Tech und Trara

Netzpiloten
undefined
Nov 7, 2024 • 1h 15min

Wie schützen wir unsere digitalen Rechte? - mit Daphne Auer und Felix Preu

mit Daphne Auer und Felix Preu haben wir über die Möglichkeiten einer sicheren, nachhaltigen und europäischen Digitalisierung gesprochen. Was bedeutet soziale Nachhaltigkeit in der Digitalisierung? Wie kann die Sicherheit unserer Daten auch in Zukunft garantiert werden? Warum ist Europas Ansatz der Techologieentwicklung sozial nachhaltiger als der der Rest der Welt? Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie soziale Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt aussehen kann. Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel 2023 der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt. Als Vertreter für den Track soziale Nachhaltigkeit haben wir mit Daphne Auer und Felix Preu gesprochen. Daphne hat Informatik studiert und forschte drei Jahre lang am Lehrstuhl für Digitale Bildverarbeitung zu der inkrementellen Verbesserung und Aktualisierung von KI-Modellen. Seit ihrem Engagement im Common Grounds Forum setzen sich Daphne und Felix in Politik und Wissenschaft für Rahmenbedingungen ein, die Nutzenden einen vertrauenswürdigen digitalen Raum bereitstellen, den sie nach ihren Vorstellungen und Werten selbst gestalten können. Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Daphne, Felix und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie soziale Nachhaltigkeit funktionieren kann. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu den Forderungen des CGF 2023 Hier kommt ihr zur Open Source Foundation Hier kommt ihr zu Teckids e.V. Hier kommt ihr zur Gesellschaft für Informatik Hier kommt ihr zu NGI, dem Open-Source Förderprogramm der EU Hier kommt ihr zum nächsten CGF 2024 Hier kommt ihr zum von Moritz erwähnten Beitrag zur Net-ID Hier kommt ihr zu Daphnes LinkedIn-Profil Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 166. Folge unseres Tech & Trara-Podcasts. Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)
undefined
Oct 21, 2024 • 56min

Mehr digitale Bildung wagen - mit Moritz Kreinsen

mit Moritz Kreinsen haben wir über das CGF 2023 gesprochen und wie Bildung in der digitalen Welt bisher gelingt. Wie kann Bildung in der digitalen Welt gelingen? Welche Rolle spielt Informatik an deutschen Schulen? Ist Informatik nur für die Berufswelt wichtig? Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie Bildung in der digitialen Welt aussehen kann. Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel 2023 der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt. Als Vertreter für den Track Bildung in der digitalen Welt haben wir mit Moritz Kreinsen gesprochen. Er promoviert aktuell im Bereich Informatik Didaktik und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik und Informatik an der Universität Hamburg. Darüber hinaus ist er vielfältig ehrenamtlich tätig, bspw. im Schülerforschungszentrum Hamburg, der Gesellschaft für Informatik, uvm. Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Moritz und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie erfolgreiche digitale Bildung aussehen kann. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu den Forderungen des CGF 2023 Hier kommt ihr zum Vortrag des CGF auf dem Digital-Gipfel 2023 Hier kommt ihr zum nächsten CGF 2024 Hier kommt ihr zu Moritz LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu Moritz Website Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 165. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Oct 2, 2024 • 13min

Attention, please! - mit Sara Urbainczyk (Echte Mamas) - Tech & Trara Spezial #5

Sara Urbainczyk, die Gründerin von Echte Mamas, spricht über die essentielle Rolle von Empathie im Community-Building. Sie teilt, wie Social Media Müttern Unterstützung bieten kann, ohne in Kommunikationsfallen zu tappen. Ursprünglich fokussiert auf Authentizität, beleuchtet sie auch TikTok als Schlüsselplattform zur Vernetzung. Darüber hinaus diskutiert sie die Herausforderungen des Attention Managements in der digitalen Welt und den Einsatz von KI-Tools, um die Sichtbarkeit zu steigern.
undefined
Sep 19, 2024 • 15min

Attention, please! - mit Dr. Nina Klaß (nextMedia.Hamburg) - Tech & Trara Spezial #4

Dr. Nina Klaß, Leiterin von nextMedia.Hamburg und Expertin für Innovationsräume, spricht über die Aufmerksamkeitsökonomie und deren Einfluss auf die Medienlandschaft. Sie beleuchtet, wie lokale Creator die Branche verändern und diskutiert, welche Plattformen sich optimal für Content Creation eignen, wobei LinkedIn besonders hervorgehoben wird. Außerdem thematisiert sie die Spannungen zwischen strategischen Entscheidungen und operativen Herausforderungen im Business sowie die Bedeutung von Weiterbildung im Kontext von künstlicher Intelligenz. Ein inspirierender Einblick!
undefined
Sep 12, 2024 • 17min

Attention, please! - mit Markus Kempf-Tschirko (Pilot) - Tech & Trara Spezial #3

Markus Kempf-Tschirko, Geschäftsleiter Corporate Marketing & Communications bei der Pilot Agenturgruppe und Experte für Corporate Influencing, spricht über die Aufmerksamkeitsökonomie. Er erklärt, wie wichtig Vertrauen in Mitarbeiter für authentische Inhalte ist. Außerdem thematisiert er Strategien des Corporate Influencing zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Weiterbildung in der Content Creation, besonders auf Plattformen wie TikTok, wird ebenfalls hervorgehoben, um junge Zielgruppen besser anzusprechen.
undefined
Sep 3, 2024 • 15min

Attention, please! - Tech & Trara Spezial #2 - mit Michèle Rothenberg (Carlsen Verlag)

Michèle Rothenberg, Content- und Community Managerin beim Carlsen Verlag, gibt spannende Einblicke in das Community-Management und die Herausforderungen im Social Media. Sie diskutiert die Unterschiede zwischen Instagram und TikTok und wie Inhalte strategisch geplant werden. Auch der rauere Umgangston in Buchgemeinschaften und die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Verlagswesen kommen zur Sprache. Michèle teilt persönliche Erfahrungen über Motivationsschwierigkeiten und die Wichtigkeit von Pausen in der schnelllebigen Medienwelt.
undefined
Aug 24, 2024 • 1h 14min

Ökologische Nachhaltigkeit in der digitalen Welt - mit Lilli Joppien & Daniel Mendes Jenner

mit Lilli Joppien & Daniel Mendes Jenner haben wir über ökologische Nachhaltigkeit in der digitalen Welt gesprochen Wie schaffen wir mehr Bewusstsein für unseren digitalen ökologischen Fußabdruck? Weshalb sollte neue Technologie mehr sozial als kommerziell ausgerichtet sein? Und wie kann KI bestehende Probleme lösen, anstatt Lösungen für neue Probleme zu bieten? Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie ökologische Nachhaltigkeit in der Digitialen Welt aussehen kann. Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt. Als VertreterInnen für den Track ökologische Nachhaltigkeit haben wir mit Lilli Joppien und Daniel Mendes Jenner gesprochen. Lilli ist Datenvisualiserungsexpertin und engagiert sich für digitale Politik und Nachhaltigkeit. Daniel ist ehrenamtlich tätig, Event- und Kooperationsverantwortlicher bei Forum Nachhaltiger Wirtschaften, Mitglied des Abenteuer Regenwald e.V und Partner bei Futur1. Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Lilli, Daniel und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie ökologische Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt aussehen kann. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu den Forderungen des CGF 2023 Hier kommt ihr zum Vortrag des CGF auf dem Digital-Gipfel 2023 Hier kommt ihr zu Lillis LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu Daniels LinkedIn-Profil Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 164. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Aug 12, 2024 • 20min

Attention, please! - Tech & Trara Spezial #1 - mit Moritz Meyer (HitchOn)

Moritz Meyer, Geschäftsleiter von HitchOn und Experte für Influencer-Marketing, spricht über die Aufmerksamkeitsökonomie und deren Einfluss auf Content Creator. Er erklärt, wie Marken von der Kreativität der Creator profitieren können. Das effektive Community-Management wird hervorgehoben, insbesondere die Bedeutung authentischer Kommunikation. Moritz diskutiert auch die Herausforderungen im Influencer-Marketing und innovative Ansätze zur Interaktion mit Zielgruppen, die emotionale Bindungen schaffen sollen.
undefined
Jul 29, 2024 • 55min

Wieso läuft die Energiewende so zäh? - mit Dr. Wolfgang Gründinger

mit Dr. Wolfgang Gründinger sprechen wir darüber, warum die Energiewende so zäh ist und wo man neue Anreize schaffen kann. Können wir mit den bereits vorhandenen Technologien den Klimawandel noch aufhalten? Und warum ist China mittlerweile in der Umsetzung erneuerbarer Energien so viel effizienter? Mit Dr. Wolfgang Gründinger haben wir dafür einen richtigen Experten im Podcast, der sich bereits seit über 20 Jahren als Publizist und Lobbyist für mehr Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit einsetzt. Neben mehreren Ehrenämtern ist er seit 2021 auch als Chief Evangelist beim Solar-Startup Enpal tätig. In dieser Ausgabe schauen wir vor allem auf Gründe, welche die Umsetzung ausbremsen und wo Politik und Markt sogar Anreize schaffen können, die erneuerbaren Energien vorzuziehen. Eine spannende Folge, in der auch wir einiges dazugelernt haben. Wir wünschen euch mit der Folge viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Wolfgangs Homepage Hier kommt ihr zu Wolfgangs LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu Wolfgangs Buch "Zehn Jahre klüger"(Provisionslink) Empfehlung der Woche: Wolfgang empfiehlt den Film "Don't Look up" auf Netflix Moritz empfiehlt die neue Dokumentationsreihe Joko Winterscheidt Presents - The World's Most Dangerous Show(Provisionslink) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 143. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Jul 15, 2024 • 60min

Vom Hype zum Business-Modell - mit Paulo Ferreira da Silva

Paulo Ferreira da Silva, ein Experte für Innovationsentwicklung und Gründer des Start-ups Odepla, diskutiert, wie Unternehmen erfolgreich neue Geschäftsfelder erschließen können. Er betont die Bedeutung, zwischen echten Bedürfnissen und flüchtigen Trends zu unterscheiden. Außerdem erläutert er, wie Unternehmen durch Kundengespräche und technologische Trends wie KI und Metaverse flexibel bleiben müssen. Paulo teilt Erkenntnisse über Risikobereitschaft und die Rolle von Start-ups im Innovationswettbewerb, was für angehende Unternehmer äußerst wertvoll ist.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app