

Servus. Grüezi. Hallo.
DIE ZEIT
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Episodes
Mentioned books

7 snips
Apr 16, 2025 • 1h 3min
Wie viele Politiker braucht man, um ein Land zu regieren?
Die Diskussion über Deutschlands komplexe Regierungsstruktur sorgt für Erstaunen, insbesondere im Vergleich zur Schweiz. Es wird erörtert, wie viele Ministerien wirklich nötig sind und welche Auswirkungen Bürokratieabbau hat. Zudem wird Bernhard Langers Golferkarriere beleuchtet und der Wandel hin zu mehr Breitenförderung thematisiert. Interessant sind auch die kontroversen Ansichten zu Staatssekretären und der Einfluss von Exklusivität im Golfsport. Humorvolle Anekdoten runden das Ganze ab.

5 snips
Apr 9, 2025 • 1h 3min
31 Prozent auf alles (außer Pillen)!
Das Thema der hohen Zölle der USA auf die Schweiz sorgt für spannende Diskussionen über dessen wirtschaftliche Auswirkungen. Besonders die Pharmabranche und der Maschinenbau sind betroffen. Außerdem wird die Rolle von Gastronomie in Supermärkten beleuchtet, insbesondere warum diese in der Schweiz beliebter sind als in Nachbarländern. Eine Betrachtung über Kunst und Zollpolitik wirft interessante Fragen zur Wahrnehmung von Kunst auf. Zudem wird der Einfluss des Zollvereins auf die nationale Identität Deutschlands thematisiert.

Apr 2, 2025 • 60min
Wo ist Sabine?
Die Diskussion dreht sich um die ungleiche Ladenöffnungszeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die Auswirkungen auf Mitarbeiter und Kunden. Außerdem wird die Aktualität der Sonntagsruhe in Frage gestellt. Ein rechtlicher Streit über eine hohe Bambushecke sorgt für spannende Einblicke in Nachbarschaftskonflikte, inklusive humorvoller Anekdoten. Zudem wird über die Rolle von Eltern und flexible Arbeitszeiten im Einzelhandel diskutiert, während ein Urteil gegen einen ehemaligen Finanzminister für politische Reflexionen sorgt.

Mar 26, 2025 • 1h 4min
Die Mobilmachung
Die Rückkehr der Wehrpflicht sorgt für heiße Diskussionen in Deutschland. Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Schweizer Miliz-System werden beleuchtet. Außerdem geht es um die Herausforderungen der Tauglichkeit und die Rolle von Frauen im Zivildienst. Eine Skifahrerin begeistert mit ihrem Erfolg im Weltcup und gibt Einblicke in die alpine Sportkultur. Humorvoll wird die Wahrnehmung von Österreich in der Schweiz unter die Lupe genommen, sowie das Leben von Ex-Pats in diesem faszinierenden Land.

Mar 19, 2025 • 1h 1min
Handys erschießen, Tauben verbieten!
In Wien will die neue Regierung Smartphones in Schulen verbannen – ein kontroverses Thema. Es wird erörtert, ob solch autoritäre Maßnahmen nötig sind oder ob Schulen selbst entscheiden sollten. Außerdem gibt es Einblicke in die Taubenzählung in Wien und wie Städte mit den gefiederten Einwohnern umgehen. Die Diskussion reicht von Fütterverboten bis zu innovativen Lösungen in Zürich. Lustige Politikverwechslungen und Anekdoten sorgen ebenfalls für Unterhaltung.

Mar 12, 2025 • 1h
Servus, wir sind das Sicherheitsrisiko!
Die geopolitischen Herausforderungen für die neutralen Länder Österreich und Schweiz stehen im Fokus, insbesondere die abnehmende US-Unterstützung. Die Diskussion zur Verteidigungsfähigkeit und den damit verbundenen politischen Allianzen wird lebhaft geführt. Spaßige Anekdoten zur Toilettenkultur zeigen kulturelle Unterschiede zwischen den Ländern. Themen wie militärische Kapazitäten und humorvolle Begriffe für Toiletten sorgen für Unterhaltung und persönliche Einblicke. Auch die aktuellen Konflikte im Fußballmilieu werden reflektiert.

Mar 5, 2025 • 56min
In Wien müssen sie jetzt fasten
In Wien hat sich eine neue Regierung gebildet, und die Herausforderungen, die damit einhergehen, werden humorvoll diskutiert. Die Fastenzeit wird von ihren katholischen Wurzeln bis hin zu modernen Varianten wie dem Veganuary betrachtet. Zudem wird die absurde Politikkultur in Österreich aufs Korn genommen, während auf die unsichere Situation in Deutschland und den kommenden Wahlen in der Schweiz eingegangen wird. Ein emotionaler Mordfall und die Wiederentdeckung von Schweizer Schriftstellerinnen runden die vielschichtigen Themen ab.

Feb 24, 2025 • 35min
Rambo Zambo!!!
Nach der Wahl in Deutschland teilen die Sprecher ihre amüsanten Erlebnisse und reflektieren über Nervosität und Unsicherheiten im politischen Klima. Sie beleuchten die hohe Wahlbeteiligung von 84 Prozent und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Gartengeräte wie eine Kettensäge werden humorvoll als politische Symbole betrachtet. Zudem wird die Normalisierung der AfD thematisiert, während ernsthafte politische Analysen mit einer Prise Humor gewürzt werden. Unterschiede in der Berichterstattung der Sender ARD und ZDF sorgen ebenfalls für Diskussion.

Feb 19, 2025 • 1h 2min
Welchen Wahlkampf hätten's denn gern?
Die bevorstehenden Wahlen in Deutschland stehen im Fokus, während Themen wie Migration oft in den Hintergrund geraten. Spannend wird auch die Biathlon-WM in der Schweiz betrachtet und das unerwartete Interesse an diesem Sport. Zudem wird die bemerkenswerte Lebensgeschichte von Anna Tumarkin gewürdigt, die als Pionierin der Frauenbildung gilt. Ein Amtsantritt, der in Verbindung zur politischen Kultur und der Wohnraumkrise steht, wird kritisch analysiert. Schließlich wird eine skurrile Doping-Razzia während der Olympischen Spiele 2006 thematisiert.

Feb 13, 2025 • 34min
Sonderfolge: Österreich kann einfach nicht mehr
Österreich steckt in einer politischen Sackgasse mit gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ. Die Diskussion beleuchtet die strategischen Fehler und die Herausforderungen der Parteien. Der Bundespräsident bleibt gelassen und sieht verschiedene Optionen für die Zukunft. Humorvolle Anekdoten aus dem Alltag bieten einen amüsanten Kontrast zur angespannten politischen Lage. Zudem wird die Bedeutung von Wahlterminstrategien und deren Einfluss auf die Wählerbeteiligung thematisiert.