
Tech und Trara
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!
Latest episodes

Jan 8, 2024 • 51min
Theater und die Verbindung zu Social Media und digitalen Innovationen - mit Ingo Sawilla
mit Ingo Sawilla haben wir über den Nutzen von Social Media für das Theater gesprochen, wie man dadurch das Theater für ein breiteres Publikum zugänglicher macht und was der Mehrwert dieser (noch) ungewöhnlichen Kombination ist.
Wie bleibt ein 2000 Jahre altes Erzählmedium in Kontakt mit den Impulsen der Zeit? Wie kann Theater Teilhabe abseits der Bühne generieren? Und was für Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für das Theater?
Heute beschäftigen wir uns mit der Verbindung von neuer Technik und alter Kunstform. Theater als Kunst ist nämlich bereits seit Tausenden Jahren ein Mittel der Verständigung und Unterhaltung. Und auch heute erfreut es sich noch großer Beliebtheit. Doch wie viele andere etablierte Medien muss auch das Theater mit den Herausforderungen der Digitalisierung mithalten, um nicht von der Bildfläche zu verschwinden.
Ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Social Media, Digitalität und Theater kann man in den digitalen Auftritten des Berliner Ensembles finden. Hier begann bereits mit Aufkommen der Pandemie der Brückenschlag zu den sozialen Medien. Aus dem einfachen Grund, dass es in Zeiten von leeren Sälen die einzige Möglichkeit war, das Publikum zu erreichen. Unter anderem ist dafür Ingo Sawilla verantwortlich. Er ist Leiter der Abteilung für Kommunikation & Audience Development des Berliner Ensembles und schon seit vielen Jahren im Bereich der öffentlichen Kommunikation an Deutschlands Theatern tätig. Ingo bringt uns seine Leidenschaft für Teilhabe am Theater und den Prozessen, die damit verbunden sind, mit viel Engagement und Herzblut näher. Wir haben uns sehr gefreut, mit ihm sprechen und die neuen Seiten des Theaters erkunden zu können.
Wir hoffen, ihr lasst euch von Ingos Leidenschaft fürs Theater anstecken. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum Sponsor der heutigen Folge: Capterra
Hier erfahrt ihr mehr über Ingo
Hier kommt ihr zum Instagram-Account des Berliner Ensembles
Hier kommt ihr zum X-Account des Berliner Ensembles
Hier kommt ihr zum Youtube-Account des Berliner Ensembles
Empfehlung der Woche:
Ingo empfiehlt "das digitale Foyer", ein Hybrides Projekt des FFT und der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, welches einen Brückenschlag zwischen analogen und digitalen Möglichkeiten des Theaters vollbringt
Moritz empfiehlt den Youtube Kanal "Adam Savage tested", der sich rund um praktische und digitale coole Effekte und Projekte dreht
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 151. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Dec 4, 2023 • 59min
Wie war das Leben als digital nomad? - mit Katsche Platz
mit Katsche Platz haben wir über digitales Nomadentum, das Leben ohne festen Wohnsitz und wie so ein Lifestyle mit Familienplanung vereinbar ist.
Wie wird man digital nomad? Auf was muss man sich dabei einstellen? Und wie blickt man auf diesen Lebensstil mit Abstand zurück?
Heute dreht sich bei Tech & Trara alles um das Verhältnis von Arbeit, Wohnen und Reisen. Das Stichwort ist hierbei digitales Nomadentum.
Als Experten haben wir uns für dieses Thema einen ganz besonderen Gast eingeladen. Unser ehemaliger Gast-Autor Katsche Platz ist heute nämlich bei uns im Studio. Als er damals 2019 eine Kolumne für uns über sein digitales Nomadentum geschrieben hat, waren wir von seinen Berichten mitgerissen und träumten uns ebenfalls in ferne Länder, nur mit Laptop und Reisetasche ausgestattet.
Heute erzählt er uns, wie sich dieses Leben für ihn in der Retrospektive eigentlich angefühlt hat, was er anders machen würde, was er genauso wieder tun würde und wie er eigentlich dazu gekommen ist, als digtial nomad mit seiner damaligen Freundin zu verreisen.
Katsche hat wirklich spannende Geschichten im Gepäck und konnte uns tolle Einblicke geben, wie das Leben und Arbeiten auf Reisen ist. Und besonders, wie man das mit der eigenen Familienplanung vereinbaren kann und/oder nicht kann.
Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der Folge!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Katsches Kolumne bei Netzpiloten
Hier kommt ihr zu Katsches LinkedIn-Profil
Empfehlung der Woche:
Katsche empfiehlt den Talk von Amy Webb über "Emerging Tech Trend Report 2023" vom South by Southwest-Festival
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 150. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Nov 20, 2023 • 1h 7min
Wie Algorithmen Menschen diskriminieren - mit Pia Sombetzki
mit Pia Sombetzki haben wir über algorithmische Diskriminierung gesprochen, wie man dagegen vorgehen kann und was präventive Maßnahmen gegen diese Art der Diskriminierung sind.
Was ist algorithmische Diskriminierung? Wie können Personen gegen diese Art der Diskriminierung vorgehen? Und was sind hilfreiche präventive Maßnahmen?
In der heutigen Episode Tech und Trara haben wir über das Diskriminierungspotenzial von Algorithmen gesprochen. Denn Algorithmen, KI & andere technischen Programme sind menschengemacht, ergo übernehmen sie deren Vorurteile und Nachlässigkeiten, wenn nicht auf Teilhabe und Vielfalt geachtet wird.
Unsere Gästin ist Pia Sombetzki. Sie ist Policy & Advocacy Managerin bei Algorithmwatch, einer Menschenrechtsorganisation, die Algorithmen umgangsprachlich gesagt "auf die Finger schaut", deren Einflüsse auf Mensch und Umwelt untersucht und dort eingreift, wo Algrithmen Menschen benachteiligen. Sei es wegen deren Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, Identität, Sexualität, Alter, etc.
In der Folge haben wir durch Pia weitreichende Einblicke in das Diskriminierungspotenzial von Algorithmen erhalten und wie man sich hier am besten verhalten sollte, wenn man algorithmische Diskriminierung erfährt. Außerdem haben wir über Präventionsmaßnahmen gesprochen, wie man algorithmische Diskriminierung in Zukunft vermeiden kann.
Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der Folge!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu algorithmwatch.org
Hier kommt ihr zu Pias LinkedIn-Profil
Hier kommt ihr zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Empfehlung der Woche:
Pia empfiehlt die Podcasts "Tech wont save us" als technikkritische Perspektive auf Technologie Hype
und "KI verstehen" vom Deutschlandfunk
Moritz empfiehlt den Roman "Bram Stokers Dracula"(Provisionslink)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 149. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Nov 7, 2023 • 1h 1min
Wie entwickelt sich Co-Working nach Corona & Home-Office weiter? - mit Christoph Fahle
mit Christoph Fahle von One Coworking haben wir über die Flexibilitätsanforderungen Neuen Arbeitens gesprochen, die Zukunft des Co-Workings und des Einflusses von Corona & Home-Office auf die Branche
Wie sieht die Zukunft des Co-Workings aus? Welche Auswirkungen haben die Pandemie und die veränderten Arbeitsweisen seitdem auf das Konzept gehabt? Und wie kann ein Unternehmen von Co-Working profitieren?
Co-Working & New Work war für ein paar Jahren in aller Munde. Der Hype ist mittlerweile zwar abgeflacht, doch das Konzept bleibt ein Tür-Öffner für networking und zum Kontakte knüpfen & pflegen. Denn Co-Working wird von allen Berufs- und Firmengruppen genutzt. Ob Solo-Selbstständige, digital nomads, Start-ups, aber auch kleinere odere mittlere Unternehmen. Flexibilität ist nämlich ein wichtiger Faktor für alle Unternehmensformen geworden, gerade seit der Pandemie und ihren Folgen.
Unser heutiger Gast Christoph Fahle hat die Entwicklung von Co-Working hautnah miterlebt, denn als Gründer von Betahaus und aktueller CEO und Gründer von One Coworking könnte ihm das Thema kaum mehr am Herzen liegen. In unserem Gespräch konnten wir Christophs exzellente Expertise nutzen, um uns die neuen Perspektiven von Coworking erklären zu lassen. Wir haben viel von Christoph über Co-Working erfahren und und können euch die Folge nur empfehlen. Und wie AI hier weiterhelfen kann, durfte natürlich auch nicht fehlen! Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu One Coworking
Hier kommt ihr zu Christophs LinkedIn-Profil
Empfehlung der Woche:
Christoph empfiehlt, mal in einen Co-Working Space zu gehen, um auszutesten, ob diese Arbeitsweise vielleicht eine echte Alternative zu Home-Office und Co. für sich selbst ist.
Und einmal ChatGPT auszuprobieren, falls man es noch nicht getan hat.
Moritz empfiehlt die Spielereihe "Halo", einer der Powerhouse-Reihen von Microsoft für die Xbox und Windows-Systeme, die seit Jahren mit einer epischen Science-Fiction Story auftrumpfen und ein riesiges Universum an Spielen, Serien und Merchandising um sich vereint
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 148. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Oct 23, 2023 • 1h 3min
Data und wie man Kompetenz erlangt - mit Timm Peters
mit Timm Peters haben wir über "Data" geredet und wie sie in der Praxis genutzt wird.
Data ist ein beliebtes Buzzword der Digitalbranche, doch Ausbildungsberufe in die Richtung sind noch immer erst im Aufbau. Es handelt sich um eine Kompetenz, die man sich oft zusätzlich zu bestehenden Tätigkeiten aneignet. Doch warum brauchen wir Data-Kenntnisse und an welchen Stellen sind sie nötig?
Unser heutiger Gast ist Timm Peters von Digital Motion, einem Beratungsunternehmen, das Consulting Services durchführt, aber zugleich in ihrer Academy auch Weiterbildungen und Trainings zum Datenexperten anbietet. Timm bringt viel Leidenschaft für Data ins Gespräch und erklärt uns an einfachen Beispielen die Unterschiede zwischen der reinen Datenaufbereitung und der Nutzung von vorhandenen Daten für bestimmte Fachbereiche. Dabei ergeben sich auch einige Parallelen zum Gaming.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören der Folge!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Digital Motion
Hier kommt ihr zu Timms LinkedIn-Profil
Hier kommt ihr zur Neven Subotic Stiftung
Empfehlung der Woche:
Timm empfiehlt den „Datenbusiness“, einen Podcast zu Data & AI und einfach mal ein gutes Rollenspiel zu spielen (am PC oder am Tisch)
Moritz empfiehlt das Browser-Plugin „ChatGPT Chat Organizer“
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 147. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden zweiten Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Sep 27, 2023 • 1h 13min
Rückblick auf 25 Jahre Netzpiloten - mit Wolfgang Macht
mit Netzpiloten-Gründer Wolfgang Macht haben wir über die Anfänge der New Economy, die Erschließung komplett neuer digitaler Welten und die Lehren aus 25 Jahren Netzpiloten gesprochen.
Die heutige Episode von Tech & Trara ist ein kleiner Fest-Akt: Die Netzpiloten feiern dieses Jahr ihr 25 jähriges Jubiläum!
Aus diesem Anlass haben wir uns einen der beiden Gründerväter ins Studio geholt: Wolfgang Macht hat das Hamburger Vorzeige-Start-up gemeinsam mit Matthias Dentler in der Mitte der 90er Jahre gegründet. Rasant ging es in der New Economy hoch hinaus und dann auch mal empfindlich unsanft tief runter.
Im Gespräch klären Wolfgang und Moritz, wie man in den Turbulenzen der Digitalen Revolution dennoch den Pioniergeist nicht verliert.– Und warum die Netzpiloten bis heute das Erforschen von neuen digitalen Welten lieben.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören der Folge!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum brand eins Podcast-Netzwerk
Hier kommt ihr zum Amplifier Berlin
Hier kommt ihr zum SPACE von nextMedia.Hamburg
Empfehlung der Woche:
Wolfgang empfiehlt einmal, das brand eins Podcast-Netzwerk mal genauer unter die Lupe zu nehmen, unter anderem den hauseigenen "brand eins Podcast"
und den "Sustainable Brand Stories"-Podcast
Moritz empfiehlt "Baldurs Gate 3" und den dazugehörigen Artikel unseres Kollegen Stefan Reismann auf Netzpiloten.de
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Image @Katja Hentschel
Wir hoffen, euch gefällt die 145. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Sep 11, 2023 • 1h 8min
Software: wie ist sie entstanden und was kann sie bewirken? - mit Dr. Volker Ralf Grassmuck
mit Dr. Volker Grassmuck haben wir über die Entstehung von Software und die Bedeutung von Open Source gesprochen.
Wie ordnet sich der digitale Raum? Wem gehört Wissen und Software im Digitalen? Und wie geht man mit Software um?
Software ist unerlässlich für die Nutzung von Computern und digitalen Geräten. Doch was ist die Entstehungsgeschichte dieser Technologie und was machte sie möglich und woran scheitert sie noch heute? Diese und viele weitere Fragen haben wir mit Dr. Volker Grassmuck besprochen. Volker ist Mediensoziologe, freier Autor und Publizist und forscht und lehrt über die Wissensordnung in digitalen Medien, über Urheberrecht und den digitalen Raum. Im Gespräch geht er auf die Ursprünge von Software und ein besonderes Projekt namens Gnu ein und die Verbindung zu Linux und wie wichtig dieses Projekt für die Entstehung von freier Software war, wie wir sie heute kennen. Daneben sprechen Moritz und Volker auch über Open Source und Zugänglichkeit von Programmen.
Die heutige Folge gibt tiefgründige Einblicke in komplexe Systeme, die Volker anschaulich und zugänglich erklärt und wir können sie Interessierten nur Nahe legen. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Volkers Blog
Hier kommt ihr zum Gnu-Projekt
Empfehlung der Woche:
Volker empfiehlt die letzten beiden Bücher von William Gibson, dem berühmten Sci-Fi-Autoren, einmal "Peripherie"(Provisionslink)
und "Agency"(Provisionslink)
Moritz empfiehlt die Trilogie von Neal Shusterman "Scythe", über eine utopische Gesellschaft der Zukunft(Provisionslink)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Image @Raimond Spekking
Wir hoffen, euch gefällt die 144. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Aug 1, 2023 • 60min
Wie AI aktuell die Welt verändert - mit Peter Kabel
mit Peter Kabel haben wir über die Use-Cases von AI gesprochen, das revolutionäre Potential der Technologie und die Bedeutung von Anpassung im Umgang mit KI
In der aktuellen Folge Tech & Trara geht es in besonderem Maße um AI und dessen Auswirkungen auf unser aller Leben. Ob im Bereich Kunst, Design, Fotografie, Wirtschaft, Journalismus, Urheberrecht, uvm. Prinzipiell ist jedes Medien-Feld und darüber hinaus von tiefgreifenden Änderungen betroffen. Doch wie damit umgehen? Darüber haben wir mit Peter Kabel gesprochen, der aktuell an der Hamburger HAW über genau diese Themen als Professor doziert und auch abseits davon viele Projekte rund um künstliche Intelligenz betreut.
AI kann unterschiedliche Prozesse vereinfachen, doch besonders wichtig für unseren Umgang mit dieser neuen Technologie ist laut Peter vor allem, wie schnell wir in der Lage sind, uns an die neuen Verwendungszwecke anzupassen und für unsere Zwecke zu nutzen. Denn wer sich nicht schnell mit der Materie vertraut macht, der kann schon in ein paar Jahren vor einer unüberwindbaren Mauer des Miss- und Unverständnis stehen. Deswegen empfehlen wir jeder Person, die sich für KI interessiert, sich die Folge mit Peter Kabel anzuhören - seine Expertise und anschauliche Erklärweise bringen viel Licht ins Dunkel. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Cogniwerk
Hier kommt ihr zu Peters LinkedIn-Profil
Empfehlung der Woche:
Peter empfiehlt, wenn man sich für generative AI interessiert, dann sollte man sich mit kulturellen Themen wie Filmen, Fotografien, Malereien, Musik usw. beschäftigen, um ein Verständnis dafür zu bekommen, auf was für einen Informationspool diese Technik zugreift
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 141. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Jul 4, 2023 • 1h 15min
Wo sind die Schnittmengen von Journalismus und öffentl. Kommunikation? - mit Prof. Dr. Lutz Frühbrodt
mit Prof. Dr. Lutz Frühbrodt haben wir über Journalismus, öffentliche Kommunikation und die Gefahren der Vermischung gesprochen.
Was sind die Aufgaben des Journalismus? Wie wird Journalismus diesen Aufgaben gerecht? Und welchen journalistischen Auftrag können Unternehmenskommunikation und Podcasts erfüllen?
Heute haben wir uns über die Schnittmengen von öffentlicher Kommunikation und Journalismus unterhalten. Und haben dafür auch mit einem echten Experten gesprochen, der dieses Themenfeld einen Großteil seines Lebens erforscht. Doktor Lutz Frühbrodt ist nämlich Professor für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und war selbst jahrelang als Journalist tätig und hat auch viel Erfahrung in der Unternehmenskommunikation. Er konnte uns die einzelnen Rollen von Journalismus in den diversen Bereichen der öffentlichen Kommunikation gut erklären und die feinen aber wichtigen Unterschiede darin aufzeigen, bspw. was Sinnfluencer leisten können und was eben nicht. Auch die Rolle von diversen Formaten wie Podcasts und Social Media Reportagen haben wir versucht nach ihren Qualtiäten in diesem Bereich zu bewerten. Wir konnten also von Lutz Erfahrung profitieren und wichtiges aus dem Gespräch mitnehmen. Leider war die Audioqualität der Aufnahme nicht optimal, wir bitten also, diese technischen Probleme zu entschuldigen! Trotzdem wünschen wir euch viel Vergnügen bei der Folge!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Lutz LinkedIn-Profil
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 139. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

May 22, 2023 • 49min
Wie funktioniert Unternehmensführung? - mit Benjamin H. Körner
mit Benjamin H. Körner haben wir über Recruiting-Prozesse, Unternehmensführung und das System hinter C-Level Personal gesprochen.
Noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: bis zum 28. Mai könnt ihr noch für Tech & Trara beim Deutschen Podcast Preis abstimmen! Wir würden uns über euer Voting freuen :) Den Link zur Abstimmung findet ihr in den Shownotes.
Was zeichnet C-Level Personal in Unternehmen aus? Muss ein/e CTO auch am besten programmieren können? Und wie gelingt die Koordination zwischen den einzelnen Ebenen am Besten?
Die heutige Folge Tech & Trara beschäftigt sich mit Insights in Unternehmensaufbau. Wir alle kennen die unterschiedlichen Job-Titel wie CEO, CTO, CFO usw. Doch was genau unterscheidet die sog. C-Levels von einander und wieso gibt es diese Bezeichnungen eigentlich? Wie kann Führungsqualität gemessen werden und wer ist am besten für welchen Job geeignet? Dafür haben wir einen Experten befragt, der sich schon seit über 15 Jahren mit diesen Fragen beschäftigt. Benjamin H. Körner ist nämlich Co-Founder und Co-CEO von Steerer, die recruiting und hiring speziell auf C-Level Niveau betreiben und Unternehmen mit dem passenden Personal zusammenbringen.
Im Gespräch haben wir erfahren, warum nachhaltige Planung bei der Positionsbesetzung für alle Beteiligten von Vorteil ist und wieso Kommunikation einer der wichtigsten Skills für leitende Stellen sein muss. Wir haben Benjamin als sehr angenehmen Gast empfunden, der das Feld der CTOs sehr gut und lebhalft erklären konnte. Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum Deutschen Podcast-Preis Voting
Hier kommt ihr zu Steerer
Hier kommt ihr zu Benjamins LinkedIn-Profil
Empfehlung der Woche:
Benjamin empfiehlt die E-Bike Marke "Cowboy" aus Belgien, die ästhetischen Anspruch und praktischen Nutzen vereinen
Moritz empfiehlt, jetzt, wo das Wetter sommerlicher wird, im Park mit Freunden oder Familie einfach Tischtennis zu spielen! Falls ihr nicht wisst, wo ihr eine Platte findet, gibt es die "PingPongMap", die euch Platten in eurer Stadt anzeigt
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 136. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.