Tech und Trara

Netzpiloten
undefined
Jun 17, 2024 • 58min

Warum Influencer nicht unsere Freunde sind - mit Dr. Johanna Degen

mit Dr. Johanna Degen haben wir über paralsoziale Beziehungen, den Einfluss von Social Media auf unsere Wahrnehmung von Personen und wieso Social Media "anti-sozial" ist gesprochen. Welchen Einfluss hat Social Media auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? Wie schädlich sind parasoziale Beziehungen? Und wie nutze ich Dating-Apps richtig? Über diese Fragen und vieles mehr sprechen wir heute bei Tech und Trara mit unserer Gästin Dr. Johanna Degen. Die Sozial- und Medienpsychologin forscht an der Europa-Universität Flensburg zu den Themen Liebe, Sex und Beziehungen, insbesondere im Zusammenhang mit Social Media und Dating-Apps und ist Co-Gründerin von Teach LOVE. Sie erklärt uns, warum Parasozialität auch abseits von Social Media allgegenwärtig ist und warum es keinen Unterschied zwischen der wirklichen und virtuellen Welt gibt. Dr. Degen vertritt den Standpunkt: „Social Media ist antisozial“. Was sie damit meint erfahrt ihr in der Folge. Deshalb: Hört euch die Folge an, verzichtet auf das parallele Tippen und Scrollen, legt dabei das Handy mal weg und schaut, was das mit euch macht. Viel Vergnügen! Foto by Kath Konopka Links zur Folge: Hier kommt ihr zum Channel Teach_Love.de, wo ihr Johanna erreicht Hier kommt ihr zu Teach LOVE Empfehlung der Woche: Johanna empfiehlt ihr Buch "Swipe, like, love: Intimität und Beziehung im digitalen Zeitalter"(Provisionslink) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 162. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Jun 3, 2024 • 1h 10min

Sind Marken die neuen Medien? - mit Susann Hoffmann

Mit Susann Hoffmann haben wir über sich verändernde Medienwelten gesprochen, was Marken dabei für eine Rolle einnehmen und wie wir Informationen hinterfragen müssen Reupload: Unsere heutige Gästin ist Susann Hoffmann. Sie ist Gründerin des Online-Frauenmagazins Edition F und mittlerweile Founderin von Manti Manti. Sie hat eine große Expertise, wenn es um Sendebewusstsein und Verantwortung geht, konnte sie mit Edition F doch Frauen in ganz Deutschland neue Perspektiven und ein stärkeres Bewusstsein für sich selbst geben. Und nun sieht sie in dieser Sendefähigkeit ein neues Phänomen in unserer Medienlandschaft. Marken sind neue Sprachrohre geworden, jede Firma kommuniziert, sendet, interagiert mit ihrer Zielgruppe. Ziel dieser Kommunikation ist aber weniger die objektive Information, sondern eher wirtschaftliche Interessen und den Kauf- und Konsumwillen der Zielgruppe anzuregen. Dabei werden auch Fakten geschaffen, wenn es z.B. um Gesundheit und die Effekte von Produkten darauf geht, die vielleicht nicht immer jeder journalistischen Überprüfung standhalten würden. Deswegen stellt sich die Frage, wie gehen wir mit dieser neuen Sende-Quelle um, welche Maßstäbe setzen wir an Marken und deren Kommunikation und wie verhindern wir, dass Information etwas subjektives werden? Ebenso besteht die Gefahr der Fehlinformation und bewussten Täuschung. Wir hoffen, ihr könnt etwas von Susanns Worten auch in eurem Medienkonsum wiedererkennen und eventuell hinterfragen, um mehr Medienmündigkeit zu entwickeln, wie sie vorschlägt. (Foto: @Jennifer Fey) Links zur Folge: hier kommt ihr zu Susanns LinkedIn-Profil TECH-Changer: Für Susann sind Bluetooth-Speaker eine Bereicherung, da sie so überall was sie will hören kann, oder mal spontan mit der Familie im Wohnzimmer tanzen kann Empfehlung der Woche: Susann empfiehlt die beiden Magazine Neue Narrative", ein Magazin für Wirtschaft, aber mit anderer Herangehensweise an Stories und guter Recherche und "Hohe Luft", eine Philosophie-Zeitschrift Moritz empfiehlt die Seite "80.lv", eine gut gemachte, englischsprachige Wissensseite für Tech und Co. Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 105. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
May 28, 2024 • 50min

Sind Innovationen die Lösung all unserer Probleme? - mit Dr. Thomas Ramge

mit Dr. Thomas Ramge haben wir über die Möglichkeiten von technologischen Innovationen für die Zukunft der Menschheit gesprochen. Ist Technik in Zukunft unsere einzige Hoffnung? Was ermöglichen uns radikale Innovationen? Und wieso werden Innovationen so selten gefördert? Darüber und vieles mehr haben wir mit Dr. Thomas Ramge gesprochen. Er ist Keynote-Speaker, Autor, Moderator des SPRIND-Podcasts und arbeitet am Einstein-Center Digital Future. In seinem aktuellen Buch mit Rafael Laguna de la Vera, "On the Brink of Utopia: Reinventing Innovation to Solve the World's Largest Problems", sprechen die Autoren über die aktuell bedeutendsten Forschungsprojekte unserer modernen Wissenschaft und welche Innovationen eine Chance zur Lösung der größten Probleme der Menschheit haben. Er unterscheidet Innovationen u.a. zwischen solchen, die Bequemlichkeiten steigern, wie Lieferdienste, und solchen, die weitaus umfassendere Änderungen für die Gesundheit, für Klima, Energieerzeugung usw. bewirken. Hier können sogenannte Sprunginnovationen tiefgreifende Veränderungen für die Menschheit als Ganzes bewirken. Doch die Förderung dieser Themen steht leider gesellschaftlich nicht so im Fokus, wie sie sollten. Wir haben von Thomas total viel gelernt und spannende Erkenntnisse über die Entwicklung von Innovationen erfahren. Wenn ihr mehr über Sprunginnovationen erfahren möchtet, hört in den SPRIND-Podcast rein und schaut in sein neuestes Buch. Links findet ihr in den Shownotes. Viel Vergnügen! Image (c) Michael Hudler Links zur Folge: Hier kommt ihr zum SPRIND-Podcast Hier kommt ihr zu "On the Brink of Utopia: Reinventing Innovation to Solve the World's Largest Problems" Hier kommt ihr zu Thomas LinkedIn-Profil Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 161. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
May 13, 2024 • 1h 5min

Cybersicherheit in Europa - mit Kerstin Zettl-Schabath & Martin Müller

mit Dr. Kerstin Zettl-Schabath und Martin Alexander Müller haben wir über Cybersicherheit in Europa gesprochen, das Projekt EuRepoC und wie ausgeprägt Cyberattacken sind. Was sind Cyberangriffe? Was für Dimensionen und Auswirkungen haben sie? Und wieso sind Cyberkriege gerade nicht die Zukunft der Kriegsführung? Ob Cyberspionage, Cyberangriffe, oder Cyber Warfare. In unserer hochtechnologisierten Welt sind Bedrohungen der digitalen Systeme ein immer häufiger auftretendes Phänomen und Problem. Doch was wissen wir eigentlich über diese Form der Konfliktsführung? Wer steckt hinter diesen Attacken und was für Konsequenzen kann ein Angriff auf kritische Infrastruktur haben? Um uns diese und weitere Fragen zu beantworten, sind Dr. Kerstin Zettl-Schabath von der Universität Heidelberg und Martin Alexander Müller von der Universität Innsbruck zu Gast bei Tech & Trara. Beide arbeiten an dem Forschungsprojekt European Repository of Cyber Incidents, kurz EuRepoC und beschäftigen sich intensiv mit Cybervorfällen. Sie geben uns wirklich spannende Einblicke in die - in der breiten Öffentlichkeit selten diskutierte - Welt der Cybersicherheit. Wir fanden sowohl das Thema, als auch das Gespräch mit den beiden unglaublich aufschlussreich und das EuRepoC als Projekt extrem interessant. Wir hoffen, euch geht es genauso. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zum EuRepoC Hier kommt ihr zum kritischen Infrastruktur-Tracker des EuRepoC Hier kommt ihr zu Kerstins LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu Martins LinkedIn-Profil Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 160. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
May 6, 2024 • 1h 7min

Wie gelingt Teilhabe & Bildung im digitalen Raum? - mit Katrin Hünemörder

mit Katrin Hünemörder haben wir über digitale Lebenswelten gesprochen, wie sie zu erreichen sind und weshalb politische Bildung darin wichtig ist. Was sind eigentlich digitale Lebenswelten? wie geht politische Bildung im Digitalen? Und wie ermöglichen wir digitale Partizipation für schwer zu erreichende Menschen? Das Stichwort für die heutige Folge Tech & Trara ist Teilhabe. Sowohl im Digitalen als auch im Analogen befähigt sie Menschen die Themen, die sie beschäftigen und umtreiben, erkennbar zu machen. Weil Sozial Media-Plattformen eine direkte Interaktion und Teilhabe vieler Menschen ermöglichen, sind sie ein wichtiges Instrument, um Leute abzuholen und zur Partizipation aufzurufen. Unsere heutige Gästin Katrin Hünemörder versucht als executive director beim berliner Verein "mediale pfade" genau hier anzusetzen. Denn mediale pfade wollen laut eigener Aussage "eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft" kreieren, bei der jeder mitgestalten kann. Dafür ist digitale und politische Bildung aber gleichermaßen wichtig. Mittels Workshops und Aufklärung versucht Katrin und ihr Team, Menschen mündiger im digitalen Raum zu machen und so Teilhabe zu fördern. Im Gespräch mit Moritz geht sie dem Begriff digitaler Lebenswelten auf den Grund und erklärt, was man über Social Media wissen muss, um hier möglichst viele Menschen zu erreichen und über interessante Themen, die jede Person betreffen, zu informieren. Die Folge ist aktueller denn je und wir fanden das Gespräch mit Katrin total spannend und informativ. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu mediale pfade.org Hier kommt ihr zu Katrins LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu den medienpädagogischen Workshops von AntiAnti Empfehlung der Woche: Katrin empfiehlt die oral history Dokumentations-/Interviewreihe "Archiv der Flucht", ein Projekt des Haus der Kulturen der Welt, in welchem die Fluchtgeschichte von 42 Menschen aus den letzten 80 Jahren vorgestellt wird und mit denen mediale pfade schon zusammengearbeitet hat Moritz empfiehlt den Roman "im Zeichen der Mohnblumen", ein Sifi-Roman, der tatsächlich auf Tiktok seinen Durchbruch feierte(Provisionslink) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 146. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Apr 29, 2024 • 54min

Wie macht Diversität Unternehmen zukunftsfähig? - mit Meike Arendt

Meike Arendt, Geschäftsführerin von Ceretai, spricht über die Bedeutung von Diversität in Unternehmen und der Medienbranche. Sie beleuchtet, wie unterbewusste Vorurteile unsere Wahrnehmung prägen und wie wichtig Diversität für den Unternehmenserfolg ist. Arendt erklärt, wie ihre Firma Tools entwickelt, um Diversität messbar zu machen und die Repräsentation in den Medien zu fördern. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen und Vorteile einer vielfältigen Belegschaft und die Notwendigkeit, eine realistischere Gesellschaftsabbildung in den Medien zu schaffen.
undefined
Apr 25, 2024 • 1h 14min

Wie kontrollieren wir KI? - mit Dr. Philip Fox

mit Dr. Philip Fox haben wir über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz gesprochen und wie staatliche Akteure KI regulieren können Wieso ist KI so umstritten? Was für Regulatorien für KI sind sinnvoll? Und weshalb werden uns KIs vermutlich niemals den Geschmack einer frischen Orange nahebringen können? In der aktuellen Folge Tech & Trara haben wir uns mit Dr. Philip Fox, der u.a. als Autor, Philosoph und Wissenschaftler mit KIRA (Zentrum für KI-Risiken & -Auswirkungen) arbeitet, über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz gesprochen. Darunter fallen Fragen, ob KI nur als Hype-Thema von der Wirtschaft aufgebauscht wird; wieso sich die Philosophie stärker mit KI auseinandersetzen sollte; oder wie Philip den European AI-Act bewertet. Ein super entspanntes und aufschlussreiches Gespräch über die Licht- und Schattenseiten von Künstlicher Intelligenz. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Philips Website Hier kommt ihr zum Gesetzestext des European AI-Acts Hier kommt ihr zum Video von 3Blue1Brown über LLMs und Tokenisierung Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten LinkedIn: Netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 159. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Apr 15, 2024 • 1h 4min

Wie finanziert man sich im Internet unabhängig? - mit Dr. Tina Dingel

mit Dr. Tina Dingel haben wir über Selbstvermarktung auf unabhängigen Hosting-Plattformen gesprochen, wie man dabei unabhängiger bleibt und neue Finanzierungsmodelle erschließen kann Reupload: Wie können Inhalte unabhängig bleiben? Wie finanzieren sich Hosting-Plattformen? Was für Inhalte sind dort möglich? Heute dreht sich alles rund um Hosting Plattformen. Auf Steady z.B. könnt ihr eure Inhalte hochladen und dann mitgliederfinanziert veröffentlichen. Daraus entsteht eine Mischung aus Crowdfunding und monatlichem Einkommen für die Creator:innen und ermöglicht eine größere Freiheit für diese in ihren Inhalten. Wir haben mit der nun ehemaligen Geschäftsführerin von Steady gesprochen, Dr. Tina Dingel, und sie hat uns nochmal genauer erklärt, warum vor allem Nischenthemen und Freigeister auf solchen Hosting-Plattformen gut aufgehoben sind, wie sich das Konzept von Steady von klassischer Bildschirmwerbung unterscheidet und wie Communities online überhaupt entstehen. Moritz und Tina sprechen aber auch über die Wichtigkeit einer diversifizierten Finanzierung, um möglichst sicher in die Zukunft planen zu können. Hört unbedingt in die Folge rein und wer weiß, vielleicht startet auch ihr bald euer nächstes Projekt auf Steady & Co. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Steady Hier kommt ihr zu Tinas LinkedIn-Profil Empfehlung der Woche: Tina empfiehlt den Steady Newsletter "Dear Daniel", die sich mit harten Fragen des Lebens auseinandersetzen und reflektiert darauf eingehen außerdem die Serie auf Amazon Prime Video "The Peripheral", über eine Gamerin, die feststellen muss, dass ihr Job als Spieletesterin sie in die Zukunft sendet Moritz empfiehlt das GrimDark-Buch "Warhammer: Eisenhorn" aus und über das Warhammer-Universum(Provisionslink) Und außerdem sich einen Bibliotheksausweis zuzulegen, um Kosten zu sparen beim Bücherkauf Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 126. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Apr 8, 2024 • 50min

Kulturwandel durch New Work - mit Inga Höltmann

mit Inga Höltmann haben wir über New Work, den dahintersteckenden Kulturwandel und die Umstellung der eigenen Gewohnheiten gesprochen. Was versteht man unter Kulturwandel am Arbeitsplatz? Wie transformiert man den eigenen Arbeitsalltag? Und wann ist New Work eigentlich angebracht? New Work bestimmt schon seit Jahren die Projektpläne von Organisationen. Doch nicht immer führt die Einführung von New Work Konzepten in jedem Unternehmen auch zum gewünschten Erfolg. Woran liegt das? Wir haben uns deshalb mit Inga Höltmann unterhalten. Inga ist Macherin der New Work Community, Key Note Speakerin und Autorin des New Work Briefings-Newsletters, weswegen New Work für sie das Thema Nummer eins ist. Ob Remote, Teilzeit, Jobsharing etc. Sie hat uns erklärt, wann genau New Work eigentlich angebracht ist und warum New Work kein Selbstzweck ist, sondern immer konkret angewendet werden muss, dort, wo Probleme oder Hindernisse entstehen und wo neue Konzepte sinnvoll sind. Wir legen euch die Folge mit Inga sehr ans Herz, denn hier erfahrt ihr nicht nur, wie viel mehr New Work ist als nur Home-Office, sondern wie wichtig eine gezielte Anwendung des Konzepts ist, um nachhaltig und erfolgreich zu bleiben. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Ingas Newsletter "New Work Briefing" Hier kommt ihr zu Ingas Website Empfehlung der Woche: Inga empfiehlt "Die 1% Methode" von James Clear über Selbstoptimierung im Alltag (Provisionslink) und dazu passend "Tiny Habits" von BJ Fogg(Provisionslink) Moritz empfiehlt, ein sogenanntes "6-Minuten Tagebuch" zu führen, um Gewohnheiten zu etablieren(Provisionslink) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 138. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Apr 2, 2024 • 58min

Nachbarschaft als soziales Medium - mit Till Behnke

Mit Till Behnke haben wir über Nachbarschaft, Social-Media und Lokalität gesprochen. REUPLOAD: Was macht Social-Media eigentlich sozial? Wie lokal können Social-Media-Netzwerke sein? Und was macht lokale Social-Media Plattformen möglicherweise besser als die der Tech-Giganten? Heute dreht sich bei Tech & Trara alles um die eigene Nachbarschaft. Ob lokal oder regional, analog oder digital, Nachbarschaft heißt respektvoller Zusammenhalt zwischen Menschen, die einen Erfahrungsraum miteinander teilen. Till Behnke ist Gründer und Geschäftsführer von nebenan.de, eine Social Media Plattform, die Nachbarschaften miteinander verbinden will. Ihr Fokus liegt auf Lokalität und Regionalität und fühlt sich schon in der Nutzung empathischer an. Till erzählt uns, warum Nachbarschaft so wichtig für ein soziales Gefüge ist und wie eine Plattform wirklich sozial sein kann und das nicht nur im Namen trägt. Klarnamenpflicht, Adressangaben und Konstruktivität sind beispielsweise hilfreiche Mittel für einen sozialeren Umgang online. Auch der Fokus auf Themen, die viele Leute in der eigenen Umgebung betreffen und nicht global sind, machen Nachbarschaft so inkludierend für Menschen unterschiedlichster Hintergründe. Das Gespräch mit Till war erfrischend herzlich und hat uns nochmal einen tiefgründigeren Einblick in Nachbarschaften gegeben. Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Hören und vielleicht vernetzt ihr euch ja auch einmal neu mit euren Nachbarn. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu nebenan.de Hier kommt ihr zu Tills LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu "eine kurze Geschichte der Menschheit" von Yuval Noah Harari (Provisionslink) Empfehlung der Woche: Till empfiehlt die Netflix-Dokumentation "Das Dilemma mit den sozialen Medien" über das Dilemma mit den sozialen Medien ;) Moritz empfiehlt die Online-Bibliothek "Bücherhallen", bei der ihr für einen geringen Abo-Betrag Zugriff auf eine enorme Bandbreite an E-Books erhaltet Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 132. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app