
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
Der skeptische Podcast - Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
Latest episodes

May 15, 2025 • 1h 33min
WildMics Special #215 – Über "Zeitreisekack"
Florian Aigner, ein Physiker, erörtert die faszinierenden und oft amüsanten Aspekte von Zeitreisen. Er diskutiert, ob Zeitreisen tatsächlich möglich sind und welche physischen Probleme dabei auftreten könnten. Mit Humor wird das berüchtigte Zwillingsparadox beleuchtet, ebenso wie die skurrilen Ideen von Wurmlöchern und der Verbindung zwischen Licht und Zeit. Die Gedanken über zukünftige Reisen und die ethischen Implikationen von Zeitsprüngen sorgen für interessante Einblicke in unsere Wahrnehmung von Zeit und Alterung.

May 14, 2025 • 1h 33min
WildMics Special #214 – Welche Superkraft hättest Du gerne?
Im 214. WildMics-Special haben wir eine neues Herausforderung gestartet und gefragt: „Welche Superkraft hättest Du gern?“
Es war eine Runde, die gleichermaßen chaotisch, lustig und tiefgründig war.
Zu Gast waren Nessi und Dirk van den Boom.
Dirks Bücher findet ihr u. a. hier… *
Zum Kanal Best of Bud Spencer und Terence Hill
Diese Sendung wurde am 15.04.2025 aufgezeichnet.
*Affiliate Link
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier

Apr 30, 2025 • 48min
Hoaxilla #361 – Der Mann aus Taured
1954 wird ein kaukasischer Mann bei der Einreise nach Japan am Flughafen verhaftet, weil man seinen Pass nicht einordnen kann und das ausstellende Land nicht kennt.
Als ihm eine Landkarte gezeigt wird, damit er sagen kann, woher er stammt, zeigt er auf Andorra und nennt es „Taured“. Er kann nicht verstehen, warum niemand dieses Land kennt, das seiner Meinung nach seit 1000 Jahren existiert.
Er wird in ein Hotel gebracht und zwei Polizisten bewachen sein Zimmer, während der Fall weiter untersucht wird. Als man ihn wieder besuchen will, ist das Zimmer leer und von dem Mann aus Taured blieb keine Spur. Kam er aus einem Paralleluniversum?
Wir haben uns diese Geschichte kritisch angeschaut.
Music: Monument Studios
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
QUELLEN
Story der Woche:
Unüberwindbare Reibung bei zwei Telefonbüchern?
Thema der Woche:
John Zegrus in der dt. wikpedia
Sonpes: The Mystery of the Man from Taured
Kurier.at: Mysterium: War der "Man from Taured" ein Zeitreisender?
The Ghost in my machine: The Man from Taured
Skeptoid: The Man from Taured
Youtube Bedtime Stories: The Man from Taured
The Man from Taured*
Das Netz*
*Affiliate Link

Apr 28, 2025 • 54min
Hoaxilla #360 – Rhinogradentia
1957 erschien das Buch über die „Nasenschreitlinge“ oder „Naslinge“ (Rhinogradentia). Herausgeber war Prof. Harald Stümpke, der damit die Forschungsergebnisse des schwedischen Biologen Einar Petterson-Skämtwist veröffentlichte.
Skämtwist hatte die Naslinge bereits 1941 auf der Flucht aus japanischer Kriegsgefangenschaft auf der pazifischen Inselgruppe Hi-Iay-Islands entdeckt.
Nur dort kam diese Tierart vor. Ein missglückter Atomwaffentest führte 1945 zum Untergang der Inselgruppe, der Naslinge und aller weiteren Forschungsergebnisse.
Wir haben uns die Informationen über die Rhinogradentia noch einmal genau angeschaut.
Ihr könnt dreimal das Spiel „Der Brand“ von Magnificum gewinnen.
Dafür schickt eure Gewinnspielmail mit dem genannten Betreff bis zum 12.05.2025, 23:59 Uhr an: info(at)hoaxilla(dot)com.
Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen.
Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
QUELLEN
Story der Woche:
Die Jellybean-Raupe
Thema der Woche:
Rhinogradentia in der dt. wikpedia
Das Buch "Bau und Leben der Rhinogradentia" in der dt. wikpedia
Die engl. Fassung des Buches zur Leihe im Archive.org
Gerolf Steiner in der dt. wikipedia
Das Nasobēm in der dt. wikipedia
SPIEGEL Archiv 1962: Schneuzender Schniefling
Blendung mit der Maus
Die Schweinsnasen-Spitzmausratte in der dt. wikipedia
Prof. Joe Cain: In My Tribe: What the Snouters (and Other Jokes) Reveal About Tribes in Science
Weitere Informationen und Materialien zum Paper von Prof. Joe Cain
Jahresausgabe von Natural History, 1967 (April mit Artikel von Stümpke ab S. 250)
Die Steinlaus in der dt. wikipedia
Dt. Ärzteblatt: Rückkehr der Steinlaus
BMJ: Tara C Smith: Zombie infections: epidemiology, treatment, and prevention

Mar 31, 2025 • 46min
Hoaxilla Spezial – Demokratiefeind Social Media?
Dr. Utz Anhalt, Publizist und Verantwortlicher von gegenharz.de, und Dr. Holm Gero Hümmler, Physiker und Vorstand des Skeptiker-Vereins, diskutieren die Risiken von Social Media für demokratische Prozesse. Sie beleuchten die Ambivalenz der Plattformen und deren Einfluss auf politische Inhalte. Besonders kritisch wird die Rolle des Google-Algorithmus und die Herausforderungen der Meinungsfreiheit auf Plattform X betrachtet. Die Gäste fordern mehr Transparenz und aktives Engagement in sozialen Medien, um Desinformation entgegenzuwirken.

Mar 28, 2025 • 1h 42min
Hoaxilla #359 – Russlands Angriff auf die Ukraine: Historisch, politisch, psychologisch
In dieser Folge spricht der Historiker Ralf Grabuschnig, Host des Deja-Vu Geschichte Podcasts, darüber, wie historische Narrative Putins Angriff auf die Ukraine legitimieren. Die politische Rolle der USA und Chinas im Konflikt wird ebenso beleuchtet wie die Herausforderungen der russischen Bevölkerung hinsichtlich ihrer Kriegshaltung. Grabuschnig diskutiert psychologische Mechanismen des Group Think, die die Entscheidungsprozesse beeinflussen, und thematisiert die Identitätsbildung in der Ukraine sowie die komplexe Wahrnehmung innerhalb Russlands.

Mar 26, 2025 • 1h 28min
WildMics Special #213 – Jetzt auch noch die Vogelgrippe!?
Martin Moder, Virologie-Experte und bekannt durch seinen YouTube-Kanal „M.E.G.A.“, beleuchtet die Risiken der Vogelgrippe. Ein aktueller Ausbruch in den USA wirft Fragen auf: Wie gefährlich ist H5N1 für Menschen? Die Diskussion umfasst historische Vergleiche und Herausforderungen bei Impfungen sowie die Problematik der Massentierhaltung. Humorvolle Anekdoten über Vögel und skurrile Experimente machen das Thema unterhaltsam. Zudem wird auf die Zuverlässigkeit von Gesundheitsstatistiken eingegangen, während kreative Missverständnisse sorgen für Lacher.

17 snips
Mar 24, 2025 • 1h 27min
WildMics Special #212 – Sind unsere Medien LiNksgRünvErsifFt!!?!?
In dieser spannenden Diskussion sprechen Marcello Orlik, Mitglied des Volksverpetzers, und Marc Raschke, Politik-Influencer und Bestseller-Autor, über die Neutralität der Medien. Sie beleuchten die politische Färbung und die Auswirkungen auf die Berichterstattung. Die Herausforderungen des Journalismus, vor allem in Zeiten von Fußball-Talkshows und populistischer Rhetorik, werden ebenso angesprochen wie die Verantwortung der Medien in einer polarisierten Gesellschaft. Ein kritischer Blick auf den Einfluss von Corporate Influencern rundet das Gespräch ab.

Mar 23, 2025 • 1h 27min
Hoaxilla #358 – Auf Distanz - Im Gespräch
Lars Naber, der kreative Kopf hinter dem Podcast "Auf Distanz" zu Astronomie und Raumfahrt, erzählt von der faszinierenden Welt der Raumfahrt. Er teilt persönliche Highlights und Herausforderungen bei der Berichterstattung über Raumfahrtmissionen. Zudem diskutiert er die Bedeutung von Wissenschaftsjournalismus und die Auswirkungen von Fehlschlägen auf die Kommunikation. Mit einem Blick auf spannende Missionen wie die Juice-Sonde und die Rolle von Crowdfunding hebt er hervor, wie wichtig Unterstützung für zukünftige Projekte in der Wissenschaft ist.

Mar 12, 2025 • 1h 40min
WildMics Special #211 – USA, Wozefak!?
Annika Brockschmidt, Expertin für US-amerikanische Politik, beleuchtet die besorgniserregende Verfassungskrise in den USA während Trumps zweiter Amtszeit. Sie spricht über die Bedrohung der Demokratie und die autoritären Tendenzen, die durch die Tea Party und Trump verstärkt werden. Brockschmidt warnt vor den Gefahren autoritärer Ideologien und diskutiert die Herausforderungen der Demokratischen Partei. Amüsiert reflektiert sie über das Alltagsthema Hoffnung und Hundeliebe, während sie die Notwendigkeit von Mut in Krisenzeiten betont.