
Tech und Trara
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!
Latest episodes

May 8, 2023 • 54min
Was sollte das Ziel von New-Work sein? - mit Steffen Behn
mit Steffen Behn haben wir über New-Work Konzepte gesprochen, die weniger perfomance- und dafür mehr menschenorientiert funktioneren.
Bevor wir zur Folge kommen, noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: Noch bis zum 28. Mai könnt ihr für "Tech & Trara" beim Deutschen Podcast-Preis abstimmen! Wir würden uns sehr über eine Stimme von euch freuen :) Hier kommt ihr zum Voting:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/tech-trara/
Wie hat sich New-Work in den letzten Jahren entwickelt? Wie kann eine 'klassische' Firma das New-Work-Konzept erfolgreich anwenden? Und was sind die Fallstricke davon?
Wir haben uns mit Steffen Behn über New-Work-Strategien und deren Umsetzung unterhalten. Er ist CEO der celebrate company, die aus dem Grußkarten/Kalender/Fotoprodukt-Geschäft kommt. Früher war seine Firma noch klassisch strukturiert, musste sich dann aber aus der Not heraus neu orientieren und hat dann New-Work auf besonders spannende Weise auf sich selbst angewandt. Die Entwicklung war recht vielfältig- Dazu gehörten Scrum, Agiles Arbeiten, flache Hierachien - you name it. Einer ihrer Leitsätze war u.a. Demotivation zu verringern. Doch allein mit Konzepten kommt man nicht weit, wenn man nicht auch ein Ziel vor Augen hat. Steffen konnte uns sehr gut vermitteln, wie wichtig der Mensch als Fokus innerhalb (s)einer Firma ist und wie man mit diesem Leitsatz erfolgreich werden kann.
Wir hoffen, ihr könnt eine frischen Blickwinkel auf New-Work-Konzepte erhalten und für euch reflektieren. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zur celebrate company
Hier kommt ihr zu Steffens LinkedIn-Profil
Empfehlung der Woche:
Steffen empfiehlt einen Clip auf Youtube vom "Joe Rogan-Podcast" mit einem Kaffeeforscher über Kaffeewirkung und Kaffeeentzug im Selbstexperiment
Moritz empfiehlt ein Buch, "Drive: The Surprising Truth About What Motivates Us" von Daniel Pink(Provisionslink)
und eine Tischtennis-Anwendung für VR-Systeme, die das Spiel realitätsgetreu abbildet namens "Eleven Table Tennis"
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 135. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Apr 24, 2023 • 1h 3min
Wie setzt eine Firma die richtigen Ziele? - mit Marco Alberti
mit Marco Alberti haben wir über OKR, Unternehmensziele und Ressourcenmanagement in Firmen gesprochen.
Wie erreicht man Ziele, ohne dabei den Fokus zu verlieren? Was hat es mit objective key results auf sich? Und worauf sollte man bei der Analyse der eigenen Wünsche achten?
Wir alle setzen uns Ziele im Leben, die wir für mehr oder weniger realistisch halten, eines Tages erreichen zu können. Entscheidend für ein Ergebnis ist dabei, welche Stufen wir dabei nehmen und welche wir besser umgehen, weil sie zu entfernt erscheinen oder uns langfristig nur hindern würden. Soweit der Plan. In der Theorie ist das schön und gut, doch - so abgedroschen es auch klingt - weiß man nie, wie das Leben so spielt. Das gilt für private wie für unternehmerische Ziele.
Marco Alberti setzt sich beruflich intensiv mit solchen Planungen auseinander und weiß daher sehr gut, dass das Leben selten den selbstdefinierten Regeln folgt. Seine Firma Murakamy entwickelt Strategien für Unternehmen, um Ressourcen sinnvoll einzusetzen und Ziele agil zu erkennen und anzupeilen, um diese zufälligen Faktoren zu minimeren.
Im Gespräch erfahren wir, warum man sich von Tag zu Tag bewegen sollte, statt sich überwältigen zu lassen von dem, was noch vor einem liegt. Als Vision Designer kennt Marco nämlich die Falltstricke, die zu ambitioniertes Arbeiten mit sich bringen können. Agilität ist hierbei entscheidend und Anpassung ein wichtiger Skill für die Umsetzung von OKRs. Das Gespräch gibt viele gute Denkansätze, was Unternehmen beachten sollten, wenn sie Ziele definieren und fokussiert darauf hinarbeiten wollen. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Murakamy
Hier kommt ihr zu Marcos LinkedIn-Profil
Hier kommt ihr zu Marcos Podcast "Jetzt mal ehrlich!" mit Fredrik Harkort
Hier kommt ihr zum Murakamy-Podcast
und hier kommt ihr zur Folge Tech & Trara mit Fredrik über "wie kann Schule glücklich machen?"
Empfehlung der Woche:
Marco empfiehlt das Buch "den Menschen verstehen" von Ehrich Fromm(Provisionslink)
Moritz empfiehlt die Podcasts von Marco aus der Linkbox!
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 134. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Apr 13, 2023 • 1h 7min
Ist KI wie ChatGPT, CoPilot oder Bard der Untergang des eigenen Denkens? - mit Reinhard Karger
mit Reinhard Karger haben wir über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz gesprochen und erfahren, warum uns die Technologie nicht verängstigen, sondern erfreuen sollte
Wie wird Künstliche Intelligenz unsere Zukunft beeinflussen? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Arbeit mit KI und TextAI wie ChatGPT, CoPilot oder Bard? Und welche Gedanken sollten wir uns über die Nutzung machen?
Der Hype um Künstliche Intelligenz ist in vollem Gange und das zu Recht. Die Möglichkeiten der Nutzung sind einfach zu komplex, vielfältig und weitreichend, als das man einem intensiven Gespräch darüber aus dem Weg gehen kann und sollte. Das trifft vor allem auf uns Netzpiloten zu. Deswegen haben wir uns mit einem Experten unterhalten, der wie kaum ein anderer Einblick und Verständnis über die Thematik KI hat. Reinhard Karger ist Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahrzehnten mit dieser Thematik. Durch den "Quantensprung", den die Technik in den letzten Wochen und Monaten gemacht hat, standen viele Horrorszenarien im Raum und ebenso viele Heilsbringer-Prophezeiungen. Um hier einmal eine realistische Einschätzung zu erhalten, konnte Reinhard uns das Thema bestens erklären. Nach dem Gespräch war unsere Einstellung deutlich positiver und optimistischer, was KI in den nächsten Jahren im Stande ist zu leisten und was eben nicht.
Falls ihr vor allem Verunsicherung gegenüber KI empfindet, oder kein Limit kennt mit Anwendungsoptionen, dann hört unbedingt in die Folge rein und lasst euch von Reinhard in die unglaublich aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz einführen. Ihr werdet es nicht bereuen. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum DFKI
Hier kommt ihr zu Reinhards LinkedIn-Profil
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 133. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Mar 15, 2023 • 59min
Was sind Carbon-Credits? - mit Alexandre Peschel
mit Alexandre Peschel haben wir über Innovationen im Kontext des Klimawandels gesprochen, den Handel mit Karbon-Krediten und wie dieser Markt funktionert.
Was steckt hinter Karbon-Krediten? Wie funktioniert der Handel damit? Und wie können solche Innovationen den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben wir uns in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit Alexandre Peschel unterhalten, Co-Founder von Atem, einem Unternehmen, welches versucht, den Karbon-Handel von Firmen zu vereinfachen und effektiver zu machen.
Wie das im Detail abläuft und warum es wichtig ist, Geld für Karbon-Kredite in Preise zu integrieren, erfahrt ihr in der Folge. Das Gespräch ist super, um euer Wissen über neue Innovationen im Nachhaltigkeitssektor zu vertiefen und in Zukunft bewusster auf solche Möglichkeiten zu achten, die Umwelt zu schonen und zu schützen.
Wir wünschen euch Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Atem
Hier kommt ihr zu Alexandres LinkedIn-Profil
Empfehlung der Woche:
Alexandre empfiehlt das Hörbuch "Im Grunde gut" von Rutger Bregman, in dem es um die (doch) nicht so dunkle Seite der menschlichen Natur geht, wie sie so oft beschrieben wird
Moritz empfiehlt die Disney+ Serie "The Patient" mit Steve Carell als Psychotherapeuth, der mit einem schwierigen Patienten klar kommen muss
Außerdem empfiehlt er, sich Taschenbücher einfach auch mal auf Englisch zu kaufen, da sie meist kostengünstiger sind.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 131. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Feb 27, 2023 • 58min
Wie wird KI in der Customer Experience genutzt? - mit Matthias Goehler
wir haben mit Matthias Goehler über Costumer Experience gesprochen, nach welchen Kriterien diese gemessen wird und wie künstliche Intelligenz hier unterstützen kann.
Was ist Customer Experience? Welches Ziel verfolgt Customer Experience? Und inwiefern lässt sich Kundenservice mittels AI vereinfachen?
Wir haben uns diese Woche mit Matthias Goehler unterhalten, CTO von Zendesk, und zwar konkret über Customer Experiences und die Verbindung mit AI-Lösungen. Das Gespräch war sehr anregend und Matthias konnte uns viele Insights liefern, inwiefern sich Customer Experiences mit Künstlicher Intelligenz verbessern lassen, aufbrechen lassen und auch optimieren lassen. Denn die Branche hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und dank neuer Technologien entstehen auch neue Anwendungsbereiche für Tools wie AI, wie bspw. ChatBots. Die Vorteile eines guten Kundenservice liegen ja auf der Hand, doch liegt die Stärke darin, diese Vorteile auch den Kundinnen und Kunden nahezubringen und ohne Probleme weiterzuhelfen.
In jedem Fall solltet ihr euch diese Folge anhören, wenn euch die Thematik interessiert. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Zendesk
Hier kommt ihr zu Matthias LinkedIn-Profil
Empfehlung der Woche:
Matthias empfiehlt euch, einfach mal etwas zu tun, was man sonst immer verschoben oder sich selbst nicht zugetraut hat. Denn vielleicht seid ihr mittlerweile in der Lage, eure aufgegebenen Träume in Erfüllung gehen zu lassen.
Moritz Empfehlung knüpft daran an und er empfiehlt, euch mal mit etwas zu beschäftigen, was euch sonst nicht möglich war; er hat bspw. mit WoW angefangen, da es ihm früher nicht zugänglich war.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 130. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Jan 30, 2023 • 54min
Wie sicher ist eine Cloud und wie werden Daten darin verschlüsselt? - mit Stefan Killer-Haug
mit Stefan Killer-Haug haben wir über Cloud-Dienste, Verschlüsselung und geteilte Dokumente gesprochen.
Was ist eine Cloud? Wodurch wird eine Cloud sicher? Wo werden meine Daten gespeichert und wie kann ich die Datenhoheit bei mir und meinen Diensten halten?
Wer schon mal die Begriffe Ende-zu-Ende Verschlüsselung oder Shared Documents gehört hat, der dürfte bereits mit Cloud-Diensten und Anbietern hantiert haben. Doch vieles aus diesem Bereich ist immer noch nicht klar genug für die Endverbraucher*innen definiert und oft ist nicht ersichtlich, was eigentlich mit meinen Daten in den "Wolken" passiert und wer davon profitiert. Daher haben wir uns in der aktuellen Folge mit Stefan Killer-Haug unterhalten, Kommunikationsmanager beim Cloudexperten Tresorit, der sichere Cloud-Lösungen anbietet.
Stefan kommt aus dem Tech-Journalismus und klärt gemeinsam mit Moritz, was z.B. asymmetrische Verschlüsselung ist, wie man den Datensalat im Netz ordnen kann und worauf sich Zero-Knowledge eigentlich bei Tresorit bezieht.
Für uns ist die Folge eine tolle Möglichkeit, einen intensiven Überblick über Cloud-Dienste und deren Funktionen zu erhalten. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Tresorit
Hier kommt ihr zu Stefans LinkedIn-Profil
Empfehlung der Woche:
Stefan empfiehlt sichere Browser zu verwenden, um die eigenen Daten zu schützen, wie Tor, Brave, Firefox und Co.
und für Kinder den sicheren Browser qwant
Moritz empfiehlt, beim Niesen über den Nasenrücken zu streichen, um den Nieser zu unterdrücken ;)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 128. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Jan 16, 2023 • 1h 2min
Wie kann europäischer Datenschutz & Datenmanagement abseits von Apple, Google & Co. gelingen? - mit Jörn Strehlau
mit Jörn Strehlau haben wir über DSGVO, Single-Sign-On, die european NetID-Foundation und die Abschaffung der third-party-cookies gesprochen.
Wie geht Datenschutz in Europa? Was bedeutet Single-Sign-On? Und wie kann Datenschutz & Datenhoheit nach europäischen Maßstäben und nicht nach US-amerikanischen Recht gelingen?
In der heutigen Folge geht es um das Themenfeld Datenschutz. Selten sexy, aber umso wichtiger für unser tägliches Leben im digitalen Zeitalter. Wir haben mit einem führenden Experten auf dem Gebiet des Datenschutzmanagements darüber gesprochen, wie es gelingen kann, "unsere" Daten nicht aus reiner Bequemlichkeit an Apple, Facebook oder Google zu verkaufen, sondern mehr im Sinne der DSGVO zu schützen. Ein Schlagwort hierbei ist Single-Sign-On, also die automatische Anmeldung auf Websites via einer der genannten Services. Dabei gehen diese Account-Informationen ohne Hindernisse an die Tech-Riesen und die Daten können dann nicht mehr nachverfolgt werden. Hier kann NetID eine Lösung sein, um Datenkonzentration zu verhindern.
Unser Gast Jörn Strehlau ist CEO der European NetID Foundation, einer Stiftung führender dt. Medienunternehmen, die sich für die Durchsetzung der DSGVO einsetzen und die Datenhoheit lieber auf europäischer Seite sehen würden und dafür eine eigene Single-Sign-On anbieten wollen.
Jörn hat uns viele spannende Einblicke in die Hintergründe der Verflechtung von E-Commerce und Datenschutz gegeben und die Maschen der Tech-Giganten anschaulich erklärt. Besonders seine Prognosen für das Internet nach der Abschaffung von third-party-cookies sind sehr interessant. Eine äußerst bereichernde Folge für alle, die sich für den Verbleib ihrer Daten interessieren und gern mehr Möglichkeiten hätten, ihre Daten nicht zu freigiebig zu verschenken. Hört also unbedingt in die Folge rein und empfehlt sie. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zur european NetID Foundation
Hier kommt ihr zu ChatGPT
Hier kommt ihr zu Jörns LinkedIn-Profil
Empfehlung der Woche:
Jörn empfiehlt, einmal selbst Pralinen herzustellen, mit Freunden oder Familie, denn es ist nicht nur eine entspannende Tätigkeit, sondern lässt sich auch gut im Nachhinein verzehren.
Moritz empfiehlt "Dorfromantik", ein Städtebausimulation, die einfach Entspannung bringt und Spaß macht, also pure Erholung abseits von Elden Ring und Co.(Provisionslink)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 127. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Dec 5, 2022 • 48min
Wie kann Schule glücklich machen? - mit Fredrik Harkort
mit Fredrik Harkort haben wir über das Glücklichsein gesprochen, wie Schule eigentlich darauf vorbereiten sollte, glücklich zu werden und was dort noch bis heute schief läuft.
Was ist Glück? Bereitet uns die Schule aufs Glücklichsein vor? Und warum ist das Schulsystem so reformbedürftig?
In unserer heutigen Ausgabe Tech & Trara dreht sich alles um das Thema Glück, Entfaltung und Selbstverwirklichung. Oft sind dies nämlich die Punkte im Leben, die sich hinter Alltag, Verantwortung und Selbsterhaltung anstellen müssen.
Wir haben mit Fredrik Harkort darüber gesprochen. Er ist Unternehmer, Gründer und brennt für seine Projekte und seine Familie. Nachdem er einige Jahre erfolgreich Unternehmen gegründet und beraten hat, hat er nun zusammen mit seiner Ehefrau die Firma cleverly gegründet. Hier geht es in erster Linie nicht um Profitmaximierung, sondern Schülern und Schülerinnen eine interaktive Lernplattform bereitzustellen, die gleichzeitig mentales Coaching anbietet und Kindern bei ihrer freien Persönlichkeitsentfaltung unterstützen soll. Denn für Fredrik ist Zufriedenheit mit der eigenen Situation ein wichtiger Aspekt des Lebens. Doch um zufrieden und glücklich sein zu können, müssen wir uns erst selbst kennenlernen. Hier kann Schule ein wichtiger Helfer sein. Doch das Schulsystem in seiner üblichen Form kann damit nicht adequat umgehen. Fredrik will dies mit cleverly ändern und im Gespräch verrät er uns, welchen Anteil seine Töchter an seiner Inspiration hatten. Hört unbedingt mal rein und Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu cleverly
Hier kommt ihr zu Fredriks LinkedIn-Profil
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 124. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Nov 21, 2022 • 1h 3min
Was ist das Metaverse? - mit Simon Leibiger
mit Simon Leibiger haben wir über das Metaverse, AR/ VR und die Innovationen dahinter gesprochen.
Was ist das Metaverse? Wohin entwickelt sich die Technologie und welche Standards müssen vorher gesetzt werden?
Passend zu unserer letzten Folge über Augmented Reality sprechen wir heute über Virtual Reality, genauer gesagt das Metaverse. Aktuelle Umfragen zeigen nämlich, dass viele Leute immer noch unsicher sind, wie sie den Begriff definieren sollen und was er eigentlich konkret bedeutet. Deshalb haben wir uns mit jemandem unterhalten, der dass deutlich besser kann als wir. Simon Leibiger ist Senior Expert für IT Strategy & Innovation bei Vodafone und weiß, welche Möglichkeiten das Metaverse bereithält. Dennoch sagt er, dass es sich immer noch in der Findungsphase befindet und aktuell Telekommunikationsfirmen wie z.B. Vodafone daran arbeiten, die notwendige Infrastruktur für die Zukunft bereitzustellen und auszubauen.
Wir haben einiges im Gespräch mit Simon gelernt und für alle, die bisher unsicher waren, was Metaverse eigentlich konkret bedeutet, denen können wir nur nahelegen, einmal in die Folge reinzuhören und Simons Expertise zu lauschen.
Wir bedanken uns auch beim Sponsor der aktuellen Folge, Swappie:
Swappie ist die erste Adresse für den An- und Verkauf von erneuerten iPhones. Bei Swappie bekommst du iPhones, die wie Neu funktionieren und von Profis getestet wurden zum kleinen Preis. Swappie refurbished seine iPhones in der eigenen Werkstatt, dies wird in 52 Schritten unter höchsten Prüfkriterien untersucht und es gibt auf die iPhones immer 36 Monate Garantie- Dabei vetrauen bereits über ein 1 Million Kund:Innen auf Swappie. Und das Beste ist, ihr schont damit gleichzeitig noch die Umwelt!
Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum Sponsor der heutigen Folge Swappie; schaut euch unbedingt die Black Week Deals an und benutzt den Code BW22 für 30€ Rabatt bei Einkauf und 30€ Extra-Guthaben beim Verkauf von Altgeräten
Hier kommt ihr zu Simons LinkedIn-Profil
Hier kommt ihr zu Vodafone x Metaverse
Hier kommt ihr zur Folge über Augmented Reality mit Markus Veigel
TECH-Changer:
Für Simon sind die technischen Revolutionen im Gegensatz zu vielen Anderen nicht am Arbeitsplatz oder generell in der Freizeit zu finden, sondern er weiß die Kleinen Dinge des Lebens zu schätzen; daher ist für ihn die elektrische Zahnbürste ein Highlight besonders seiner Kindheit gewesen, da er sich selbst als 'Faulen Zähneputzer' bezeichnen würde und dadurch viel Zeit und Aufwand gespart hat.
Empfehlung der Woche:
Simon empfiehlt das Buch "Thinking, fast and slow" von Daniel Kahneman, welches einem andere Denkansätze für den Alltag liefern kann(Provisionslink)
und das Buch "the righteous mind: Why Good People are Divided by Politics and Religion" von Jonathan Haidt über die verschiedenen Mindsets von Menschen und wie man diese verstehen kann(Provisionslink)
Moritz empfiehlt "Dungeons & Dragons" als Ganzes, für ihn hat sich mit dem Franchise eine komplett neue Welt der Freizeitmöglichkeiten geöffnet und er kann die dichte Welt mit interaktivem Spiel nicht nur Nerds empfehlen(Provisionslink)
Hier kommt ihr zu unserem Artikel über "D&D Beyond"
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 123. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Nov 7, 2022 • 1h 6min
Was ist Augmented Reality? - mit Marcus Veigel
Mit Marcus Veigel haben wir über Augmented Reality, Echtzeit-Rendering und Use-Cases für AR gesprochen.
Was ist Augmented Reality? Welche Use-Cases gibt es schon heute und wohin wird sich die Technik noch entwickeln?
Darüber haben wir in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit Marcus Veigel gesprochen. Der geschäftsführende Gesellschafter von cynapsis interactive blickt auf eine lange Karriere zurück und hat das Computerzeitalter nach eigener Aussage komplett "durchlebt", beginnend mit ersten Erfahrungen am Apple 2, bis hin zum Internet-Marketing und den Mobile Games heute.
Durch eine Kundenanfrage kam dann die Augmented Reality hinzu und bestimmt seitdem seine Arbeit. Mit cynapsis interactive und seiner Firma augmentify.me will er AR in den Mainstream bringen.
Um euch das Thema nahezubringen, stellen wir euch einmal die Grundvokabeln rund um AR vor, was es für die Anwendung auch auf technischer Seite benötigt, welche Firmen es schon heute nutzen und wer in Zukunft von Augmented Reality profitieren wird, nur Firmen oder auch die Gesellschaft? Fragen über Fragen, die Marcus uns aber hervorragend beantworten konnte. Nur einer der Gründe, weswegen wir euch diese Folge für ein grundlegendes Verständnis über AR nur wärmstens empfehlen können. Viel Vergnügen!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu cynapsis interactive
Hier kommt ihr zu augmentify.me
Hier kommt ihr zu Marcus LinkedIn-Profil
TECH-Changer:
Für Marcus war der u.a. Taschenrechner damals ein Gamechanger, besonders im Matheunterricht; und darüber hinaus der Apple 2, auf dem er hacking geübt hat und eine neue Möglichkeit des Entdeckens ermöglichte
Empfehlung der Woche:
Marcus empfiehlt, sich einmal mit VR-Sportarten auseinanderzusetzen, z.B. mit "Les Mills"
Moritz empfiehlt mehrere Youtube Kanäle, zum einen "Adam Savage testet", einem Channel, wo der ehemalige Mythbusters-Moderator Adam Savage Dinge, Modelle oder Prototype baut und experimentiert
der zweite Kanal ist "corridor digital", hier dreht sich alles um CGI und dazugehörigen Content
und noch einen Channel, den "Blender Guru", und speziell ein Video über AI und wieso Schauspieler*innen nicht so schnell durch Computer ersetzt werden können
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 122. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.