Besser leben

DER STANDARD
undefined
Feb 8, 2024 • 32min

Wieso wir uns öfter einfach so bei Freunden melden sollten

Mit zunehmenden Verpflichtungen kann es herausfordernd sein, Freundschaften zu pflegen. Dabei braucht es oft weniger, als wir denken, um in Kontakt zu bleiben Ein kurzes "Hallo, wie geht's?" an unsere engen sowie losen Freundschaften bewirkt oft mehr, als wir erwarten. Denn selbst so kleine Signale, dass wir an die andere Person denken, stärken die Wertschätzung in einer Beziehung, zeigte eine Studie im Jahr 2022. Wie oft sollten wir uns eigentlich bei unseren Freundinnen und Freunden melden? Sind dafür Anrufe besser als Nachrichten? Was tun, wenn sich das Gegenüber seit Wochen nicht mehr zurückmeldet? Und was sind Tipps, um die Freundschaft auch bei zunehmenden Verpflichtungen im Alltag zu pflegen? Die zweite Folge im "Besser leben"-Themenmonat zu Freundschaft beschäftigt sich mit Fragen rund um die Freundschaftspflege. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Feb 1, 2024 • 20min

Was bei Freundschaften wirklich zählt

Ein glückliches Leben braucht gute Freundschaften. Wie viele, kann aber sehr unterschiedlich sein Nichts ist so entscheidend für ein gutes Leben wie die Beziehungen, die man führt – das fand eine große Harvard-Langzeitstudie vergangenes Jahr heraus. Obwohl Freundschaften ein riesiger Teil des Beziehungsnetzwerks sind, machen sich viele Menschen über sie deutlich weniger Gedanken als über ihre Familie oder ihre Partnerschaft. Der erste Themenmonat der "Besser leben"-Geschichte soll das nun ändern, ganzen Februar dreht sich der Podcast um das Thema Freundschaften. Den Anfang macht die Bestandsaufnahme: Wie viele Freunde braucht ein Mensch eigentlich? Was macht eine gute Freundschaft aus und wie werde ich ein besserer Freund? Antworten auf diese Fragen hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben". Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 25, 2024 • 27min

Wieso wir Schmerzen nicht aushalten müssen

Schmerzen auszuhalten, macht uns nicht stärker. Im Gegenteil: unbehandelt oder falsch therapiert, können sie chronisch werden. Was dagegen hilft Schmerzen sind ein körpereigenes Frühwarnsystem. Sie warnen uns zum Beispiel davor, nicht noch länger auf die heiße Herdplatte zu greifen, sondern besser die Hand wegzuziehen. Auch wenn wir uns verletzt haben, schützen sie uns vor weiteren Schäden. Doch was ist, wenn der Schmerz nicht mehr weggeht? Chronische Schmerzen, wie Rückenleiden, belasten laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft rund zwei Millionen Menschen in Österreich. Damit der Schmerz gar nicht erst chronisch wird, gilt es, ihn rasch zu behandeln - und ihn nicht auszuhalten. Denn im schlimmsten Fall kann dabei ein sogenanntes Schmerzgedächtnis entstehen, sagt die Expertin Waltraud Stromer, Oberärztin in der Abteilung für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin am Landesklinikum Waldviertel Horn und Schmerztherapeutin. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, was bei der Schmerzlinderung hilft, wie wir Schmerzen vorbeugen können und warum Frauen Schmerzen anders wahrnehmen als Männer. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
7 snips
Jan 18, 2024 • 22min

Wieso Komplimente so mächtig sind

Warum wir unterschätzen, was Komplimente bewirken können – und deshalb viel zu selten etwas Nettes sagen "Von einem guten Kompliment kann ich zwei Wochen leben", schrieb Mark Twain 1906 in einem Brief. Ein Kompliment kostet uns nichts, tut uns selbst gut – und ist in unserer Gesellschaft trotzdem eine Seltenheit. Das liegt auch daran, dass wir immer unterschätzen, wie sehr sich jemand über ein Kompliment freut. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es um die Kunst des richtigen Kompliments, den Effekt von unterschiedlichen Arten von Lob auf Kinder – und auch darum, welche Komplimente nicht in Ordnung sind. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 11, 2024 • 21min

Wie das Homeoffice produktiv macht, statt uns zu ruinieren

Wer viel von zuhause arbeitet, sollte bei der Einrichtung keine Kompromisse machen. Für die Psyche ist ein guter Plan entscheidend Bald ist es vier Jahre her, dass sämtliche Bürojobs von heute auf morgen auf den Küchentisch verlagert wurden. Wer immer noch regelmäßig im Homeoffice arbeitet, hat sich hoffentlich schon Gedanken über sein Arbeitsumfeld gemacht – und macht aller Wahrscheinlichkeit nach trotzdem noch Fehler. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es um das perfekte Homeoffice: Welche Möbel notwendig sind, wie sie stehen müssen und wie man drohenden Augenproblemen vorbeugt. Auch psychische Tricks für Menschen mit weniger Selbstdisziplin sowie simple Handgriffe, die beim Remote Work gerne vergessen werden, sind Thema.
undefined
Dec 21, 2023 • 37min

Unsere 24 Lieblingstipps für ein besseres Leben

Der große Besser-leben-Adventkalender mit 24 Tipps aus bisherigen Folgen, die bei uns hängengeblieben sind Schon den ganzen Advent ist auf dem neuen STANDARD-Podcastkanal "Shorts" täglich ein Tipp für ein besseres Leben zu hören. Drei Tage vor Weihnachten gibt es nun alle Einzeltipps als ganze Folge – ein Best-of der Dinge, die den "Besser leben"-Hosts Selina Thaler, Franziska Zoidl und Martin Schauhuber aus den über 150 bisherigen Folgen am meisten in Erinnerung geblieben sind. Im Adventspecial gibt es unter anderem Last-Minute-Tipps für das richtige Schenken, eine Warnung vor einer Netflix-Doku und Überlebenstipps für die stressige Weihnachtszeit. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Dec 14, 2023 • 20min

Was bringt Aromatherapie?

Viele Menschen schwören auf die heilsame Wirkung von ätherischen Ölen. Die Forschung hat bislang keine eindeutigen Belege dafür gefunden Duftkerzen, die nach Bratapfel riechen. Räucherstäbchen, die Weihrauchduft verströmen. Oder Diffuser, die Orangengeruch in der Wohnung verteilen. Gerade zu Weihnachten sind wir von vielen Düften umgeben. Manche Menschen schwören auf die heilsame Wirkung von Aromen. Sie wollen mit dem Inhalieren von ätherischen Ölen grippale Infekte bekämpfen und geben an, besser zu schlafen, wenn sie Lavendel auf ihren Kopfpolster sprühen. Doch bringt die sogenannte Aromatherapie tatsächlich etwas? Machen ätherische Öle wirklich etwas mit uns? Wissenschaftliche Studien kommen bislang zu keinem eindeutigen Ergebnis. Vielmehr warnen Expertinnen und Experten vor einem unüberlegten Umgang mit ätherischen Ölen, da diese starke Nebenwirkungen haben können. Worauf man bei Duftlampe und Co achten sollte und was die Forschung bereits über mögliche Wirkweisen der Aromatherapie herausgefunden hat, besprechen Franziska Zoidl und Selina Thaler in der neuen Folge von "Besser leben". Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Dec 7, 2023 • 29min

Die besten Tipps fürs Puzzeln

In der Weihnachtszeit wird wieder gepuzzelt. Ein Profi verrät, wie es mit dem 1000-Teile-Puzzle klappt - und wie man dabei Spaß hat Wenn's draußen kalt und finster wird, ist für viele wieder die ideale Zeit fürs Puzzeln gekommen. Gut so: Das entspannt und mit etwas Glück kommt man sogar in einen Flow. Damit es mit dem 1000-Teile-Puzzle übers Wochenende auch wirklich klappt, kann man aber an einigen Schrauben drehen. Was ein gutes und was ein schlechtes Puzzle ausmacht, was wir beim Bauen alle selbst machen und warum es nicht notwendig ist, mit den Randteilen zu starten, erklärt der Profi Stefan Leopoldseder in einer neuen Folge - inklusive Live-Puzzeln im Besser-Leben-Studio. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Nov 30, 2023 • 20min

Cozy Cardio: Was bringt es, gemütlich Sport zu machen?

Für den Fitnesstrend Cozy Cardio braucht man Netflix und Duftkerzen. Sport im Pyjama ist Geschmackssache - quälen muss man sich dabei aber nicht Cozy Cardio ist ein Trend auf Tik Tok, bei dem man es sich zuhause mit Duftkerzen und der Lieblingsserie gemütlich macht und nebenbei ein Workout macht. Solche niedrigintensiven Einheiten sind für Einsteigerinnen und Einsteiger gar nicht schlecht, erklärt der Sportwissenschafter Michael Koller - vor allem, wenn man dadurch wieder Freude an der Bewegung findet. In welcher Intensität ein Training Sinn macht und warum Sport keine Qual sein muss, wird in der neuen Folge von "Besser leben" erklärt.
undefined
Nov 23, 2023 • 39min

Wie man mit dem Rauchen aufhört

Wie man den Rauchstopp richtig angeht und warum Snus und Vapes zwar besser als Zigaretten, aber dennoch brandgefährlich sind Etwa jeder vierte Erwachsene in Österreich konsumiert ein Tabakprodukt, jeder sechste Todesfall soll eine Folge des Rauchens sein. Dass diese Zahlen so hoch sind, liegt vor allem an einem Fakt: Nikotin ist ein mächtiges Suchtmittel. Wie das Aufhören am besten klappt, warum sich dabei etwas mehr Aufwand lohnt und wie die beliebten Nikotinalternativen Snus und E-Zigarette einzuordnen sind, hören Sie in der neuen Ausgabe von "Besser leben". Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app