
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
Der skeptische Podcast - Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
Latest episodes

Jul 17, 2025 • 1h 42min
WildMics Special #223 – Kriegerinnen
Im 223. Special bei den WildMics wollten wir wissen, ob es im Mittelalter Kriegerinnen gab.
Dabei haben wir viel über die historische Forschung erfahren und mussten uns der Frage stellen: „Was genau ist denn eine Kriegerin?“
Danke an unsere Gäste Agnes Zankl und Andrej „Geschichtsfenster“ Pfeiffer-Perkuhn.
Diese Sendung wurde am 15.07.2025 aufgezeichnet.
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

Jul 11, 2025 • 1h 31min
WildMics Special #222 – Die drei Wünsche Herausforderung #07
Im 222. Special bei den WildMics stand erneut unsere drei Wünsche Herausforderung an.
Von einer finanziellen Unterstützung der Menschen ohne steigende Inflation bis zu einem zeitstoppenden Bad war einiges dabei.
Danke an unsere Gäste Jens Foell und MDVAL.
Diese Sendung wurde am 08.07.2025 aufgezeichnet.
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

Jul 10, 2025 • 1h 42min
WildMics Special #221 – Wie man Fakten (nicht) vermittelt
Im 221. Special bei den WildMics ging es um schlechte Faktenvermittlung.
Wie kann man Wissenschaftskommunikation besser machen und sind damit die Probleme von Faktenvermittlung gelöst?
Darüber sprachen wir mit Dana Buchzik und Jens Foell.
Diese Sendung wurde am 01.07.2025 aufgezeichnet.
Hier geht es zu den Büchern von
Dana*
und
Jens*.
*Affiliate Links
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

Jul 7, 2025 • 1h 13min
Hoaxilla #364 – The Ghost Club
Der „Ghost Club“ wurde 1862 in London gegründet und existiert, mit Unterbrechungen, bis heute.
Unter dem Dach des Clubs widmeten sich bekannte Persönlichkeiten wie Charles Dickens und Sir Arthur Conan Doyle der Geisterjagd und der Erforschung paranormaler Phänomene.
Wir haben uns mit der bewegten Geschichte des Clubs beschäftigt und fragen uns, ob es einen besonderen Grund dafür gibt, dass ausgerechnet Großbritannien eine so langlebige Einrichtung hervorbringen konnte.
Vielen Dank an die Kollegen vom Retrokompott für die lieben Glückwünsche!
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
QUELLEN
Story der Woche:
Ziegenbock überfällt Tankstelle
Thema der Woche:
The Ghost Club in der dt. wikipedia
The Ghost Club in der engl. wikipedia
Homepage: The Ghost Club
Untersuchungsbericht des Ghost Club
The Society for Psychical Research in der dt. wikipedia
The Society for Psychical Research in der engl. wikipedia
Homepage: The Society for Psychical Research
The Paris Review: Ghost Club: Yeats’s and Dickens’s Secret Society of Spirits
The Londonist: At The London Ghost Club Which Meets Up In Old Pubs
Open Culture: Discover "The Ghost Club"
Jott: Phenomena of Spatial Discontinuities
‘Ghosts exist’, say 1 in 3 Brits
London Dungeon: Boo-lieve it or not! Half of Brits believe in ghosts
Independent: The spirits of England
The Atlantic Paranormal Society in der engl. wikipedia
Video: Ghosthunters Episode mit TAPS

Jun 6, 2025 • 1h 45min
WildMics Special #220 – Der Kampf um "Tonewood"
Im 220. Special bei den WildMics ging es um das sog. „Tonewood“.
Welchen Einfluss hat das Holz einer E-Gitarre auf den Klang und wie kann man diese Frage wissenschaftlich beantworten?
Darüber sprachen wir mit Enrico Coromines, Michael Vochezer und Manfred Zollner.
Diese Sendung wurde am 03.06.2025 aufgezeichnet.
Das Video zur Sintflut findet ihr hier.
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

Jun 5, 2025 • 1h 38min
WildMics Special #219 – All about Africa
Im 219. Special bei den WildMics wollten wir erneut mehr über Afrika wissen.
Dabei erfuhren wir mehr über die Auswirkungen der Kolonialzeit und die Rolle Afrikas in einer sich neu ordnenden geopolitischen Landschaft.
Zu Gast war Stève Hiobi.
Diese Sendung wurde am 27.05.2025 aufgezeichnet.
Hier findet ihr das Buch von Stève*.
*Affiliate Links
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

May 31, 2025 • 1h 27min
Hoaxilla #363 – Rapa Nui
Am 5. April 1722 entdeckte Jakob Roggeveen im Südpazifik Rapa Nui, das die Einwohner „Te Pito o Te Henua“, den „Nabel der Welt“, nannten. Die Insel sollte allerdings unter dem Namen bekannt werden, den Roggeveen ihr gab: die Osterinsel.
Wer waren die Einwohner*innen und warum erschufen sie rund 1.000 riesige Steingesichter, die sogenannten Moai, und stellten sie mit dem Rücken zum Ozean auf?
Warum fand die Cook-Expedition, die nur gut 50 Jahre nach Roggeveen stattfand, viele Statuen umgestürzt und beschädigt?
Und warum stand das Volk der Rapa Nui gegen Ende des 19. Jahrhunderts kurz vor der Auslöschung? Was war in den knapp 200 Jahren seit der Entdeckung der Insel durch Europäer geschehen?
Wir haben den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Rapa Nui zusammengetragen.
Vielen Dank an Lars von Auf Distanz für die Glückwünsche.
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
QUELLEN
Story der Woche:
Der Tage an dem ein Bus über die Tower Bridge sprang
Thema der Woche:
Rapa Nui (die Osterinsel) in der dt. wikipedia
Moai in der dt. wikipedia
Jakob Roggeveen in der dt. wikipedia
Der Bericht von Carl Friedrich Behrens
National Geographic: Die riesigen Steinfiguren der Osterinsel
National Geographic: Rapa Nui: Die bewegte Geschichte der „Osterinsel“
Scinexx.de: Osterinsel: DNA schreibt Geschichte um
SZ: Wie die Entdeckung der Osterinsel vor 300 Jahren zum Fiasko wurde
Die Honigpalme in der dt. wikipedia
LA Times: Does ‘Rapa Nui’ Take Artistic License Too Far?
Video - BBC: Easter Island - Mysteries of a Lost World
Schwurbelalarm!!!
Video - Erich von Däniken: The Alien Theories Behind Easter Island's Giant Statues

May 29, 2025 • 1h 20min
Hoaxilla #362 – Erben der Megalithen
Seit Tausenden von Jahren stehen sie als stumme Zeugen längst vergangener Kulturen mitten unter uns. Die Rede ist von den Megalithen.
Sicherlich kennt fast jeder Stonehenge in England, aber allein in Schleswig-Holstein lassen sich über 300 Strukturen finden.
Warum wurden diese Bauwerke errichtet? Wie hat sich ihre Bedeutung im Laufe der Jahrtausende verändert und welchen Einfluss hatte die Christianisierung Europas?
Antworten auf diese Fragen liefert André Kramer in seinem neuen Buch.
Ihr könnt dreimal das Buch „Die Erben der Megalithen“ aus dem Sequoia-Verlag gewinnen.
Dafür schickt eure Gewinnspielmail mit dem genannten Betreff bis zum 12.06.2025, 23:59 Uhr an: info(at)hoaxilla(dot)com.
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
QUELLEN
Story der Woche:
Die versteinerten Sowjet Soldaten
Thema der Woche:
Der Youtube-Kanal der GEP mit Andrès Analysen
Die weiteren Bücher von André *
*Affiliate Link

May 22, 2025 • 1h 49min
WildMics Special #218 – Die drei Wünsche Herausforderung #06
Bernhard Hoëcker ist ein bekannter deutscher Komiker und Moderator, während Dana Buchzik als Kommunikationsexpertin Einblicke in Emotionen gibt. Die beiden diskutieren humorvoll und ernsthaft ihre drei Wünsche und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Sie reflektieren über die Einführung von emotionaler Intelligenz in Schulen und die Verantwortung, die mit Wünschen einhergeht. Zudem beleuchten sie, wie gesellschaftliche Normen und Humor die Inklusion beeinflussen und welche Rolle persönliche Freiheit und Empathie in Beziehungen spielen.

May 19, 2025 • 1h 27min
WildMics Special #217 – Öfter mal „NEIN“ sagen
In dieser Folge spricht Dana Buchzik, Kommunikationsexpertin und Autorin, über die Kunst des Nein-Sagens. Sie erklärt, warum es wichtig ist, Grenzen zu setzen, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Alltag. Dana beleuchtet die Unterschiede in der Kommunikation zwischen den Geschlechtern und wie diese Prägungen die Selbstbehauptung beeinflussen. Außerdem wird die Rolle von Online-Kommunikation und deren Folgen für zwischenmenschliche Beziehungen erörtert. Humorvolle Anekdoten lockern das Gespräch auf und machen das Thema greifbar.