

Besser leben
DER STANDARD
Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im Selbstversuch und mit Hilfe von Experten finden Selina Thaler, Martin Schauhuber, Franziska Zoidl und Antonia Rauth heraus, wie man sein Leben glücklicher gestalten kann. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag und wieso ist radikale Selbstoptimierung der falsche Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten wir mit der Hörerschaft den Weg zu einem besseren, glücklicheren Leben. Neue Folgen immer donnerstags.
Episodes
Mentioned books

Jul 28, 2022 • 39min
Replay: Ist das noch normal? Wann wir Hilfe suchen sollten
Leidet die Psyche, gibt es viele Wege, Unterstützung zu finden. Psychologin Beate Wimmer-Puchinger erklärt, was man über Telefonhilfe, Therapie und deren Kosten wissen muss
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen.
Ist die schlechte Stimmung der vergangenen Tage noch normal, oder sollte ich mal mit jemandem reden? Welche Telefon-Helplines können mir helfen und was ist eigentlich die richtige Therapie für mich, wenn es die braucht? Und wie können Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung am besten unterstützen? Antworten auf diese Fragen liefert die neue Folge von "Besser Leben". Die klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Beate Wimmer-Puchinger ist Präsidentin des Bundesverbands Österreichischer PsychologInnen. Sie gibt im Interview handfeste Tipps, wohin man sich wenden kann und worauf es bei der Beziehung zwischen Patient und Therapeutin ankommt. Außerdem erklärt sie, wann und wie Psychopharmaka eingesetzt werden sollten – und wie nicht. Mit dieser Folge verabschiedet sich "Besser leben" in die Sommerpause. Wir sind im September wieder da und wünschen einen schönen Sommer!
Hilfe-Nummern und Seiten
Psychnet.at
Helpline des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen 01/504 8000
Psychosozialer Dienst 01/313 30
Telefonseelsorge 142, telefonseelsorge.at
Kriseninterventionszentrum 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at
Psychotherapie Helpline 0720/ 12 00 12
Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, kostenlos): 0800/222 555
Männerberatung (Mo–Fr, Ortstarif): 0720/70 44 00
Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, kostenlos): 0800/246 247

Jul 21, 2022 • 25min
Replay: Wie man richtig atmet
Das mächtigste Mittel, um gesund zu bleiben, ist gratis – was richtiges Einatmen mit Säbelzahntigern und Schnarchen zu tun hat
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen.
Einatmen, ausatmen. So simpel, dass man gar nichts falsch machen kann? Irrtum. Bis vor einigen Hundert Jahren atmete der Mensch richtig: ein durch die Nase, aus durch den Mund. Doch mit der industriell verarbeiteten, viel weicheren Nahrung begannen sich unsere Kiefer zu verformen, die Zähne wurden schief – und darunter litt die Nasenatmung. Heute atmet nach Schätzungen rund jeder Zweite regelmäßig durch den Mund.

Jul 14, 2022 • 30min
Replay: Warum es normal ist, sich wie ein Hochstapler zu fühlen
Viele Menschen haben Angst, in ihrem Beruf als Betrüger aufzufliegen – durchschauen wir dieses Impostor-Syndrom nicht rechtzeitig, kann es uns erst recht schaden
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen.
Haben Sie Angst, als Hochstapler aufzufliegen? Fühlen Sie sich wie eine Betrügerin, die nur durch Glück zu ihrem Posten gekommen ist? Diese Ängste begleiten viele Menschen durch ihr ganzes Berufsleben – unabhängig davon, wie qualifiziert sie sind. Etwa zwei von drei Menschen dürften von dem "impostor syndrome" oder Hochstaplersyndrom betroffen sein.
Wer es hat, kann es durch gute Resultate kaum loswerden, denn auch Erfolge erklärt man sich eher durch Glück als durch die eigene Kompetenz. Und was wie ein blöder Gedankengang klingt, kann die Arbeitsleistung bremsen und sehr schädlich werden. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um das Hochstaplersyndrom und die Frage, wie man es wieder loswird.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jul 7, 2022 • 30min
Replay: Ist Kaffee wirklich ungesund?
Um kaum ein Lebensmittel ranken sich so viele Mythen wie um Kaffee. Sogar vier Tassen pro Tag sind für die meisten unbedenklich – nur am Abend ist Vorsicht geboten
Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen.
Nicht mehr als drei Tassen Kaffee pro Tag! Kein Espresso kurz vor dem Schlafengehen! Koffein entwässert und wirkt abführend! Kaffee ist krebserregend! Um das Genussmittel ranken sich viele Mythen und die zahlreichen Studien, die jährlich dazu publiziert werden, widersprechen sich auch oft.
In der aktuellen Folge von "Besser Leben" geht es unter anderem darum, welche der weit verbreiteten Annahmen zum Koffein stimmen und wo Forschende keine eindeutigen Aussagen treffen können, wieso Koffein gar nicht so schädlich ist wie angenommen und wieso man nicht direkt nach dem Aufstehen einen Kaffee trinken sollte, wenn man die aufputschende Wirkung spüren will.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 30, 2022 • 28min
Gesund essen und dabei Geld sparen? So geht's
Wenn Lebensmittel teurer werden, muss die Gesundheit nicht auf der Strecke bleiben. Eine Expertin gibt Tipps, worauf wir achten sollten
Die Teuerungen machen sich auch im Einkaufskorb bemerkbar. Viele Menschen müssen nun noch mehr aufs Geld schauen. Doch günstige und gesunde Ernährung schließen einander nicht aus, ist Petra Rust, Ernährungswissenschafterin an der Universität Wien, überzeugt. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt sie, warum sich dabei ein bisschen Planung auszahlt, wohin man im Supermarkt schauen soll und welche Lebensmittel jetzt besonders gut und preiswert sind.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 23, 2022 • 21min
Sind Großraumbüros besser als ihr Ruf?
In vielen Unternehmen gibt es Großraumbüros, in manchen Häusern haben Angestellte gar keinen eigenen Schreibtisch mehr. Was das mit den Menschen macht
In den letzten Jahren sind in vielen Unternehmen die Wände gefallen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ihren Einzelbüros in ein gemeinsames Großraumbüro gezogen. Das stößt nicht überall auf Freude. Ganz besonders dann nicht, wenn gleichzeitig nicht mehr jeder und jede einen eigenen Schreibtisch und Platz für das Familienfoto und die Topfpflanze hat.
Warum das Großraumbüro für manche nicht das ideale Arbeitsumfeld ist, was es mit Hot Desks auf sich hat und ob es in einem idealen Büro wirklich Swimmingpool und Kletterwand braucht und an welchen Schrauben man sonst noch drehen kann, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 16, 2022 • 17min
Nützlich oder leerer Hype: Was bringen Faszienrollen?
Die meist als Blackrolls bezeichneten Massagerollen haben ihre Stärken eher beim Aufwärmen – wer starke Schmerzen leidet, sollte aufhören
Wer hobbymäßig Sport betreibt, hat wahrscheinlich eine oder zwei von ihnen zuhause herumliegen: Faszienrollen, oft unter dem Markennamen Blackrolls bekannt. Um die Hartschaumrollen ist in den vergangenen Jahren ein regelrechter Hype ausgebrochen – doch was können sie wirklich? Und wann schaden sie uns? Diese Fragen und einige mehr beantwortet die neue Folge von "Besser leben" mit der Hilfe des Sportwissenschafters Andreas Konrad, der an der Uni Graz auch Faszienrollen erforscht.

Jun 9, 2022 • 22min
Lebt man besser in der Stadt oder am Land?
Nähe zur Natur, soziale Bindungen, erfüllte Erwartungen – all das beeinflusst, wo wir uns wohlfühlen. Warum ein Umzug trotzdem nicht die alleinige Antwort ist
Für die einen ist das Wohnen am Land der Inbegriff von Lebensqualität: Hier kennt man die Nachbarn und Wald, Berge oder Wiesen sind in der Regel nicht weit. Für andere klingt das ziemlich fad: Sie leben gern in der Stadt, wo das nächste Lokal und viele unterschiedliche Freizeit – und Arbeitsmöglichkeiten ums Eck sind. Wo Menschen im Schnitt tatsächlich zufriedener und gesünder leben und woran das liegen könnte, hören Sie in der neuen Folge "Besser Leben".
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jun 2, 2022 • 23min
Warum ein Powernap mehr bringt als Kaffee
Ein gepflegtes Nickerchen tut uns auf mehrere Arten gut, das Erschlagensein nach einem längeren Nap lässt sich mit ein bisschen Planung vermeiden
Ein Verdauungsschläfchen bleibt hierzulande meist Kleinkindern und den Ältesten vorbehalten – dabei würden wir zumindest kurzfristig alle davon profitieren. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um die Feinheiten des Nickerchens vom richtigen Zeitpunkt über die richtige Dauer bis zum Schutz vor der gefürchteten Erschlagenheit nach einem ausgedehnten Nap. Außerdem hören Sie, warum man Nickerchen scheinbar sogar trainieren kann und welche Vorteile ein "Nappuccino" hat.

May 26, 2022 • 38min
Wie wir unsere Träume steuern können
Träume können mehr als nur rätselhaft sein. Warum wir träumen, wie man mit Alpträumen umgeht und welche Chancen der Schlaf bietet, erklärt die Traumforscherin Brigitte Holzinger
Wir alle träumen jede Nacht, sind dabei in den meistern Fällen aber nur Passagiere – und können uns in der Früh meist gar nicht oder nur kurz erinnern. Das muss aber nicht so sein. Was es mit Träumen überhaupt auf sich hat, wann Alpträume zu viel werden und warum ein Traumtagebuch hilft, erklärt die Traumforscherin Dr. Brigitte Holzinger in der neuen Folge von "Besser leben". Außerdem erzählt die in Wien und Stanford ausgebildete Psychotherapeutin, was sie am luziden Träumen oder Klarträumen am meisten schätzt.
Für luzides Träumen und andere Themen rund um Schlafen und Träume bietet Holzinger an ihrem Institut für Bewusstseins- und Traumforschung mit Gerhard Klösch Seminare an, an der MedUni Wien leitet das Duo die Ausbildung zum Schlafcoach.
Zum Eventkalender des Institut für Bewusstseins- und Traumforschung.