

Die Leichtigkeit der Kunst
Claudia Linzel
Ein Kunstpodcast über Kultur, Gesellschaft und persönliche Perspektiven – wie ein gutes Gespräch: offen, zugewandt und überraschend nah.
Episodes
Mentioned books

Jan 10, 2025 • 46min
Michael Sailstorfer: Tears 'n Trees
Habt ihr jemals die Wirkung besonderer Kunstwerke wie die eines außergewöhnlichen Dufts empfunden?
Sie beginnen mit einem fesselnden Auftakt, ziehen uns in die Tiefe mit einer überraschenden Herznote und hinterlassen schließlich eine Basis, die lange nachhallt – voller Beständigkeit.
Was geschieht, wenn Kunst genau diese Balance aus Leichtigkeit und Tiefe verkörpert? Wenn sie die Grenzen zwischen Mensch und Natur auflöst – zwischen Wolken und Wäldern, Asphalt und Emotionen? Wenn sie alltägliche Materialien zu poetischen Installationen transformiert, die unser Denken herausfordern und gleichzeitig berühren?
Heute habe ich die besondere Ehre, mit einem Künstler zu sprechen, der wie kaum ein anderer die Kunst sichtbar und fühlbar macht. Seine Werke spielen mit Bewegung, Raum und der subtilen Verbindung zwischen Mensch und Umgebung – stets durchdrungen von Humor, Tiefe und Experimentierfreude.
Genau darüber möchte ich heute mit Michael Sailstorfer sprechen.
Lieber Michael, bevor wir über Tränen und Asphalt sprechen, bin ich natürlich gespannt, mehr über dich und deinen Weg zu erfahren. Was hat dich ursprünglich zur Kunst geführt?
GOOD TO KNOW!
GAST: Michael Sailstorfer
Listen To:
Höre „die Leichtigkeit der Kunst“ kostenfrei auf allen bekannten Plattformen:
Apple Podcasts
Spotify
YouTube
Oder direkt auf der Website: www.dieleichtigkeitderkunst.de
Tipp: Abonniere den Podcast und verpasse keine neue Folge – jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode!
Lob, Kritik oder Vorschläge? Ich freue mich über deine Gedanken!
Schreib mir gerne an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
Social Media: Teile deine Eindrücke, Ideen oder Fragen gerne über meine Kanäle oder sende eine Nachricht an: info@dieleichtigkeitderkunst.de
Danke für deine Unterstützung:
Hat dir diese Folge gefallen? Ich freue mich riesig über:
Dein Like
Dein Teilen
Deinen Kommentar
Und eine 5-Sterne-Bewertung bei deiner Podcast-App
Viel Freude beim Zuhören!

Dec 20, 2024 • 1h 16min
Christian Jankowski: Spielraum Mut
Was geschieht, wenn sich Kunst und Alltag begegnen – auf humorvolle, kritische oder auch völlig überraschende Weise?
Wie weit darf Kunst gehen, wenn sie gesellschaftliche Themen aufgreift?
Und wie gelingt es, die Kunstwelt mit anderen Bereichen unseres Lebens zu verbinden, ohne ihre Leichtigkeit zu verlieren?
Um diesen Fragen nachzugehen, lade ich euch ein, einen außergewöhnlichen Künstler kennenzulernen – Christian Jankowski. Mit seinen Installationen und Performances zeigt er, wie Kunst nicht nur Räume, sondern auch Menschen verbindet.
Bevor wir tiefer in Christians Gedankenwelt eintauchen, bin ich natürlich gespannt zu erfahren: Was war der Moment oder die Erfahrung, die Christian zur Kunst geführt hat?
GOOD TO KNOW!
GAST: Christian Jankowski
Listen To:
Höre „die Leichtigkeit der Kunst“ kostenfrei auf allen bekannten Plattformen:
Apple Podcasts
Spotify
YouTube
Oder direkt auf der Website: www.dieleichtigkeitderkunst.de
Tipp: Abonniere den Podcast und verpasse keine neue Folge – jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode!
Lob, Kritik oder Vorschläge? Ich freue mich über deine Gedanken!
Schreib mir gerne an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
Social Media: Teile deine Eindrücke, Ideen oder Fragen gerne über meine Kanäle oder sende eine Nachricht an: info@dieleichtigkeitderkunst.de
Danke für deine Unterstützung:
Hat dir diese Folge gefallen? Ich freue mich riesig über:
Dein Like
Dein Teilen
Deinen Kommentar
Und eine 5-Sterne-Bewertung bei deiner Podcast-App
Viel Freude beim Zuhören!

Dec 13, 2024 • 1h 8min
Prof. Dr. Patricia Rahemipour: Kosmos Museum
Kosmos Museum – was bedeutet Museum eigentlichursprünglich, und was verbarg sich hinter dieser Vision? Wie hat man Museen einst gedacht, und welche Rolle spielen sie heute in unserer Gesellschaft? Wie tragen sie dazu bei, unser kulturelles Erbe nicht nur zu bewahren, sondern auch Menschen verschiedener Generationen und Kulturen miteinander in den Dialog zu bringen?
Welche Aufgaben übernehmen sie als Orte der Forschung und sozialen Begegnung, um gesellschaftliche Veränderungen und aktuelle Diskurse anzustoßen?
Und wie schaffen sie es, Brücken zu schlagen – zwischen emotionalen Erlebnissen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und gemeinschaftlichem Austausch?
Um diesen Kosmos näher zu erkunden, freue ich mich ganz besonders, heute Prof. Dr. Patricia Rahemipour zu begrüßen – Direktorin des Instituts für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin. Mit ihrem Projekt ‚Kosmos Museum‘ zeigt sie, wie Museen als forschende und soziale Räume Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben können.
GOOD TO KNOW!
GAST: Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Direktorin des Instituts für Museumsforschung
LINKS: Sonderheft „Ausgerechnet Museen“
Podcast hören:
„die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen:
Apple Podcasts
Spotify
YouTube
Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch jeden Freitag die neueste Folge!
Unterstütze den Podcast:
Dein Like, Teilen, Kommentar und eine 5-Sterne-Bewertung bedeuten mir viel! Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich sehr über deine Unterstützung:
Hinterlasse eine Bewertung auf deiner Podcast-App (z.B. Spotify oder Apple Podcasts).
Empfehle den Podcast weiter an Freunde und Interessierte.
Fragen, Lob oder Kritik?
Ich freue mich über dein Feedback, Themenvorschläge und mögliche Gäste:
claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
Social Media: Teile deine Gedanken und Anregungen gerne auf meinen Kanälen oder schreib mir direkt an info@dieleichtigkeitderkunst.de.
Danke fürs Zuhören und Tschüss bis zur nächsten Folge von „die Leichtigkeit der Kunst“!

Dec 6, 2024 • 56min
Sarah Vecera x POWR 12: Traum von Kirche ohne Rassismus
„Geschichtsschreibung ist immer falsch und richtig zugleich, weil sie von Menschen transportiert wird.“ Mit diesem Zitat von Sarah Vecera aus ihrem Buch „Wie ist Jesus weiß geworden?“ möchte ich diese besondere Folge eröffnen.
Sarah ist Autorin, Theologin, Religionspädagogin und Bildungsreferentin bei der Vereinten Evangelischen Mission und setzt sich aktiv für eine Kirche ohne Rassismus ein. Sie hinterfragt traditionelle Glaubensgeschichten und fordert neue, gerechtere Perspektiven.
Die Kirche als Ort der Gemeinschaft und des Glaubens trägt die Verantwortung, ein Raum für alle zu sein – ohne Ausgrenzung und Rassismus. Aber wie schaffen wir das? Wie wird die Kirche zu einem Ort, an dem sich alle Menschen angenommen und respektiert fühlen? Und wie gelingt es, traditionelle Vorstellungen und religiöse Narrative kritisch zu hinterfragen?
Um Antworten zu finden, freue ich mich sehr, heute bei Sarah Vecera sein zu dürfen.
Liebe Sarah, es ist eine große Freude, dich hier bei der VEM zu treffen. Magst du erzählen, wann und wie du das erste Mal gespürt hast, dass Kirche für dich ein Zuhause sein könnte?
GOOD TO KNOW!
GAST: Sarah Vecera
LINKS: Buch: Wie ist Jesus weiß geworden?
Podcast: Stachel und Herz
AlleKinderBibel
AUFTRAGGEBER: Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe“. Herzlichen Dank für diese tolle Zusammenarbeit.
LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören.
Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge.
Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.:
Apple Podcast
Spotify
YouTube
Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
DANKE: Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr.
Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App.

Dec 3, 2024 • 39min
x POWR 11: Literatur für Kinder
Kennt ihr noch diese Zeilen?
„So will ich immer reisen,
wenn Sommerwinde weh’n,
wenn alle Blumen blühen
und alle Wiesen grün…“
Vielleicht habt ihr sofort in dieses Sommerlied von Pippi Langstrumpf eingestimmt und seid in Gedanken zurück zu euren eigenen Kindheitstagen auf einer blühenden Wiese gewandert. Vielleicht habt ihr damals in spannender Kinderliteratur geschmökert, die euch auf ferne Abenteuer mitgenommen hat…Tom Sawyer, Huckleberry Finn, Lukas der Lokomotivführer oder eben Pippi Langstrumpf…
Doch welche Botschaften stecken eigentlich in diesen Geschichten, und wie prägen sie unser Bild von anderen Kulturen? Klassiker wie Pippi Langstrumpf oder Tim und Struppi sind bis heute beliebt, werden aber auch zunehmend kritisch betrachtet, weil sie koloniale Stereotype und Weltbilder transportieren.
Ich freue mich, heute Nastassja Ott, Referentin des Eine Welt Netz NRW, bei uns zu haben. Nastassja spricht mit uns darüber, wie Kinderliteratur historische Narrative transportiert und welche Chancen wir haben, neue, vielfältigere Geschichten zu erzählen.
Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe.
GOOD TO KNOW!
GAST: Nastassja Ott
LINKS: Eine Welt Netz NRW
LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören.
Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge.
Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.:
Apple Podcast
Spotify
YouTube
Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de
KOLLABORATION: Herzlichen Dank auch an die LWL-Kulturstiftung für diese tolle Zusammenarbeit.
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
DANKE: Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr.
Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App.
Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de.

Nov 29, 2024 • 1h 1min
Marie Aigner, Christina Dopplinger und Timo Harke & Munich HIGHLIGHTS 19: Sammeln & Schützen
In dieser Episode, die in Kollaboration mit der Munich HIGHLIGHTS – der internationalen Kunstmesse in der Residenz München – realisiert worden ist, möchten wir euch mitnehmen zu der faszinierenden Schnittstelle von Kunst und Design sowie Sammeln und Schützen.
Dazu begrüßen wir drei ganz besondere Gäste: die renommierte Architektin, Künstlerin, Produktdesignerin und Sammlerin Marie Aigner, Christina Dopplinger, Senior Underwriter art&lifestyle by HDI, sowie Timo Harke, Bereichsleiter der Privat und VIP-Kunden bei Leue & Nill.
Mit ihnen möchte ich sowohl über ihre inspirierenden Karrieren sprechen, als auch darüber, wie man Kunst in all ihren Facetten betrachtet und schützt.
GOOD TO KNOW!
TERMINE:
Munich HIGHLIGHTS: Oktober 2025, Residenz München.
GÄSTE:
Marie Aigner, Christina Dopplinger und Timo Harke
LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören.
Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge.
Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.:
Apple Podcast
Spotify
YouTube
Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de
AUFTRAGGEBER / KOLLABORATION: Herzlichen Dank an die Munich HIGHLIGHTS für diese tolle Zusammenarbeit.
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
DANKE: Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr.
Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App.
Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de.

Nov 22, 2024 • 1h 14min
Rajka Knipper & Werner Murrer, Buchheim Museum: Wiederentdeckt & Wiedervereint
In dieser Folge widmen wir uns einem oft unterschätzten Detail, das meist im Hintergrund bleibt und doch entscheidend zur Vollkommenheit eines Kunstwerks beiträgt: dem Rahmen. Der Rahmen – oft nur als Muss betrachtet und schnell übersehen, obwohl er ein Bild nicht nur ergänzt, sondern vollendet. Für den Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner war der Rahmen sogar ein unverzichtbarer Teil des Gesamtkunstwerks.
Lasst uns also gemeinsam den Blick auf den Rahmen lenken und erkunden, warum ein Gemälde für Kirchner erst mit dem passenden Rahmen vollständig war. Was macht ihn zu einem so wichtigen Bestandteil der Kunst? Und was geht verloren, wenn Bild und Rahmen getrennt werden? Oder wiederentdeckt, wenn sie vereint sind?
Meine heutigen Gäste, Rajka Knipper, stellvertretende Direktorin des Buchheim Museums, und Werner Murrer, renommierter Rahmenexperte sowie Kurator der Ausstellung „Wiederentdeckt & Wiedervereint“, haben fast 50 Gemälde von Kirchner in ihren originalen oder rekonstruierten Rahmen zusammengeführt und damit Kirchners Idee des Gesamtkunstwerks wieder aufleben lassen.
Ich freue mich sehr, heute bei Rajka und Werner im Buchheim Museum in Bernried zu sein. Ganz gespannt bin ich natürlich auch, was die Beiden auf den Weg zur Kunst geführt hat…
GOOD TO KNOW!
TERMINE: Wiederentdeckt & Wiedervereint Rahmen und Bilder von Ernst Ludwig Kirchner, 03.10.2024 – 12.01.2025
GAST: Rajka Knipper und Werner Murrer
LINKS ZUR SAMMLUNG:
https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00015
https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00033
https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00017
https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00009
https://www.buchheimmuseum.de/
https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2024/wiederentdeckt-wiedervereint
https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2024/afrika-ozeanien
https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2023/musical-swings
LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören.
Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge.
Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.:
Apple Podcast
Spotify
YouTube
Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
DANKE: Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines Podcast freue ich mich sehr.
Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App.
Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de.

Nov 15, 2024 • 33min
Bettina Beckert: Sotheby's Short Story aus München
Mit dieser Sotheby’s Short Story erhalten wir dank Bettina Beckert Head of Sotheby’s München sowie Spezialisten für Modern & Contemporary Art einen kurzen wie anschaulichen Einblick in den Sotheby’s Kunst- und Kulturstandort München – selbstverständlich lernen wir mit dieser Folge auch Bettina Beckert und ihre ersten Berührungen mit der Kunst näher kennen.
GOOD TO KNOW!
GAST: Bettina Beckert
Zu hören über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de und auch über alle gängigen Podcastplattformen wie z..B Spotify, YouTube oder Apple Podcast
KOLLABORATION: Herzlichen Dank an Sotheby’s Deutschland für diese tolle Zusammenarbeit.
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
DANKE: Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr.

Nov 8, 2024 • 1h 5min
Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK: Kunstmarktgeschichte
Der Kunstmarkt – ein faszinierendes Feld voller Dynamik und … auch Verborgenem…Wie entwickelte sich dieser Markt eigentlich? Was passierte hinter den Kulissen des Kunstmarktes? Gibt es Dokumente, die solche Entwicklungen festhalten? Und wer bewahrt all die Archivalien, die wertvolle Einblicke in Verbindungen und Preisentwicklungen bieten könnten?
Diese Fragen führen uns direkt zu einer spannenden Wissensquelle, die euch vielleicht nicht auf Anhieb bekannt ist: dem ZADIK in Köln, dem Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung. Hier werden Daten zum Kunstmarkt, Galeriearchive und Sammlernachlässe sorgfältig aufbewahrt und wissenschaftlich erforscht. Und wer könnte uns besser durch dieses Thema begleiten als die Direktorin des ZADIK selbst, Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck. Nadine hat sich ganz der Aufgabe verschrieben, Geschichte lebendig zu halten und in der Gegenwart greifbar zu machen.
Herzlichen Dank an die ART COLOGNE für diese tolle Zusammenarbeit.
GOOD TO KNOW!
TERMINE:
ART COLOGNE: 07. bis 10. November 2024, KÖLNMESSE.
09.11.2024, 11:30–13:00 Uhr, koelnmesse, Europasaal
„Nur für mich oder für alle? Kunst sammeln und sichtbar machen“
09.11.2024 | 14:00 Uhr | ART COLOGNE Talks Lounge, Halle 11.1
„Behind the Scenes. Meet the Art World“ – Kulturerlebnisse ersteigern auf der ART COLOGNE
25.09.2024 bis 28.09.2025 im ZADIK und 07. bis 10.11.2024 auf der ART COLOGNE
Der Weg zur Kunst. Das Hamburger Auktionshaus Hauswedell & Nolte
02.09.-29.11.2024
In Between: König-liche Ansichtskarten im ZADIK
13.12.2024
Das Archiv und die Sammlung Gottlieb Friedrich Reber: Potentiale und Perspektiven im ZADIK
Buchtipp: sediment 33: Barbara Gross. Women Artists as Protagonist.
GAST: Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören.
Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge.
Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.:
Apple Podcast
Spotify
YouTube
Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de
AUFTRAGGEBER / KOLLABORATION: Herzlichen Dank an die ART COLOGNE für diese tolle Zusammenarbeit.
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
DANKE: Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr.
Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App.
Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de.

Nov 5, 2024 • 1h 34min
x POWR! 10: HipHop, Rap & Graffiti
Wie beeinflussen Hip-Hop, Graffiti und Rap unsere Sicht auf Geschichte und Kultur? Wie nutzen Künstler:innen diese Ausdrucksformen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und festgefahrene gesellschaftliche Strukturen aufzubrechen? Und wie können Tanz, Musik und Stylwriting uns helfen, über postkoloniale Themen nachzudenken und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen?
In dieser Folge freue ich mich auf das Gespräch mit drei faszinierenden Künstler:innen: Virginia Breitenbaumer – Allstyle-Tänzerin – Gökhan Tuncyürek aka Khan – Graffiti-Künstler – und Elikem Anyigba – Schauspieler und Rapper. Ganz besonders freue ich mich, dass auch Emil Imdahl spontan mit dabei ist. Er ist Mit-Organisator des Residenzprogramms „aware!“ von Pottporus e.V., das sieben urbane Künstler:innen zusammenbringt, um sich künstlerisch mit dem Thema Postkolonialismus in Deutschland auseinanderzusetzen.
Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe„.
GOOD TO KNOW!
GAST: Virginia Breitenbaumer Gökhan Tuncyürek Elikem Anyigba und Emil Imdahl
LINKS: Pottporus e.V und LWL-Kulturstiftung
LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören.
Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge.
Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.:
Apple Podcast
Spotify
YouTube
Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de
KOLLABORATION: Herzlichen Dank auch an die LWL-Kulturstiftung für diese tolle Zusammenarbeit.
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
DANKE: Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr.
Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App.
Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de.


