

Eigentlich Podcast
Micz & Flo
Reden beim Laufen und laufend Reden - über Film, Technik und Psychotherapie
Episodes
Mentioned books

Jan 5, 2023 • 1h 19min
EGL016 Konrad Zuse: der Künstler unter den Ingenieur:innen?
"bis eine Fabrik entsteht, die unter Mikroskop arbeitet."
Konrad Zuse wäre fast Schauspieler geworden und hielt seine Familie nach dem Krieg finanziell mit Landschaftsmalereien über Wasser.
Gegen Ende seines Schaffens plante er eine Werkstatt zu bauen, "die imstande ist, sich selbst wieder zu konstruieren". Und nicht nur das: die Werkstatt "verkleinert sich wieder usw. bis eine Fabrik entsteht, die unter Mikroskop arbeitet".
Bekannt wurde er als Ingenieur, der 1941 den ersten programmgesteuerten und frei programmierbaren Computer der Welt vorstellte.
Das war Zuses dritter Computer, der Z3.
Schon 1937 hatte er mit dem Z1 einen komplett mechanischen(!) Computer gebaut, mit Laubsäge und im Wohnzimmer seiner Eltern, der allerdings damals nicht offiziell geprüft und anerkannt wurde. Den Nachbau des Z1 und Z3 besuchen wir im Technikmuseum Berlin nachdem wir eine halbe Episode lang über Zuses Leben, Maschinen und Ideen gesprochen haben. Dabei blicken wir blicken unter anderem auf Zuses künstlerische Seite, Innovation durch Langeweile und Quantemechanik als Hürde im Plan eine universelle und sich selbst replizierende mechanische Werkstatt zu fertigen. Wir kommen zum Schluss: da ist viel Künstler in Zuses Denken.
Shownotes
Laufroute
EGL016 | Wanderung | Komoot
Links zur Episode
Archivradio - Geschichte im Original · Konrad Zuse - Die Erfindung des Computers · ARD Audiothek
horst-zuse homepage: Z3 Details des Nachbaus
Horst Zuses Z3 Teil 1: Vorführung - YouTube
Horst Zuses Z3 Teil 2: Interview - YouTube
Der mechanische Rechner Z1 von Konrad Zuse - YouTube
Vortrag anläßlich des VCF Berlin 2022 - YouTube
Gedenktafel für die ZUSE Z3 in Berlin-Kreuzberg
Z1 - mechanischer Rechner von Konrad Zuse aus dem Jahre 1937
Z2 - Prototyp eines Rechners von Konrad Zuse zum Test der Relaistechnik
Z3 - der erste funktionsfähige Computer der Welt
Konrad Zuse auf Wikipedia
Plankalkül - von Konrad Zuse entwickelte höere Programmiersprache
"Zuses Wohnzimmer" von Philipp Schönthaler
Plankalkül: The First High-Level Programming Language and its Implementation, Raul Rojas, Cüneyt Göktekin, Gerald Friedland, Mike Krüger
Selbstreproduzierende Maschinen. Konrad Zuses Montagestraße SRS 72 und ihr Kontext - Nora Eibisch
The future of quantum biology | Royal Society 2019
Nature's subway: Quantum tunneling in enzymes
Plants are way more energy efficient than we thought - Futurity
Energy efficiency of photosynthesis
Das Universum – der erste Quantencomputer | wissenschaft.de 2017
The universe as quantum computer, Seth Lloyd, 2013
Could Our Universe Be 2-Dimensional? Black Holes Offer A Clue
Our reality could be a three-dimensional projection of a two-dimensional world, where time travel is really possible.
The Holographic Universe Explained
Wormhole simulated in quantum computer could bolster theory that the universe is a hologram 2022
A qubit is a basic unit of quantum information -- the quantum version of the classic binary bit physically realized with a two-state device
2017 Der Computerpionier Konrad Zuse als Erfinder und Visionär (Nora Eibisch)
The "Technological Germ Cell" by Konrad Zuse
Die Große Wissenschaftsshow | Mit Zuse in die Zukunft - der Beginn des Computerzeitalters
Konrad Zuse's Computer, presented by the Hünfeld`s Museum
Mitwirkende
Micz Flor
(Erzähler)
Instagram
Twitter
YouTube (Channel)
Website
Florian Clauß
Bluesky
Mastodon
Soundcloud
Website
Konrad Zuses Lebenswerk ließe sich vereinfacht als Triptychon aus Mechanik, Elektrotechnik und Biologie darstellen.
Mechanik: der erste Computer der Welt, den Zuse im Wohnzimmer seiner Eltern fertigte war komplett mechanisch.
Elektrotechnik: die Computer der Zuse KG durchlebten die rasante Entwicklung der Elektrotechnik Mitte den 20ten Jahrhunderts.
Biologie: gegen Ende seines Arbeitslebens wollte er — von der Biologie inspiriert — sich selbst replizierende und dabei immer kleiner werdende, autonome Montagestraßen bauen, quasi Einzeller der newtonschen Welt.
Das übergeordnete Motiv in diesem Triptychon ist die Delegation repetitiver Aufgaben an Maschinen; das gilt für die Mathematik gleichermaßen wie für die materielle Welt.
Auf dem Weg zum Technikmuseum Berlin jonglieren wir mit einem künstlerischen Konrad Zuse auf der einen und den martialischen Wurzeln der Computertechnologie im zweiten Weltkrieg auf der anderen Seite. Ist Innovation immer mit Kreativität verbunden? Sind Algorithmen kriegsentscheidend und machterhaltend?
Im Technikmuseum angekommen stehen wir vor dem Nachbau des mechanischen Z1-Computers und sind geplättet von der Vorstellung wie unendlich stupide, repetitiv und langweilig es wohl gewesen sein musste die Unmengen an Teilen mit der Laubsäge auszuschneiden. Und erinnern uns, dass Zuse sinngemäß gesagt habe er sei zu faul zum Rechnen gewesen, deshalb habe er den Computer erfunden.
Vor diesem Hintergrund wird verständlicher, dass Zuse schon 1941 Ideen vorformulierte — also inmitten der repetetiven Anfertigung von Teilen für seine Computer — wie er die rekursive manuelle Tätigkeit am autonome Maschinen abtreten könne:
16.11.41Problem der Werkstatt, die imstande ist, sich selbst wieder zu konstruieren.
25.10.41Aggregat, das sich selbst in verkleinertem Maße wieder herstellen kann. Dieses verkleinert sich wieder usw. bis eine Fabrik entsteht, die unter Mikroskop arbeitet. Dieses kann man umgekehrt wieder beliebig vergrössern.
Transkribierte stenografische Notiz, Deutsches Museum, Archiv, NL 207 Signatur 0752; zitiert nach Eibisch im Video media.ccc.de 2017
Diese Ideen bestimmten unter dem Begriff „Montagestraßen“ Konrad Zuses Spätwerk. Von 1969 bis 1974 arbeitete er an der Montagestraße SRS 72. Sie sollte zu einem Fertigungssystem führen, das immer kleinere Kopien von sich selbst erstellt.
So zauberhaft diese Idee auch sein mag, sie bleibt ein Traum, denn die unüberwindbare Hürde ist natürlich die Energieversorgung solcher Montagestraßen. Die Biologie — aber das konnte Konrad Zuse damals noch nicht wissen — bedient sich in der Welt der Quantenmechanik. Nur so lässt sich z.B. durch Photosynthese nahezu verlustfrei Sonnenstrahlen in nutzbare Energie umwandeln.
Zuses Miniatur-Montagestraßen scheinen dennoch eng mit Hypothesen der Gegenwart verbunden zu sein, wie z.B. der Frage, ob das Universum selbst nicht eigentlich ein Computer sei, mit Algorithmen und konkreten Operationen. Oder leben wir in einem „Holographic Universe“, einer mehrdimensionale Projektion von einer zweidimensionalen Fläche von Informationen, die wir als dreidimensionales Universum wahrnehmen.
Ob der fantastischen Hypothesen scheint Konrad Zuse nicht der Künstler sondern ein Künstler unter den Ingenieur:innen et al..

Dec 22, 2022 • 1h 11min
EGL015 Die 39 Stufen: der erste MacGuffin in der Filmgeschichte
"What are the Thirty-Nine Steps? Come on! Answer up! What are the Thirty-Nine Steps?"
Eigentlich sollte es um "Die neununddreißig Stufen" gehen. Flo ist von der Romanvorlage viel mehr begeistert als von dem fast gleichnamigen Film "Die 39 Stufen" von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1935. Er erzählt Micz die Handlung des Romans von John Buchan, eine raffinierte Geschichte über das Tarnen und Enttarnen, das Verstecken und Finden. Die Adaption von Alfred Hitchcock mutet dagegen etwas plump an und vermittelt ein desaströses Frauenbild. Dennoch findet hier ein dramaturgischer Kniff seinen ersten Einsatz: der sogenannte "MacGuffin".
Shownotes
Laufroute
EGL015 | Wanderung | Komoot
Links zur Episode
MacGuffin – Wikipedia
Die 39 Stufen (1935) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Hitchcock
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_neununddrei%C3%9Fig_Stufen
https://www.lacan.com/iraq1.htm
https://www.gutenberg.org/ebooks/558
https://de.wikipedia.org/wiki/John_Buchan,_1._Baron_Tweedsmuir
https://www.ardaudiothek.de/sendung/john-buchan-die-39-stufen-oder-gelesen-von-jens-wawrczeck/10800949/
https://de.wikipedia.org/wiki/Sherlock_Holmes
https://www.youtube.com/watch?v=AvSZt3cUECE
https://www.theguardian.com/film/2016/oct/31/tippi-hedren-alfred-hitchcock-sexually-assaulted-me
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ein-frueher-fall-von-metoo-wie-hitchcock-die-schauspielerin-tippi-hedren-bedraengte.78cf625d-9e8e-4880-a343-86b9326090e0.html
https://www.youtube.com/watch?v=n5A-OBtOJ1g
https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/m:macguffin-472
https://www.digitaltrends.com/movies/best-movie-macguffins/
https://en.wikipedia.org/wiki/North_by_Northwest
https://en.wikipedia.org/wiki/Seven_Samurai
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Nacht_des_J%C3%A4gers
https://de.wikipedia.org/wiki/Es_geschah_am_hellichten_Tag
Mitwirkende
Florian Clauß
(Erzähler)
Bluesky
Mastodon
Soundcloud
Website
Micz Flor
(Voyager 2)
Instagram
Twitter
YouTube (Channel)
Website
Der Roman von John Buchan von 1915 erzählt die Geschichte des britischen Lebemanns Richard Hannay, der zufällig an Spionageinformationen kommt, die eine deutsche Geheimorganisation entlarven kann. Er wird im ersten Teil des Romans zweifach verfolgt: das Scotland Yard, dass ihn wegen eines Mordes sucht, den er nicht begangen hat und die deutschen Spione, die ihn wegen seines gefährlichen Wissens töten wollen.
Im zweiten Teil des Romanes wird der Gejagte zum Jäger, er muss gemeinsam mit der britischen Regierung im Wettlauf gegen die Zeit herausfinden, wo sich die neununddreißig Stufen befinden, um die englische Marine im beginnenden 1. Weltkrieg retten zu können.
Der Film von Alfred Hitchcock übernimmt nur wenige Teile des Romans. Und zum ersten Mal setzt Hitchcock einen „MacGuffin“ ein. Doch was ist ein „MacGuffin“? Hierzu die Zuganekdote zur Erklärung, die Micz dann auch gleich aus der wikipedia zitieren kann:
Es könnte ein schottischer Name sein aus einer Geschichte über zwei Männer, die Zug fahren. Der eine Mann fragt: ‚Was ist das für ein Päckchen in der Gepäckablage?‘ ‚Nun,‘ sagt der andere Mann, ‚das ist ein MacGuffin.‘ ‚Was ist ein MacGuffin?‘ ‚Ein MacGuffin ist eine Vorrichtung, um im schottischen Hochland Löwen zu fangen.‘ ‚Aber im schottischen Hochland gibt es doch gar keine Löwen.‘ ‚Nun, dann ist es eben auch kein MacGuffin.‘ Sehen Sie, ein MacGuffin ist gar nichts.
https://de.wikipedia.org/wiki/MacGuffin
Der MacGuffin ist also nichts und einfach „da“. Er treibt die Handlung an, spielt aber in der Gesamtheit des Filmes eher eine untergeordnete Rolle. In dem Film „Die 39 Stufen“ ist der MacGuffin die 39 Stufen.
Bevor wir in dieser Episode ausführlicher über die Bedeutung und Zuordnung des MacGuffins diskutieren, spricht Flo ein heikles Thema in Bezug auf die Person Alfred Hitchcock an. Auslöser ist die Darstellung der Protogonistinnen in dem Film „Die 39 Stufen“. Hierzu ein Auszug aus dem Online-Magazin „Film plus Kritik“ :
Am deutlichsten zeigt sich das Alter des Films am Umgang mit seinen Protagonistinnen: Wie oft gesehen bei Hitchcock, dessen Obsessionen bezüglich beautiful blondes hinlänglich bekannt sind, werden Frauen unfreiwillig in prekäre Lagen verfrachtet. So werden auch in diesem Film die drei größeren Frauenfiguren sichtlich unrecht behandelt. Zwar rechtfertigt sich dieser Umgang durch die Moral der Handlung, dennoch erscheinen diese Szenen aus heutiger Sicht zumindest moralisch fragwürdig. Hitchcocks Eskapaden am Set mit seinen Hauptdarstellerinen sind allgemein mehr oder weniger bekannt, allerdings tröstet dies nicht darüber hinweg sich zu erinnern welche Geschlechterrollen in früheren Zeiten vorgeherrscht haben.
https://filmpluskritik.com/2018/02/02/the-39-steps-von-alfred-hitchcock/
Das Bild des „Frauenhassers“ Alfred Hitchcock bestätigt auch Tippi Herden mit ihrem Coming Out, dass Hitchcock sie sexuell mißbraucht habe: Tippi Hedren: Alfred Hitchcock sexually assaulted me Wir sind froh, dass die #meetoo Kampagne in der Filmwirtschaft mehr Aufklärung zu diesem Thema anstoßen konnte.
Unsere Laufroute führt uns vom Südkreuz über den Priesterweg zur Sternwarte am Insulaner.
In der einsetzenden Dämmerung sprechen wir noch über die privat veranstaltete Filmreihe „Klassiker for Kids“ bei der wir mit den Kindern alte Filme geschaut haben, um zu beobachten, welche noch funktionieren und welche nicht mehr. Dabei hat Hitchcock mit North by Northwest schlecht abgeschnitten, The Night of the Hunter mussten wir abbrechen und der Film Die sieben Samurai hatte für alle größten Unterhaltungswert, also eine klare Empfehlung für die Weihnachtstage mit der Familie.

Dec 8, 2022 • 59min
EGL014 Voyager Mission: Sind mit den Sonden alle Utopien verflogen?
"Exploring where nothing from Earth has flown before"
Die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 verließen 1977 die Erde. Sie tragen je eine 'Voyager Golden Record' mit Bild- und Audio-Botschaften im Handgepäck - und einer Einladung an Außerirdische mit uns Kontakt aufzunehmen. Was ist uns von diesem offenen, einladenden, positiv-utopischen Denken geblieben? Die Mission war auf 5 Jahre ausgelegt, um die Planeten Jupiter und Saturn zu erkunden. Inzwischen haben beide Voyager Sonden unsere Heliosphäre verlassen und entfernen sich mit 15km pro Sekunde immer weiter. Trotzdem stehen sie immer noch mit der Erde in Funkkontakt, der inzwischen über 20 Stunden in eine Richtung benötigt. Die Voyager-Mission ist zu einer weltumfassenden Mission geworden, die Wissenschaftler:innen zusammen bringt. Nur durch eine globale Vernetzung von Radioteleskopen lässt sich der Funkkontakt aufrechterhalten. Ist diese globale Kooperation Beweis genug, dass die heutigen spaltenden, misstrauischen und kriegerischen Dystopien nicht das unvermeidliche Ende sondern einen Übergang zu Besserem bedeuten?
Shownotes
Laufroute
EGL014 | Wanderung | Komoot
Shownotes
NASA: Voyager Mission Overview mit vielen Informationen und Medien
VOYAGER 1 UND 2: Grenzgänger des Sonnensystems
Arte TV Doku über die Voyager
WELTALL - Die Voyager Missionen Pioniere im Weltall
William Shatner “Terrified” to Boldly Go Where Jeff Bezos Has Gone Before
Das Foto: The Pale Blue Dot
Swing-by - auch Vorbeischwungmanöver genannt
Mondumrundung von Apollo 8: Ein Foto, das die Welt veränderte
Bilder auf der 'Golden Record'
"It takes roughly two days to send a message to Voyager 1 and get a response"
FREISTETTERS FORMELWELT: Sprache erkennen mit Mathematik
Die Karte, die Außerirdischen den Weg zur Erde weisen kann
Voyager Golden Records 40 Years Later: Real Audience Was Always Here on Earth
The Voyager Golden Record Finally Finds An Earthly Audience
45-Year-Old Voyager 1 Space Probe Just Got a Software Update
Coding Voyager: Voyager 1 and Reed-Solomon – Daniel Estévez
Coding Voyager PDF: Reed-Solomon Codes and the Exploration of the Solar System
Coding Voyager PDF: NASA Study on Flight Software Complexity
Wo endet das Sonnensystem?
Die Heliosphäre ist die Astrosphäre der Sonne.
How Do We Know When Voyager Reaches Interstellar Space?
Dec 10, 2018: NASA's Voyager 2 Probe Enters Interstellar Space
Nasa will Systeme der Voyager-Sonden abschalten
Vor 45 Jahren gestartet und noch immer unterwegs
Carl Sagan testifying before Congress in 1985 on climate change
Astronomy Cast: Ep. 199: The Voyager Program
A Troubled Start to a Triumphant Mission (…) the Launch of the Voyagers
The Aliens in Us and the Aliens Out There: Science Fiction in the Movies
Freud, Frankenstein and our fear of robots: projection in our cultural perception of technology
Mitwirkende
Micz Flor
(Erzähler)
Instagram
Twitter
YouTube (Channel)
Website
Florian Clauß
(Voyager 1)
Bluesky
Mastodon
Soundcloud
Website
Flo ist wie Voyager 1: er startet als zweites, prischt aber schon bald vorneweg. Beide verlassen das Technikmuseum am Gleisdreieck und nehmen mit einem Swing-By um die Arena Geschwindigkeit auf. Durch den Gleisdreieckpark geht es Richtung Südkreuz auf ihrer kerzengeraden Flugbahn. Keine Raumkrümmung, die das Duo vom Weg abbringen könnte. Micz, die Voyager 2, läuft mit seiner Story lange hinterher, erst nach Saturn kommt er richtig in Fahrt. Voyager 1 (Flo) hat sich zu dem Zeitpunkt schon innerlich verabschiedet. Erst ganz zum Schluss übernimmt er die Story wieder, hat was zu erzählen wie die Voyager 1, die als erste die Heliosphäre unseres Sonnensystems verlassen hat.
In dieser Folge dient also die kleine Wanderung bis zum Südkreuz als Versinnbildlichung der großen Voyager-Tour der beiden Sonden, die rasend schnell und immer geradeaus weit weit weg fliegen (südlich vom Südkreuz ist die Berlinosphäre Ende Gelände).
Wenn wir über die Zukunft sprechen, dann spekulieren wir nicht wann Menschen auf Mond oder Mars wohnen. Nein. Das ist nämlich Quatsch. Z.B. auch wegen der Sonnenstrahlung, vor der uns das Magnetfeld der Erde schützt.
Wir unterhalten uns über die technischen Meisterwerke, die vollbracht wurden, um die Voyager Mission möglich zu machen und „lebendig“ zu halten – für so viele Jahre, weit über die ursprünglichen Pläne hinaus.Auch sprechen wir über die wunderbar offene, vertrauensvolle und einladende Haltung mit der die Sonden losgeschickt wurden. Die Erde lädt Aliens zum Verweilen ein. Und zum Austausch. Heute undenkbar, wo doch scheinbar allem und jedem mit Misstrauen begegnet wird?
Wie finden wir zurück zu Hoffnung und Humanismus, bzw. einem dramatisch erweiterten Humanismus, der den Planeten mit seinen Lebewesen, Stoffen, Strahlungen, Magnet- und sonstigen Feldern ganzheitlich umarmt? Kurzum: wie kann uns alles wichtig sein? Und was bleibt außen vor, wenn alles einbezogen wird?

Nov 24, 2022 • 58min
EGL013 Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?
"Denen, die sie nicht gefällt"
"Eine Autostunde von Großberlin entfernt, liegt an den einladenden Ufern des Müggelsees, unweit der Müggelberge zwischen Schilf und Wald eingebettet, die Zeltkolonie Kuhle Wampe, die älteste Wochenendsiedlung Deutschlands. Die Kolonie wurde 1913 mit 10 bis 20 Zelten gegründet. Nach dem Kriege dehnte sie sich so aus, dass sie heute 93 Zelte umfasst, in denen 300 Personen Unterkunft finden. Auffallend ist die pedantische Sauberkeit innerhalb der Kolonie und ihrer Umgebung. Die Kolonie Interessenverein Kuhle Wampe ist dem Zentralverband der Freibäder Vereine Großberlins e.V. angeschlossen. Das Verhältnis des Vereins zu den Behörden ist im Augenblick ein gutes."
So wird in unserem Episodenthema "Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?" im Film der gleichnamige Zeltplatz vorgestellt. Der Film erzählt mit unkonventionellen Mittel die Geschichte einer Arbeiterfamilie, die wegen zahlloser Schicksalsschläge wie Arbeitslosigkeit, Wohnungsverlust, ungewollte Schwangerschaft und Selbstmord eines Familienangehörigen raus aus der Stadt auf den Zeltplatz am Müggelsee zieht. Der Film gilt als einer der einzigen kommunistischen Arbeiterfilme aus Deutschland und ist das Ergebnis einer Kollektivarbeit, an der auch Berthold Brecht mitgewirkt hat. Die Geschichte wird so erzählt, dass sie keinen Platz zum Mitleid lässt, sondern zum Handeln auffordern möchte; zum Handeln, damit sich das einstellt, was die Antwort auf die Frage "Wem gehört die Welt?" verspricht: "Denen, die sie nicht gefällt".
Shownotes
Laufroute
https://www.komoot.de/tour/878395612?share_token=aR88PUOXXADfWk2TKhNJfGpXAG2TFqF3M47jNzq3iL64oMR85f&ref=wtd
Links zur Episode
https://de.wikipedia.org/wiki/Europaradweg_R1
https://de.wikipedia.org/wiki/Kuhle_Wampe_oder:_Wem_geh%C3%B6rt_die_Welt%3F
https://www.youtube.com/watch?v=xrtsAIoTNEU
https://de.wikipedia.org/wiki/Bertolt_Brecht
https://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler
https://de.wikipedia.org/wiki/Slatan_Dudow
https://de.wikipedia.org/wiki/Hertha_Thiele
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Busch_(Schauspieler)
https://de.wikipedia.org/wiki/Solidarit%C3%A4tslied
https://de.wikipedia.org/wiki/Verfremdungseffekt
https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf2011/kf2011-kuhle-wampe-interview-martin-koerber/
https://www.filmdienst.de/artikel/44691/filmklassiker-kuhle-wampe
https://www.berliner-woche.de/mueggelheim/c-sonstiges/vor-100-jahren-bauten-arbeiter-ihren-eigenen-zeltplatz_a26473
https://youtu.be/xrtsAIoTNEU?t=57
https://de.wikipedia.org/wiki/Heizkraftwerk_Klingenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Fahrrads
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/290795/kurze-geschichte-des-paragrafen-218-strafgesetzbuch/
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Arbeitersportbewegung
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiterolympiade
https://de.wikipedia.org/wiki/Oktoberrevolution
https://de.wikipedia.org/wiki/Mata_Hari
https://de.wikipedia.org/wiki/Episches_Theater
https://de.wikipedia.org/wiki/Dramentheorie
https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/v:viertewand-2999
https://de.wikipedia.org/wiki/Prometheus_Film
https://de.wikipedia.org/wiki/Metropolis_(Film)
https://de.wikipedia.org/wiki/Futurismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Alexanderplatz_(Roman)
https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf2011/kf2011-kuhle-wampe-film/
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Zille
https://de.wikipedia.org/wiki/Agitprop
Mitwirkende
Florian Clauß
(Erzähler)
Bluesky
Mastodon
Soundcloud
Website
Micz Flor
Instagram
Twitter
YouTube (Channel)
Website
Direkt am Müggelsee Richtung Erkner verläuft der Europaradweg R1, der von London nach Moskau führt. Flo ist häufiger im Jahr auf diesem Radweg unterwegs, wenn er mit dem Rennrad um den Müggelsee fährt. Dabei ist ihm das Denkmal für den Zeltplatz „Kuhle Wampe“ aufgefallen.
In dem Film „Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?“ von 1932 spielen auch Fahrräder eine Rolle: wenn die arbeitssuchenden jungen Männer mit ihren Rennrädern um die Wette über das Kopfsteinpflaster preschen, um einen möglichen Job zu ergattern. Meist erfolglos, denn Deutschland befindet sich zu der Zeit in einer tiefen Wirtschaftkrise. Den Junge der Familie Bönicke, von der der Film erzählt, belastet seine vergebliche Arbeitssuche so sehr, dass er sich aus den Fenster in den Tod stürzt. Doch der Film möchte nicht die Protagonist:innen in ihren individuellen Schicksalsschlägen zeichnen, das haben bereits schon einige Milieufilme zu dieser Zeit getan. Vielmehr geht es dem Kollektiv hinter dem Film darum aufzuzeigen, dass das herrschende System die Arbeiterklasse spaltet. Der Film möchte die Missstände der Lebens- und Arbeitsbedingungen in der deutschen Arbeiterschaft deutlich machen und zur Solidarität mit der Arbeiterbewegung aufrufen.
Hans Eisler hat für den Film das Solidaritätslied kompiniert und Berthold Brecht den Text geschrieben. Das Solidaritätslied kommt in dem Film mehrfach vor und spielt eine zentrale Rolle für Identität der Arbeiterbewegung:
Refrain:Vorwärts und nicht vergessen,worin unsere Stärke besteht!Beim Hungern und beim Essen,vorwärts und nie vergessen:die Solidarität!
Auf ihr Völker dieser Erde,einigt euch in diesem Sinn,daß sie jetzt die eure werde,und die große Näherin.Refrain:
Schwarzer, Weißer, Brauner, Gelber!Endet ihre Schlächterei!Reden erst die Völker selber,werden sie schnell einig sein.Refrain:
Wollen wir es schnell erreichen,brauchen wir noch dich und dich.Wer im Stich läßt seinesgleichen,läßt ja nur sich selbst im Stich.Refrain:
Unsre Herrn, wer sie auch seien,sehen unsre Zwietracht gern,denn solang sie uns entzweien,bleiben sie doch unsre Herrn.Refrain:
Proletarier aller Länder,einigt euch und ihr seid frei.Eure großen Regimenterbrechen jede Tyrannei!
Vorwärts und nicht vergessenund die Frage konkret gestelltbeim Hungern und beim Essen:Wessen Morgen ist der Morgen?Wessen Welt ist die Welt?

Nov 10, 2022 • 57min
EGL012 Stromgitarre: Faszination und Melancholie der E-Gitarren
Die elektrische Gitarre ist das ikonischste Musikinstrument des vergangenen Jahrhunderts. Als Bindeglied zwischen dem Musikinstrumentebau des 19ten und der Digitalisierung Ende des 20ten Jahrhunderts, hat sie die Musikindustrie elektrisiert und gleichzeitig umgekrempelt. Die Gitarre saß nicht mehr in der zweiten Reihe und stand über Nacht ganz vorne auf der Bühne. Lauter, größer und nach anfänglichen, konservativen Designs auch schrill (würde man sagen?) hat sie jede popkulturelle Kurve gekriegt - und sei es nur als Sample.
Shownotes
Laufroute
EGL012 | Wanderung | Komoot
Links zur Episode
E-Gitarre 'Werkbuch für Jungen', tolle Fotos
E-Git. aus Werkbuch für Jungen, tolles Fotos
E-Gitarre aus dem Werkbuch für Jungen, Foto
E-Gitarre aus dem Werkbuch für Jungen Teil 2
DIY Micz: Teenage DIY Telecaster
DIY Micz: Wiring Diagram for P-Rail Pickups with Rotary Switch - Seymour Duncan SHPR-1
DIY Micz: A Cuckoocaster in every Stratocaster
DIY Micz: Hondo 1990s Lazer Restoration
Das 1980s Rockinger Manual Online
Erfinder und Gitarrenbauer Adolph Rickenbacher
Erfinder und Gitarrenbauer George D. Beauchamp
Die Lap Steel oder Hawaii Gitarre
The Legend of Leo Fender - Premier Guitar
Innovation Icon – Leo fender – The Music Experience
Gibson Les Paul Gitarre
Les Paul - Der Gitarrist
Les Paul & Mary Ford Absolutely Live - YouTube
Gefälschte Vintage Kondensatoren Teil 1
Gefälschte Vintage Kondensatoren Teil 2
Gefälschte Vintage Kondensatoren Teil 3
VIDEO Gefälschte Vintage Kondensatoren
When Ace Frehley of KISS got electrocuted on stage
Has an on-stage musician ever died of an electric shock, when he touched a microphone?
16 Musicians Who Were Electrocuted on Stage
A Look at Eddie Van Halen's Legacy on Music Technology
15 Best Boutique Guitar Pedal Companies (2022 Update)
PAF Pickup Secrets: Start Wire and PAF Tone - YouTube
Why Are Original Gibson PAF Pickups So Valuable? | Reverb News
Feature: Die Geschichte der Gibson PAF Humbucker - AMAZONA.de
Mitwirkende
Micz Flor
(Erzähler)
Instagram
Twitter
YouTube (Channel)
Website
Florian Clauß
Bluesky
Mastodon
Soundcloud
Website
Verwandte Episoden
EGL052 Darum klingen handgewickelte Tonabnehmer wirklich besser: die Rolle parasitärer Kapazität und Kondensatoren bei „scatter wound pickups“ E-Gitarren | Stromgitarre Teil 3EGL057 Ist der Sommer so schön wie die Fender Telecaster Thinline, klangvoll wie ein P-90 Pickup und werden wir ihn vermissen wie ich meine grüne SG Copy? Stromgitarre Teil 4
Unsere Tour beginnt auf dem Parkplatz an einer Bundesstraße im Nirgendwo, führt durch den Wald und endet in einer kleinen Siedlung. Keine Steckdosen weit und breit, dabei sollte es doch um Stromgitarren gehen, Elektro-Gitarren sind das. Ohne Steckdose geht da gar nix. Also reden wir darüber. Micz erzählt uns vom ersten Versuch eine E-Gitarre zu bauen — nach den Bauplänen in einem sog. „Werkbuch für Jungen“.
Später, beim Recherchieren ist er erstaunt, wie viele Links man dazu heute noch finden kann. Eigentlich kein Wunder, geht es in dieser Episode doch um die Faszination der E-Gitarre. Die Faszination der Technik, des Designs, der Sounds, der Innovation, die dieses Instrument mehreren Generationen und ihren Kulturindustrien gegeben hat. Wir reden kreuz und quer über Innovators, Schraubhälse, Wickelspulen, Kondensatoren und tödliche Elektroschocks, die Musiker:innen sich auf der Bühne mit schlecht verkabelten und ebenso schlecht isolierten Instrumenten holen können. Das kann den Besten passieren, siehe hier George Harrison wie er in ‚The Beatles: Get Back‘ einen Schlag bekommt.

Oct 27, 2022 • 1h 45min
EGL011 Midsommar: Folk Horror der Nachhaltigkeit
Happy End: Wahlfamilie verbrennt sogenannte Freunde
Zehn Episoden zu zweit, in der elften die erste mit Gast: Chris ist zu Besuch in Berlin und unterhält sich mit Flo - wie schon so oft - über Horror, speziell über Ari Asters vieldiskutierten Film "Midsommar" (2019 A24). Horror ist ja von Natur aus hoffnungslos bedeutungsdicht - quasi ein zeckenbefallener Dickicht aus Brennnesseln, Schlamm und Schilf - es ist also kaum Zeit alles anzusprechen, was uns an diesem vielschichtigen zeitgenössischen Meisterwerk begeistert. Wir hasten durch entzündlich-aufschürfende Themen wie Familie/Gemeinschaft, Trauma/Trauer, Schuld/Strafe, das Monströse, das Folk Horror Genre, Gen- und Gesellschaftsengineering, während wir einen sterbenden See umkreisen.
Shownotes
Laufroute
https://www.komoot.de/tour/843242636?share_token=a7MukYm4yV8Oxx76v5e8lCeQVcGQHiY5GZs3JqI5Bh1S2GaAn9&ref=wtd
Links zur Episode
https://eigentlich-podcast.de/wp-content/uploads/convex-tv.-theres-a-bandwidth-playing-on-the-radio.pdf
http://art-bag.org/convextv/
http://art-bag.org/convextv/1997/11/1197.html
https://s-usih.org/2012/05/horror-hitchcock-through-zizek/
https://en.wikipedia.org/wiki/Midsommar
https://en.wikipedia.org/wiki/Ari_Aster
https://en.wikipedia.org/wiki/Hereditary_(film)
https://en.wikipedia.org/wiki/Pawel_Pogorzelski
https://nofspodcast.com/heartbreaking-horror-the-top-ten-breakups-in-horror
https://en.wikipedia.org/wiki/Lorazepam
https://de.wikipedia.org/wiki/Shining_(1980)
https://de.wikipedia.org/wiki/Slavoj_%C5%BDi%C5%BEek
https://en.wikipedia.org/wiki/Florence_Pugh
https://en.wikipedia.org/wiki/Scarlett_Johansson
https://en.wikipedia.org/wiki/Her_(film)
https://en.wikipedia.org/wiki/Black_Widow_(2021_film)
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Wicker_Man
https://en.wikipedia.org/wiki/Logan%27s_Run_(film)
https://de.wikipedia.org/wiki/Opfer_(Religion)
https://de.wikipedia.org/wiki/Menschenopfer
https://de.wikipedia.org/wiki/Ungeheuer
https://www.youtube.com/watch?v=l6wSiEYQKzk
https://networks.h-net.org/node/13784/reviews/13821/hantke-halberstam-skin-shows-gothic-horror-and-technology-monsters
Mitwirkende
Chris Flor
(Erzähler)
Florian Clauß
Bluesky
Mastodon
Soundcloud
Website
Verwandte Episoden
EGL056 Veganes Kochen mit Tipps und Tricks aus der täglichen Küche
Ari Aster hat die Bühne des abendfüllenden Horrorfilms mit dem Film Hereditary von 2018 als neuer Shooting Star des Genres glamourös betreten. In dem Film wird das scheinbar Alltägliche monströs und das Vertraute traumatisierend – wie es jeder gute Horrorfilm zu inszenieren weiß. Mit Midsommar führt Aster seine Charaktere in der ihm eigenen, fesselnden Filmsprache in eine religöse Kultgemeinschaft von der sie langsam absorbiert werden. Ihre Gruppendynamik – von Beginn an fragil – gleitet dabei in diesem Prozess ins Destruktive und Entwertende.
Chris liefert in unserer Episode eine sehr treffende Definition wie Horrorfilme wirken:
Ein Charakteristikum von Horror ist eine Überkonnotation, das etliche Bedeutungen übereinander / nebeneinander verlagert und sich teilweise auch ausschließen. Das sorgt für eine Orientierungslosigkeit, die dieses Horrorgefühl schafft.
Eigentlich Episode 011; 07:40 -08:10
Chris und Flo verbindet eine alte Aufnahme-Vergangenheit mit convex tv., einem Internet-Radio-Kollektiv der ausgehenden 90er Jahre. In einem gemeinsamen Beitrag über Scream analysieren sie schon damals, wie Horrorfilme über die Leinwand hinaus den Schrecken beim Zuschauer verbreiten können: eine Wirkungsmethode zielt darauf ab den Zuschauer so sehr in den Bann des Geschehens zu ziehen, dass er voll im Dunkeln der Leinwand aufgeht. Eine andere arbeitet mit dem Film im Film, auf einer Meta-Ebene wird der Horror thematisiert und daraufhin in der filmischen Wirklichkeit zelebriert.
Midsommar ist besser als Hereditary, da sind sich Flo und Chris einig – entgegen der Mehrheitsmeinung der Horrorfilmszene im Netz. Vielleicht kann diese Episode die gesamte Community bekehren. Midsommar schafft ein eigenes Ambiente, dass die Zeichen unserer Zeit verarbeitet: der Horror entsteht dabei aus einer Traumatisierung und einer kollektiven Erfahrung in einer religiösen Gemeinschaft, die ein eigenes verstörendes Wertesystem aufgebaut hat.
Unsere Route fühlt im Dickicht des vom See zurückgelassen Schilfs und den vertrockneten Kornfeldern auch etwas erschreckend aber doch recht passend an.

Oct 13, 2022 • 1h 50min
EGL010 Ameisen: Über die evolutionsbiologischen Vorteile einer staatenbildende Art
Auf einem Menschen kommen 2,5 Millionen Ameisen.
Im Build-Up zu Halloween geht es um Königinnen, deren Hirne degenerierten, als sie Kinder bekamen; Wissenschaftler:innen, die Beine amputieren, um herauszufinden, ob die Probanden Schritte zählen können; Stämme, die andere versklaven; gigantische unterirdische Pilze, die von emsigen Völkern gleichzeitig gefüttert und verspeist werden; epische Kämpfe, deren Fronten ganze Kontinente zu umspannen scheinen. Kurzum: Ameisen sind das Thema der 10. Eigentlich Episode. Schon von klein auf hat sich Flo für die staatenbildenden Insekten begeistert. Stundenlang konnte er einen Ameisenbau beobachten und sich fragen: wie machen die das? Wie können so viele Tiere auf einem Haufen so strukturiert zusammenarbeiten? Wie kommunizieren die Tiere untereinander? Können Ameisen sehen? Diesen Fragen und viele weiteren Phänomenen rund um verschiedenen Ameisenarten gehen wir in dieser Folge nach. Unsere Laufroute führt uns wieder durch Brandenburg, wir wandern auch ein Stück des Jakobwegs entlang. Am Ende der Episode geht es doch wieder um Film - einen Film zum Thema "Ameisen": um den legendären Creature Horrorfilm "Phase IV".
Shownotes
https://www.reiseland-brandenburg.de/poi/barnimer-land/wandertouren/jakobsweg-werneuchen-bernau-b-berlin/?no_cache=1
https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobsweg
https://de.wikipedia.org/wiki/Ameisen
https://en.wikipedia.org/wiki/Swarm_intelligence
https://www.amazon.de/Weltmacht-auf-sechs-Beinen-verborgene/dp/3498021400
https://evo.bio.uni-mainz.de/foitzik-susanne-prof-dr/
https://de.wikipedia.org/wiki/Evolutionsbiologie
https://de.wikipedia.org/wiki/Eusozialit%C3%A4t
https://de.wikipedia.org/wiki/Nacktmull
https://de.wikipedia.org/wiki/Bienen
https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Wespen
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigin_(Insekt)
https://ameisenwiki.de/index.php/Lebenserwartung_von_Ameisen
https://ameisenwiki.de/index.php/Tandemlauf
https://cordis.europa.eu/article/id/29179-aggressive-invasive-ant-species-spreading-in-europe-finds-study/de
https://biologie-lernprogramme.de/daten/programme/js/kooperierer/daten/html/eusozialitaet.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Allel
https://radiolab.org/episodes/226523-ants
https://www.youtube.com/watch?v=2K4h6O3uTiM
https://www.ameisenwiki.de/index.php/K%C3%B6rperbau
https://www.ameisenwiki.de/index.php/Dr%C3%BCsen_von_Ameisen
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/symbiose-warum-manche-ameisen-pflanzen-lieben-a-1237993.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Blattschneiderameise
https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/vorteile-einer-ungewoehnlichen-symbiose-1762
https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialparasitismus
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/die-sklavenhalter-ameise-abhaengig-von-ihren-sklaven
https://www.spektrum.de/news/wettruesten-machte-den-tropischen-regenwald-so-artenreich/1219122
https://de.wikipedia.org/wiki/Wanderameisen
https://ameisenwiki.de/index.php/Sinnesorgane
https://www.spektrum.de/news/magnetsinn-bei-voegeln-navigieren-mittels-quanteneffekt/1887973
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanzsprache
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/standardausstattung-bei-ameisen-schrittzaehler/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ameisenalgorithmus
https://www.researchgate.net/publication/49459761_Swarm_Intelligence_Proceedings_of_the_7th_International_Conference_ANTS_2010
https://de.wikipedia.org/wiki/Problem_des_Handlungsreisenden
STRANDBEEST EVOLUTION 2021 - YouTube
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/effizienz-von-mikroorganismen-schleimpilze-imitieren-bahnnetz-von-tokio-a-673295.html
https://ls11-www.cs.tu-dortmund.de/lehre/SoSe03/PG431/Ausarbeitungen/ACO.pdf
https://www.bpb.de/themen/umwelt/anthropozaen/256780/artensterben/
https://de.wikipedia.org/wiki/Phase_IV
https://de.wikipedia.org/wiki/Termiten
https://www.moviebreak.de/film/phase-iv
https://web.archive.org/web/20161226024300/http://filmzentrale.de/rezis/phaseIV.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Saul_Bass
https://www.youtube.com/watch?v=N7wotKNaj_s
https://de.wikipedia.org/wiki/2001:_Odyssee_im_Weltraum
Mitwirkende
Florian Clauß
(Erzähler)
Bluesky
Mastodon
Soundcloud
Website
Micz Flor
Instagram
Twitter
YouTube (Channel)
Website
Verwandte Episoden
EGL051 Obskure Lebensgemeinschaften in der Tiefsee
Die ersten Ameisenarten waren Einzelgänger und entstanden zu einer Zeit, als die Dinosaurier noch auf der Erde gelebt haben: vor ca. 130 Millionen Jahren. Schauen wir heute auf diese unglaublich erfolgreichen Wesen und ihre komplexen sozialen Gefüge, wird deutlich wie effektiv diese Spezies die Zeit nutzte, die die Evolution ihr gegeben hat. Unglaublich vielfältig sind die symbiotischen Beziehungen und eigenartige Verhaltensweisen. So haben die einzelnen Tier eines Schwarms ihre sexuelle Fortpflanzung einem Individuum (der Königin) überlassen, woraus sich ein besonderer evolutionsbiologischer Vorteil ergibt. Die Königin hat im Staat erstaunlich wenig zu melden, sobald sie sich im Modus der Eiablage befindet. Ohne aristokratische Führung haben Ameisen eine demokratische Entscheidungsfindung entwickelt, wenn z.B. ein neues Nest bezogen werden soll. Trotz der scheinbaren Konformität innerhalb einer Klasse in einem Schwarm gibt es doch unterschiedliche Vorlieben der Einzeltiere – der Schwarm ist also kein Gleichmacher.
Die Intelligenz eines Schwarmes misst mehr als die Summe seiner Einzeltiere. Für die Ameisenwelt wurde eine eigene Algorithmik Klasse in der Mathematik eingeführt, die Ant Colony Optimization (ACO). Mit Hilfe eines Schwarmes lassen sich so komplexe Orientierungsprobleme wie z.B. das Traveling Salesman Problem lösen. Auch im Bereich des Sortierens und Ordnens haben Ameisen im Schwarm Verhaltensweise entwickelt, die heute in der Informatik adaptiert werden und vor allen Dingen im Logistikbereich Anwendungen finden.
Der Ameisenschwarm kann also als eine Art von Framework aufgefasst werden, das für verschiedene Probleme Lösungen in der Swarm Intelligence gefunden hat. Dabei ist das SetUp des Frameworks mehr oder weniger ein Fixpunkt (=Nest), in dem viele Einzeltiere (=Agenten) sich in Interaktion mit Nahrungsquellen (=Futtersuche) begeben, und dabei über verschiedene Wege (=Pheromone) miteinander kommunizieren. Einfache Interaktionsmuster bekommen in der Masse angewendet eine sehr effektive Wirkung.
Mit so einer kollektiven Wirkung von Ameisenvölkern spielt auch der Film Phase IV. In dem 1974 gedrehten Film versuchen zwei Wissenschaftler in der Wüste von Arizona herauszufinden, warum Ameisen eine neue Form der Intelligenz entwickelt haben. Dabei gelingt es den Wissenschaftlern mit den Ameisen Kontakt aufzunehmen, was aber desaströs endet. Der Film ist zu einer Hochzeit der Creature Horrorfilme entstanden, glänzt mit seinen fulminaten Aufnahmen der Ameisen, die einem zeitgenössischen Dokumentarfilm von David Attenborough entstammen könnten.
Empfehlung: Flo hat zur Vorbereitung die Audioversion des Buches „Weltmacht auf sechs Beinen“ der Evolutionsbiologin Susanne Foitzik gehört, das seiner Meinung nach der informativste und gleichzeitig unterhaltsamste Einstieg in das Thema ist – für die, die nicht genug bekommen haben.
Am Ende unserer Laufroute holt uns leider noch mal die Realität der Austrocknung von Brandenburgs Seen ein. Wir sollten eigentlich am Ufer des Sees stehen, aber in den letzten zwei Jahren hat sich das Wasser soweit zurückgezogen, dass nur noch ein kleiner Tümpel in Börnicke übriggeblieben ist:
Eine der letzten Fragen des Podcast versuchen wir auch noch in Bildern zu beantworten. Flo fragt sich „Wie das ‚Gesicht der Evolution‘ wohl aussieht?“. Wir fragen Dalle-2 diese Frage in vier Versionen:
What would you believe the real face of evolution would look like?
The real face of evolution
What could the face of evolution look like?
What could the real face of evolution look like?

Sep 29, 2022 • 1h 13min
EGL009 Sound-Engineering: Fehlerhafte Abbilder und wie sie etwas Eigentliches werden
In der Welt des Sound-Engineering ist jede Simulation echt.
Nehmen wir beispielsweise den 'Sound' von Vinyl. Eigentlich sollte Vinyl als Medium für Aufnahmen kein Eigengeräusch haben. Hat es aber. Und jede:r kennt den Sound von Vinyl, das leise Rauschen, Knistern und Knacken der sich drehenden Schallplatte. Dieser Sound steht sogar für etwas, löst Emotionen aus, wird z.B. im Film eingesetzt, um eine schlimme Vorahnung zu induzieren, wenn wir nur das Knacken einer Schallplatte in einem leeren Zimmer hören. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Fehlern in Tonaufnahmen, die mit der Zeit nicht mehr als Fehler, sondern originäre Sounds oder Charakteristika wahrgenommen werden. Genaugenommen geht es in dieser Episode eigentlich um eine Kette von Fehlern, die bei Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe entstehen - oder auch schon vorher: in der Beschaffenheit des Raumes, in dem der Klang entsteht. Es geht um Sound-Engineering mit solchen inzwischen originären Sounds die digital vermessen und emuliert werden. Oder mittels AI gänzlich neu und in Echtzeit generiert werden, um Stimmungen zu induzieren, die eine Musik für unsere Ohren in der Zeit platzieren, in der diese Fehler gemacht wurden, weil es einfach nicht anders möglich war, z.B. ein Echo zu erzeugen, als mit zwei massiven Metallplatten, die von einem Lautsprecher in Schwingung versetzt wurden.
Shownotes
Laufroute
EGL009 | Wanderung | Komoot
Links zur Episode
Friedrich Kittler: Draculas Vermächtnis. Reclam Verlag, Leipzig, 1993
PHONOGRAPH, SHORTHAND, TYPEWRITER: HIGH PERFORMANCE TECHNOLOGIES IN BRAM STOKER'S DRACULA by Leanne Page. In: Victorian Network Volume 3, Number 2 (Winter 2011)
Musik einfach abgeschrieben - "Einen guten Musiker erkennt man an dem, was er stiehlt"
Laeiszhalle: Das Alte Werk serviert feinsten Vivaldi-Eintopf
Measuring reverberation time
Joe Meek Story (full movie)
Der Beruf Toningenieur:in
Recording, '50s Style
Echo chamber - Wikipedia
EMT 140 Plate Reverb Powered Plug-In for UAD-2
Die Geschichte des Reverbs
6 Echo Chambers That Shaped the Sound of Pop Music
Video: Was ließ Motown nach Motown klingen?
Getting Started With Reverb Design, Part 2: The Best Papers
"All We Need is Newton" In: PHYSICAL AUDIO SIGNAL PROCESSING FOR VIRTUAL MUSICAL INSTRUMENTS AND AUDIO EFFECTS by JULIUS O. SMITH III
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
The Beatles: Get Back -- AI Innovations In Audio
DALLE image: Cthulhu on sesame street
How to Generate Music With AI (7 Ways To Get Started)
How to Generate Music with AI
MuseNet: a deep neural network that can generate 4-minute musical compositions with 10 different instruments
Jukebox: music, including rudimentary singing, as raw audio in a variety of genres and artist styles
Paul Watzlawick - Wenn die Loesung das Problem ist (1987)
Welche Regeln gelten für die Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz? – iRights.info
Mitwirkende
Micz Flor
(Erzähler)
Instagram
Twitter
YouTube (Channel)
Website
Florian Clauß
Bluesky
Mastodon
Soundcloud
Website
Wir erzählen die Transformation des fehlerhaften Abbildes des Eigentlichen zum Eigentlichen exemlarisch am Halleffekt. Dem Hall kommt eine besondere Rolle zu, da er zuerst in der Entwicklung der Tonstudios mehr und mehr abgeschafft wurde, um dann im nächsten Schritt künstlich wieder erschaffen zu werden. 1947 soll der erste künstliche Hall von Bill Putnam, Sr., dem Gründer von Universal Audio, in der Aufnahme von „Peg o‘ My Heart“ der Harmonicats eingesetzt worden sein. Der Legende nach war diese erste „Echokammer“ das Klo des Studios, in dem Putnam ein Mikro und einen Lautsprecher unterbrachte. Über 10 Jahre später (1958) baute Salvatore Camarata (genannt ‚Tutti‘), der 1956 für Walt Disney das Label Disneyland Records gründete, die erste Echokammer in einer alten Autowerkstatt in Los Angeles am Sunset Boulevard.
Über die Digitalisierung wandern wir unweigerlich in das Gebiet der KI, die in der Lage ist nicht nur Bilder wie „Cthulhu on sesame street“ aus dem Nichts zu zaubern, sondern auch Musik. Das ist für uns der Next Level, der das ewig Gleiche neu kombiniert und als endlose, sich nie wiederholende Playlisten die akustischen Streams mehr und mehr füllt. Die Ohren voll, die Künstler:innen gehen leer aus, die Kassen der Provider klingeln.
Darf man die Frage stellen: kann eine KI wegen Urheberrechtsverletzung verklagt werden?
Abschließend möchte ich noch festhalten, dass für mich Sound-Engineering auch wegen der vielen Menschen so liebenswert ist, die es so ernsthaft betreiben, wie z.B. in dem (auch in den Shownotes gelisteten) „Measuring reverberation time“ zu sehen.
P.S.: in der Episode erwähne ich einen anderen Podcast, eine Episode über einen Komponisten, der seine Schreibblockade damit überwand, dass er einen Computer trainierte seine nächsten Stücke zu komponieren. Ich dachte es sei Radiolab oder This American Life, kann es aber nicht finden. Wer kennt diese Episode und kann uns mit dem Link helfen?

Sep 15, 2022 • 58min
EGL008 Tom Cruise: der ewige Schauspieler
"I feel the need... the need for speed!"
Flo bringt in dieser Episode ein Thema mit auf dem Weg, dass ihn schon fast sein Leben lang begleitet. Kaum ein anderer Schauspieler begleitet uns seit unserer Jugend so kontinuierlich in hochproduzierten Blockbuster Filmen wie der Schauspieler Tom Cruise. Für sein Lebenswerk wurde er in diesem Jahr mit der Godenen Ehrenpalme in Cannes ausgezeichnet. Wir haben uns schon oft Mühe gegeben Tom Cruise nicht zu mögen wegen seiner Mitgliedschaft bei Scientology, aber so recht wollte uns das nicht gelingen. Also blenden wir diese private Seite von Tom Cruise aus und widmen uns voll seinem Filmschaffen der letzten Dekaden. Wir sind uns einig, dass Tom Cruise im Bereich Science-Fiction und Action bei Meilensteinen der Filmgeschichte mitgewirkt hat. Wir sprechen darüber, was uns an Tom Cruise als Darsteller so begeistert, welche seiner Filme wir besonders mögen und mit welchen anderen Schauspieler:innen und Regisseur:innen er zusammengearbeitet hat. Unsere Laufroute in Brandenburg verläuft dabei genauso gradlinig wie die Karriere von Tom Cruise.
Shownotes
Laufroute
EGL008 | Wanderung | Komoot
Links zur Episode
https://en.wikipedia.org/wiki/Tom_Cruise
https://en.wikipedia.org/wiki/Top_Gun
https://en.wikipedia.org/wiki/Tom_Cruise#Scientologys_purported_influence_on_Cruise
https://en.wikipedia.org/wiki/Mission:_Impossible_(film_series)
https://de.wikipedia.org/wiki/Mission:_Impossible_%E2%80%93_Dead_Reckoning_Teil_eins
https://de.wikipedia.org/wiki/Top_Gun_%E2%80%93_Sie_f%C3%BCrchten_weder_Tod_noch_Teufel
https://de.wikipedia.org/wiki/Top_Gun:_Maverick
https://de.wikipedia.org/wiki/Jack_Reacher_(Film)
https://de.wikipedia.org/wiki/Jack_Reacher:_Kein_Weg_zur%C3%BCck
https://de.wikipedia.org/wiki/Jack_Reacher_(Romanfigur)
https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Herzog
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Mandalorian
https://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_der_Welten_(Film)
https://de.wikipedia.org/wiki/Tragischer_Held
https://de.wikipedia.org/wiki/Eyes_Wide_Shut
https://de.wikipedia.org/wiki/Stanley_Kubrick
https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spielberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Minority_Report
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Mann_(Regisseur)
https://de.wikipedia.org/wiki/Collateral
https://de.wikipedia.org/wiki/Miami_Vice
https://de.wikipedia.org/wiki/Heat_(1995)
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Thomas_Anderson
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnolia_(Film)
https://de.wikipedia.org/wiki/David_Lynch
https://de.wikipedia.org/wiki/Wild_at_Heart_%E2%80%93_Die_Geschichte_von_Sailor_und_Lula
https://de.wikipedia.org/wiki/Tony_Scott
https://de.wikipedia.org/wiki/True_Romance
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Slater
https://de.wikipedia.org/wiki/Ridley_Scott
https://de.wikipedia.org/wiki/Quentin_Tarantino
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Altman
https://de.wikipedia.org/wiki/Short_Cuts
https://de.wikipedia.org/wiki/Philip_Seymour_Hoffman
https://ew.com/movies/tom-cruise-rewatch-magnolia-tropic-thunder/
https://de.wikipedia.org/wiki/Tropic_Thunder
https://de.wikipedia.org/wiki/Ben_Stiller
https://de.wikipedia.org/wiki/Philip_K._Dick
https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4umen_Androiden_von_elektrischen_Schafen%3F
https://de.wikipedia.org/wiki/Blade_Runner
https://de.wikipedia.org/wiki/Erinnerungen_en_gros
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_totale_Erinnerung_%E2%80%93_Total_Recall
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Verhoeven_(Regisseur,_1938)
EGL008 | Wanderung | Komoot
https://de.wikipedia.org/wiki/Oblivion_(Film)
https://de.wikipedia.org/wiki/Moon_(Film)
https://de.wikipedia.org/wiki/Edge_of_Tomorrow
https://de.wikipedia.org/wiki/All_You_Need_Is_Kill
https://de.wikipedia.org/wiki/Emily_Blunt
https://de.wikipedia.org/wiki/Vanilla_Sky
Mitwirkende
Florian Clauß
(Erzähler)
Bluesky
Mastodon
Soundcloud
Website
Micz Flor
Instagram
Twitter
YouTube (Channel)
Website
Das Phänomen Tom Cruise ist eigentlich ganz einfach. Ein Typ, der sich kaum ändert, dem man sein Alter nicht ansieht, der immer schon auf der Leinwand zu sehen war. Tom Cruise spielt in solchen Filmen mit, die mit so viel Budget ausgestattet sind, dass in den Actionszenen alles machbar ist und die Technik der Zukunft bereits in seinen Filmen zum Einsatz kommt. Tom Cruise spielt aber auch in anderen Filmen mit, die etwas nachdenklich machen und Bilder im Kopf pflanzen, die nicht mehr weggehen. Tom Cruise ist ein Schauspieler, der immer noch ein so tief gespaltenes Land wie Amerika unter einer Flagge einen kann, er ist der amerikanische Traum, der Tellerwäscher, der durch Fleiß und Ehrgeiz Professionalität und Perfektion erlangt hat.
Wir stellen in dieser Episode einige Thesen zu Tom Cruise auf, in einer davon beschreibt Micz, wie er zu Tom Cruise auf der Leinwand korrespondiert:
Einerseits habe ich das Gefühl, dass ich mich hinter Tom Cruise verstecken kann, in jedem Film wird er alles tun, dass ich, wenn ich hinter ihm bin, nicht in diesem Plot umkomme. (…) Ich darf ihm folgen, er wird dafür sorgen, dass ich hinten heil rauskomme. Andererseits habe ich bei Tom Cruise auch immer das Gefühl, dass er es ist, der am wenigsten kapiert, was gerade los ist.
EGL008, 14:20 – 15:55
Tom Cruise führt uns also irgendwie ohne genau zu wissen, wie. Dem gegenüber steht seine Filmographie, von der wir das Gefühl haben, dass Tom Cruise ganz genau weiß, mit wem er zusammenarbeiten möchte. Er hat mit den renommiertesten Regiesseuren Filme gedreht, tritt oft als Produzent auf.
Um es ganz genau zu wissen, gehen wir Film für Film den wikipedia Eintrag von Tom Cruise durch. Am Ende sind wir uns noch nicht ganz sicher, welchen Tom Cruise Film wir am Abend gemeinsam schauen möchten. Spoiler: es ist dann doch unser beider Lieblingsfilm Edge of Tomorrow geworden.

Sep 1, 2022 • 58min
EGL007 Brandenburger Seen trocknen aus: ein Erlebnisbericht
Der "Tipping-Point" heißt auch "Umkipp-Punkt", weil's einen umhaut wie schnell das gehen kann
Berlin feiert sich für die Brandenburger Seen in der Nähe. Doch diese Seen trocknen aus. Und zwar rasend schnell. In drei Jahren fiel der Wasserspiegel um zwei Meter. Unmengen an Wasser hat sich buchstäblich in Luft aufgelöst. Einiges ist darüber geschrieben und berichtet worden. Und im nahegelegenen Berlin schüttelt man den Kopf. Klimawandel, direkt vor der Haustür. Krass. Noch vor zwei, drei Jahren beklagten Berichte, dass der Wasserspiegel pro Jahr um ein paar schnuckelige Zentimeter fallen würde. Schock-Schlag-schwere-Not, hieß es da schon. Doch es geht noch mehr, noch schneller, noch schlimmer. In unserem Erlebnisbericht sprechen wir von zwei Metern in drei Jahren. Der erste Gedanke: da ist was kaputt im See, der läuft aus. Aber der Blick auf die Seen im Umkreis zeigt überall das Gleiche: zwei Meter Wasser sind weg. Der Umkipp-Punkt scheint inzwischen erreicht. Geht's irgendwie wieder zurück? (Mit vielen Fotos!)
Shownotes
Laufroute
https://www.komoot.de/tour/806835734
Links zur Episode
Tipping-Point
Dreikörperproblem: Drei-Sonnen-System
Kippelemente – Achillesfersen im Erdsystem
Regionalpark Barnimer Feldmark
Märkische Eiszeitstraße, der Nordosten Brandenburgs
Die Dörfer der Barnimer Feldmark: Seefeld und Löhme
Rundweg um den Löhmer Haussee (5 Kilometer)
Was tun, wenn der See immer weiter absinkt? Deutschlandfunk Kultur
Warum Seen in Brandenburg das Wasser ausgeht | rbb24
Wassermangel in Brandenburg: Die Ausflugsseen verschwinden | taz
Im Brandenburger Südosten trocknen die Seen aus | Tagesspiegel
Brandenburger See vertrocknet | Morgenpost
Wenn Seen einfach verschwinden - National Geographic
Wohin das Wasser der austrocknenden Seen verschwindet | Der Standard
Trockenland - Wem gehört das Wasser? | Kontraste - Die Reporter
Elon Musk, die Fabrik und das Wasser in Kontraste - Die Reporter
Wem gehört eigentlich das Grundwasser? Spiegel.de
Können Flüsse und Seen in Deutschland privatisiert werden?
Warum kann man Land besitzen? Es war doch schon immer da.
Steckbriefe Brandenburger Böden (PDF) | Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg
Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg
Die Höhenzüge der Endmoränen
Urstromtäler in Mitteleuropa
Wasserqualität: Analysedaten nach Postleitzahlen | Berliner Wasserbetriebe
Wasserqualität des Berliner Trinkwassers | Berliner Wasserbetriebe
Naturschutztheorie: Naturschutz muss die Begründungslast übernehmen
Dossier Bioethik
Wasserwiederverwendung („Water Reuse“):die Nutzung von behandeltem Abwasser
Verordnung (EU) 2020/741 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung
Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten
Waschbären in Brandenburg: Freche Diebe oder geschickte Überlebenskünstler?
Mehr Waschbären in Brandenburg gejagt | BZ Berlin
Aktuelle Seite:Klimaangst: Wie wir emotional mit der Klimakrise umgehen
Podcast CRE225 Permakultur
Permakultur – Eine alternative Landwirtschaft
Solaratlas Brandenburg
NABU Brandenburg legt Positionspapier zur Photovoltaik vor
Wassertransport in Pflanzen
A multi-species synthesis of physiological mechanisms in drought-induced tree mortality
12 Bäume und Sträucher für trockene Standorte
Mitwirkende
Micz Flor
(Erzähler)
Instagram
Twitter
YouTube (Channel)
Website
Florian Clauß
Bluesky
Mastodon
Soundcloud
Website
Unsere Tour führt uns um einen kleineren See im Nord-Osten der Hauptstadt. Die GPS-getrackte Tour gaukelt uns vor, wir könnten auf dem Wasser gehen. Nicht am Ufer entlang, sondern durch den See scheinen wir zu laufen. Gibt es ein besseres Zeichen für die akute und rasende Seenot, als dass die Digitalisierung von der Realität abgehängt wird?
Der See, um den wir laufen, hat immerhin 45 Hektar Oberfläche. Zwei Meter habe man im Dorf gemessen, sei der Wasserspiegel in den letzten drei Sommern gefallen. Rechnen wir einmal großzügig:45 Hektar sind 450.000 Quadratmeter.Zwei Höhenmeter, macht 900.000 Kubikmeter Wasser.
Kann man es sich schön reden?
Jedes Jahr hinterlässt eine Treppenstufe.
Jedes Jahr hat seine eigene Vegetation.
Der Angelverein sitzt auf dem Trockenen.
Auf dem Wasser gehen: die digitalen Karten zeigen das Austrocknen (noch) nicht.
Dieser Steg war auf hoher See.
Hier ist das Schilf abgehängt.
Das Schilf ist hier fast im Wasser.
Hier sieht man das stufenweise Austrocknen anhand der Vegetation ganz gut.
Trockenstufen sind die Dauerwellen der Seen.
Bootssteg in Tiefensee Frühling 2022
Ausgetrocknet: der See in Börnicke, Sommer 2022.
Fast ausgetrocknet: Werneuchens Dorfteich, Sommer 2022.
Der See verschwindet. Fotos vom Sommer 2022 (Fotos: Micz Flor).
Stellen wir uns eine Kubikmeter Wasser vor. Das sind 1000 Tüten Apfelsaft pro Kubikmeter. Wenn wir 900.000 dieser Wasserwürfel aneinander legen, bis wohin würde unsere Wasserstraße reichen? 900 Kilometer könnten wir darin tauchen, am Stück, bis…
Minsk, Belarus = 1048 km (nein)Paris, Frankreich = 1013 km (nicht ganz)Stockholm, Schweden = 969 km (fast)Luzk, Wolhynien, Ukraine = 897 km (schaffen wir)Zürich, Schweiz = 794 km (locker)
Im Dorf wird berichtet, dass man früher mal versucht habe die tiefste Stelle zu finden. Und das seien zwischen 6 und 8 Meter gewesen. Und wenn wir hier nicht großzügig rechnen: die Hälfte ist schon weg. In drei Jahren.
Wir reden beim Laufen über Regen oder nicht Regen, Sein oder nicht Sein, Zuflüsse, Verdunstung, Wasserwiederverwendung, Landwirtschaft, Elon Musk, Eiszeit, Feldsölle, Endmoränen, Urstromtäler, Waschbären, Permakultur und ob es einfacher ist Menschen zu begeistern etwas zu reparieren als zu pflegen. Und wir reden zum zweiten Mal über das Dreikörperproblem und Bioethik (nicht im gleichen Satz).
Und damit Kopfhörer auf, Episode ab:
Aber wehe, wehe, wehe! Wenn ich, auf die Seen sehe!!– frei nach Wilhelm Busch