
Tech und Trara
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!
Latest episodes

Sep 3, 2024 • 15min
Attention, please! - Tech & Trara Spezial #2 - mit Michèle Rothenberg (Carlsen Verlag)
Michèle Rothenberg, Content- und Community Managerin beim Carlsen Verlag, gibt spannende Einblicke in das Community-Management und die Herausforderungen im Social Media. Sie diskutiert die Unterschiede zwischen Instagram und TikTok und wie Inhalte strategisch geplant werden. Auch der rauere Umgangston in Buchgemeinschaften und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Verlagswesen kommen zur Sprache. Michèle teilt persönliche Erfahrungen über Motivationsschwierigkeiten und die Wichtigkeit von Pausen in der schnelllebigen Medienwelt.

Aug 24, 2024 • 1h 14min
Ökologische Nachhaltigkeit in der digitalen Welt - mit Lilli Joppien & Daniel Mendes Jenner
mit Lilli Joppien & Daniel Mendes Jenner haben wir über ökologische Nachhaltigkeit in der digitalen Welt gesprochen
Wie schaffen wir mehr Bewusstsein für unseren digitalen ökologischen Fußabdruck? Weshalb sollte neue Technologie mehr sozial als kommerziell ausgerichtet sein? Und wie kann KI bestehende Probleme lösen, anstatt Lösungen für neue Probleme zu bieten?
Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie ökologische Nachhaltigkeit in der Digitialen Welt aussehen kann.
Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt.
Als VertreterInnen für den Track ökologische Nachhaltigkeit haben wir mit Lilli Joppien und Daniel Mendes Jenner gesprochen. Lilli ist Datenvisualiserungsexpertin und engagiert sich für digitale Politik und Nachhaltigkeit.
Daniel ist ehrenamtlich tätig, Event- und Kooperationsverantwortlicher bei Forum Nachhaltiger Wirtschaften, Mitglied des Abenteuer Regenwald e.V und Partner bei Futur1.
Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Lilli, Daniel und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie ökologische Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt aussehen kann. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu den Forderungen des CGF 2023
Hier kommt ihr zum Vortrag des CGF auf dem Digital-Gipfel 2023
Hier kommt ihr zu Lillis LinkedIn-Profil
Hier kommt ihr zu Daniels LinkedIn-Profil
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 164. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Aug 12, 2024 • 20min
Attention, please! - Tech & Trara Spezial #1 - mit Moritz Meyer (HitchOn)
Moritz Meyer, Geschäftsleiter von HitchOn und Experte für Influencer-Marketing, spricht über die Aufmerksamkeitsökonomie und deren Einfluss auf Content Creator. Er erklärt, wie Marken von der Kreativität der Creator profitieren können. Das effektive Community-Management wird hervorgehoben, insbesondere die Bedeutung authentischer Kommunikation. Moritz diskutiert auch die Herausforderungen im Influencer-Marketing und innovative Ansätze zur Interaktion mit Zielgruppen, die emotionale Bindungen schaffen sollen.

Jul 29, 2024 • 55min
Wieso läuft die Energiewende so zäh? - mit Dr. Wolfgang Gründinger
mit Dr. Wolfgang Gründinger sprechen wir darüber, warum die Energiewende so zäh ist und wo man neue Anreize schaffen kann.
Können wir mit den bereits vorhandenen Technologien den Klimawandel noch aufhalten? Und warum ist China mittlerweile in der Umsetzung erneuerbarer Energien so viel effizienter? Mit Dr. Wolfgang Gründinger haben wir dafür einen richtigen Experten im Podcast, der sich bereits seit über 20 Jahren als Publizist und Lobbyist für mehr Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit einsetzt. Neben mehreren Ehrenämtern ist er seit 2021 auch als Chief Evangelist beim Solar-Startup Enpal tätig. In dieser Ausgabe schauen wir vor allem auf Gründe, welche die Umsetzung ausbremsen und wo Politik und Markt sogar Anreize schaffen können, die erneuerbaren Energien vorzuziehen. Eine spannende Folge, in der auch wir einiges dazugelernt haben.
Wir wünschen euch mit der Folge viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Wolfgangs Homepage
Hier kommt ihr zu Wolfgangs LinkedIn-Profil
Hier kommt ihr zu Wolfgangs Buch "Zehn Jahre klüger"(Provisionslink)
Empfehlung der Woche:
Wolfgang empfiehlt den Film "Don't Look up" auf Netflix
Moritz empfiehlt die neue Dokumentationsreihe Joko Winterscheidt Presents - The World's Most Dangerous Show(Provisionslink)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 143. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Jul 15, 2024 • 60min
Vom Hype zum Business-Modell - mit Paulo Ferreira da Silva
Paulo Ferreira da Silva, ein Experte für Innovationsentwicklung und Gründer des Start-ups Odepla, diskutiert, wie Unternehmen erfolgreich neue Geschäftsfelder erschließen können. Er betont die Bedeutung, zwischen echten Bedürfnissen und flüchtigen Trends zu unterscheiden. Außerdem erläutert er, wie Unternehmen durch Kundengespräche und technologische Trends wie KI und Metaverse flexibel bleiben müssen. Paulo teilt Erkenntnisse über Risikobereitschaft und die Rolle von Start-ups im Innovationswettbewerb, was für angehende Unternehmer äußerst wertvoll ist.

6 snips
Jul 2, 2024 • 57min
Qualitätsjournalismus & Nachrichtenkonsum - mit Benjamin Mateev
Mit Benjamin Mateev, Experte für Online-Journalismus und Medienblasen, diskutiert die Podcastfolge über Qualitätsjournalismus und Nachrichtenkonsum. Es wird erklärt, warum weniger oft mehr ist, wie Nachrichten für die Kund*innen spezifisch kuratiert werden und warum informed kein Interesse an Werbefinanzierung hat. Spannende Einblicke in die individuellen Wünsche von Nachrichtenkonsument*innen und warum Menschen Nachrichten lesen.

Jun 24, 2024 • 1h 5min
Wie scheitere ich richtig? - mit Prof. Ralf Kemmer
mit Prof. Ralf Kemmer haben wir über das Scheitern gesprochen, wie man es richtig macht und wieso es so wichtig für die Persönlichkeitsbildung ist.
Reupload:
Was bedeuten eigentlich Fehler? Warum sind Fehler wichtig? Und wie setzt man sich richtig mit ihnen auseinander?
Fehlerkultur ist ein wichtiges Merkmal unserer Gesellschaft. Wie wir Scheitern bestimmt oft auch unsere zukünftigen Erfolgschancen, beruflich wie privat. Das Konzept von Scheitern als Chance ist natürlich nicht neu, aber immer noch aktuell und wichtig. Doch um auch aus diesen Phasen gestärkt hervorzugehen, wollten wir einmal mit einem Experten darüber reden, wie wir aus Fehlern das Beste machen können. Dafür haben wir mit Prof. Ralf Kemmer gesprochen, Professor für Kampagnen- und Kommunikationsplanung, Consultant für Fehlerkultur und Initiator der Fuck-Up-Nights, die seit vielen Jahren dem Scheitern im Beruf eine Bühne bieten.
Im Gespräch verrät er uns die besten Wege, mit Scheitern umzugehen, wie Fehler uns prägen und wie er selbst mit eigenem Fehlverhalten umgeht.
Wir hoffen, ihr könnt auch etwas für euer Leben aus Ralfs Ratschlägen mitnehmen oder jemandem davon berichten, der vielleicht gerade mit eigenem Scheitern kämpft. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu den FuckupNights
Hier kommt ihr zu den Livestreams und Podcasts der FuckupNights
Hier kommt ihr zu Ralfs LinkedIn-Profil
Empfehlung der Woche:
Ralf empfiehlt, aufgeschlossen und positiv gegenüber Personen zu sein, die offen Fehler oder Fehlverhalten zugeben; denn jeder mag Anerkennung und niemand mag Verurteilung
Moritz empfiehlt heute mal einen Tipp aus seinem Privatleben und zwar sich zu festen Uhrzeiten am Tag einen Wecker zu stellen, um dann Dinge zu erledigen, die angefallen sind oder erledigt werden könnten; probiert es doch einmal aus und sagt uns, ob es euch geholfen hat
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 125. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Jun 17, 2024 • 58min
Warum Influencer nicht unsere Freunde sind - mit Dr. Johanna Degen
mit Dr. Johanna Degen haben wir über paralsoziale Beziehungen, den Einfluss von Social Media auf unsere Wahrnehmung von Personen und wieso Social Media "anti-sozial" ist gesprochen.
Welchen Einfluss hat Social Media auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? Wie schädlich sind parasoziale Beziehungen? Und wie nutze ich Dating-Apps richtig?
Über diese Fragen und vieles mehr sprechen wir heute bei Tech und Trara mit unserer Gästin Dr. Johanna Degen. Die Sozial- und Medienpsychologin forscht an der Europa-Universität Flensburg zu den Themen Liebe, Sex und Beziehungen, insbesondere im Zusammenhang mit Social Media und Dating-Apps und ist Co-Gründerin von Teach LOVE. Sie erklärt uns, warum Parasozialität auch abseits von Social Media allgegenwärtig ist und warum es keinen Unterschied zwischen der wirklichen und virtuellen Welt gibt.
Dr. Degen vertritt den Standpunkt: „Social Media ist antisozial“. Was sie damit meint erfahrt ihr in der Folge.
Deshalb: Hört euch die Folge an, verzichtet auf das parallele Tippen und Scrollen, legt dabei das Handy mal weg und schaut, was das mit euch macht. Viel Vergnügen!
Foto by Kath Konopka
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum Channel Teach_Love.de, wo ihr Johanna erreicht
Hier kommt ihr zu Teach LOVE
Empfehlung der Woche:
Johanna empfiehlt ihr Buch "Swipe, like, love: Intimität und Beziehung im digitalen Zeitalter"(Provisionslink)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 162. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Jun 3, 2024 • 1h 10min
Sind Marken die neuen Medien? - mit Susann Hoffmann
Mit Susann Hoffmann haben wir über sich verändernde Medienwelten gesprochen, was Marken dabei für eine Rolle einnehmen und wie wir Informationen hinterfragen müssen
Reupload:
Unsere heutige Gästin ist Susann Hoffmann. Sie ist Gründerin des Online-Frauenmagazins Edition F und mittlerweile Founderin von Manti Manti. Sie hat eine große Expertise, wenn es um Sendebewusstsein und Verantwortung geht, konnte sie mit Edition F doch Frauen in ganz Deutschland neue Perspektiven und ein stärkeres Bewusstsein für sich selbst geben. Und nun sieht sie in dieser Sendefähigkeit ein neues Phänomen in unserer Medienlandschaft. Marken sind neue Sprachrohre geworden, jede Firma kommuniziert, sendet, interagiert mit ihrer Zielgruppe. Ziel dieser Kommunikation ist aber weniger die objektive Information, sondern eher wirtschaftliche Interessen und den Kauf- und Konsumwillen der Zielgruppe anzuregen. Dabei werden auch Fakten geschaffen, wenn es z.B. um Gesundheit und die Effekte von Produkten darauf geht, die vielleicht nicht immer jeder journalistischen Überprüfung standhalten würden. Deswegen stellt sich die Frage, wie gehen wir mit dieser neuen Sende-Quelle um, welche Maßstäbe setzen wir an Marken und deren Kommunikation und wie verhindern wir, dass Information etwas subjektives werden? Ebenso besteht die Gefahr der Fehlinformation und bewussten Täuschung.
Wir hoffen, ihr könnt etwas von Susanns Worten auch in eurem Medienkonsum wiedererkennen und eventuell hinterfragen, um mehr Medienmündigkeit zu entwickeln, wie sie vorschlägt.
(Foto: @Jennifer Fey)
Links zur Folge:
hier kommt ihr zu Susanns LinkedIn-Profil
TECH-Changer:
Für Susann sind Bluetooth-Speaker eine Bereicherung, da sie so überall was sie will hören kann, oder mal spontan mit der Familie im Wohnzimmer tanzen kann
Empfehlung der Woche:
Susann empfiehlt die beiden Magazine Neue Narrative", ein Magazin für Wirtschaft, aber mit anderer Herangehensweise an Stories und guter Recherche
und "Hohe Luft", eine Philosophie-Zeitschrift
Moritz empfiehlt die Seite "80.lv", eine gut gemachte, englischsprachige Wissensseite für Tech und Co.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 105. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

May 28, 2024 • 50min
Sind Innovationen die Lösung all unserer Probleme? - mit Dr. Thomas Ramge
mit Dr. Thomas Ramge haben wir über die Möglichkeiten von technologischen Innovationen für die Zukunft der Menschheit gesprochen.
Ist Technik in Zukunft unsere einzige Hoffnung? Was ermöglichen uns radikale Innovationen? Und wieso werden Innovationen so selten gefördert?
Darüber und vieles mehr haben wir mit Dr. Thomas Ramge gesprochen.
Er ist Keynote-Speaker, Autor, Moderator des SPRIND-Podcasts und arbeitet am Einstein-Center Digital Future. In seinem aktuellen Buch mit Rafael Laguna de la Vera, "On the Brink of Utopia: Reinventing Innovation to Solve the World's Largest Problems", sprechen die Autoren über die aktuell bedeutendsten Forschungsprojekte unserer modernen Wissenschaft und welche Innovationen eine Chance zur Lösung der größten Probleme der Menschheit haben.
Er unterscheidet Innovationen u.a. zwischen solchen, die Bequemlichkeiten steigern, wie Lieferdienste, und solchen, die weitaus umfassendere Änderungen für die Gesundheit, für Klima, Energieerzeugung usw. bewirken. Hier können sogenannte Sprunginnovationen tiefgreifende Veränderungen für die Menschheit als Ganzes bewirken. Doch die Förderung dieser Themen steht leider gesellschaftlich nicht so im Fokus, wie sie sollten.
Wir haben von Thomas total viel gelernt und spannende Erkenntnisse über die Entwicklung von Innovationen erfahren.
Wenn ihr mehr über Sprunginnovationen erfahren möchtet, hört in den SPRIND-Podcast rein und schaut in sein neuestes Buch. Links findet ihr in den Shownotes.
Viel Vergnügen!
Image (c) Michael Hudler
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum SPRIND-Podcast
Hier kommt ihr zu "On the Brink of Utopia: Reinventing Innovation to Solve the World's Largest Problems"
Hier kommt ihr zu Thomas LinkedIn-Profil
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 161. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.