

Besser leben
DER STANDARD
Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im Selbstversuch und mit Hilfe von Experten finden Selina Thaler, Martin Schauhuber, Franziska Zoidl und Antonia Rauth heraus, wie man sein Leben glücklicher gestalten kann. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag und wieso ist radikale Selbstoptimierung der falsche Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten wir mit der Hörerschaft den Weg zu einem besseren, glücklicheren Leben. Neue Folgen immer donnerstags.
Episodes
Mentioned books

May 5, 2022 • 38min
Sind Menschen im Einfamilienhaus wirklich glücklicher?
Im Wohnzimmer steht die teure Couch, trotzdem stehen die Gäste immer in der Küche. Die Wohnpsychologin Barbara Perfahl erklärt, wie man Räume gemütlicher macht
Die Corona-Pandemie hat das Wohnen bei vielen Menschen in den Fokus gerückt. Viele haben erkannt, dass ihnen ihre Wohnung zu klein ist und sie bestimmte Räume nicht gern nutzen. Bei vielen ist auch die Sehnsucht nach einem Haus im Grünen erwacht.
Die Linzer Wohnpsychologin Barbara Perfahl erklärt in einer neuen Folge von "Besser leben", welchen Details bei der Wohnungssuche zu viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, was unser Balkon mit der Steinzeit zu tun hat und wie man einen Raum ohne großen Aufwand verändern kann, damit man sich dort wohlfühlt.

Apr 28, 2022 • 22min
Liebes Tagebuch, was bringt es mir, dich voll zu schreiben?
Der Trend, seine Gedanken und Gefühle aufzuschreiben, wird heute Journaling genannt. Was es bringt und wie man dabei bleibt
Tagebuchschreiben haben viele in ihrer Jugend kurz ausprobiert und dann wieder bleiben lassen. Schade eigentlich: Denn das Journaling, wie es heute oft genannt wird, hilft, Stress und Ängste zu verarbeiten, es stärkt das Immunsystem – und es kann sogar bei der Jobsuche helfen. Wie man das Projekt Tagebuch angehen sollte, wie regelmäßig man Journaling praktizieren muss und warum man sich von kurzfristiger schlechter Stimmung beim Schreiben nicht abschrecken lassen sollte, hören Sie in der neuen Folge von "Besser Leben".

Apr 21, 2022 • 35min
Ist die Welt wirklich so schrecklich, Frau Urner?
Pandemie, Krieg, Inflation – die Nachrichten zu verfolgen, kann schnell zu viel werden. Eine Neurowissenschafterin erklärt, wie wir besser damit umgehen können
Pandemie, Krieg und jetzt auch noch Inflation: Nachrichten zu lesen ist derzeit eher kein Spaß. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt die Neurowissenschafterin Maren Urner, warum unser "Steinzeithirn" mit der modernen News-Welt schlecht zurechtkommt und was wir tun sollten, um weniger unter dem Nachrichtenfluss zu leiden. Sie erklärt auch, wie uns unbewusster Medienkonsum im Alltag beeinflusst, zeigt auf, was wir anders machen können und erklärt, warum das Phänomen der "News Avoidance" nicht die Lösung ist.

Apr 14, 2022 • 18min
Lebt es sich mit Fitnessuhr gesünder?
Fitnessuhren zählen unsere Schritte und vermessen unseren Schlaf. Aber lässt sich mit ihnen der Lebensstil nachhaltig verändern?
Smart Watches sammeln nicht nur Daten während wir wach sind, sondern sie analysieren uns auch, während wir tief und fest schlafen. Vielen Menschen genügt ein kurzer Blick aufs Handgelenk, um zu wissen, ob sie sich genug bewegen und ausreichend schlafen. Andere nehmen die Selbstvermessung sehr viel genauer: Sie glauben sogar, aufkeimende Infekte an ihren Daten zu erkennen und versuchen, gegenzusteuern. Ob das wirklich funktioniert, was es mit der Herzfrequenzvariabilität auf sich hat und ob Faule mit Fitnessuhr plötzlich sportlich werden, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".

Apr 7, 2022 • 32min
Warum Ordnung gut tut, Chaos aber kreativ macht
Eine ordentliche Umgebung macht uns fokussierter – scheinbar aber auch weniger innovativ. Wie es mit der Ordnung endlich klappt
"Räum dein Zimmer auf!" – wir alle kennen diesen Satz. Auch als Erwachsene können wir von einer ordentlichen Umgebung profitieren. So trafen Studienteilnehmer in einem Experiment gesündere Entscheidungen, nachdem sie Zeit in einem aufgeräumten Raum verbracht hatten als ihre Pendants, die in einem chaotischen Raum gesessen waren. Außerdem können wir uns besser konzentrieren, wenn wenig Zeug in unserem Blickfeld herumsteht.
Gleichzeitig deuten Studien darauf hin, dass wir in aufgeräumten Umgebungen weniger kreativ sind und eher konforme als innovative Entscheidungen treffen. Wenn wir Ordnung schaffen wollen, helfen uns einige Prinzipien dabei: alles ausräumen, aussortieren und sinnvoll wieder einräumen. Wie das klappt und warum Ordnung gut tut, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".

Mar 31, 2022 • 32min
Einstieg ins Gärtnern: Wie Basilikum endlich überlebt
Expertin Doris Kampas erklärt, wie der Einstieg ins Gärtnern leicht fällt, welche Pflanzen auch auf wenig Platz gedeihen und welche Fehler man vermeiden muss
Um Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Anbau zu genießen, braucht es keinen riesigen Garten. Wie die ersten Schritte zum grünen Daumen auch mit wenig Platz klappen und welches Gemüse sich für Anfängerinnen am besten eignet, erklärt Doris Kampas in der neuen Folge von "Besser leben". Die Niederösterreicherin hat Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Pflanzenbau studiert, mehrere Bücher zum Thema Garten geschrieben und führt bio-garten.at, einen Onlineshop für biologischen Gartenbedarf. Im Podcast erläutert sie auch, wie man einen Garten planen sollte, welche Vorteile ein Beet auf dem Balkon hat und wegen welchen Fehlern Basilikumpflanzen meist so schnell eingehen.

Mar 24, 2022 • 23min
Wie uns Sport glücklich macht – oder sogar "high"
Bewegung reduziert Stress und Ängste, zumindest, wenn man weiß, wie man's angeht. Wie es klappt – und warum sich Laufen mit Stirnlampe auszahlen könnte
Bewegung ist gesund – nicht nur für den Körper, sondern auch für die Psyche. Das wurde nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie mit geschlossenen Fitnessstudios und Homeoffice deutlich, wo sich bei vielen der Bewegungsradius auf den Weg zwischen Kühlschrank und Esstisch reduzierte.
Weniger Sportliche können aber aufatmen: Für mehr Zufriedenheit, weniger Stress und weniger Ängste muss man nicht gleich einen Marathon laufen. Auch gemütliches Spazierengehen kann glücklich machen. Wie es funktioniert und wie man beim Sport vielleicht sogar ein echtes "High" erleben kann.

Mar 17, 2022 • 26min
Wie man sportlich wird – und sportlich bleibt
Sport ist gut für uns – und doch scheitert es oft am inneren Schweinehund. Dabei muss man sich beim Training nicht einmal quälen
Eigentlich war der Lauf am Abend fix eingeplant – doch dann kam eine dringende Deadline im Büro dazwischen. Die Laufschuhe blieben in der Ecke liegen. Wieder einmal. Dabei sollte man den geplanten Sport genauso ernst nehmen wie jeden anderen Termin – theoretisch.
Praktisch sitzen die meisten Menschen zu viel und bewegen sich zu wenig. Dabei sind die Empfehlungen eindeutig: 150 Minuten Bewegung pro Woche sollten es schon sein, und auch Krafttraining braucht der Körper. Das hört sich nach viel an? Wir haben uns in der neuen Folge "Besser leben" angeschaut, wie es klappen kann – und was Sport mit Sauerkirschensaft zu tun hat.

Mar 10, 2022 • 32min
Replay: Warum Empathie glücklich macht – und wann sie ungesund wird
Mitgefühl tut uns selbst gut, macht uns beliebt und hilft unseren Mitmenschen. Zu viel von der falschen Empathie kann aber negative Konsequenzen haben
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Mitte März erscheinen wie gewohnt neue Folgen.
Wie geht es eigentlich Ihrer besten Freundin? Und wie geht es ihr wirklich? In Zeiten der verkürzten Online-Kommunikation kann es schwierig sein, sich in seine Nächsten einzufühlen – ganz zu schweigen von den Menschen, die einem flüchtig oder gar nur virtuell über den Weg laufen. Doch gerade jetzt wäre es umso wichtiger, unseren Mitmenschen mit Empathie zu begegnen. Warum Mitgefühl glücklicher und gesünder macht, wie man es trainiert und wann zu viel Empathie gefährlich werden kann – all das und vieles mehr gibt es in der neuen Folge des "Besser leben"-Podcasts zu hören.

Mar 3, 2022 • 44min
Replay: Intervallfasten - Was es bringt, täglich 14 Stunden zu hungern
Wie uns das Auslassen von Mahlzeiten heilt, wie man es richtig macht und wer die Finger davon lassen sollte
Intervallfasten wird immer beliebter, das wochenlange Heilfasten ist sowieso ein Klassiker. Rund um das Thema gibt es viele Mythen und Vermutungen. Der Mediziner Andreas Michalsen erforscht an der Berliner Charité wissenschaftlich, was das kontrollierte Hungern bringt. Er sagt: "Fasten ist wie ein psychologischer Neustart." Außerdem erklärt der Naturheilkundler in der neuen Folge von "Besser leben", warum wir alle ab und zu ein paar Tage fasten sollten, warum Entgiftung ein Märchen ist, was man für das "richtige" Fasten beachten muss – und warum notfalls auch mal ein Häferl Kaffee sein darf.