder geht es aber auch ganz konkret um Talent Acquisition. Und eben auch um die Wahl der Waffen, etwas martialisch ausgedrückt. Warum gerade Out of Home Werbung für VETTER eine große Rolle spielt erläutert Eike ebenso wie die Aufstellungd es Employer Branding und Talent Acquisition Teams sowie die Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen Units in diesen Themenfeldern.
Also erwartet Euch in dieser SAATKORN Podcast Episode mal wieder ein Blick in die mittelständische Arbeitspraxis. Viel Spaß damit!
🤙 Interessierst Du Dich für die SAATKORN Themen?
Wenn Du jeden Sonntag die volle Packung SAATKORN kostenlos in Dein Postfach bekommen möchtest, abonniere HIER den SAATKORN Newsletter. Neben allen Artikeln & Podcasts gibt es meine wöchentliche Kolumne sowie die Verlosung der Woche mit ins Rundum-sorglos-Paket.

Nov 10, 2021 • 32min
#140 mit SARA LINDEMANN von VIASTO
Die Video Recruiting Pioniere VIASTO bei SAATKORN
SARA LINDEMANN, Co-Founderin des Video Recruiting Pioniers VIASTO, stand schon lange auf meiner Liste. Schließlich habe ich schon mit diversen Video Recruiting HR TECH Anbietern gesprochen, aber noch nicht mit dem Original, immerhin Marktführer und Pionier in Europa.
Was SARA zu erzählen hat, unterscheidet sich dann tatsächlich recht deutlich von den bisherigen Themen rund um Video Recruiting auf SAATKORN. Es ist die Fokussierung, die VIASTO zumindest meiner Meinung nach ganz besonders unterscheidet. Von der Positionierung her bedient VIASTO insbesondere mittelständische Unternehmen mit DSGVO konformer Software, durchaus mit Fokus auf den deutsch sprachigen und dann den europäischen Markt.
Im Gespräch haben wir über die VIASTO Founding Story gesprochen, die naturgemäß sehr eng mit Saras beruflichem Lebensweg verknüpft ist. Und dann die Geschäftsvision: mit Video Recruiting einfach die richtigen Kandidaten finden, digital, effizient und persönlich.
An dieser Vision arbeiten SARA und ihr Team nun seit 2010 und nimmt seitdem auch klar Stellung zu aktuellen Themen wie beispielsweise künstliche Intelligenz im Video Recruiting. Dazu empfehlenswert ist die VIASTO Checkliste für KI im Recruiting, die Du Dir kostenlos HIER downloaden kannst.
Außerdem interessant: die aktuelle und lesenswerte VIASTO Studie zum Thema Video Recruiting unter Bewerber*innen, "So hat die Pandemie das Recruiting verändert". Kostenloser Download HIER.
Als Inspirationtipp gibt Dir SARA die Bücher des Organisationspsychologen Benjamin Hardy mit auf den Weg. Am Besten, Du schaust Dir SEINE WEBSITE an.
So - jetzt aber viel Spaß mit dieser SAATKORN Podcast Episode mit SARA LINDEMANN von VIASTO.
🤙 Interessierst Du Dich für die SAATKORN Themen?
Wenn Du jeden Sonntag die volle Packung SAATKORN kostenlos in Dein Postfach bekommen möchtest, abonniere HIER den SAATKORN Newsletter. Neben allen Artikeln & Podcasts gibt es meine wöchentliche Kolumne sowie die Verlosung der Woche mit ins Rundum-sorglos-Paket.

Nov 5, 2021 • 31min
#139 zur BRIGITTE Studie "DIE BESTEN UNTERNEHMEN FÜR FRAUEN" 2021
Prof. Dr. Katharina Wrohlich, Kristina Maroldt und Ana Fernandez-Mühl im Talk
Auch dieses Jahr wieder hat die BRIGITTE in einer großen Studie zusammen mit TERRITORY Embrace "DIE BESTEN UNTERNEHMEN FÜR FRAUEN" ermittelt.
Zu Gast sind in dieser Podcast Episode die BRIGITTE Studie Beirätin Prof. Dr. Katharina Wrohlich vom DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), BRIGITTE Redakteurin Kristina Maroldt und Ana Fernandez-Mühl von TERRITORY Embrace.
"DIE BESTEN UNTERNEHMEN FÜR FRAUEN" erscheint bereits zum vierten Mal. Grund genug, einmal darüber zu sprechen, was sich in den letzten Jahren rund um das Thema Gender Diversity in Deutschland getan hat.
Ana Fernandez-Mühl erläutert zunächst das Studien-Design. Folgende Fragen haben wir erörtert:
Wer wurde wann genau befragt?
Wieviele Unternehmen haben mitgemacht?
In welche Größenklassen lassen sich diese Unternehmen unterteilen?
Aufzählungs-TextWelche Ergebnisse haben Dich besonders überrascht?
Im Anschluss habe ich Frau Prof. Dr. Wrohlich nach dem aktuellen Stand der Forschung rund um Frauen und Arbeit befragt. Unsere Themen:
Wie hat sich die Rolle von Frauen im Arbeitsleben in den letzten Jahren verändert (FüPoG II, #stayonboard…)?
Inwiefern hat sich Corona möglicherweise negativ auf die Rolle von Frauen in der Arbeitswelt ausgewirkt?
Welche politischen Rahmenbedingungen benötigen wir, um die Rolle von Frauen in der Arbeitswelt zu stärken?
Was muss aus Sicht der Wissenschaft die Privatwirtschaft tun, wie kommen wir zu einem Mindset Change in den Unternehmen im Kontext (Gender) Diversity?
Und zum Abschluss habe ich mit Kristina Maroldt über konkrete Unternehmen gesprochen, die in der diesjährigen Studie besonders gut abgeschnitten haben. Unsere Diskussionspunkte:
Welche Unternehmen haben in der diesjährigen Brigitte Studie besonders gut abgeschnitten?
Was machen diese Unternehmen anders als andere?
Wie siehst Du die Entwicklung über die bisherigen Brigitte-Studien rund um die besten Unternehmen für Frauen?
Wird die Studie nächstes Jahr wieder aufgelegt?
Also viel spaß mit dieser SAATKORN Episode zur aktuellen BRIGITTE Studie "DIE BESTEN UNTERNEHMEN FÜR FRAUEN" 2021. Viel Spaß!
🤙 Interessierst Du Dich für die SAATKORN Themen?
Wenn Du jeden Sonntag die volle Packung SAATKORN kostenlos in Dein Postfach bekommen möchtest, abonniere HIER den SAATKORN Newsletter. Neben allen Artikeln & Podcasts gibt es meine wöchentliche Kolumne sowie die Verlosung der Woche mit ins Rundum-sorglos-Paket.

Nov 3, 2021 • 31min
#138 mit Prof. Dr. MARION FESTING zum Thema (GENDER) DIVERSITY
Mindset Change als Voraussetzung für gelebte Diversity
Frau Prof. Dr. Marion Festing ist seit rund 20 Jahren Professorin der ESCP Business School Berlin. Sie leitet dort den Lehrstuhl für Human Resource Management und Intercultural Leadership und forscht unter anderem zu den Themen (Gender) Diversity, Female Leadership und interkulturelles Management.
Tatsächlich war Marion selbst lange Zeit die erste beziehungsweise einzige Frau in ihrer jeweiligen führenden Position: unter anderem die erste Professorin an der ESCP Business School in Berlin und erste Rektorin der ESCP Berlin.
Zuletzt war sie maßgeblich an der Evaluation des Führungspositionengesetz (FüPoG II) beteiligt. Dieses wurde im Sommer verabschiedet und dort sind auch die Forderungen der Initiative #stayonboard hinsichtlich eines gesetzlichen Anspruchs auf eine Familienauszeit für Vorständ:innen enthalten.
Ergo: eine mega-profunde und interessante Gesprächspartneri zum heutigen SAATKORN Podcast-Thema. warum wir im Thema gelebte (Gender) Diversität eigentlich nur so langsam Fortschritte und auf Basis der Corona-Pandemie vielleicht sogar Rückschritte erleben (hier das Statement der geschätzten Julia Jäkel dazu).
Im Podcast sprechen Marion und ich u.a. über folgende Fragestellungen:
Warum machen wir im Thema gelebte (Gender) Diversität eigentlich nur so langsam Fortschritte?
Führt Corona gegebenenfalls sogar dazu, dass wir gerade Rückschritte erleben (hier das Statement der geschätzten Julia Jäkel dazu)?
Welche Leuchtturm-Unternehmen oder Initiativen gibt es zum Thema Diversity?
Welche Voraussetzungen müssen für gelebte Diversity gegeben sein?
Was können HR Teams konkret tun, um Diversity im Unternehmen voranzubringen?
…und Vieles mehr. Außerdem gibt uns Marion gleich drei Inspirations-Tipps mit auf den Weg:
Das Buch "Schnelles Denken, langsames Denken" von Daniel Kahneman
Das Buch "Inclusify: The Power of Uniqueness and Belonging to Build Innovative Teams" von Stefanie K. Johnson
Den YouTube TED-Talk "Are you biased?" von Kristen Pressner
Ihr seht: viel Gedankenfutter in dieser SAATKORN Podcast Episode mit Prof. Dr. Marion Festing. Viel Spaß damit!
🤙 Interessierst Du Dich für die SAATKORN Themen?
Wenn Du jeden Sonntag die volle Packung SAATKORN kostenlos in Dein Postfach bekommen möchtest, abonniere HIER den SAATKORN Newsletter. Neben allen Artikeln & Podcasts gibt es meine wöchentliche Kolumne sowie die Verlosung der Woche mit ins Rundum-sorglos-Paket.