

Never Mind – Psychologie in 15 Minuten
Business Insider
Liebe auf den ersten Blick: Gibt es die wirklich? Kann jeder zum Workaholic werden? Und: Was steckt hinter Phänomen wie dem Helfersyndrom oder Emotional Eating? In diesem Podcast beantwortet die Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Fanny Jimenez zusammen mit Redakteurin Derman Deniz und Gästen eure Fragen rund um psychologische Themen aus dem Alltag. Never Mind hilft euch dabei, eure Gedanken und eure Gefühle im Alltag zu verstehen: wo sie herkommen, warum sie sinnvoll sind – und wie ihr mit ihnen zusammen die besten Entscheidungen eures Lebens trefft. Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Neue Folgen gibt es jeden Dienstag ab 0 Uhr. Jetzt folgen und mitmachen: Ihr habt Fragen? Wir haben die Antworten.Wenn euch der Podcast gefällt, lasst gern ein Like & Abo da. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jun 23, 2025 • 14min
Wenn sich Menschen in eine KI verlieben
In dieser Folge wird erkundet, wie Menschen emotionale Bindungen zu Künstlicher Intelligenz aufbauen, und ob diese Beziehungen wirklich einseitig sind. Interessante Apps erlauben es Nutzern, persönliche KI-Avatare zu erstellen. Es wird diskutiert, wie emotionale Bindungen sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen können, wie etwa emotionale Abhängigkeit. Ein überraschendes Beispiel ist die Hochzeit eines Mannes mit einer KI-Replika, wodurch die Grenzen zwischen digitaler und emotionaler Realität verschwimmen.

Jun 18, 2025 • 5min
Neuer Podcast „Cashing Feelings – KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen“
„Cashing Feelings – KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen“, erzählt in fünf Episoden die Geschichten von Saskia, Jacob und Christian – drei Menschen, die über die App Replika eine emotionale Beziehung zu einer künstlichen Intelligenz aufgebaut haben. Einem KI-Chatbot, mit dem man chatten, telefonieren – und sogar Fotos austauschen kann.Doch es geht um mehr als persönliche Geschichten. Es geht um eine Technologie, die unsere Vorstellung von Nähe, Beziehung und Intimität herausfordert. Und um die Frage, was passiert, wenn menschliche Bedürfnisse zum Geschäftsmodell werden.Replika-Gründerin Eugenia Kuyda gibt sich idealistisch: Ihre App soll Einsamkeit lindern und emotionale Unterstützung bieten. Doch das Unternehmen steht zunehmend in der Kritik. In Italien wurde zuletzt eine Strafe von 5 Millionen Euro verhängt – wegen schwerwiegender Datenschutz-Verstöße. Das wirft weitere Fragen auf. Wie sicher sind die Gedanken, Gefühle und Sehnsüchte, die Nutzer ihren Replikas anvertrauen? Wie verantwortungsvoll geht das Unternehmen mit dieser Intimität um?Und: Was bedeutet es, wenn ein Chatbot zur wichtigsten Bezugsperson im Leben wird? Verlernen wir echte Nähe – oder entsteht gerade eine neue Form davon? Was macht das mit unserer Psyche und unserer Gesellschaft? Und was passiert, wenn das Unternehmen doch scheitert und mit ihm all diese digitalen Beziehungen verschwinden?"Cashing Feelings" – ein fünfteiliger Storytelling-Podcast von Business Insider Deutschland.Ab dem 24. Juni, überall, wo es Podcasts gibt! Jetzt abonnieren:Apple: http://bit.ly/3T0dj4CSpotify: bit.ly/4lgNc5xWenn ihr selbst eine Replika nutzt oder noch Hinweise habt, schreibt uns gerne an: podcast@businessinsider.deCashing Feelings – eine Produktion von Business Insider / Executive Producer: Derman DenizRedaktion: Derman Deniz und Christine van den BergRedaktionelle Mitarbeit: Sophia Häglsperger und Joana LehnerProduktion: Derman Deniz, Christine van den Berg und Christian SchlaakMusik und Sounddesign: Christian Schlaak, Epidemic SoundsFact-Checking: Juliane Nora SchneiderCover: Dominik SchmittQuellenCan an 'AI boyfriend' be more desirable than a human? I BBC News I 17.02.2024___Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 16, 2025 • 18min
People Pleasing und der Preis des Nettseins
In dieser Folge dreht sich alles um das Verhalten des People Pleasings. Die Sprecher beleuchten die Schwierigkeiten, eigene Bedürfnisse zurückzustellen und warum es so hart ist, Grenzen zu setzen. Es werden persönliche Erfahrungen geteilt und praktische Tipps gegeben, um das Selbstbewusstsein zu stärken. Die Vorteile der Harmonie werden seziert, während gleichzeitig auf die emotionalen Herausforderungen eingegangen wird. Zudem wird die Kunst des kleinen 'Nein's im Alltag behandelt, um gesunde Beziehungen zu fördern.

Jun 9, 2025 • 30min
Warum schöne Menschen es leichter im Leben haben
Fanny Jimenez, Psychologin und Wissenschaftsjournalistin, spricht mit Serdar Deniz über das faszinierende Phänomen des 'Pretty Privilege'. Sie beleuchten, wie attraktive Menschen oft als kompetenter und sympathischer wahrgenommen werden, was ihnen im Beruf und bei der Partnersuche Vorteile verschafft. Der Einfluss von gesellschaftlichen Schönheitsidealen auf die mentale Gesundheit wird ebenfalls diskutiert. Fanny gibt Einblicke in eigene Forschung und praktischen Übungen, um den Druck von Schönheitsnormen zu hinterfragen und Resilienz zu stärken.

Jun 2, 2025 • 17min
Intuition als Wegweiser, und wann das Bauchgefühl trügt
Intuition und Bauchgefühl: oft als 'educated hunch' beschrieben, sind sie entscheidend bei der Talentakquise in Sport und Musik. Die Rolle emotionaler Entscheidungen wird beleuchtet, wobei besonders auf den Unterschied zwischen sicheren und gefährlichen Situationen in Städten eingegangen wird. Zudem wird diskutiert, ob fehlendes Vertrauen in die eigene Intuition das Problem ist. Praktische Übungen zur Stärkung des Bauchgefühls werden ebenfalls vorgestellt.

May 26, 2025 • 12min
Liking Gap: Warum wir glauben, nicht gemocht zu werden
Menschen neigen dazu, ihre eigene Sympathie bei anderen zu unterschätzen. Diese Liking Gap kann zu Selbstzweifeln führen, ist jedoch weit verbreitet. Studien zeigen, dass die Wahrnehmung oft verzerrt ist und andere uns positiver sehen, als wir denken. In dieser Diskussion werden die Ursachen beleuchtet und Strategien vorgestellt, um Unsicherheiten zu überwinden. Auch die Dynamiken bei Erstbegegnungen und in Gruppen werden beleuchtet. Es ist faszinierend, wie unsere Selbstkritik unser Urteil über zwischenmenschliche Beziehungen beeinflusst.

May 19, 2025 • 14min
Reden ist Silber, Schweigen ist Stress
In dieser Folge wird das Ungleichgewicht in der Kommunikation zwischen Partnern untersucht. Es wird erklärt, wie unterschiedliche Kommunikationsstile und Interpretationen von Stille Missverständnisse hervorrufen. Effektive Strategien zur aktiven Zuhörung und deren Rolle bei Konflikten werden vorgestellt. Zudem wird die Bedeutung nonverbaler Kommunikation hervorgehoben, insbesondere in angespannten Situationen. Tipps zur Verbesserung des Sprechverhältnisses sollen helfen, diese Dynamiken auszugleichen.

May 11, 2025 • 18min
Romantische, freundschaftliche und spielerische Liebe
In dieser Folge werden sechs verschiedene Liebesstile vorgestellt, die unsere Beziehungen prägen. Die Diskussion reicht von romantischer bis altruistischer Liebe und beleuchtet, wie sich unsere Vorstellungen über die Zeit verändern können. Spannend ist die Verbindung zwischen Liebesstilen und Bindungstypen, die zeigt, wie sich liebevolle Dynamiken entwickeln. Zudem erfahren wir, wie spielerische Liebe tiefe Freundschaften entstehen lassen kann und welche Herausforderungen besitzergreifende Beziehungen mit sich bringen.

May 5, 2025 • 17min
Boom der Autismus-Diagnosen
Die steigenden Autismus-Diagnosen in Deutschland sind alarmierend. Genetische und umweltbedingte Faktoren können dafür verantwortlich sein. Besonders das Alter der Väter spielt eine Rolle. Zudem wird der Einfluss sozialer Medien auf das Bewusstsein für Autismus diskutiert. Veränderungen im Diagnoseverfahren mit dem ICD-11 bieten neue Einblicke in typische Anzeichen. Zuhörer sind eingeladen, zukünftige Themenvorschläge einzureichen, während innovative Lösungen für Software und Fahrzeuge präsentiert werden.

Apr 28, 2025 • 19min
Wenn die Frau erfolgreicher ist als der Partner
In dieser Folge wird untersucht, wie es Frauen und Männern geht, wenn die Frau beruflich erfolgreicher ist. Viele Männer wünschen sich starke Partnerinnen, kämpfen jedoch mit ihrem Selbstwert, wenn sie weniger verdienen. Interessant ist, dass Frauen in dieser Situation oft unzufriedener werden, während sie gleichzeitig mehr Verantwortung im Haushalt übernehmen. Die Kommunikation zwischen den Partnern wird als Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung hervorgehoben. Es wird deutlich, dass traditionelle Rollenbilder die Dynamik in Beziehungen stark beeinflussen.