Tech und Trara cover image

Tech und Trara

Latest episodes

undefined
Mar 18, 2024 • 58min

Wie kann User-Experience uns Markenwerte vermitteln? - mit Felix van de Sand

mit Felix van de Sand haben wir über die ideale Customer Experience gesprochen und wie sie am Besten Bedeutungen an die Kund*innen vermitteln kann REUPLOAD: Wie vermitteln Unternehmen Werte? Warum ist hier User-/Costumer-Experience ein Schlüsselelement? Und wie gelingt die Verbindung von Design und Produktkonzeption? In der aktuellen Ausgabe Tech & Trara setzen wir uns mit der Schnittstelle des Alltags auseinander, in der die Konzeption von Unternehmen und das Kundenerlebnis zusammenfließen: der User-Experience. Firmen wollen natürlich mit ihren Produkten Kund*innen erreichen, doch dafür muss die zu vermittelnde Botschaft überall sichtbar und verständlich sein. Und hier spielt die User-Experience die entscheidende Rolle. Wie man hier am besten vorgeht, um Markenwerte zu vermitteln, erklärt uns Felix van de Sand, CEO der Münchner UX/UI Design-Agentur COBE. Diese abstrakten Konzepte konnte Felix uns mit anschaulichen Beispielen sehr gut nahebringen und uns die ideale Methode vorstellen, wie man Bedeutungen am besten transportiert. wir wünschen euch mit der Folge viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zum Sponsor der Folge: Media Tech Lab Hier kommt ihr zu Felix LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu COBE Hier kommt ihr zu Felix Buch "User Experience Identity"(Provisionslink) Hier kommt ihr zu Felix weiterem Buch "User Experience is Brand Experience"(Provisionslink) Empfehlung der Woche: Felix empfiehlt das "Whoop-Armband", ein Tracking-Device, mit dem ihr Bewegung, Atmung und Schlaf per App überprüfen könnt und euer Energie-Level checken Moritz empfiehlt das Game ["Mechabellum", ein taktisches PC-Spiel, bei dem es um strategische PvP Kämpfe geht, ähnlich zu Schach)(https://store.steampowered.com/app/669330/Mechabellum/) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 142. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Mar 12, 2024 • 55min

Wieso haben wir das Diskutieren verlernt? - mit Dr. Lutz Kinkel

mit Dr. Lutz Kinkel haben wir über die Herausforderungen von aktuellen Diskursen, Meinungsoffenheit und der Rückbesinnung zum Lokalen gesprochen REUPLOAD: Wieso ist Social Media ein Brandherd für unsachliche Diskurse? Warum sind die Fronten heute so verhärtet? Und weshalb ist der Diskurs online näher am mittelalterlichen Marktplatz als an modernen Diskussionensformen? Heute dreht sich bei Tech & Trara alles um das Thema Streit, Diskurs, Debatten. Das ist per se kein technisches Thema, wird aber maßgeblich durch Technologien wie Social Media beeinflusst. Denn die heißesten Diskussionen finden vor allem in den sozialen Netzwerken statt. Hier hat sich ein Diskurs verhärtet, deren Umgangsformen dann widerum auch in der realen Welt Fuß fassen. Um so besser, dass wir mit einem Experten für Diskursformen gesprochen haben, der uns seine Perspektive auf die moderne Debattenkultur vorstellt, Dr. Lutz Kinkel. Lutz Kinkel ist aktuell Dozent an der Akademie für Publizistik in Hamburg und war jahrelang als Managing Director für das European Centre for Press & Media Freedom (ECPMF) tätig sowie als Journalist mit dem Schwerpunkt Pressefreiheit. Wir haben über Politikverdrossenheit gesprochen, warum wir uns wieder mehr mit lokalen Angelegenheiten beschäftigen sollten, wieso wir uns in der globalisierten Welt machtlos fühlen, und vieles mehr. Ein super spannendes Gespräch, bei dem sich Viele sicherlich mit dem ein oder anderen Gedanken idenzifizieren können. Hört unbedingt rein, denn es lohnt sich. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zum Sponsor der Folge: Media Tech Lab Hier kommt ihr zu Lutz auf LinkedIn Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 158. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Mar 11, 2024 • 1h 8min

Zwischenmenschlichkeit im Co-Learning - mit Béa Beste

mit Bildungsunternehmerin Béa Beste sprechen wir über Co-Learning und vor allem, welche Rolle dabei die zwischenmenschliche Ebene einnimmt. Wie lernen wir am besten und was macht die Lernmotivation dabei aus? Béa Beste ist Branding-Expertin, im Bereich Excecutive Coaching tätig und Bildungsunternehmerin / Mitbegründerin der Phorms Education-Privatschulen. Zusätzlich ist sie CEO und Gründerin von Tollamedia und Autorin. Für sie ist die zwischenmenschliche Ebene nicht nur in der Schule, sondern auch beim Co-Learning ein elementarer Bestandteil. Damit hängt auch die Fehlerkultur zusammen, also ein Klima zu schaffen, in dem man Fehler zulässt und daraus lernen kann. Im Podcast widmen wir uns außerdem auch den womöglich neuen zwischenmenschlichen Herausforderungen, die durch die Remote-Work entstehen. Uns hat der Talk die Augen geöffnet, dass jedes Medium seine Stärken hat und das Zwischenmenschliche überall stattfindet. Wir hoffen, dass ihr ebenfalls einiges für euer nächstes Meeting rausziehen könnt. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zum Sponsor der Folge: Media Tech Lab Hier kommt ihr zu Béas Blog Hier kommt ihr zu Béas LinkedIn-Profil Empfehlung der Woche: Béa empfiehlt ihre Bücher "Gemeinsam schlau statt einsam büffeln" mit Stephanie Jansen(Provisionslink) und "Gemeinsam schlau statt über Schule meckern" mit Stephanie Jansen(Provisionslink) und außerdem die App Blinkist Moritz empfiehlt den Podcast "TALK-O-MAT", bei dem zwei bekannte Personen ohne voriges Wissen über den Gesprächspartner zusammengesetzt werden. Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 157. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Mar 4, 2024 • 51min

Tiktok, Reels oder Shorts - Was steckt hinter der "Tiktokisierung" von Social Media? - mit Johanna Rüdiger

mit Johanna Rüdiger haben wir über Journalismus auf Tiktok gesprochen, die Tiktokisierung der Social-Media Landschaft und wie man dort reichweitenstarken Content produziert. REUPLOAD: Tiktok, Instagram Reels, Youtube Shorts, Snapchat Stories. Die Liste der Kurzvideo-Formate auf Social-Media wird nicht weniger, sondern nimmt sukzessive zu. Diese "Tiktokisierung" beeinflusst sowohl Inhalt als auch Darstellungsform von Content. Besonders News-Formate und etablierter Journalimus muss hier besonders einfallsreich sein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu behalten. Wir haben uns in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit einer Expertin unterhalten, die einen guten Weg gefunden hat, die verschiedenen Plattformen und ihre individuellen Darstellungsformen zu navigieren. Johanna Rüdiger ist nämlich Head of Social Media Strategy bei Deutsche Welle und betreibt daneben auch einen Tiktok-Channel mit über 200.000 Followern. Johanna hat sich schon früh mit den einzelnen Plattformen beschäftigt und es dort geschafft, News Content erfolgreich zu etablieren. Wir wollten daher ihre Einsichten erfahren, was das "Geheimrezept" dafür ist. Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, ob Views entscheidend sind oder doch die Followerzahl, dann erfahrt ihr die Antwort hier bei uns im Interview. Wir haben im Gespräch mit Johanna tolle Einblicke erhalten in die neue Form der Social-Media Inhalte und ihrer Darstellungsformen und können euch die Folge nur wärmstens empfehlen. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Johannas Tiktok-Channel Hier kommt ihr zu Johannas LinkedIn-Profil Tech-Changer: Für Johanna sind im Rahmen ihrer Arbeit die Wireless Ansteck-Mikrofone ein echter Tech-Changer gewesen, wofür man vor ein paar Jahren noch etliche Anstecker und Kabel gebraucht hat. Empfehlung der Woche: Johanna empfiehlt besonders ihren Journalistischen Kolleg*innen, sich mehr mit Twitch als Plattform zur Nachrichtenberichterstattung zu beschäftigen Moritz empfiehlt, sich mit dem "Omniverse" zu beschäftigen; einer Plattform für 3D-Inhaltserstellung, die von NVIDIA entwickelt wurde Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 137. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Feb 26, 2024 • 1h 14min

Wie bilden sich Trends und wie erkennt man sie? - mit Dr. Agnieszka Krzeminska

mit Dr. Agnieszka Krzeminska haben wir über Trendforschung, Anpassung und die geeignete Strategie zur Verfolgung digitaler Hypes gesprochen. Wie entstehen digitale Trends? Wie erkennt man sie frühzeitig und ab wann sollten sich Akteurinnen mit Trends beschäftigen? Unser digitaler Alltag ist von äußeren Einflüssen bestimmt. Täglich entstehen neue Trends und Hypes, die Plattformen und Businesses dazu bringen, diese nachzuahmen. Meist mit dem Ziel Aufmerksamkeit zu bekommen und ihr Image als aktuell zu präsentieren. Doch nicht jede Idee wird automatisch zu einem Trend. Wie man hier das richtige Gespür entwickelt, davon handelt unser heutiges Gespräch mit Dr. Agnieszka Krzeminska. Sie ist Research Manager Business, Innovation and Transfer beim Fraunhofer Institut IESE und erforscht Trends in der Wirtschaft. Ihre Erfahrungen gibt sie dann an Unternehmen und Institutionen weiter, um den Wirschaftsstandort Deutschland nach vorne zu bringen. Als Wirtschafts-, Kultur und Medienwissenschaftlerin war und ist ihr Forschungsschwerpunkt die Untersuchung von Praktiken und Interaktionen von Nutzerinnen mit digitalen Technologien. Im Gespräch mit Moritz konnte sie uns besondere Insights in die Erforschung von Digitalen Trendthemen und Hypes geben. Einen Schlüsselpunkt können wir hier schon vorweg nehmen, und zwar der professionelle Einsatz von Intuition und Bauchgefühl. Hier spielen vor allem Erfahrung und Einschätzung eine Rolle, um Themen, die neu und unbekannt sind, zu bewerten. Wenn ihr mehr über Agnieszkas Erkenntnisse erfahren wollt, dann hört unbedingt in die Folge rein. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zum Sponsor der Folge: Capterra Hier kommt ihr zu Agnieszkas LinkedIn-Profil Empfehlung der Woche: Agnieszka empfiehlt, etwas mehr Entschleunigung in das Leben zu bringen und deshalb mehr in der Natur Zeit zu verbringen. Sie nutzt dafür auch eine Smart-Watch, um bspw. ihre Atmung zu tracken und runterzufahren und sie empfehlt folgendes Buch "Eine Frage der Chemie" von Bonnie Garmus(Provisionslink) Moritz empfiehlt zur Entschleunigung folgendes Buch "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki" von Haruki Murakami(Provisionslink) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 140. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Feb 19, 2024 • 60min

Wie entsteht unsere Zukunft? - mit Johannes Kleske

Johannes Kleske ist ein Experte für kritische Zukünfteforschung und Senior Director Foresight bei Edenspiekermann. Er diskutiert, wie Zukunftsprognosen oft ein Spiegelbild unserer gegenwärtigen Ängste und Hoffnungen sind. Kleske erklärt, dass unsere Zukunftsvisionen häufig selbst erfüllende Prophezeiungen sind und fordert eine kritische Hinterfragung bestehender Bilder. Darüber hinaus beleuchtet er die Bedeutung individueller Handlungsoptionen und positiver Zukunftsvisionen für gesellschaftliche Verantwortung und aktivistischen Wandel.
undefined
Feb 12, 2024 • 1h 12min

Wie funktioniert Game Design? - Mit Prof. Ralf Hebecker

Mit Prof. Ralf Hebecker von der HAW Hamburg haben wir über Game Design gesprochen, worauf man achten muss, wenn man ein Spiel designen will und auf was es ankommt. Die Gaming-Branche boomt und auch wir begeistern uns für die Welt des Games. Aber was steckt eigentlich hinter dieser faszinierenden Welt? Wir haben uns gefragt wie Spiele entstehen und was man können muss, um ein Spiel zu kreieren. Dafür haben wir Ralf Hebecker gesprochen, er ist seit 2012 Professor für Gamesdesign und -produktion an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Außerdem ist er parallel Software- und Spieleentwickler, Creative Director und Projektmanager für alle Formen von Medienprojekten sowie Mitgründer und Manager verschiedenerer Medienfirmen. Also perfekt, um uns zu erklären, was Game Design ist und welche Skills man als Game Designer*in haben sollte. Wir haben darüber gesprochen wie man anfängt ein Spiel zu designen, welche Tools hilfreich sind und was gutes Game Design ausmacht. Ein sehr spannendes Gespräch mit vielen Empfehlungen rund ums Thema! Links zur Folge: Hier kommt ihr zum Sponsor der heutigen Folge, Capterra Hier kommt ihr zu Websites und Programmen, die den Start enorm erleichtern RPG Maker, Bloxles, Ren'Py und Twine. Hier kommt ihr zum GameMaker. Hier kommt ihr zu Construct. Hier kommt ihr zu Programmen für die Fortgeschrittenen unter euch: Unity und Unreal. Hier kommt ihr zum Video von Extra Credits. Hier kommt ihr zu 21 Free Learning Resources For Game Developers. Hier sind noch ein paar Quellen für den Einstieg: Fail Faster - A Mantra for Creative Thinkers, Bafta Game Idea Generator, Making Your First Game: Basics - How To Start Your Game Development, Making Your First Game: Practical Rules - Setting (and Keeping) Goals, Making Your First Game: Minimum Viable Product - Scope Small, Start Right. Hier kommt ihr zu den Videos von Riot Games. Hier kommt ihr zu itch.io einer Seite wo ihr eure Spiele veröffentlichen könnt. Hier kommt ihr zum YouTube-Channel GDC. Hier kommt ihr zum TikToker Oliver William Walker. Hier kommt ihr zur Folge mit Philipp Stollenmayer. Hier kommt ihr zu einem Artikel über Game Design. Hier kommt ihr zu einem Artikel über die besten Unity Game Engine Tutorials. Hier kommt ihr zu einem Artikel über Spiele Engine für Anfänger. Empfehlungen der Woche: Ralf empfiehlt das Buch Rich Dad Poor Dad (Provisionslink) und den YouTube Channel Solving The Money Problem Moritz empfiehlt das Buch Unser mathematisches Universum (Provisionslink) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 47. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Feb 5, 2024 • 56min

Best Of: Künstliche Intelligenz - Tech & Trara Spezial

Bei Tech & Trara haben wir schon mehrfach über KI gesprochen und stellen euch in dieser Folge die spannendsten Insights aus ausgewählten Folgen vor KI ist ja besonders seit ChatGPT im Mainstream angekommen. Wir Netzpiloten beschäftigen uns allerdings schon etwas länger mit Künstlicher Intelligenz. In den letzten Jahren haben uns viele Expert*innen aus allen möglichen Branchen und Themengebieten ihre Insights zu KI gegeben und Anwendungen, Einschätzungen und Prognosen mit uns geteilt. Doch wir wollen einen kurzen Moment innehalten und den Hype einmal Revue passieren lassen. Deswegen machen wir mit dem Best Of: Künstliche Intelligenz eine Art Bestandsaufnahme aus den besten Folgen Tech & Trara zu diesem Thema: Was ist KI? Was kann KI? Wie wird KI genutzt? Wo sind die Vorteile und wo die Risiken der Technologie? Einige der Thesen unserer Gäste mögen vielleicht schon Wirklichkeit geworden sein. Andere haben sich möglicherweise in Luft aufgelöst. Umso spannender finden wir die Rückschau, zu sehen, wo standen wir noch vor ein paar Jahren und wo sind wir jetzt? Wir hoffen, ihr genießt diese kleine Zeitkapsel über Künstliche Intelligenz. Gebt uns gern eure Einschätzung, was an KI nur Luftschloss und was Wirklichkeit (geworden) ist! Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zum Sponsor der heutigen Episode: Capterra Hier kommt ihr zur Folge mit Reinhard Karger: Ist KI der Untergang des eigenen Denkens? Hier kommt ihr zur Folge mit Matthias Goehler: Wie wird KI in der Customer Experience genutzt? Hier kommt ihr zur Folge mit Peter Kabel: Wie KI aktuell die Welt verändert Hier kommt ihr zur Folge mit Dr. Volker Grassmuck: Wie ist Software entstanden und was kann sie bewirken? Hier kommt ihr zur Folge mit Julia Gundlach: Können Algorithmen ethisch und "gut" handeln? Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Brand eins Podcast-Netzwerk Wir hoffen, euch gefällt die 155. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr
undefined
Jan 22, 2024 • 1h 2min

Cross Innovationen und Kreativität - mit Raffaela Seitz und Louisa Steinwärder

mit Raffaela Seitz und Louisa Steinwärder von der Hamburg Kreativ Gesellschaft haben wir über Cross Innovation gesprochen und wie sich kreative Schaffensprozesse mit anderen Bereichen kombinieren können Wie kann Kreativität der Wirtschaft helfen? Was kann aus der Verbindung von kreativem Schaffen und strategischer Planung entstehen? Welche Begegungsorte gibt es dafür? In der heutigen Episode Tech & Trara sprechen wir über sogenannte Cross-Innovationen. Hier geht es im Prinzip um die Verschmelzung von Kreativarbeit mit Themenfeldern, die sonst weniger auf Kreativität als vielmehr auf Funktionalität und Effektivität setzen. Dennoch kann in diesem Spannungsfeld Innovation entstehen und aufblühen. Dafür haben wir uns mit den Leiterinnen des Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft unterhalten, Raffaela Seitz und Louisa Steinwärder. Sie konnten uns einen guten Einblick in die Arbeit des Cross Innovation Hub geben und was Kreativität eigentlich bedeutet und wie sie entstehen kann. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zum Sponsor der heutigen Episode, Capterra Hier kommt ihr zum Cross Innovation Hub Hier kommt ihr zur Hamburg Kreativ Gesellschaft Hier kommt ihr zu Louisas LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu Raffaelas LinkedIn-Profil Empfehlung der Woche: Louisa und Raffaela empfehlen gemeinsam das Buch "The Skilled Facilitator", von Roger M. Schwartz(Provisionslink) und ergänzend das Buch "Facilitators Guide to partizipatory decision-making" von Sam Kraner(Provisionslink) Moritz empfiehlt den Youtube-Kanal "Hochelaga", auf dem obskure religiöse Themen knapp aber informativ und unterhaltsam erklärt werden Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 153. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Jan 15, 2024 • 53min

Wie durch die Arbeit von CORRECTIV.Lokal Demokratie gestärkt wird - mit Olaya Argüeso Pérez - Reupload

mit Olaya Argüeso Pérez von CORRECTIV haben wir über die Bedeutung von Lokaljournalismus gesprochen, wie wichtig die Förderung von investigativen Recherchen vor Ort ist und wie dadurch die Demokratie gestärkt wird. Wie stärkt Investigativjournalismus unsere Demokratie? Warum ist Journalismus kein Aktivismus? Und wieso sollten Journalistinnen niemals emotionalisieren? Lokaljournalismus hat in unserer Gesellschaft noch immer einen hohen Stellenwert. Journalistinnen betonen immer wieder, dass im Lokalen die Grundsteine der wichtigsten Recherchen gelegt werden. Netzwerke wie CORRECTIV.Lokal versuchen, die Arbeit der Journalistinnen vor Ort zu unterstüzen, zu vernetzen und ihnen die Möglichkeit zu Austausch, Zugang zu Datensätzen und vielem mehr zu ermöglichen. Das Netzwerk hat mittlerweile über 1.600 Mitgliederinnen und weitet sich mit CORRECTIV.Europe auch über den Kontinent aus. Wir haben mit der Chefredakteurin von CORRECTIV, Olaya Argüeso Pérez, über genau dieses Thema gesprochen und dabei wichtige Erkenntnisse erfahren, die uns alle betreffen. Denn Lokaljournalismus geht jede/n an, auch wenn es auf den ersten Blick sehr regional wirkt. Doch sobald man die Einzelteile verknüpft, zeigt sich das große Gefüge und die Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. CORRECTIV.lokal hat bspw. über den Zustand von Frauenhäusern deutschlandweit berichtet, über die Veränderung des deutschen Grundwassers oder die Hindernisse bei Abtreibungen. Ihr seht, Lokaljournalismus ist mehr als nur Volksfeste oder die Rettung von Katzen durch die Feuerwehr. Also hört unbedingt in die Folge rein und denkt daran, CORRECTIV und ihre Recherchen als gemeinnützige Organisation in Form von Spenden zu unterstützen. Den Link findet ihr in den Shownotes. Viel Vergnügen! Image @Ivo Mayr/CORRECTIV Links zur Folge: Hier kommt ihr zum Sponsor der heutigen Episode: Capterra Hier kommt ihr zu CORRECTIV Lokal Hier könnt ihr die Arbeit von CORRECTIV unterstützen Hier kommt ihr zu Olayas LinkedIn-Profil Empfehlung der Woche: Olaya empfiehlt den Roman "Marzahn, mon amour: Geschichten einer Fußpflegerin", über lustige und bewegende Geschichten aus der Plattensiedlung in Berlin Moritz empfiehlt "Babel", einen historischen Fantasy-Roman über Imperialismus und Ausbeutung von Kulturen Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 152. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app