

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

Oct 8, 2024 • 2h 13min
Revision 632: Server Side Rendering mit Frontend Frameworks
Mit Gast Hans-Christian Otto (Chef bei Suora und Tröter bei @muhdiekuh@ruhr.social) reden Peter und Vanessa über Server Side Rendering mit Frontend Frameworks. Im Verlauf wird Server Side Rendering mit SSR abgekürzt, und Hans-Christian Otto kurz Christian genannt.
Unser Sponsor
Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell.
mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt!
Schaunotizen
[00:02:15] Server Side Rendering mit Frontend Frameworks
SSR mit Frontend Frameworks ist ein komplexes Thema. Generell besprechen Christian, Peter und Vanessa kurz den Werdegang des Webs, von „Standard“ SSR über Hydration wie bei z.B. Vue.js zu der Resumability von Qwik. Und irgendwo dazwischen ist das SSR mit Frontend Frameworks angesiedelt. Im Zusammenhang mit Hydration und clientseitigem Rendern bespricht Christian das Problem mit SEO. Isomorphisches und dynamisches Rendern sind hier die Stichpunkte. Dabei gibt es zunächst einmal sog. Meta-Frameworks wie Nuxt oder Nextjs. Gestartet hat die Idee diese Revision aufzumachen, mit dem Hype um die React Server Components. React Server Components (RSC) sind eine neue Funktion von React, mit der Teile der Benutzeroberfläche auf dem Server gerendert werden. Sie ermöglichen es, schwere Berechnungen oder Datenverarbeitungen serverseitig durchzuführen und nur das fertig gerenderte HTML an den Client zu senden, wodurch weniger JavaScript auf dem Client ausgeführt werden muss. Server-Komponenten sind nicht interaktiv und eignen sich besonders für statische Inhalte, können aber mit clientseitigen Komponenten kombiniert werden, um interaktive Funktionen bereitzustellen. Peter geht speziell auf Web Components ein, da diese eine immer präsenter werdende Rolle in der Welt der Webentwicklung spielen. Lit ist hier nur ein Beispiel. Denn Web Components verhindern ein Vendor-Lock-In. Denn wie bei so vielem heißt es bei der Entscheidung für oder gegen SSR mit Frontend Frameworks – und wenn ja, mit welcher Technologie – auch: es kommt eben darauf an: Risikoabwägungen und Abhängigkeiten müssen für das jeweilige Projekt passen.

Oct 1, 2024 • 1h 11min
Revision 631: Angeblich TypeScript
Schon gewusst? Wenn man „TypeScript“ an eine Podcast-Folge dranschreibt, kann man über Gott und die Welt reden und niemand kann etwas dagegen sagen! Muhahahaha!
Unser Sponsor
Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative Weiterbildungsangebote zu schaffen.
Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker, Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE.
Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid ihr bei Workshops.DE genau richtig.
Schaunotizen
[00:02:08] TypeScript 5.6
Da nahende neue TS-Release verleitet Stefan und Peter dazu, mal wieder über Software-Architektur, Abstraktion und ein paar neue TS-Features zu quatschen. Neben 0815-Webdev-Tech wie Iterator Helpers kommen auch TypeScript-Spezifika wie Sub/Supertyping-Probleme rund um ReadonlyArray und WeakMap zur Sprache. Tatsächlich bleiben wir ungewöhnlich nah am Thema, sieht man von einem Exkurs über Versuchs-Atomreaktoren ab. Stattdessen vergleichen wir Zod mit Valibot, vergleichen Techniken für bedingtes Declaration Mergining, vergleichen Nodes nativen TS-Support mit Denos Angebot, sinnieren über De-Facto-Standards wie TS-Syntax und JSX (und die damit einhergehenden Problemchen) und philosophieren über die Unterscheide der JS/NPM und Rust/Cargo-Ökosysteme.

Sep 17, 2024 • 1h 39min
Revision 630: Akademisches Data Fetching und praktische Software-Architektur
Mit Marvin Luchs von Holisticon ergehen sich Schepp und Peter in freier HTTP-Assoziation.
Schaunotizen
[00:01:31] High-Level-HTTP-Philosophie
Marvin hatte seinerzeit eine mit Describing RESTful Web APIs using profiles written in RDF betitelte Masterarbeit geschrieben und wenig überraschend etwas zu HTTP, REST, RDF und Co zu sagen. Wir sezieren zunächst Begrifflichkeiten wie Hypermedia, REST und RDF schwenken dann zur Frage über, wie das Design dieser Technologien unsere langlebigen Software-Architekturen beeinflusst (oder beeinflussen kann/sollte). Wir quatschen im Zuge dessen über aktuelle Ansätze wie HATEOAS und Content Negotiation sowie weniger aktuelle Ansätze wie HAL. Neben aller Theorie kommen wir auch regelmäßig auf die Kontaktfläche der rigiden Standards und Theorien mit der analogen Welt zu sprechen.

Sep 3, 2024 • 1h 28min
Revision 629: OpenAPI-MSW
Christoph Fricke (Twitter, Github) ist Berater und Webdev-Hexer bei Holisticon und erzählt uns von seinem Open-Source-Projekt!
Unser Sponsor
Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative Weiterbildungsangebote zu schaffen.
Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker, Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE.
Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid ihr bei Workshops.DE genau richtig.
Schaunotizen
OpenAPI-MSW
Christoph berichtet von seinen Bemühungen, OpenAPI mit Mock Service Worker zu verbinden – speziell im Zusammenspiel mit TypeScript. Wir quatschen über die Out-Of-The-Box-DX der OpenAPI/TS-Kombination, Verbesserungsmöglichkeiten, den unknown-Typ und seine Limitierungen, typescript-eslint, Type-Testing und natürlich die Frage, ob Typen die Volksfront von Judäa und Interfaces die Judäische Volksfront sind.

Aug 27, 2024 • 1h 11min
Revision 628: Interviewing
In semi-geplanter Manier kommt es dazu, dass Hans vom thematisch gänzlich unbeleckten Peter gewissermaßen zu Interviewing interviewt wird.
Unser Sponsor
Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative Weiterbildungsangebote zu schaffen.
Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker, Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE.
Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid ihr bei Workshops.DE genau richtig.
Schaunotizen
[00:02:31] Interviewing
Von einer Diskussion über Programmierquizzes und Praxisübungen bei Peters Workshops kommen wir dazu, über Interviewing zu quatschen. Hans spart nicht mit wertvollen Tipps zur Vorbereitung, wie etwa der STAR-Technik und empfiehlt den The Mentoring Club. Am Ende debattieren wir noch, ob und wann es sinnvoll sein kann, Teile des Interview-Prozesses an Plattformen wie Karat auszulagern und steifen die aktuelle Lage auf dem Jobmarkt.
[01:08:39] Werbeblock
Peter macht ausnahmsweise mal einen öffentlichen JavaScript-Workshop. Schickt eure Kolleg:innen vorbei!

Aug 20, 2024 • 1h 20min
Revision 627: Module Federation
Peter (der von Angular ungefähr so viel Ahnung hat, wie ein Laubfrosch von Artilleriemunition) durfte als Gast Manfred Styer (der von Angular ungefähr so viel Ahnung hat wie Manfred Styer) begrüßen und sich über Module Federation aufklären lassen!
Unser Sponsor
Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell.
mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt!
Schaunotizen
[00:02:21] Module Federation
Module Federation macht Laufzeitintegration für Microfrontends. Manfred erklärt, was es damit auf sich hat und welchen Grund (Spoiler: Bundler) dagegen sprechen, einfach auf ECMAScript-Module zurückzugreifen. Wir kommen natürlich nicht umhin, Sinn und Zweck sowie Theorie und Praxis von Microfrontends zu diskutieren und danach in das Big Picture von Software-Architektur (Silodefinition, Refactoring etc.) einzusteigen. Zwischendurch kommen wir auch mal dazu, das Verhältnis von Angular Core zu Federation zu klären (Letzteres ist ein Angular-Plugin aus der Feder von angulararchitects.io). Gegend Ende geht um die Hacken und blutige Details wie Argumente contra Microfrontends, Versionskonflikte im Reich von Module Federation, zone.js, Dart, Designsysteme, und Build-Performance.

Aug 13, 2024 • 1h 32min
Revision 626: Abstraktion
Stefan und Peter treffen sich zur Selbsthilfegruppe der anonymen Abstrahierer!
Schaunotizen
[00:01:50] Abstraktion
Auslöser dieser Sendung war ein Mastodon-Mini-Rant von Stefan, der ein Übermaß an Abstraktion in einem seiner Projekte beklagte. Wir suchen nach der Ursache für Überabstraktion, grenzen echte Abstraktion von bloßer Umformulierung ab, erlauben Stefan seinen traditionellen OOP- und SOLID-Diss, empfehlen Talks von Dave Thomas und Daniel Terhorst-North und philosophieren ein bisschen über Risikoabwägung.

Aug 6, 2024 • 1h 32min
Revision 625: TailwindCSS v4 Alpha
Nein, noch ist TailwindCSS v4 nicht heraus, und wir können noch die Füße still halten. Puh. Aber mit welchen Neuerungen können wir rechnen? Dies besprechen wir mit TailwindCSS-Dauergast Milan!
Unser Sponsor
Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative Weiterbildungsangebote zu schaffen.
Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker, Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE.
Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid ihr bei Workshops.DE genau richtig.
Schaunotizen
[00:02:41] TailwindCSS v4 Alpha
Nachdem wir in der Vergangenheit bereits zu TailwindCSS 1, TailwindCSS 2 und TailwindCSS 3 entsprechende Episoden aufgenommen haben, setzen wir uns erneut mit unserem letztmaligen Gast Milan zusammen. In der vorherigen Revision 624 sprachen wir bereits über die Neuigkeiten bei den Versionen 3.1, v3.2, v3.3, und v3.4 und berichteten über unsere Erfahrungen.
TailwindCSS v4 wird aktuell von dem recht kleinen Tailwind-Team von 6 Personen entwickelt. Das ganze Vorhaben halten sie in Blogartikeln fest und zeigen ihren Prozess Open Source.
Eine große Neuerung, in der wir tief ins Detail gehen, ist die Umstellung des Parsers in Rust. Zum anderen die Umstellung von PostCSS zu LightningCSS.
Wer Lust hat, es auszuprobieren, kann sich entweder die Alpha Version bei NPM besorgen, die seit März verfügbar ist. Oder aber man benutzt den Playground und stellt die ersion auf v4 um.
Außerdem berichten wir über die Neuigkeit im TailwindCSS Universum, wie zum Beispiel die Updates bei dem Prettier Plugin und Catalyst von TailwindUI.

Jul 16, 2024 • 1h 12min
Revision 624: TailwindCSS: Neuigkeiten in v3 und Erfahrungsberichte
Nachdem wir in der Vergangenheit bereits zu TailwindCSS 1, TailwindCSS 2 und TailwindCSS 3 entsprechende Episoden aufgenommen haben, setzen wir uns erneut mit unserem letztmaligen Gast Milan zusammen. Wir besprechen die Neuerungen in der 3. Version von TailwindCSS und blicken retrospektiv auf unsere Erfahrungen zurück.
Unser Sponsor
Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell.
mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt!
Schaunotizen
[00:00:00] TailwindCSS: Neuigkeiten in v3 und Erfahrungsberichte
Anfangs geben wir einen Rückblick auf die Geschichte von TailwindCSS. Wie fing alles an, wie viele Personen arbeiten an dem CSS Framework, und was denkt die Community mittlerweile darüber. TailwindCS ist ein Utility-First CSS Framework. Damit unterscheidet es sich von Bootstrap, Bulma und Co. Es gibt keine Button Klassen oder andere Komponentenklassen. Dafür haben die Erfinder von TailwindCSS allerdings das Tool TailwindUI gebaut.
Wir besprechen, warum TailwindCSS sehr gut für eine komponentenbasierte Entwicklung geeignet ist, und was wir als die großen Vorteile von dem Framework empfinden. Im Anschluss gehen wir auf den technischen Werdegang von TailwindCSS ein, angefangen bei Less Dateien bis hin zu der großen Änderung auf PostCSS.
Im Weiteren besprechen wir die Neuigkeiten, die es in den Versionen v3.1, v3.2, v3.3, und v3.4 gab. Am Ende gibt es einen Cliffhanger für die folgende Revision 625, bei der wir – auch wieder mit Milan – über die Tailwind v4 Alpha Version sprechen werden.

Jul 11, 2024 • 1h 21min
Revision 623: Farben und Farbräume
Schepp und Peter philosophieren zusammen mit Jon Uhlmann (zuletzt in den Revisionen 528 und 504 zu Gast) über die Möglichkeiten und Herausforderungen der neuesten Farb-Features in CSS.
[00:01:00] Farben und Farbräume
Zunächst legen wir die Limitierungen von des RGB-Farbmodells (unleserlich für alle außer David DeSandro) und des sRGB-Farbraums (modelliert weniger Farben, als moderne Geräte darstellen können) dar. In modernem CSS bestehen mit u.A. den oklch()- und oklab()-Notationen mehrere Möglichkeiten, größere Farbräume zu nutzen – und das sogar in allen halbwegs aktuellen Browsern! Jon hat im Rahmen seines Schaffens für Neos einen OKLCH-kompatiblen Farb-Picker auf Basis von Color.js gebaut und berichtet von seinem Eintauchen in die neuen Farbräume. Wir quatschen weiterhin über Gradients (und wie diese selbst auf den kartoffeligsten Displays von besseren Farbmodellen profitieren) color-mix(), sRGB gamut clipping, WCAG, Kontraste, Farbräume auf diversen Devices und Perspektiven für HDR in CSS.