Besser leben

DER STANDARD
undefined
9 snips
May 19, 2022 • 31min

Wie wir immun gegen Ablenkungen werden

Wer leidige Pflichten ewig aufschiebt und sich beim Arbeiten ständig ablenken lässt, der prokrastiniert – und leidet meistens darunter. Das muss aber nicht so sein Ob Arbeitsauftrag, Steuererklärung oder Wohnungsputz: Viele Menschen schieben Pflichten tagelang vor sich her, statt sie einfach zu erledigen. Im schlimmsten Fall beginnt man sogar einige Male, lenkt sich nach den ersten zwei Handgriffen mit Nichtigkeiten ab, verschwendet Zeit – und wird dabei auch noch von einem schlechten Gewissen geplagt. Die Wissenschaft nennt das "Prokrastinieren" und hat belegt, dass uns dieser Mechanismus auf mehrere Arten schadet. Wo der Unterschied zwischen dem schädlichen Prokrastinieren und dem guten Nichtstun liegt und mit welchen Tricks man weniger Zeit mit Ablenkungen verschwendet, darum dreht sich die neue Folge von "Besser leben".
undefined
May 12, 2022 • 24min

Wieso wir im Urlaub so oft krank werden

Urlaub kann unser Leben verlängern, uns aber auch ziemlich stressen. Wie man die Hektik vor der Abreise und während der freien Tage reduziert und sich möglichst gut erholt Die Tage werden länger und wärmer. Das kann nur eines heißen: Der Sommer und damit die Urlaubssaison naht. Manche planen heuer nach zwei Jahren Corona wieder eine längere Reise. Anderen ist angesichts von Ukraine-Krieg und den wirtschaftlichen Auswirkungen die Lust vergangen. Wieso freie Tage trotzdem wichtig für uns sind, wie lang der ideale Urlaub dauert, wie man sich die Erholung danach in den Arbeitsalltag rettet und warum einen an den ersten freien Tagen so oft eine Erkältung niederstreckt, erfahren Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
undefined
May 5, 2022 • 39min

Sind Menschen im Einfamilienhaus wirklich glücklicher?

Im Wohnzimmer steht die teure Couch, trotzdem stehen die Gäste immer in der Küche. Die Wohnpsychologin Barbara Perfahl erklärt, wie man Räume gemütlicher macht Die Corona-Pandemie hat das Wohnen bei vielen Menschen in den Fokus gerückt. Viele haben erkannt, dass ihnen ihre Wohnung zu klein ist und sie bestimmte Räume nicht gern nutzen. Bei vielen ist auch die Sehnsucht nach einem Haus im Grünen erwacht. Die Linzer Wohnpsychologin Barbara Perfahl erklärt in einer neuen Folge von "Besser leben", welchen Details bei der Wohnungssuche zu viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, was unser Balkon mit der Steinzeit zu tun hat und wie man einen Raum ohne großen Aufwand verändern kann, damit man sich dort wohlfühlt.
undefined
Apr 28, 2022 • 23min

Liebes Tagebuch, was bringt es mir, dich voll zu schreiben?

Der Trend, seine Gedanken und Gefühle aufzuschreiben, wird heute Journaling genannt. Was es bringt und wie man dabei bleibt Tagebuchschreiben haben viele in ihrer Jugend kurz ausprobiert und dann wieder bleiben lassen. Schade eigentlich: Denn das Journaling, wie es heute oft genannt wird, hilft, Stress und Ängste zu verarbeiten, es stärkt das Immunsystem – und es kann sogar bei der Jobsuche helfen. Wie man das Projekt Tagebuch angehen sollte, wie regelmäßig man Journaling praktizieren muss und warum man sich von kurzfristiger schlechter Stimmung beim Schreiben nicht abschrecken lassen sollte, hören Sie in der neuen Folge von "Besser Leben".
undefined
Apr 21, 2022 • 36min

Ist die Welt wirklich so schrecklich, Frau Urner?

Pandemie, Krieg, Inflation – die Nachrichten zu verfolgen, kann schnell zu viel werden. Eine Neurowissenschafterin erklärt, wie wir besser damit umgehen können Pandemie, Krieg und jetzt auch noch Inflation: Nachrichten zu lesen ist derzeit eher kein Spaß. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt die Neurowissenschafterin Maren Urner, warum unser "Steinzeithirn" mit der modernen News-Welt schlecht zurechtkommt und was wir tun sollten, um weniger unter dem Nachrichtenfluss zu leiden. Sie erklärt auch, wie uns unbewusster Medienkonsum im Alltag beeinflusst, zeigt auf, was wir anders machen können und erklärt, warum das Phänomen der "News Avoidance" nicht die Lösung ist.
undefined
Apr 14, 2022 • 19min

Lebt es sich mit Fitnessuhr gesünder?

Fitnessuhren zählen unsere Schritte und vermessen unseren Schlaf. Aber lässt sich mit ihnen der Lebensstil nachhaltig verändern? Smart Watches sammeln nicht nur Daten während wir wach sind, sondern sie analysieren uns auch, während wir tief und fest schlafen. Vielen Menschen genügt ein kurzer Blick aufs Handgelenk, um zu wissen, ob sie sich genug bewegen und ausreichend schlafen. Andere nehmen die Selbstvermessung sehr viel genauer: Sie glauben sogar, aufkeimende Infekte an ihren Daten zu erkennen und versuchen, gegenzusteuern. Ob das wirklich funktioniert, was es mit der Herzfrequenzvariabilität auf sich hat und ob Faule mit Fitnessuhr plötzlich sportlich werden, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
undefined
Apr 7, 2022 • 33min

Warum Ordnung gut tut, Chaos aber kreativ macht

Eine ordentliche Umgebung macht uns fokussierter – scheinbar aber auch weniger innovativ. Wie es mit der Ordnung endlich klappt "Räum dein Zimmer auf!" – wir alle kennen diesen Satz. Auch als Erwachsene können wir von einer ordentlichen Umgebung profitieren. So trafen Studienteilnehmer in einem Experiment gesündere Entscheidungen, nachdem sie Zeit in einem aufgeräumten Raum verbracht hatten als ihre Pendants, die in einem chaotischen Raum gesessen waren. Außerdem können wir uns besser konzentrieren, wenn wenig Zeug in unserem Blickfeld herumsteht. Gleichzeitig deuten Studien darauf hin, dass wir in aufgeräumten Umgebungen weniger kreativ sind und eher konforme als innovative Entscheidungen treffen. Wenn wir Ordnung schaffen wollen, helfen uns einige Prinzipien dabei: alles ausräumen, aussortieren und sinnvoll wieder einräumen. Wie das klappt und warum Ordnung gut tut, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
undefined
Mar 31, 2022 • 33min

Einstieg ins Gärtnern: Wie Basilikum endlich überlebt

Expertin Doris Kampas erklärt, wie der Einstieg ins Gärtnern leicht fällt, welche Pflanzen auch auf wenig Platz gedeihen und welche Fehler man vermeiden muss Um Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Anbau zu genießen, braucht es keinen riesigen Garten. Wie die ersten Schritte zum grünen Daumen auch mit wenig Platz klappen und welches Gemüse sich für Anfängerinnen am besten eignet, erklärt Doris Kampas in der neuen Folge von "Besser leben". Die Niederösterreicherin hat Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Pflanzenbau studiert, mehrere Bücher zum Thema Garten geschrieben und führt bio-garten.at, einen Onlineshop für biologischen Gartenbedarf. Im Podcast erläutert sie auch, wie man einen Garten planen sollte, welche Vorteile ein Beet auf dem Balkon hat und wegen welchen Fehlern Basilikumpflanzen meist so schnell eingehen.
undefined
Mar 24, 2022 • 24min

Wie uns Sport glücklich macht – oder sogar "high"

Bewegung reduziert Stress und Ängste, zumindest, wenn man weiß, wie man's angeht. Wie es klappt – und warum sich Laufen mit Stirnlampe auszahlen könnte Bewegung ist gesund – nicht nur für den Körper, sondern auch für die Psyche. Das wurde nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie mit geschlossenen Fitnessstudios und Homeoffice deutlich, wo sich bei vielen der Bewegungsradius auf den Weg zwischen Kühlschrank und Esstisch reduzierte. Weniger Sportliche können aber aufatmen: Für mehr Zufriedenheit, weniger Stress und weniger Ängste muss man nicht gleich einen Marathon laufen. Auch gemütliches Spazierengehen kann glücklich machen. Wie es funktioniert und wie man beim Sport vielleicht sogar ein echtes "High" erleben kann.
undefined
Mar 17, 2022 • 27min

Wie man sportlich wird – und sportlich bleibt

Sport ist gut für uns – und doch scheitert es oft am inneren Schweinehund. Dabei muss man sich beim Training nicht einmal quälen Eigentlich war der Lauf am Abend fix eingeplant – doch dann kam eine dringende Deadline im Büro dazwischen. Die Laufschuhe blieben in der Ecke liegen. Wieder einmal. Dabei sollte man den geplanten Sport genauso ernst nehmen wie jeden anderen Termin – theoretisch. Praktisch sitzen die meisten Menschen zu viel und bewegen sich zu wenig. Dabei sind die Empfehlungen eindeutig: 150 Minuten Bewegung pro Woche sollten es schon sein, und auch Krafttraining braucht der Körper. Das hört sich nach viel an? Wir haben uns in der neuen Folge "Besser leben" angeschaut, wie es klappen kann – und was Sport mit Sauerkirschensaft zu tun hat.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app