

Never Mind – Psychologie in 15 Minuten
Business Insider
Liebe auf den ersten Blick: Gibt es die wirklich? Kann jeder zum Workaholic werden? Und: Was steckt hinter Phänomen wie dem Helfersyndrom oder Emotional Eating? In diesem Podcast beantwortet die Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Fanny Jimenez zusammen mit Redakteurin Derman Deniz und Gästen eure Fragen rund um psychologische Themen aus dem Alltag. Never Mind hilft euch dabei, eure Gedanken und eure Gefühle im Alltag zu verstehen: wo sie herkommen, warum sie sinnvoll sind – und wie ihr mit ihnen zusammen die besten Entscheidungen eures Lebens trefft. Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Neue Folgen gibt es jeden Dienstag ab 0 Uhr. Jetzt folgen und mitmachen: Ihr habt Fragen? Wir haben die Antworten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 11, 2025 • 18min
Romantische, spielerische, freundschaftliche Liebe: Was diese Liebesstile ausmacht
In dieser Folge werden sechs verschiedene Liebesstile vorgestellt, die unsere Beziehungen prägen. Die Diskussion reicht von romantischer bis altruistischer Liebe und beleuchtet, wie sich unsere Vorstellungen über die Zeit verändern können. Spannend ist die Verbindung zwischen Liebesstilen und Bindungstypen, die zeigt, wie sich liebevolle Dynamiken entwickeln. Zudem erfahren wir, wie spielerische Liebe tiefe Freundschaften entstehen lassen kann und welche Herausforderungen besitzergreifende Beziehungen mit sich bringen.

May 5, 2025 • 17min
Boom der Autismus-Diagnosen: Was steckt hinter dem Anstieg?
Die steigenden Autismus-Diagnosen in Deutschland sind alarmierend. Genetische und umweltbedingte Faktoren können dafür verantwortlich sein. Besonders das Alter der Väter spielt eine Rolle. Zudem wird der Einfluss sozialer Medien auf das Bewusstsein für Autismus diskutiert. Veränderungen im Diagnoseverfahren mit dem ICD-11 bieten neue Einblicke in typische Anzeichen. Zuhörer sind eingeladen, zukünftige Themenvorschläge einzureichen, während innovative Lösungen für Software und Fahrzeuge präsentiert werden.

Apr 28, 2025 • 19min
Wenn die Frau erfolgreicher ist als der Mann: Was macht das mit der Beziehung?
In dieser Folge wird untersucht, wie es Frauen und Männern geht, wenn die Frau beruflich erfolgreicher ist. Viele Männer wünschen sich starke Partnerinnen, kämpfen jedoch mit ihrem Selbstwert, wenn sie weniger verdienen. Interessant ist, dass Frauen in dieser Situation oft unzufriedener werden, während sie gleichzeitig mehr Verantwortung im Haushalt übernehmen. Die Kommunikation zwischen den Partnern wird als Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung hervorgehoben. Es wird deutlich, dass traditionelle Rollenbilder die Dynamik in Beziehungen stark beeinflussen.

Apr 21, 2025 • 18min
Incel-Community: Stimmt die 80/20-Regel aus der Netflix-Serie „Adolescence“?
In der Diskussion wird die spannende 80/20-Regel aus der Netflix-Serie „Adolescence“ beleuchtet. Die Teilnehmer analysieren, ob diese Regel für die Partnerwahl tatsächlich gilt und welche Auswirkungen sie auf die Dating-Welt hat. Zudem werden die Herausforderungen der modernen Partnersuche und die Gefahren der Incel-Bewegung thematisiert. Ein wichtiges Thema ist die Rolle von Selbstreflexion und ein unterstützendes Umfeld für gesunde Beziehungen. Am Ende wird betont, dass wahre Verbindungen auf Werten und Gemeinsamkeiten basieren sollten.

Apr 14, 2025 • 24min
Mommy Issues: Anzeichen und Ursachen für einen "Mutterkomplex"
In dieser Folge wird das Phänomen der 'Mommy Issues' beleuchtet, einschließlich seiner Definition und Auswirkungen auf Beziehungen. Die Unterschiede zwischen dem Mutterkomplex und Mommy Issues werden thematisiert. Es wird erklärt, wie die Beziehung zur Mutter das Selbstwertgefühl prägt und welche Rolle sichere Bindungen spielen. Besonders wichtig ist die emotionale Validierung bei Kindern, um ihre Entwicklung und zukünftige Beziehungen zu fördern. Zuhörer werden ermutigt, Fragen einzureichen und sich aktiv zu beteiligen.

Apr 7, 2025 • 23min
Lügen erkennen: Wann Mimik und Gestik verräterisch sind
Lügen entlarven ist eine spannende Kunst! Nonverbale Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle dabei, Lügendetektoren stoßen oft an ihre Grenzen. Wusstet ihr, dass bestimmte Körpersignale Stress verraten können? Außerdem wird erklärt, wie die Mimik beim Lügen verändert wird. Das interaktive Spiel 'Zwei Wahrheiten, eine Lüge' sorgt für zusätzlichen Spaß und fordert die Zuhörer heraus. Anekdoten veranschaulichen, wie wichtig Körpersprache beim Kennenlernen ist. Ein unterhaltsamer Einstieg in die Psychologie der Unehrlichkeit!

Mar 31, 2025 • 22min
Warum manche Menschen mehr Erfolg haben als andere und was „Grit“ damit zu tun hat
In dieser Folge dreht sich alles um 'Grit', die Mischung aus Leidenschaft und Ausdauer. Die Psychologin Angela Duckworth zeigt, wie diese Eigenschaften den Erfolg beeinflussen. Anhand von Beispielen berühmter Sportler wird verdeutlicht, dass Durchhaltevermögen oft wichtiger ist als reiner Ehrgeiz. Zudem wird erläutert, wie man durch Misserfolge Resilienz aufbauen kann. Eine spannende Hausaufgabe fordert dazu auf, gezielt Ablehnung zu suchen, um die Angst davor zu überwinden und das eigene 'Grit' zu stärken.

Mar 24, 2025 • 12min
Warum wir uns öfter selbst belügen – und was dahinter steckt
Selbstbelügen ist eine faszinierende menschliche Eigenschaft. Oft rationalisieren wir unsere Wahrnehmungen, um unser Selbstwertgefühl zu schützen. Die Fabel vom Fuchs und den Trauben veranschaulicht diesen Mechanismus eindrucksvoll. Dabei gibt es oft interne Konflikte, die uns dazu bringen, Dinge schönzureden. Es wird erklärt, wie diese psychologischen Prozesse unser Verhalten beeinflussen und welche Rollen sie in unserem Alltag spielen.

Mar 18, 2025 • 14min
Ohrwürmer im Kopf – Woher sie kommen und wie ihr sie wieder loswerdet
Ohrwürmer sind ein alltägliches Phänomen, das viele von uns erleben. Warum setzen sich bestimmte Melodien fest? Es hat oftmals mit Langeweile und Stress zu tun. Interessante Studien zeigen, dass unser Gehirn Musik nutzt, um mit emotionalen Zuständen umzugehen. Zudem werden psychologische Aspekte beleuchtet, die hinter diesen hartnäckigen Gedanken stecken. Praktische Strategien helfen, die Ohrwürmer zu vertreiben und wieder Ruhe im Kopf zu finden.

Mar 10, 2025 • 12min
Warum träumen wir? Was die Forschung über den Traum weiß
In dieser Folge geht es um die faszinierende Welt der Träume. Es wird erforscht, warum wir träumen und welche Bedeutung das für unseren Schlaf hat. Die Wissenschaftler diskutieren verschiedene Ansätze, darunter Freuds und Jungs Theorien sowie moderne Erkenntnisse über das Lernen im Schlaf. Einblicke in die REM-Phase zeigen, wie Träume uns helfen, Probleme zu lösen. Außerdem wird die Rolle von Albträumen und deren Einfluss auf unsere Psyche thematisiert. Schlaftypen und ihre Bedeutung kommen ebenfalls zur Sprache.