
Servus. Grüezi. Hallo.
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Latest episodes

May 7, 2025 • 37min
Sonderfolge: Merz verwählt!
Die politische Situation in Deutschland wird humorvoll beleuchtet, insbesondere das Scheitern von Friedrich Merz im ersten Wahlgang. Die Gefahren und Unsicherheiten, die die aktuelle Bundestagesitzung begleiten, stehen im Fokus. Im Vergleich dazu zeigt man, wie Österreich zukunftsorientiert mit Krisen umgeht. Politische Symbolik und kulturelle Missverständnisse kommen zur Sprache, besonders bei einer besonderen Veranstaltung. Schließlich werden Unterschiede in den politischen Gesten und der Applauskultur zwischen Deutschland und anderen Ländern diskutiert.

12 snips
May 7, 2025 • 1h 1min
Wer ist hier rechtsextrem?
Die Einstufung der AfD als rechtsextrem durch den Verfassungsschutz wird genau unter die Lupe genommen. Auch die umstrittene Rolle der FPÖ in Österreich wird diskutiert. Ein spannendes Thema sind die Unterschiede zwischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Zudem wird die Trinkgelddiskussion betrachtet, wobei verschiedene gesellschaftliche Aspekte und digitale Einflüsse beleuchtet werden. Schließlich wird ein skandalöser Vorfall in der Lokalpolitik Bayern angesprochen, der historische Wurzeln hat und die gesellschaftliche Debatte anheizt.

Apr 30, 2025 • 1h 9min
Die Sehnsucht nach dem Schlussstrich
Der Fall Siegfried Unseld, Eklats um KZ-Gedenkstätten, beunruhigende Umfragen: Es deutet einiges darauf hin, dass sich die Erinnerungskultur in Deutschland verändert. Wollen die Deutschen wirklich einen Schlussstrich? Und was genau hieße das überhaupt? Wir reden darüber und über die unterschiedlichen Phasen, in denen sich die Aufarbeitung in Deutschland und Österreich befindet. Denn dort hat man viel später begonnen, sich mit der eigenen Verantwortung zu beschäftigen. Wie zeigt sich das im Schulunterricht? Und wie sinnvoll sind verpflichtende KZ-Gedenkstätten-Besuche?Außerdem in dieser Zweierfolge von "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie Köln einen seiner beliebtesten Straßenmusiker vergrault hat, welche teils strengen Bedingungen österreichische und deutsche Städte Straßenmusikern stellen – und was das alles mit der Kelly Family zu tun hat.Karten für die Liveauftritte in Innsbruck (Mai) und Basel (September) gibt es hier.Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren, den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

7 snips
Apr 16, 2025 • 1h 3min
Wie viele Politiker braucht man, um ein Land zu regieren?
Die Diskussion über Deutschlands komplexe Regierungsstruktur sorgt für Erstaunen, insbesondere im Vergleich zur Schweiz. Es wird erörtert, wie viele Ministerien wirklich nötig sind und welche Auswirkungen Bürokratieabbau hat. Zudem wird Bernhard Langers Golferkarriere beleuchtet und der Wandel hin zu mehr Breitenförderung thematisiert. Interessant sind auch die kontroversen Ansichten zu Staatssekretären und der Einfluss von Exklusivität im Golfsport. Humorvolle Anekdoten runden das Ganze ab.

5 snips
Apr 9, 2025 • 1h 3min
31 Prozent auf alles (außer Pillen)!
Das Thema der hohen Zölle der USA auf die Schweiz sorgt für spannende Diskussionen über dessen wirtschaftliche Auswirkungen. Besonders die Pharmabranche und der Maschinenbau sind betroffen. Außerdem wird die Rolle von Gastronomie in Supermärkten beleuchtet, insbesondere warum diese in der Schweiz beliebter sind als in Nachbarländern. Eine Betrachtung über Kunst und Zollpolitik wirft interessante Fragen zur Wahrnehmung von Kunst auf. Zudem wird der Einfluss des Zollvereins auf die nationale Identität Deutschlands thematisiert.

Apr 2, 2025 • 60min
Wo ist Sabine?
Die Diskussion dreht sich um die ungleiche Ladenöffnungszeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die Auswirkungen auf Mitarbeiter und Kunden. Außerdem wird die Aktualität der Sonntagsruhe in Frage gestellt. Ein rechtlicher Streit über eine hohe Bambushecke sorgt für spannende Einblicke in Nachbarschaftskonflikte, inklusive humorvoller Anekdoten. Zudem wird über die Rolle von Eltern und flexible Arbeitszeiten im Einzelhandel diskutiert, während ein Urteil gegen einen ehemaligen Finanzminister für politische Reflexionen sorgt.

Mar 26, 2025 • 1h 4min
Die Mobilmachung
Die Rückkehr der Wehrpflicht sorgt für heiße Diskussionen in Deutschland. Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Schweizer Miliz-System werden beleuchtet. Außerdem geht es um die Herausforderungen der Tauglichkeit und die Rolle von Frauen im Zivildienst. Eine Skifahrerin begeistert mit ihrem Erfolg im Weltcup und gibt Einblicke in die alpine Sportkultur. Humorvoll wird die Wahrnehmung von Österreich in der Schweiz unter die Lupe genommen, sowie das Leben von Ex-Pats in diesem faszinierenden Land.

Mar 19, 2025 • 1h 1min
Handys erschießen, Tauben verbieten!
In Wien will die neue Regierung Smartphones in Schulen verbannen – ein kontroverses Thema. Es wird erörtert, ob solch autoritäre Maßnahmen nötig sind oder ob Schulen selbst entscheiden sollten. Außerdem gibt es Einblicke in die Taubenzählung in Wien und wie Städte mit den gefiederten Einwohnern umgehen. Die Diskussion reicht von Fütterverboten bis zu innovativen Lösungen in Zürich. Lustige Politikverwechslungen und Anekdoten sorgen ebenfalls für Unterhaltung.

Mar 12, 2025 • 1h
Servus, wir sind das Sicherheitsrisiko!
Die geopolitischen Herausforderungen für die neutralen Länder Österreich und Schweiz stehen im Fokus, insbesondere die abnehmende US-Unterstützung. Die Diskussion zur Verteidigungsfähigkeit und den damit verbundenen politischen Allianzen wird lebhaft geführt. Spaßige Anekdoten zur Toilettenkultur zeigen kulturelle Unterschiede zwischen den Ländern. Themen wie militärische Kapazitäten und humorvolle Begriffe für Toiletten sorgen für Unterhaltung und persönliche Einblicke. Auch die aktuellen Konflikte im Fußballmilieu werden reflektiert.

Mar 5, 2025 • 56min
In Wien müssen sie jetzt fasten
In Wien hat sich eine neue Regierung gebildet, und die Herausforderungen, die damit einhergehen, werden humorvoll diskutiert. Die Fastenzeit wird von ihren katholischen Wurzeln bis hin zu modernen Varianten wie dem Veganuary betrachtet. Zudem wird die absurde Politikkultur in Österreich aufs Korn genommen, während auf die unsichere Situation in Deutschland und den kommenden Wahlen in der Schweiz eingegangen wird. Ein emotionaler Mordfall und die Wiederentdeckung von Schweizer Schriftstellerinnen runden die vielschichtigen Themen ab.