

Besser leben
DER STANDARD
Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im Selbstversuch und mit Hilfe von Experten finden Selina Thaler, Martin Schauhuber, Franziska Zoidl und Antonia Rauth heraus, wie man sein Leben glücklicher gestalten kann. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag und wieso ist radikale Selbstoptimierung der falsche Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten wir mit der Hörerschaft den Weg zu einem besseren, glücklicheren Leben. Neue Folgen immer donnerstags.
Episodes
Mentioned books

Dec 30, 2021 • 25min
Replay: Wie man Neujahrsvorsätze umsetzt
Weils so gut passt, noch einmal unsere Folge zu guten und schlechten Gewohnheiten
Selina und Martin sprechen darüber, wie man sich gute Gewohnheiten antrainiert und schlechte Gewohnheiten wieder loswird. Wie schafft man es, täglich Sport zu machen, ohne sich dazu quälen zu müssen und wie man der Schokolade übersteht? Was sie selbst herausgefunden haben und was die Wissenschaft sagt. Also gutes Gelingen mit den Neujahrsvorsätzen! ;)

Dec 23, 2021 • 37min
Wieso wir mehr Stille brauchen
Lärm kann krank machen – in unserem Alltag ist Ruhe allerdings eine Seltenheit. Wie wir ihr mehr Platz geben können und davon profitieren
Straßenverkehr, Telefonklingeln, Hintergrundgedudel im Supermarkt, schreiende Kinder, der brummende Kühlschrank, stampfende Nachbarn: Stille ist in unserem Alltag selten, überall werden wir begleitet von nervigen Geräuschen oder Lärm. Ist dieser Lärm stetig, kann er krank machen. Denn unser Gehirn benötigt Stille, um zu entspannen. Wir sind unter anderem konzentrierter oder kreativer, unser Schlaf ist tiefer, wenn es um uns ruhig ist.
Die neue Folge von "Besser Leben" beschäftigt sich mit den Vorteilen der Stille und den Nachteilen des Lärms, welche Geräusche uns besonders gut tun und wie man mehr Ruhe in den Alltag bringen kann.

Dec 16, 2021 • 31min
Traut euch, zu scheitern!
Die Angst vor Fehlern hindert uns oft daran, Neues anzupacken. Dabei gibt es viele Wege, die Versagensängste hinter sich zu lassen
Es ist eine Angst, die in vielen von uns lauert: Die Angst, zu scheitern. Sie hindert uns oft daran, neue Ideen anzupacken, eine riskante Entscheidung zu treffen oder ein Start-up zu gründen. Wir machen uns mit der Angst vor Fehlern meist selbst nur das Leben schwer. Ja, Scheitern kann im ersten Moment unangenehm sein – ist aber eben nicht immer nur schlecht. In den seltensten Fällen geht wegen eines Fehlers wirklich die Welt unter und in den meisten Fällen lernt man aus ihm.
Wie man besser mit den eigenen Versagensängsten umgeht, wie man Scheitern für sich neu definiert und wie man zu einer gesünderen Fehlerkultur beitragen kann, darum geht es in der neuen Folge von "Besser leben". Antworten auf diese Fragen gibt zudem Dejan Stojanovic der die Fuckup Nights nach Österreich geholt hat – eine Veranstaltung, bei der Menschen über ihre Misserfolge sprechen.

Dec 9, 2021 • 42min
Wie wir bessere Beziehungen führen
Von Pornos bis zu offenen Beziehungen: Warum wir mit Liebe und Sexualität anders umgehen sollten
Liebe und Sexualität bestimmen unser Leben, doch viele Aspekte werden gerne totgeschwiegen – seien es Pornos, krankhafte Eifersucht oder ungewöhnliche Sexpraktiken. Wie soll man also damit umgehen? Und wie kann man seine Beziehung harmonischer gestalten? In der neuen Folge von "Besser leben" geben Antonia Rauth und Kevin Rechert vom STANDARD-Podcast "Beziehungsweise" Antworten. Sie erzählen, was sie in mehr als einem Jahr Podcasten über Liebe und Sexualität gelernt haben, wie man mit dem Outing eines Freundes umgehen sollte, wie man respektvoll über Familienplanung spricht, die eigene Sexualität findet oder wieso Pornografie nicht böse ist und polyamore Beziehungen zeitaufwendig sind.
Kommenden Dienstag sind die "Besser leben"-Moderatoren Martin Schauhuber und Selina Thaler zu Gast bei "Beziehungsweise" und erzählen von ihren Learnings aus den bisherigen Folgen über Beziehungen, Liebe und Sexualität

Dec 2, 2021 • 31min
Weihnachten: Wieso wir die falschen Geschenke kaufen
Schenkende denken oft zu viel an sich selbst, falscher Stolz verhindert das ideale Geschenk. Mit ein paar Tricks schnüren wir passendere Packerln
Weihnachtsgeschenke zu kaufen kann nicht nur stressig, sondern auch schwierig sein. Und sogar dann, wenn wir uns richtig viele Gedanken machen, greifen wir manchmal daneben. Warum das so ist, hat die Konsumforschung herausgefunden: So fokussieren wir uns beispielsweise viel zu stark auf das einzigartigste Hobby der Menschen, die wir beschenken wollen – und übersehen so Möglichkeiten für viel nützlichere Dinge.
Besser als Gegenstände sind aber ohnehin Erlebnisse – außer bei Kindern. Wie ein Experiment mit Kaffeehäferl beweist, dass Erlebnisgeschenke die Bindung zwischen Schenkenden und Beschenkten stärken und warum wir uns trotzdem oft nicht drübertrauen, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben". Dazu gibt es Geschenktipps aus der STANDARD-Redaktion.

Nov 25, 2021 • 26min
Vitamin D: Was es kann und wann es gefährlich wird
Wie viel Vitamin D wir brauchen, ist umstritten. Allheilmittel ist das Hormon keines, trotzdem sollten wir auf mögliche Mängel achten
Zu kaum einem Nährstoff kursiert so viel gefährliches Halbwissen wie zu Vitamin D. Ja, es stimmt: Im Winter kann unser Körper deutlich weniger davon erzeugen. Und ja, das Vitamin hat im Körper wichtige Funktionen. Aber das manchmal beworbene Allheilmittel sind Vitamin-D-Tropfen nicht – zumindest nicht nach aktuellem Stand der Forschung.
Ein Vitamin-D-Mangel dürfte durchaus häufig vorkommen – es gibt aber auch zu viel des Guten. Kürzlich landete ein Mann in der Steiermark auf der Intensivstation, weil er zu viel Vitamin D eingenommen hatte. Wer gefährdet ist, einen Mangel zu haben, wann wir zur Erzeugung in die Sonne sollten und wofür Vitamin D noch gut sein könnte, darum dreht sich die neue Folge von "Besser leben".

Nov 18, 2021 • 29min
Nicht nur Netflix: Warum wir Hobbys brauchen
Ein Hobby soll Freude machen – und tut uns ganz nebenbei auf einige andere Arten gut
Was sind Ihre Hobbys? Einfach nur auf der Couch Serien zu schauen mag sich zwar kurzfristig gut anfühlen, andere Freizeitbeschäftigungen haben aber größere Vorteile. Trotzdem sollten diese Hobbys ohne Produktivitätsgedanken auskommen – ob wir nun Sport machen, Mandalas malen oder ein Instrument spielen. Wie wir auch auf unerwartete Arten von Hobbys profitieren, warum sie nicht zu nah am Beruf sein sollten und wie wir erst etwas finden, das uns Spaß macht, all das hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".

Nov 11, 2021 • 24min
Warum wir rausgehen sollten, wenn es regnet
Von wegen Krankmacher: Regen ist besser als sein Ruf. Er wäscht die Luft und ist auf viele Arten gesund
Wer im Regen spazieren geht, kann sich nur verkühlen? Ganz so einfach ist es nicht. Mit der richtigen Kleidung kann ein Spaziergang im Regen besonders gut tun. Was das mit Giftstoffen zu tun hat, warum wir Regen schon aus der Ferne riechen können und was der Klang des Regens mit unserer Psyche macht, all das hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".

Nov 4, 2021 • 29min
Wann Einsamkeit gefährlich wird
Warum das gerade jetzt ein Thema ist und wie wir der Vereinsamung entkommen
Die Pandemie hat viele Menschen von ihrem Umfeld isoliert. Natürlich ist nicht jeder, der alleine ist, auch einsam – wenn wir aber vereinsamen, kann sich das auch auf die körperliche Gesundheit schlagen. Wie wir Einsamkeit erkennen, wovor wir uns in Acht nehmen müssen und wie wir leicht wieder mehr soziale Kontakte knüpfen können, all das hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
Hilfe in Krisen
Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken.
Telefonische Hilfe gibt es auch bei:
· Psychiatrische Soforthilfe (0-24 Uhr): 01/313 30
· Kriseninterventionszentrum (Mo-Fr 10-17 Uhr): 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at
· Rat und Hilfe bei Suizidgefahr 0810/97 71 55
· Sozialpsychiatrischer Notdienst 01/310 87 79
· Telefonseelsorge (0-24 Uhr, kostenlos): 142
· Rat auf Draht (0-24 Uhr, für Kinder & Jugendliche): 147
· Sorgentelefon für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Mo-Sa 14-18 Uhr, kostenlos): 0800/20 14 40
Gesprächs- und Verhaltenstipps: bittelebe.at

Oct 28, 2021 • 33min
Was unsere Haut wirklich braucht – und was ihr schadet
Eine Dermatologin erklärt, worauf man bei der Hautpflege im Winter und Sommer achten sollte und wieso mehr als zehn Pflegeprodukte zu viel sind
Kalte Temperaturen und Heizungsluft können die Haut im Winter beanspruchen. Im Sommer sind es Hitze und Sonne, die unsere Haut angreifen. Wie wir unser größtes Organ vor den Temperaturen schützen, wie wir sie richtig pflegen und reinigen und welche Mythen rund um die Haut existieren, beantwortet Dermatologin Leila Arfaian in der neuen Folge von "Besser Leben". Ebenso geht sie im Interview darauf ein, woran wir erkennen, was unsere Haut gerade braucht, welche Lebensmittel Akne fördern können und wieso bei der Haut weniger Pflege oft mehr ist.