

EGL007 Brandenburger Seen trocknen aus: ein Erlebnisbericht

Berlin feiert sich für die Brandenburger Seen in der Nähe. Doch diese Seen trocknen aus. Und zwar rasend schnell. In drei Jahren fiel der Wasserspiegel um zwei Meter. Unmengen an Wasser hat sich buchstäblich in Luft aufgelöst. Einiges ist darüber geschrieben und berichtet worden. Und im nahegelegenen Berlin schüttelt man den Kopf. Klimawandel, direkt vor der Haustür. Krass. Noch vor zwei, drei Jahren beklagten Berichte, dass der Wasserspiegel pro Jahr um ein paar schnuckelige Zentimeter fallen würde. Schock-Schlag-schwere-Not, hieß es da schon. Doch es geht noch mehr, noch schneller, noch schlimmer. In unserem Erlebnisbericht sprechen wir von zwei Metern in drei Jahren. Der erste Gedanke: da ist was kaputt im See, der läuft aus. Aber der Blick auf die Seen im Umkreis zeigt überall das Gleiche: zwei Meter Wasser sind weg. Der Umkipp-Punkt scheint inzwischen erreicht. Geht's irgendwie wieder zurück? (Mit vielen Fotos!)
Shownotes
- Laufroute
- https://www.komoot.de/tour/806835734
- Links zur Episode
- Tipping-Point
- Dreikörperproblem: Drei-Sonnen-System
- Kippelemente – Achillesfersen im Erdsystem
- Regionalpark Barnimer Feldmark
- Märkische Eiszeitstraße, der Nordosten Brandenburgs
- Die Dörfer der Barnimer Feldmark: Seefeld und Löhme
- Rundweg um den Löhmer Haussee (5 Kilometer)
- Was tun, wenn der See immer weiter absinkt? Deutschlandfunk Kultur
- Warum Seen in Brandenburg das Wasser ausgeht | rbb24
- Wassermangel in Brandenburg: Die Ausflugsseen verschwinden | taz
- Im Brandenburger Südosten trocknen die Seen aus | Tagesspiegel
- Brandenburger See vertrocknet | Morgenpost
- Wenn Seen einfach verschwinden - National Geographic
- Wohin das Wasser der austrocknenden Seen verschwindet | Der Standard
- Trockenland - Wem gehört das Wasser? | Kontraste - Die Reporter
- Elon Musk, die Fabrik und das Wasser in Kontraste - Die Reporter
- Wem gehört eigentlich das Grundwasser? Spiegel.de
- Können Flüsse und Seen in Deutschland privatisiert werden?
- Warum kann man Land besitzen? Es war doch schon immer da.
- Steckbriefe Brandenburger Böden (PDF) | Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg
- Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg
- Die Höhenzüge der Endmoränen
- Urstromtäler in Mitteleuropa
- Wasserqualität: Analysedaten nach Postleitzahlen | Berliner Wasserbetriebe
- Wasserqualität des Berliner Trinkwassers | Berliner Wasserbetriebe
- Naturschutztheorie: Naturschutz muss die Begründungslast übernehmen
- Dossier Bioethik
- Wasserwiederverwendung („Water Reuse“):die Nutzung von behandeltem Abwasser
- Verordnung (EU) 2020/741 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung
- Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten
- Waschbären in Brandenburg: Freche Diebe oder geschickte Überlebenskünstler?
- Mehr Waschbären in Brandenburg gejagt | BZ Berlin
- Aktuelle Seite:Klimaangst: Wie wir emotional mit der Klimakrise umgehen
- Podcast CRE225 Permakultur
- Permakultur – Eine alternative Landwirtschaft
- Solaratlas Brandenburg
- NABU Brandenburg legt Positionspapier zur Photovoltaik vor
- Wassertransport in Pflanzen
- A multi-species synthesis of physiological mechanisms in drought-induced tree mortality
- 12 Bäume und Sträucher für trockene Standorte
Mitwirkende
- Micz Flor (Erzähler)
- Florian Clauß
Unsere Tour führt uns um einen kleineren See im Nord-Osten der Hauptstadt. Die GPS-getrackte Tour gaukelt uns vor, wir könnten auf dem Wasser gehen. Nicht am Ufer entlang, sondern durch den See scheinen wir zu laufen. Gibt es ein besseres Zeichen für die akute und rasende Seenot, als dass die Digitalisierung von der Realität abgehängt wird?
Der See, um den wir laufen, hat immerhin 45 Hektar Oberfläche. Zwei Meter habe man im Dorf gemessen, sei der Wasserspiegel in den letzten drei Sommern gefallen. Rechnen wir einmal großzügig:
45 Hektar sind 450.000 Quadratmeter.
Zwei Höhenmeter, macht 900.000 Kubikmeter Wasser.













Stellen wir uns eine Kubikmeter Wasser vor. Das sind 1000 Tüten Apfelsaft pro Kubikmeter. Wenn wir 900.000 dieser Wasserwürfel aneinander legen, bis wohin würde unsere Wasserstraße reichen? 900 Kilometer könnten wir darin tauchen, am Stück, bis…
- Minsk, Belarus = 1048 km (nein)
- Paris, Frankreich = 1013 km (nicht ganz)
- Stockholm, Schweden = 969 km (fast)
- Luzk, Wolhynien, Ukraine = 897 km (schaffen wir)
- Zürich, Schweiz = 794 km (locker)
Im Dorf wird berichtet, dass man früher mal versucht habe die tiefste Stelle zu finden. Und das seien zwischen 6 und 8 Meter gewesen. Und wenn wir hier nicht großzügig rechnen: die Hälfte ist schon weg. In drei Jahren.
Wir reden beim Laufen über Regen oder nicht Regen, Sein oder nicht Sein, Zuflüsse, Verdunstung, Wasserwiederverwendung, Landwirtschaft, Elon Musk, Eiszeit, Feldsölle, Endmoränen, Urstromtäler, Waschbären, Permakultur und ob es einfacher ist Menschen zu begeistern etwas zu reparieren als zu pflegen. Und wir reden zum zweiten Mal über das Dreikörperproblem und Bioethik (nicht im gleichen Satz).
Und damit Kopfhörer auf, Episode ab:
Aber wehe, wehe, wehe! Wenn ich, auf die Seen sehe!!
– frei nach Wilhelm Busch