SAATKORN

Gero Hesse
undefined
Oct 29, 2021 • 32min

#137 mit ALI MAHLODJI zu FUTUREONE

Neues Buch, neue Firma, neue Community und ein spannendes Webinar Immer wieder eine riesige Freude: ein Gespräch mit Ali Mahlodji. Mein Claim bei SAATKORN heißt ja "Inspiration für eine bessere Arbeitswelt". Und eigentlich müsste ich den an Ali abgeben ;-) Scherz beiseite, abgesehen davon, dass er den Claim nicht braucht, soll es hier im Folgenden natürlich nicht um SAATKORN, sondern um Alis zahlreiche neue Themen gehen. Von denen gibt es nämlich eine ganze Menge. In dieser Podcast-Episode geht es um folgende Themen: Alis neues Buch "Next Level Work", welches in Kooperation mit dem Zukunftsinstitut ist. Es handelt sich um eine Anleitung zum mutigeren Arbeiten und ist aus Alis ganzen Beratungserfahrungen im Kontext der Corona-Pandemie entstanden Alis am 4. November stattfindende kostenlose Webinar "Next Level Work", in dem interaktiv an den 4 zentralen Themeninhalten zum Buch gearbeitet werden wird. Die Plätze sind begrenzt, wer dabei sein möchte, sollte sich zeitnah HIER bewerben Alis neues Unternehmen futureOne, welches im Kern eine Community ist, in der Ali seine Erfahrungen rund um die Arbeit der Zukunft weiter gibt. Bewerben kann sich HIER jede/r. Die Idee dahinter ist es, Menschen dabei zu unterstützten, den individuell richtigen Weg in der Arbeitswelt zu finden Ein Gespräch mit Ali wäre aber nicht vollständig, wenn es nicht auch persönlich werden würde. Quasi als Fortsetzung zu unserem Gespräch Ende 2020 gibt er auch in dieser SAATKORN Podcast Episode wieder ein paar persönliche Einblicke. "In einer Welt, in der du alles sein kannst, sei einfach nett" - dieser schöne Satz steht auf seiner Website. Wie ist es aber, wenn man als inzwischen ziemlich prominente Person Anfragen ohne Ende bekommt, wenn es Anfeindungen gibt, wenn die eigene Gesundheit unter dem ganzen Erfolg anfängt zu leiden? - Auch diese Themen stehen in unserem Gespräch im Fokus. Wer Lust auf mehr hat, kann eines von 3 signierten "Entwickle Dein Wofür" Büchern von Ali Mahlodji gewinnen. Die hat er nämlich auch noch spontan in die SAATKORN Lostrommel gepackt. Danke dafür. Wer eines der Bücher gewinnen möchte, sendet eine Email mit dem Betreff ALI an gewinne@saatkorn.com. Bitte vergesst Eure Postadresse nicht. So - jetzt viel Spaß und viele Inspirationen mit ALI MAHLODJI in dieser SAATKORN Podcast Episode! Bildcredit: Manfred Baumann
undefined
Oct 27, 2021 • 32min

#136 mit CHRISTIAN SUMMA von VON RUNDSTEDT

Warum Re- und Upskilling absolute Relevanz bekommen wird Christian Summa, Geschäftsführer Rundstedt Transfer GmbH bei von Rundstedt, über die Tatsache, dass wir um massives Re- und Upskilling nicht herum kommen. Und was das für Unternehmen aller Größenordnungen bedeutet. Als die Anfrage aus dem PR-Bereich von VON RUNDSTEDT kam, war ich zunächst überrascht und fragte mich, was die Themen einer Outplacement-Beratung mit dem üblichen SAATKORN Themenspektrum zu tun haben. Bei kurzem Nachdenken stellt man fest: sehr viel. Denn VON RUNDSTEDT fokussiert sich sehr stark auf die Themen Re-Skilling und Up-Skilling. Es geht um die Frage, welche Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten in einem Unternehmen vorhanden sind. Und vor allem darum, welche Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten für das jeweilige Unternehmen vor dem Hintergrund der voranschreitenden Digitalisierung und der nahezu alle Branchen und Unternehmen betreffenden digitalen Transformation benötigt werden. Vor diesen Fragestellungen stehen gerade sehr viele Unternehmen. Und da gibt es ganz verschiedene Herausforderungen und Fragestellungen: Digitalisierung: Geschäftsmodelle ändern sich, Unternehmen benötigen Mitarbeiter:innen mit anderen Kompetenzen, Berufsbilder verändern sich oder entstehen neu Demografie: eine uralte Story, die gerade ganz massiv an Bedeutung gewinnt: der Wandel von Arbeitgeber- zu Arbeitnehmermärkten Employer Branding und Recruiting: beides wichtig, aber beides wird zukünftig nicht mehr ausreichen, um die Personalengpässe zu füllen, siehe Demografie Re- und Upskilling: vorhandene Mitarbeiter:innen weiterbilden. Hört sich so einfach an, aber wie kann das funktionieren? Vor diesem Hintergrund ist eine Ist-Analyse und eine Soll-Analyse erforderlich. Unternehmen müssen wissen, welche Mitarbeiter wie weitergebildet werden müssen. Und die Belegschaft selbst muss eine Bereitschaft mitbringen, auch im höheren Alter noch lernen zu wollen. Hier müssen alle Beteiligten, Geschäftsleitung, Arbeitnehmervertretung und Mitarbeiter selbst umlernen und anders als in der Vergangenheit agieren. Christian Summa hat umfangreiche Erfahrung mit derartigen Transformationsprozessen und wir haben viele Schnittstellen zu den typischen SAATKORN Themen ausgemacht. Definitiv werden diese Betrachtungen in Zukunft mehr auf SAATKORN stattfinden, versprochen. Jetzt aber viel Spaß mit Christian Summa in dieser SAATKORN Podcast Episode!
undefined
Oct 22, 2021 • 38min

#135 mit ROBERT NEUHANN von accenture

Recruiting unter herausfordernden Bedingungen Robert Neuhann ist Recruiting-Profi, klar. Aber seine Lernkurve ist seit seinem Start bei accenture vor etwas über einem Jahr immer noch extrem steil… Was natürlich klasse ist, für jemanden, der gern dazu lernt und Recruiting aus verschiedensten Facetten und Blickwinkeln machen möchte. Nach seinen spannenden Erfahrungen bei (damals noch) XING (höre hier die entsprechende SAATKORN Podcast Episode) verschlug es den Sympathikus zu accenture. Passte zeitlich eigentlich gar nicht, da Robert sich eigentlich noch länger um seine Kids kümmern wollte. War dann aber so spannend, dass er nicht NEIN sagen konnte. Verständlich, ist der "Passionate Recruiter" momentan laut seinem LinkedIn-Profil u.a. für folgende Unternehmen als Recruitment Lead am Start: Accenture Interactive SinnerSchrader Fjord Mackevision designaffairs SinnerSchrader Swipe …und das waren (glaube ich) noch nicht alle. Natürlich hat das was mit der Akquise-Strategie von accenture zu tun. Was es genau damit auf sich hat, wie Robert es schafft, dabei den Überblick zu behalten, auf Basis von welchem Tech-Stack er und sein Team das hinbekommen, was die großen Herausforderungen sind: das alles und noch viel mehr könnt Ihr in dieser SAATKORN Podcast Episode hören. Also viel Spaß mit ROBERT NEUHANN und Recruiting als Challenge zwischen zentral und dezentral! 🤙 Interessierst Du Dich für die SAATKORN Themen? Wenn Du jeden Sonntag die volle Packung SAATKORN kostenlos in Dein Postfach bekommen möchtest, abonniere HIER den SAATKORN Newsletter. Neben allen Artikeln & Podcasts gibt es meine wöchentliche Kolumne sowie die Verlosung der Woche mit ins Rundum-sorglos-Paket.
undefined
Oct 20, 2021 • 30min

#134 mit PETER KOLB von JUSTAPPL.AI & LOGON

HR TECH Founder Peter Kolb über sein neues Baby justappl.ai Peter Kolb ist "… driven to provide best recruitment experience through artificial intelligence …" - so sagt es sein LinkedIn Profil. Nach umfangreichen Erfahrungen in der Personalberatungsbranche macht er sich 2002 mit der Logon Tech GmbH selbständig. Ziel ist es, mit intelligenten Recruiting Lösungen, den Bewerbungsprozess für die digitale Welt zu verändern. Langes und umständliches Suchen nach den richtigen Jobs auf Stellenportalen oder Bewerbungsformulare, die zusätzlich zu allen anderen Bewerbungsunterlagen ausgefüllt werden müssen, sollen Kandidat:innen idealerweise nicht mehr quälen. Mit Logon verfolgt Peter Kolb das Ziel, den Bewerbungsprozess sowohl aus Arbeitnehmer:innen- als auch Arbeitgeber:innensicht radikal zu vereinfachen. Innen drin im Logon-Maschinenraum: viel künstliche Intelligenz und selbstlernende Systeme. Während er in der Kommunikation in der Vergangenheit eher die technischen Raffinessen von Logon als Technologieunternehmen nach vorne gestellt hat, steht bei seinem neuesten Baby JUSTAPPL.AI die Vorteilsargumentation sowohl aus Bewerbersicht als auch aus HR Team-Perspektive im Fokus. Gut so - denn so wird auch allgemein verständlich, woran Peter Kolb und sein Team schon jahrelang arbeiten. Mit JUSTAPPL.AI geht man nun einen sehr großen Schritt nach vorn, erste Unternehmen und Branchen, insbesondere die Versicherungsbranche, nutzt das Tool mit der Logon-Technologie bereits mit großem Erfolg. Was ich spannend finde: die Technologie ist als Software as a Service für einen schmalen Takko zu haben und somit auch für Kleinstunternehmen erschwinglich. Natürlich gibt es aber auch Angebot für größere Unternehmen bis hin zu Konzernen. HIER findet Ihr alle Informationen dazu. Ich bin sehr gespannt, wie sich JUSTAPPL.AI entwickeln wird und drücke Peter Kolb und Team alle Daumen. So viele HR Tech Startup Founder, die in das Jahr 2002 zurückdatieren und konsequent am Ball geblieben sind, gibt es ja nicht. Hier könnt Ihr mit Peter Kolb direkt Kontakt aufnehmen. Also: viel Spaß mit HR Tech vom Feinsten und Peter Kolb in dieser SAATKORN Podcast Episode!
undefined
Oct 15, 2021 • 32min

#133 mit SUSANNE AURACHER & ALEXANDER SCHRÖDER von HELIOS Kliniken

Employer Branding und Personalmarketing bei HELIOS In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Susanne Auracher, Head of Branding & Design und Alexander Schröder, Head of Recruiting & Employee Development bei den HELIOS Kliniken. Das wollte ich schon lange: mal Protagonist:innen aus dem Gesundheitsbereich im Kontext Employer Branding und Recruiting im Podcast haben. Und jetzt hat es anlässlich der von TERRITORY Embrace mitentwickelten Kampagne #EchtesLeben und der zugrunde liegenden Employer Brand Entwicklung für die HELIOS Kliniken geklappt. Es macht durchaus Sinn, an dieser Stelle mal kurz auf die Komplexität der HELIOS Kliniken einzugehen, denn das, was Susanne und Alexander in ihrem jeweiligen Tagesgeschäft bewältigen müssen, findet in einem hochkomplexen Kontext statt: In Deutschland besteht die Klinikgruppe aus 90 Krankenhäusern mit in Summe 70.000 Mitarbeitenden. Das alleine ist ja schon komplex, aber die Tatsache, dass man in einem der härtesten Arbeitsmärkte wo der Fachkräftemangel schon lange angekommen ist, agiert, macht die Sache nicht einfacher. Die Helios-Kliniken-Gruppe ist – gemessen an der Zahl der Mitarbeiter und am Umsatz – einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Europa. Susanne und Alexander sprechen in dieser Podcast Episode unter anderem über folgende Themen: Warum die Entwicklung einer Employer Brand für Helios so wichtig war und welche Ziele erreicht werden sollten Wie die Vorgehensweise bei der Entwicklung der Employer Value Proposition war Warum die EVP als Grundlage sowohl für internes als auch externes Employer Branding absolut relevant ist Warum es Sinn macht, einen externen Partner in die Entwicklung einer Employer Brand einzubeziehen Wie auf Basis der Employer Brand die Helios-Kampagne #EchtesLeben entwickelt wurde und welche Ziele mit der Kampagne erreicht werden sollten Welche Herausforderungen es im Employer Branding und Recruiting weiterhin gibt Und hier noch ein paar Links: die HELIOS Kliniken Karrierewebsite weitere Hintergründe und die Motive zur #EchtesLeben Kampagne aktuell offene Stellen bei HELIOS im Personalmanagement …und Vieles mehr. Mal wieder ein SAATKORN Podcast direkt aus der betrieblichen Praxis. Jetzt viel Spaß mit Susanne Auracher und Alexander Schröder von den HELIOS Kliniken! 🤙 Interessierst Du Dich für die SAATKORN Themen? Wenn Du jeden Sonntag die volle Packung SAATKORN kostenlos in Dein Postfach bekommen möchtest, abonniere HIER den SAATKORN Newsletter. Neben allen Artikeln & Podcasts gibt es meine wöchentliche Kolumne sowie die Verlosung der Woche mit ins Rundum-sorglos-Paket.
undefined
Oct 13, 2021 • 32min

#132 mit FRANK NIENTIEDT von BÖLLHOFF

Employer Branding im Mittelstand Frank Nientiedt, Manager Employer Branding, Personalentwicklung, HR Digitalisation and Processes, berichtet über das Employer Branding im familiengeführten Mittelstand, in der BÖLLHOFF Group. Freue mich sehr, dass Frank meinem Aufruf gefolgt ist. Ich möchte hier auf SAATKORN einfach neben den großen Konzernen und (noch) kleinen Startups eben auch und gerade dem Mittelstand eine Stimme geben. Die Voraussetzungen sind ja oft sehr gut, gerade für Employer Branding: man ist oft noch familiengeführt, das Unternehmen beruht auf einer stabilen Unternehmenskultur mit klarem Werteverständnis, Verläßlichkeit und Wertschätzung spielen eine große Rolle. So auch in der BÖLLHOFF Group. Im Podcast berichtet Frank von seinem Weg aus dem Marketing Richtung Employer Branding und wie die Zusammenarbeit im internationalen Geflecht der BÖLLHOFF Group zwischen zentralen Vorgaben und dezentralen Freiheiten so läuft. Das ist ja in vielen mittelstandsgeprägten Unternehmen so: lange ist man nicht mehr "nur" ein Unternehmen, sondern eine Gruppe. BÖLLHOFF besteht aus einem internationalen Netzwerk mit derzeit 51 Gesellschaften sowie 44 Standorten in 24 Ländern. In Summe reden wir über mehr als 3.000 Mitarbeiter, von denen 1.300 in Deutschland arbeiten. 2020 hat die BÖLLHOFF Group 545 Mio. Euro Umsatz (konsolidiert) erwirtschaftet. Wie in so einem Konstrukt Employer Branding funktioniert, wie die Vorgehensweise war, wie mit dem Recruiting zusammen gearbeitet wird und was die nächsten Herausforderungen sind, verrät uns Frank Nientiedt in dieser SAATKORN Podcast Episode. Viel Spaß dabei. Wer von Euch selbst in einem Mittelstandsunternehmen arbeitet und dort für Employer Branding und/oder Recruiting arbeitet, möge sich doch gern bei mir melden. Wie gesagt: ich hätte gern mehr Mittelstand im Podcast. Sprecht mich einfach an, am besten mit einer Email an: gero@saatkorn.com. Jetzt aber viel Spaß mit Frank Nientiedt und Employer Branding für die BÖLLHOFF Group.
undefined
Oct 8, 2021 • 30min

#131 mit BARBARA HAGEDORN zu FRAU AM BAU

Female Recruiting im Mittelstand und auf'm Bau Barbara Hagedorn ist Unternehmerin und führt zusammen mit ihrem Mann die stark expandierende HAGEDORN Unternehmensgruppe mit Fokus in der Baubranche. Mit inzwischen mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen ist Recruiting (natürlich) ein Riesen-Thema für das mittelständische Unternehmen. Und Barbara Hagedorn hat sich zum Ziel gesetzt, unter der Flagge "FRAU AM BAU" mehr Frauen zu gewinnen. Eine echte Herausforderung, da die Baubranche bislang nicht unbedingt als das Eldorado für Mitarbeiter:innen gilt: harte Arbeitsbedingungen in vornehmlich männlichen Teams, das schreckt viele Aspirant:innen ab. Oder - schlimmer noch - Frauen kommen erst gar nicht auf die Idee, ein Bau-Unternehmen als möglichen Arbeitgeber in Betracht zu ziehen. Wie funktioniert also FEMALE RECRUITING am Bau? Eines vorweg: die Erfolgsgeschichte von Hagedorn, die wir in dieser Podcast Episode besprechen, ist beeindruckend - und das hat am Unternehmens-Haupt-Standort Gütersloh durch 2 aufsehenerregende Out of Home Plakataktionen auch jede/r mitbekommen. Klar ist aber auch: das erste Etappenziel - die Einstellung von 3 weiblichen Bau-Azubis wurde nicht nur erreicht, sondern übererfüllt. Und jetzt soll der Ansatz über die Hagedorn-Unternehmensgruppe hinaus weiter in die ganze Baubranche ausgedehnt werden. Die bisherigen Erfahrungen von Barbara Hagedorn und ihrem Team - welche die ganze Kampagne komplett von innen heraus, ohne externe Hilfe - gestemmt haben, zeigen: es braucht ein klares Ziel Aufmerksamkeit und Commitment auf Top Management Ebene eine gesunde Portion Bauchgefühl den Einbezug der Zielgruppe, die es zu recruiten gilt und die Einstellung, hier nicht Sprint, sondern Marathon zu betreiben. All das bringt Barbara Hagedorn mit, davon kann sich jede/r Hörer:in ganz persönlich selbst überzeugen. Ich war beim persönlichen Gespräch jedenfalls begeistert, von der zupackenden, dynamischen Art und habe ein top modernes Unternehmen erlebt, welches eindeutig erkannt hat, dass aufgrund des Paradigmenwechsels am Arbeitsmarkt Investitionen in Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting essentiell sind, um auch zukünftig weiter wachsen zu können. Hier noch ein paar Links: Hagedorn Karrierewebsite (braucht sich definitiv nicht hinter Konzernen zu verstecken) Frau am Bau Website Benefits bei Hagedorn (im Interview mehr Infos zum Barbershop 😉) Also viel Spaß mit FRAU AM BAU und Barbara Hagedorn von der Hagedorn Unternehmensgruppe!
undefined
Oct 6, 2021 • 36min

#130 mit MELANIE VOGEL zu Female Recruiting und zur Women&Work

Der Wandel vom Analogen ins Digitale Melanie Vogel bezeichnet sich selbst als WirtschaftsPhilosophin. Schon seit vielen Jahren befasst sie sich in der VUCA Welt insbesondere mit Themen rund um Female Recruiting. Bereits 2010 hat sie die führende Messe in diesem Kontext, die Women&Work, ins Leben gerufen. Im Podcast sprechen wir über die riesengroße Herausforderung, ein erfolgreiches analoges Messekonzept digital komplett umzukrempeln. Mit spannenden Erkenntnissen und beruhend auf verschiedenen Umfragen, die nahelegen, warum es gegenwärtig nicht sinnvoll ist, auf analoge Messekonzepte zu setzen. Bereits im Frühjahr hat die digitale Erstauflage der Women&Work mit Erfolg stattgefunden und am 22./23. Oktober findet die Herbstedition statt, komplett digital. Darin stecken Chancen insbesondere für kleinere Unternehmen und Startups, die - anders als bei analogen Messen - viel stärker über spannenden Content punkten können. Außerdem bekommt man Speaker:innen, die analog vielleicht die Reise nicht auf sich genommen hätten oder terminlich nicht hätten da sein können. Und - ganz besonders wichtig - für die Besucher:innen ist es natürlich auch viel einfacher, sich digital zuzuschalten. Das sind nur einige der positiven Entwicklungen die sich durch den Switch der Messe ins Digitale ergeben haben. Wer sich als Arbeitgeber:in oder Besucher:in für die Women&Work interessiert, klickt HIER. Durch unser Gespräch zieht sich der Wandel vom Analogen ins Digitale wie ein roter Faden. Natürlich ist das alles nicht immer nur positiv, aber Jammern hat noch nie weiter geholfen. Natürlich habe ich Melanie auch danach gefragt, wie sich die Bedeutung von Female Recruiting und Female Careers im Laufe der Jahre verändert haben - und ihre Antwort fällt leider nicht nur positiv aus. Da ist noch eine ganze Menge zu tun und Corona hat sich in diesem Kontext nicht unbedingt als Treiber einer positiven Entwicklung gezeigt. Was jetzt passieren muss, wie Arbeitgeber:innen wieder attraktiv für Frauen werden können und warum Themen wie Sinnhaftigkeit massiv an Bedeutung gewinnen, sollte jede/n interessieren, die/der sich mit Female Recruiting befasst. Und hier noch ein paar spannende Links aus Melanies Universum: FEMALE RECRUITING WOMEN & WORK RECRUITAINMENT DIGITAL WirtschaftsPhilosophin Also: viel Spaß mit Melanie Vogel in dieser SAATKORN Podcast Episode!
undefined
Oct 1, 2021 • 32min

#129 mit SEBASTIAN HUST von PHENOM

Vom HR Tech Founder über den Exit zum Einstieg in einen globalen HR Tech Player Sebastian Hust hat geschafft, wovon viele Founder:innen träumen: den Aufbau eines HR Tech Startups, in diesem Fall Talentcube, mit anschließendem Verkauf an einen Riesenplayer, in diesem Fall Phenom. In dieser SAATKORN Podcast Episode gibt's also gleich mehrere Facetten: Einmal die Foundingstory von Talentcube (Video-Recruiting) und die Frage, warum es irgendwann aus Sicht der drei Founder keinen Sinn mehr machte, eine Insellösung alleine weiter zu betreiben. Und dann der Exit, der eigentlich ein Einstieg war, nämlich in die Organisation Phenom, in der Sebastian jetzt als Talent Experience Strategist mit dabei hilft, den deutschen Markt für Phenom weiter zu öffnen und zu erobern. Mir selbst sagte Phenom erstmal nichts - ich bin tatsächlich erst über die Akquise-Meldung von Talentcube darüber gestolpert. In dem Fall Schande über mich, denn es gibt auch in Deutschland schon diverse Unternehmen, welche Phenom im Einsatz haben, beispielsweise Zeiss oder die Deutsche Post. Was Phenom genau macht und wie sich Phenom gegenüber den "alten Hasen" am Markt, beispielsweise SAP aufstellt, berichtet Sebastian ebenfalls in dieser SAATKORN Podcast Episode. Fest steht: die Bedeutung von Technologie im Kontext Talent Acquisition wird immer größer und Phenom bietet hier einen sehr ganzheitlichen, KI-gestützten Ansatz. Spannend. Also viel Spaß mit dieser SAATKORN Podcast Episode und Sebastian Hust! 🤙 Interessierst Du Dich für die SAATKORN Themen? Wenn Du jeden Sonntag die volle Packung SAATKORN kostenlos in Dein Postfach bekommen möchtest, abonniere HIER den SAATKORN Newsletter. Neben allen Artikeln & Podcasts gibt es meine wöchentliche Kolumne sowie die Verlosung der Woche mit ins Rundum-sorglos-Paket.
undefined
Sep 29, 2021 • 31min

#128 mit ANDREAS BERSCH von der UPSKILL Konferenz

+++ TICKETVERLOSUNG von 5 UPSKILL Tickets +++ Andreas Bersch ist ein spannender Mann: Founder von gleich mehreren Unternehmen, u.a. der Agentur Brandpunkt, dem Learntech Startup reteach.io und nicht zuletzt der Upskilling Konferenz, mit der bereits bei der Erstauflage im März > 1.500 virtuelle Besucher:innen mit einem spannenden Programm lernend unterhalten hat. Aber der Reihe nach. In dieser SAATKORN Podcast Episode geht es um die längst überfällige inhaltliche Verknüpfung der Themen Mitarbeiter:innengewinnung und Lernen. Ist ja verrückt: in vielen Großunternehmen werden die Themen komplett separat behandelt, aber angesichts der jetzt deutlich werdenden Demografie-Engpässe gibt es bei vielen Berufsbildern bei weitem nicht mehr genügend Angebot an potenziellen Kandidat:innen auf dem Arbeitsmarkt. Da bleibt also einerseits der Verteilungswettkampf, den viele Organisationen, denen gerade Mitarbeitende "weg-recruited" werden, erleben. Und andererseits der Weg über Re-Skilling der vorhandenen Mitarbeitenden. Ich glaube, Unternehmen werden beide Wege gehen müssen, es gibt nicht mehr die Wahlmöglichkeit. Andreas erläutert, was er mit seinem Unternehmen reteach.io macht, nämlich eine Software as a Service (SaaS) Plattform für KMU und Mittelständler im Bereich Edtech aufzubauen. Zielgruppe sind neben den Unternehmen auch Trainer:innen, die über reteach.io ihre Kurse anbieten können. Tja, und dann geht's natürlich um die zweite Auflage der Upskill Konferenz, die am 18. und 19. November 2021 stattfinden wird. Am 18. November gibt's Keynotes (u.a. darf ich hier auch etwas beitragen, ich freue mich schon) und am 19. November Masterclasses. Während der erste Tag kostenpflichtig ist, sind die Masterclasses gratis. Allerdings sind hier die Plätze begrenzt, so dass Ihr Euch bei Interesse am besten jetzt HIER schon dafür anmeldet. Andreas war so nett, 5 Tickets für den kostenpflichtigen ersten Tag in die SAATKORN Lostrommel zu packen. Wer also gratis bei der Upskill Konferenz am Start sein möchte, sendet mir eine Email mit dem Betreff UPSKILL an gewinne@saatkorn.com. Die Gewinner:innen werden in einem der nächsten SAATKORN Newsletter bekannt gegeben. Viel Glück! Als Inspirationstipp gibt Euch Andreas den Upskill Podcast mit auf den Weg. Kann ich auch nur empfehlen, spannende Gäste wie Boris Grundl, Walter Jochmann oder Mathe-As Daniel Jung sprechen für sich… Jetzt aber erstmal auf in diese SAATKORN Podcast Episode mit ANDREAS Bersch. Viel Spaß!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app