Eigentlich Podcast

Micz & Flo
undefined
Aug 18, 2022 • 1h 14min

EGL006 Stalker: Die Ästhetisierung einer verbotenen ZONE

"Hier ist der kürzeste Weg nicht der einfachste. Je indirekter, desto sicherer." Der russische Regisseur Andrej Tarkowski erschuf mit "Stalker" 1979 die cineastische Blaupause einer postapokalyptischen Zone, unwissend, dass ihn 7 Jahre später mit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl die Realität einholen sollte. Im Film ist "Stalker" jemand, der sich anschleicht, über verschlungene Pfade pirscht und in der erzählten Geschichte unter Lebensgefahr Interessierte in die streng bewachte Zone bringt und dort führt. Wie auch in der Romanvorlage "Picknick am Wegesrand" der Gebrüder Strugazki, ist die Zone nicht ganz von dieser Welt. Naturgesetze sind nicht zuverlässig sondern aufgeweicht, wenn nicht sogar aufgehoben, was mit Gegenständen zu tun habe, die eine außerirdische Intelligenz hier zurückgelassen habe. Die Pilgergruppe, die Stalker führt, besteht aus einem Wissenschaftler und einem Künstler, die mit ihm auf überwachsenen Wegen in der ZONE den Raum der Wünsche erreichen möchten. Wie in Geoffrey Chaucers "Canterbury Tales" aus dem 14. Jahrhundert ist die Pigerfahrt die Passage der Erzählung. Die Gruppe reflektiert menschlichen Glauben, Wissenschaft und Kunst, diskutiert polarisierend und existentiell vor dem Hintergrund der postapokalyptischen Landschaft. Auch wir (Flo und Micz) sind wie immer unterwegs, pilgern durch Berlin und "gehen" (buchstäblich) der Frage nach, warum von solchen Sperrzonen eine solche Faszination ausgeht und wie das ästhetisch verarbeitet wird. Wir sprechen über die Ästhetisierung der Todeszone von Tschernobyl und in dem ukrainischen Computerspiel S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl hin zur Ostzone von Berlin nach dem Mauerfall. Dabei laufen wir auch nicht immer den kürzesten Weg durch die Parks und Straßen von Moabit und landen schließlich am Kanal. Auch bei uns sind die Naturgesetze aufgeweicht, so ist z.B. Flo stellenweise das Mikro im ersten Drittel ausgefallen, so dass die Soundqualität sehr leidet. Bitte entschuldigt das! Shownotes Laufroute https://www.komoot.de/tour/735778439?share_token=a8VfcA9lTFaqqURLVhv6jJNe1kDJDIR656eTLH4RG1AnEABW8d&ref=wtd https://www.sportparkpoststadion.de/anlagen https://www.tennisclub-tiergarten.de/ Links zur Episode https://de.wikipedia.org/wiki/Andrei_Arsenjewitsch_Tarkowski https://de.wikipedia.org/wiki/Stalker_(Film) https://de.wikipedia.org/wiki/Nuklearkatastrophe_von_Tschernobyl https://de.wikipedia.org/wiki/Nuklearkatastrophe_von_Fukushima https://de.wikipedia.org/wiki/Sperrzone_von_Tschernobyl https://de.wikipedia.org/wiki/Arkadi_und_Boris_Strugazki https://de.wikipedia.org/wiki/Picknick_am_Wegesrand https://de.wikipedia.org/wiki/John_Wick https://filmsucht.org/stalker/ https://www.youtube.com/watch?v=oS-gmivPo6g https://de.wikipedia.org/wiki/Feldzeugmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Kino_Babylon https://de.wikipedia.org/wiki/S.T.A.L.K.E.R.:_Shadow_of_Chernobyl https://www.youtube.com/watch?v=AWEg1bYwohs https://de.wikipedia.org/wiki/Midsommar_(2019) https://web.archive.org/web/20210301202207/http://www.filmzentrale.com:80/rezis/stalkerkk.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Contact_(1997) https://de.wikipedia.org/wiki/Stadt_aus_Glas https://de.wikipedia.org/wiki/Solaris_(Roman) https://de.wikipedia.org/wiki/Myst https://de.wikipedia.org/wiki/Stephankiez https://de.wikipedia.org/wiki/Entropie https://de.wikipedia.org/wiki/Deportationsmahnmal_Putlitzbr%C3%BCcke https://de.wikipedia.org/wiki/Akira_(Manga) https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/reise-zum-mittelpunkt-berlins-am-ruhepol/9837502.html https://www.amazon.com/last-people-Chernobyl-Krystian-Machnik/dp/B0829F2NH4# https://weddingweiser.de/nah-am-wasser-gebaut-der-treidelpfad/ https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/tschernobyl-sperrgebiet-wie-die-letzten-menschen-auf-der-erde-a-1186440.html#fotostrecke-351a53de-0001-0002-0000-000000156534 https://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_Frankl Mitwirkende Florian Clauß (Erzähler) Bluesky Mastodon Soundcloud Website Micz Flor Instagram Twitter YouTube (Channel) Website Es gibt nur wenige durch Menschen ausgelöste Ereignisse, die ein Gebiet hinterlassen können, das nicht mehr zugänglich ist. Ein Super-GAU ist ein solches Ereignis. Bisher ist die Havarie von Tschernobyl wohl der bekannteste und nachhaltigste Katastrophenfall dieser Art in der Geschichte. Zurück bleibt ein atomar verseuchtes Gebiet, das nicht mehr vom Menschen bewohnbar ist. Trotzdem kehren die Menschen dorthin zurück und wollen in ihrer Heimat weiterleben, in dem Gebiet rund um Tschernobyl werden sie Samosely genannt. Auch in der Gegend um Fukushima gibt es ähnliche Rückkehrer. Radioaktive Strahlung kann man nicht mit den Sinnesorganen erfassen, sie wirkt in hoher Dosis in kurzer Zeit tödlich, in anderen Dosen kann sie schlimme Krankheiten auslösen (Strahlenkrankheit). Die Strahlenbelastung in einem atomar verseuchten Gebiet kann sehr unterschiedlich verteilt sein. Es gibt Karten von Tschernobyl auf denen metergenau die Strahlenbelastung verzeichnet ist. Die Wege zwischen den einzelnen Punkten sind dann auch nicht mehr die kürzesten, sondern können sich um viele Ecken winden, eben dort, wo die Belastung am geringsten ist. Ähnlich zu den Wegen in der ZONE, die der Stalker mit dem Werfen der Schrauben findet. In der ZONE existieren noch Hinterlassenschaften der Menschen, die aber durch die langen Jahre des Stillstands erodiert sind: Fabrikhallen haben sich zu Wüsten verwandelt, Fische schwimmen über einem mit Fließen ausgelegtem Boden, der Raum ist zu einem Teich geworden. In diesen Szenen finden sich Artefakte einer verfallenden Zivilisation: eine Kalaschnikow, eine Spritze, ein Reliquienbild liegen verstreut auf dem Boden eines überfluteten Raumes, die Kamera fährt langsam über diese Gegenstände und fängt die Gesichter der Darsteller ein, die im Wasser liegend nach Erkenntnis, nach Wahrheit, nach Wahrhaftigkeit suchen. „Die verrottenden, verrostenden und verfallenden Relikte der industriellen Produktion sind Zeugnis dieses Prozesses, die inzwischen von der Natur überlagert, ja überwuchert werden.“ Quelle: Filmzentrale, Ulrich Behrens Die ZONE ist ein Ort einer tiefgreifenden Magie, sie verspricht trotz der tödlichen Gefahren Wünsche erfüllen zu können. Jeder, der sie bereist hat kommt nicht mehr als derselbe zurück. Tarkowski gelingt mit Stalker ein dichtes atmosphärisches Meisterwerk, das mit einfachen filmischen Mitteln eine magische Erzählung inszeniert. In Tschernobyl ist die Sperrzone Ausdruck der Entropie einer Havarie, die unumkehrbar und völlig zufällig verlaufen ist. Diese Willkürlichkeit steht im Gegensatz zu dem Film Stalker, bringt aber mit der ZONE ein ähnlich ästhetisches Phänomen mit sich, was immer wieder in der jüngeren Film- und Pop-Kultur rezipiert wird. Bevor Tschernobyl zum Kriegsgebiet durch den russischen Einfall in die Ukraine geworden ist, konnte man touristische Erlebnistouren durch Sperrzone buchen. Die Monstrosität des historischen Schauplatzes wird zu einem buchbaren Event, die verlassene Gebiete werden zur Erlebniskultur. Dem können wir uns auch nicht entziehen, denn so erlebten wir in den 90er Jahren die ZONE in Berlin, die sich nach dem Mauerfall auftat. Viele brachgelegene Orte wurden damals mit der Partykultur wieder belebt, eine neue Mitte entstand, wo man sie sich einige Jahre zuvor nicht vorstellen konnte. Diese neue Mitte ist jetzt nach bald über 30 Jahre später nahezu vollständig erschlossen, das sehen wir auch am Ende unserer Episode. Wir sitzen zum Ausklang im Uferpark am Nordhafen und betrachten in der Ferne das städtische Entwicklungsgebiet Europacity, das nicht nur von Weitem wie eine CAD Zeichnung aussieht…
undefined
Aug 4, 2022 • 1h

EGL005 Restoration-Videos: Über das Heilen der Dinge

"It tastes of freedom" Was beglückt Menschen, wenn sie sich stundenlang Videos anschauen, in denen andere Menschen wortkarg Dinge wieder herstellen, reparieren, restaurieren? Das reflektieren wir auf unserer heutigen Eigentlich-Podcast Tour, die vor dem Kunstgewerbemuseum am Potsdamer Platz beginnt. Von dort laufen wird durch den Tiergarten und weiter, immer weiter nach Norden, vorbei am Hauptbahnhof und hinein in neuwertige Zonen des Wohnens und Arbeitens, die sich dort gebildet haben und in Teilen aussehen wie Ausgrabungen einer längst verspielten Utopie. Miczs Thema: 'Restoration Videos' (deshalb auch das Kunstgewerbemuseum) und wir reden über Sollbruchstellen als geplante Obsoleszenz, über das Recht zu Reparieren, Cradle to Cradle, die Schnittmengen zwischen Videoformaten wie Unpacking, Repair, Tools, Restoration, usw. und so fort. Eine Prise Psychodynamik darf nicht fehlen, deshalb streifen wir Sigmund Freuds Neffen Edward Bernays, der - aufbauend auf das Konzept seines Onkels über die Primärprozesse, Triebe und das Unbewusste - Produktmarketing in Amerika revolutionierte. Shownotes Laufroute EGL005 Route Kunstgewerbemuseum am Potsdamer Platz Links zur Episode The Barbican, London Kaminfeuervideos, Norwegen, Lachsangler und strickende Menschen: stundenlanges Starren Sollbruchstellen: Geplante Obsoleszenz (auch: geplanter Verschleiß, Produktvergreisung) ist eine Marketingstrategie Elektrogeräte: Die USA wollen ein Recht auf Reparieren einführen Steve Wozniak speaks on Right to Repair Apple kündigt Self Service-Reparatur an Cradle to Cradle (sinngemäß „vom Ursprung zum Ursprung“) Johnny Winter plays the Lazer headless guitar Erlewine Lazer Custom Guitar Sound Demo Reparatur (nicht Restoration!) z.B. Geschirrspüler AEG ÖKO Favorit 1891 German 'Weltrekord' Ratchet Screwdriver - Restoration Edward Bernays: Begründer der modernen Theorie der Propaganda Century of the Self. Part 1: "Happiness Machines" Antique Guitar old Restoration | Restoration Music tools broken Psychodynamik der Konfliktstörung in der Gitarrenwerkstatt Old things with character: The fetishization of objects in Margate, UK (Ana Carolina Balthazar) Mitwirkende Micz Flor (Erzähler) Instagram Twitter YouTube (Channel) Website Florian Clauß Bluesky Mastodon Soundcloud Website Auslöser für die Folge war Miczs Bastel-Projekt eine 1980er Hondo Lazer E-Gitarre – wie Johnny Winter sie gespielt hat (Video Link in den Shownotes) – zu restaurieren. Dieses Video, liebe Podcast-Freund:innen, ist noch nicht fertig. Nur einige Fotos belegen, dass das Rohmaterial bereit liegt. Aber wer braucht schon Video, wenn wir Audio haben? Die 1980er Hondo Lazer E-Gitarre ist restauriert, die Videos des Projekts liegen bereit. Allein es fehlt sie Zeit… Am Ende der Episode stellen wir die Hypothese in den Raum, dass es uns Menschen einfach wahnsinnig gut tut, wenn sich jemand mal so richtig liebevoll kümmert. Denn wir alle haben unsere Macken und können uns nur zu gut mit den Dingen identifizieren, die aus dem Müll geholt werden und wieder geliebt, poliert und benutzt werden. „Nützlich sein“ ist nicht nur der Ruf der Dinge.
undefined
Jul 21, 2022 • 1h 23min

EGL004 First Cow von Kelly Reichhardt: Über Anti-Western und Kolonialgeschichte

"Can cows give milk at night?" Wir starten heute unsere Wanderung mitten im Herzen von Berlin - am Potsdamer Platz. Von dort bewegen wir uns fast nur im Grünen bis zum Tempelhofer Feld. Flo stellt in dieser Episode den Film "First Cow" der US-amerikanischen Drehbuchautorin und Regisseurin Kelly Reichardt vor. Reichardt erzählt in ihrer eigenen sehr zärtlich-ästhetischen Art die Beziehung zweier Männer im Wilden Westen. Der Anti-Western entstand 2019 und wir sprechen in dieser Episode ausführlich über das Genre "Western", die Kolonialisierung des Wilden Westens und den Begriff "Frontier". Micz versucht mehrfach herauszubekommen, warum Flo sich diesen Film ausgesucht hat, bis wir schließlich mit etwas Zivilisationskritik und Gedanken zur Schlachthof Optimierung mitten auf dem Tempelhofer Feld enden. Shownotes Laufroute EGL004 | Wanderung | Komoot Potsdamer Platz – Wikipedia Verkehrsturm am Potsdamer Platz – Wikipedia Gleisdreieckpark – Park am Gleisdreieck Runde von Südende | Fahrradtour | Komoot Radweg Berlin–Leipzig – Wikipedia Kelly Reichardts Filmography Kelly Reichardt – Wikipedia First Cow – Wikipedia FIRST COW screenplay Nomadland – Wikipedia Chloé Zhao – Wikipedia Songs My Brothers Taught Me - Wikipedia Grenzland – Wikipedia Das Ende des Mythos der amerikanischen Grenze | NZZ Jonathan Raymond – Wikipedia Night Moves (2013) – Wikipedia Old Joy – Wikipedia Auf dem Weg nach Oregon – Wikipedia Hudson’s Bay Company – Wikipedia Western (Genre) – Wikipedia Kolonialismus Kolonialismus – Wikipedia East India Company - Wikipedia Erster Opiumkrieg – Wikipedia Western Die sieben Samurai – Wikipedia Die glorreichen Sieben (1960) – Wikipedia American Shot | Filmlexikon | Filmproduktion Frankfurt Mexican Standoff – Wikipedia Karl-May-Verfilmungen – Wikipedia Der Western im Osten | Zeithistorische Forschungen Cowboy – Wikipedia Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika – Wikipedia Anti-Western – Wikipedia Italowestern – Wikipedia Einstellungsgröße – Wikipedia Spiel mir das Lied vom Tod – Wikipedia Sergio Leone – Wikipedia Für eine Handvoll Dollar – Wikipedia Ennio Morricone – Wikipedia Es war einmal in Amerika – Wikipedia Dead Man – Wikipedia Jim Jarmusch – Wikipedia Johnny Depp – Wikipedia Die industrielle Verwertung des amerikanischen Bisons Amerikanischer Bison – Wikipedia 2560px-Bison_skull_pile_edit.jpg (2560×2002) Paul Virilio Friedrich Kittler Deutscher Krieg – Wikipedia Texanische Indianerkriege – Wikipedia Indianer Nordamerikas – Wikipedia First Cow - kinofenster.de Django Unchained – Wikipedia Yellowstone-Nationalpark – Wikipedia Buffalo Bill – Wikipedia Buffalo Jump – Wikipedia Über Resourcen, Eigentum und Besitz Graebers Anfänge, Boomer-Gifs, Autoapokalypse, Hyperpolitik, Fachkräfte, 1 Jahr Gamestop, Klassenjustiz | Die Neuen Zwanziger David Graeber | David Wengrow - Anfänge (PDF) Geschichtsphilosophie – Wikipedia Über die Kuh, Schlachtstraßen und Autismus Cow (2021) | MUBI Andrea Arnold – Wikipedia American Honey (Film) – Wikipedia Temple Grandin – Wikipedia Tempelhofer Feld – Wikipedia Mitwirkende Florian Clauß (Erzähler) Bluesky Mastodon Soundcloud Website Micz Flor Instagram Twitter YouTube (Channel) Website In dieser Episode möchte Flo mit dem Film „First Cow“ die Bedingungen der Kolonialisierung im äußersten Westen von Nordamerika reflektieren. US-amerikanische Drehbuchautorin und Regisseurin Kelly Reichardt schafft mit ihrem Figurenensemble eine menschliche Nähe, die uns die harten Umstände der damaligen Zeit etwas näherbringen können. Der Film zeigt, welche Form der Brutalität ein wirtschaftliches System auf zwischenmenschliche Beziehungen ausüben kann: Die beiden Protagonisten King Lu und Cookie melken heimlich die einzige Kuh im Umfeld eines provisorischen Handelsknoten.Cookies Kochkunst und Lus cleveres Geschäftstalent entlocken diesem Diebstahl kurzfristig etwas Geld … bevor der Show-Down beginnt. Die Geschichte arbeitet mit klassischen Westernmotiven, kann aber wegen ihres unkonventionellen Erzählstils dem Genre des Anti-Western zugeordnet werden. Wir steigen in dieser Episode etwas tiefer in die filmgeschichtlichen Auswüchse des Westerns ein und debattieren was das mit der „Frontier“ Bewegung zu tun hat. Der Wilde Westen endet mit dem Bau der Eisenbahn. Damit wird auch die Ausbeutung der Ressourcen auf einem neuen Level industrialisiert, die amerikanische Urbevölkerung immer weiter ausgelöscht und in Reservate gedrängt. Getrieben durch den weltweiten Handel im 19. Jahrhundert gipfeln die monströsen Auswüchsen des Kapitalismus in Bilder wie z.B. das Bild von dem Berg aus Hunderttausenden Büffelschädeln auf dessen Spitze sich ein Mann in destruktivem Stolz suhlt. Wir sind erschüttert. Wie konnte das passieren? Wir versuchen uns in Erklärungen und landen auf dem Feld der Dystopien. Wir suchen etwas Hoffnungen mit dem Film „Cow“ von Andrea Arnold, der uns mit einer sehr einfühlsamen Kameraarbeit die Erlebniswelt einer einzelnen Kuh nahebringt. Die Kuh, die bisher als Bild für die industrielle Nahrungsmittelproduktion, der Milch- und Fleischwirtschaft herhalten muss, wird in diesem Film zu einer individuellen Darstellerin mit einer komplexen Gefühlswelt. Doch bringt diese Einfühlsamkeit wieder etwas wirtschaftlichen Vorteil, wie sich in den Optimierungen der Schlachtbetriebe in letzter Zeit zeigt. Wir stehen etwas ratlos mitten auf dem Tempelhofer Feld.
undefined
Jul 7, 2022 • 1h 11min

EGL003 Encanto: Transgenerationale Weitergabe von Traumata bei Disney+

Entdecke das Trauma hinter der happy happy Magie In dieser Folge beginnen wir unsere Wanderung am ehem. Flughafen Tempelhof und ziehen gen Norden durch die Hasenheide. Wir sprechen über den Disney-Film "Encanto" aus dem Jahr 2021 und entdecken den Horrorfilm hinter der Happy Happy Magie (vgl. The Stepford Wives, 1975). Das Trauma ist hier nicht Gründungsmythos von Superheld:innen, sondern die buchstäbliche Leiche im Keller, die transgenerational in der Familie Madrigal wirkt. Der Film erzählt von der Identität der Generation der Enkelkinder, beschreibt, wie der Großmutter ihre Kontrolle zunehmend entgleitet und die unbedarfte Protagonistin Mirabel Antworten auf die brennende Frage findet: "Was war damals 'eigentlich' los?" Auf der Reise durch den Film und Berlin reflektieren wir die biologischen, psychischen und kulturellen Mechanismen, die eine "transgenerationale Weitergabe von Traumata" plausibel machen. Shownotes Unsere Laufroute EGL003 | Wanderung | Komoot Shownotes zur Episode Encanto (spanisch für "Zauber" oder "Verzauberung") ist ein US-amerikanischer Animations- und Musicalfilm Camilo's Shapeshifting Powers - All Transformation Scenes (Encanto 2021) - YouTube Das Unheimliche, by Sigmund Freud—A Project Gutenberg eBook We Don't Talk About Bruno (From "Encanto") - YouTube Why therapists ARE talking about Bruno and all the other 'Encanto' characters Folgen des Zweiten Weltkriegs: Der „Hamburger Feuersturm“ und die Trauma-Frage Wilfred Bion und die psychoanalytische Gruppenbehandlung mit traumatisierten Soldaten Bindung, Trauma und Mentalisierung: Eine systematische Literaturübersicht zur Child Reflective Functioning Scale Mechanismen Transgenerationaler Weitergabe von Traumata | Über Molekularbiologie, Gefühlserbschaft, Übertragungsphänomene, Bindungstheorie, projektive Identifikation und den Symbiosekomplex Auschwitz-Traumata der Superhelden und Mutanten Streaming von Trauma Encanto's Ending Rejects Multiple Classic Disney Movies Charise Castro Smith, Co-Drehbuch Feathers and Teeth (Goodman Theater in New Stage Festivals (2013-2014)) Encanto Shows Disney Is Copying Pixar’s Best Villain Trick The Stepford Wives (1975 film) - Wikipedia Mitwirkende Micz Flor (Erzähler) Instagram Twitter YouTube (Channel) Website Florian Clauß Bluesky Mastodon Soundcloud Website Am Ende der Folge ist unser Pitch für den Film Encanto folgender: Der Drei-Generationen-Haushalt wird von der Großmutter und einer Kerze zusammengehalten. Die Kerze, wie wir erfahren, ist das Substrat des Großvaters, der als junger Mann auf der Flucht vor den Augen seiner Frau umgebracht wurde. Deren gemeinsame drei Kinder sind psychisch gestört und bilden das Tryptichon von Neurose, Borderline und Psychose. Alle in der Familie, auch die Enkelkinder, sind von Magie „beseelt“ und regulieren so die familiären Spannungen durch fassadäre Hilfsbereitschaft und Altruismus. Nur Mirabel, die zweitjüngste, hat keine magischen Kräfte oder Fähigkeiten. Dass sie ganz normal ist, macht sie in der Familie Madrigal zum schwarzen Schaf bzw. der Grenzperson zwischen den Welten. Durch diese Rolle ist sie die einzige, die sich der Familiengeschichte zu stellen vermag. Während Mirabel anfangs glaubt die Familie zu retten, indem sie versucht die Magie zu retten, zeigt sich schnell, dass mit dem fortschreitenden analytischen Aufdecken von Ursachen die Magie schließlich vollends erlischt. Erst jetzt wird das Trauma erkannt, angesprochen und bearbeitet. Die Familie Madrigal kann ihr Haus wieder aufbauen. Betrachtet man das Ende des Films Encanto vor dem Hintergrund von Psychopathologie und psychischer Gesundheit, dann wäre es ein Behandlungserfolg, wenn in der dritten Generation nach dem Familientrauma die ‚Heldin‘ Mirabel die Leistungsbezogenheit, die die Familie bestimmt, ablegen könnte. Denn diese Leistungsbezogenheit dient als Kompensation des Defizits (Großvater fehlt als Gründer) und Abwehr des Schmerzes, den der Verlust ausgelöst hat. Der Großvater hat eine Leerstelle hinterlassen, die durch die Familie mit Superkräften ausgefüllt wird. Die große Abhängigkeit von Anderen (der Dorfgemeinschaft) und der Abtretung eigener Wünsche durch Hilfsbereitschaft (Altruismus) hat Mirabel ja gewissermaßen schon zu Beginn des Films überwunden — gerade weil sie völlig ohne Superkräfte ihr Leben lebt. Doch muss Mirabel ihre Heldenreise antreten, die im Film festgehalten ist, und auf dieser Reise stellvertretend für die Familie, besonders ihre Großmutter, das Trauma durcharbeiten. Als Folge bricht erst einmal alles zusammen, um danach entspannt und reifer, realitätsbezogener und in der Familienidentität gestärkt neu zu entstehen. Das ist das Happy End vor dem Hintergrund von Psychopathologie und psychischer Gesundheit. Vor diesem Hintergrund ist die Magie, die wieder in die Lebensrealität durchbricht ein wirklicher Horror, nicht unähnlich dem Horror, den die Zuschauer:innen in „Shutter Island“ (Scorcese, 2010) durch den dramatischen Wechsel des Bezugsrahmens zum Ende des Films erleben.
undefined
Jun 23, 2022 • 59min

EGL002 Rashomon: Über die Wahrheit im Geschichtenerzählen

„Diese Geschichte, die werde ich nie verstehen!“ Rashomon erzählt die Geschichte der Geschichten in einer Geschichte. Akira Kurosawas filmisches Meisterwerk Rashomon aus dem Jahr 1950 hat Japans Kinokultur weltberühmt gemacht. Wir sprechen über diesen Film, die Erzählungen, die Kurosawa als Vorlage dienten und zeitgenössische Adaptationen. Auf der Suche nach der "eigentlichen" Geschichte in den verschiedenen Episoden von Rashomon finden wir nur die Erkenntnis, dass diese nicht zu finden ist. Dahinter liegen aktuelle Abgründe von Wirklichkeitsverlust die uns dennoch dazu bewegen mit einem ehrlichen und positiven Schluß aus der Episode zu gehen. Shownotes Lauftrack EGL002 | Wanderung | Komoot Links zur Episode Rashomon – Das Lustwäldchen – Wikipedia Akira Kurosawa - Wikipedia The Last Duel – Wikipedia Ridley Scott – Wikipedia Gottesurteil – Wikipedia Ingmar Bergman – Wikipedia Federico Fellini – Wikipedia Pier Paolo Pasolini – Wikipedia Nouvelle Vague – Wikipedia Rashomon (1950) : Akira Kurosawa : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive Das Schloss im Spinnwebwald – Wikipedia Jean-Luc Godard – Wikipedia Fiktionsvertrag [Das Lexikon der Filmbegriffe] Episches Theater – Wikipedia Liste der Petzi-Bücher – Wikipedia Akutagawa Ryūnosuke – Wikipedia Collected Stories by Ryunosuke Akutagawa : Ryunosuke Akutagawa : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive 22. Kurosawa and Rashomon - YouTube Manga – Wikipedia Blade Runner – Wikipedia Cyberpunk – Wikipedia Nō – Wikipedia Shintō – Wikipedia Pazifikkrieg – Wikipedia Trostfrauen – Wikipedia Mitwirkende Florian Clauß (Erzähler) Bluesky Mastodon Soundcloud Website Micz Flor Instagram Twitter YouTube (Channel) Website Unser Laufroute führt uns über den Traberweg zur Trabrennbahn Karlshorst und ein Stück durch die Wuhlheide. Aus aktuellem Anlass präsentiert Flo in der zweiten Eigentlich-Episode den Film „Rashomon“ aus dem Jahr 1950 .Der erzählerischen Haltung aus Akira Kurosawas filmischem Meisterwerk folgend, erschien letztes Jahr der Film „The Last Duell“ von Ridley Scott, in dem aus drei verschiedenen Blickwinkeln eine Geschichte um dasselbe Ereignis erzählt wird.Mit jeder Erzählung scheinen die Zuschauer:innen der Wahrheit näher zu kommen — während sie eine andere wieder aus den Augen verlieren.Was die Wahrheit sei, lässt Kurosawa offen, während Ridley Scott im historischen Kontext seines Films Gott die Entscheidung überlässt, der in einem Duell auf Leben und Tod Recht sprechen soll. In der Filmgeschichte mit der Wahrheitsfindung Geschichte geschrieben hat, ist „Rashomon“ von Akira Kurosawa.Auch hier wird ein Verbrechen, ein Mord aus unterschiedlichen Blickwinkeln erzählt.Wir sprechen über die Charaktere und deren Geschichten, über die Wahrheitssuche und die Unmöglichkeit endgültig eine zu finden.Und über die Autoreflexibilität des Mediums Kino und über Flos prägende Seminare bei seinem Studium der Theaterwissenschaft. Unsere Laufroute endet passend zur Geschichte Rashomon, das der Name eines Stadttor ist, im Tor zur Trabrennbahn in Karlshorst.
undefined
Jun 9, 2022 • 34min

EGL001 Contact: Wissen und Glauben als entangled particles der Menschheit

Quantenverschränkt -- obwohl Lichtjahre auseinander -- sind Buch und Film Der Roman Contact des Astrophysikers und Schriftstellers Carl Sagan ist genauso voller Neugier und Zuversicht, wie seine gesamte Arbeit und wirkt darin genauso belebend, erfrischend und inspirierend wie antiquiert. Dabei ist das doch nur ein paar Jahrzehnte her… Wir diskutieren über den Film, das Buch, was die beiden verbindet und was sie trennt, über intelligentes Leben und der Gänsehaut, wenn tatsächlich Nachrichten einer höheren Ordnung in physikalischen Konstanten versteckt wären. Oder finden wir sie nur, weil wir daran Glauben möchten? Shownotes Carl Sagan Contact Roman Contact Film Joedie Foster Matthew McConaughey Robert Zemeckis SETI - Search for Extraterrestrial Intelligence Ann Druyan Space of Radiolab HI-Linie Voyager 1 Pioneer-Plakette Im Anfang war der Wasserstoff Nukleosynthese Liu Cixin, Science-Fiction-Autor Die drei Sonnen Der dunkle Wald Warum wir nicht nach Aliens suchen sollten - YouTube Exosoziologie Kreiszahl Irrationale Zahl Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI Deep Thought Per Anhalter durch die Galaxis Olivenöl-Teig für Tarte oder Quiche Mitwirkende Micz Flor (Erzähler) Instagram Twitter YouTube (Channel) Website Florian Clauß Bluesky Mastodon Soundcloud Website Hätte ich die Wahl, würde ich lieber in dem Universum leben, das der Astrophysiker und Schriftsteller Carl Sagan beschreibt, als in dem des Science-Fiction-Autors Liu Cixin. Während Sagan voller Lebenslust und Neugier den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 die vergoldete Datenplatte Voyager Golden Record beilegt, mit detaillierten Informationen darüber, wo wir Menschen im Universum zu finden seien, beschreibt Cixin das Universum als Dunklen Wald, in dem intelligentes Leben sich verstecken muss, damit es nicht prophylaktisch von anderem Leben vernichtet wird, wie dieses Video anschaulich erklärt. Sagans Roman Contact ist genauso voller Neugier und Zuversicht, wie seine gesamte Arbeit und wirkt dabei gleichermaßen belebend, erfrischend und inspirierend wie antiquiert. Dabei ist das doch nur ein paar Jahrzehnte her… Wir diskutieren über den Film, das Buch, was die beiden verbindet und was sie trennt, über intelligentes Leben und der Gänsehaut, wenn tatsächlich Nachrichten einer höheren Ordnung in physikalischen Konstanten versteckt wären. Oder finden wir sie nur, weil wir daran Glauben möchten? Wissen und Glauben sind in Film und Buch miteinander verschränkte menschliche Notwendigkeiten — oder Bedürfnisse. Wissenschaft und Glaubenschaft. Die Welt als Simulation oder Schöpfung oder Zufall oder Egal.
undefined
May 26, 2022 • 17min

EGL000 Eigentlich ein Trailer

Reden beim Laufen und laufend reden. Warum wir denken einen Podcast machen zu müssen, bleibt in dieser Episode ungelöst. Wahrscheinlich, weil wir nicht müssen wollen. Wollen wollen wir aber — so viel wird in diesem Vorgespräch deutlich, das wir Trailer nennen. Was als Fingerübung geplant war, um die Technik besser zu verstehen, beschreibt dann doch am besten das, was wir machen wollen: Reden beim Laufen und laufend reden. Viel Spaß mit dem ungeplanten Trailer. Mitwirkende Micz Flor Instagram Twitter YouTube (Channel) Website Florian Clauß Bluesky Mastodon Soundcloud Website

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app