Besser leben

DER STANDARD
undefined
Sep 22, 2022 • 31min

Krieg, Teuerung, Klimakrise: Wie bleibt man zuversichtlich?

Viele Menschen machen sich Sorgen. Wie man damit umgeht und sich nicht von seinen Ängsten vereinnahmen lässt Erst Corona-Pandemie, dann Krieg, Inflation – und natürlich die Klimakrise: Es ist nicht leicht, in unsicheren Zeiten wie diesen optimistisch zu bleiben. Die beiden STANDARD-Redakteurinnen Pia Kruckenhauser und Anna Wielander haben für die STANDARD-Schwerpunkt-Ausgabe zum Thema Ungewissheit, die kommenden Samstag erscheint, recherchiert, wie unterschiedlich Menschen damit umgehen. In einer neuen Folge des "Besser leben"-Podcasts erklären sie, warum es nicht gut ist, die Sorgen wegzuschieben, wieso man nicht darauf warten sollte, dass alles wieder gut wird – und was wirklich gegen die kreisenden Gedanken hilft. Unserer aller Flexibilität, Resilienz und Denken in Szenarien werden stark gefordert. Am 24. September widmet sich DER STANDARD in einer Schwerpunktausgabe zum Thema „Ungewissheit“ genau diesen und vielen weiteren aktuellen Fragen. Jetzt Aktionsabo bestellen!
undefined
Sep 15, 2022 • 18min

Gestresst? Ab in den Salzwassertank!

Floaten ist kein besonders günstiges Unterfangen, das Bad ohne Sinneseindrücke tut manchen Menschengruppen aber besonders gut Schwerelos soll man sich fühlen oder gar an die Zeit im Mutterleib zurückerinnert werden: Beim Floaten schwebt man möglichst von Sinneseindrücken abgeschirmt in einem Salzwassertank. Seit dem letzten STANDARD-Artikel zum Thema sind einige zitierfähige wissenschaftliche Untersuchungen dazugekommen: So lässt sich einigermaßen sicher sagen, dass Floating gegen Stress zuverlässig hilft. Welche Limitierungen die Studien haben und wie unsere Selbstversuche gelaufen sind, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben".
undefined
Sep 8, 2022 • 37min

Nicht nur für Superhirne: Ein Trick, um sich alles zu merken

Mit simplen Merktechniken kann man sich mühsames Auswendiglernen sparen – oder einfach schon im ersten Anlauf alles Nötige für das Abendessen einkaufen Sich alle 52 Karten eines Decks in wenigen Minuten einzuprägen, klingt unmöglich. Mit einigen simplen Merktechniken werden aber auch die unglaublichsten Denkleistungen zu einer machbaren Übung. Das bringt freilich auch deutlich lebensnahere Vorteile, sei es beim Einkaufen oder beim Lernen für eine Prüfung. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um die sogenannten Mnemotechniken, die in jeder Schule gelehrt werden sollten – samt Gastauftritt eines grantigen Mönchs mit Baseballschläger und einem wackligen Selbstversuch.
undefined
Sep 1, 2022 • 17min

Wieso wir öfter auf einem Bein arbeiten sollten

Warum es sich lohnt, öfters auf einem Bein zu stehen – und wie wir auch im Alltag davon profitieren Balancieren ist für Kinder? Ja – und für Erwachsene. Gleichgewichtstraining hilft uns im Alltag und wird im hohen Alter besonders wichtig. Wie wir die Balance am besten üben, warum wir das auch locker nebenbei schaffen und wie wir uns dabei noch mehr herausfordern können, erklärt der Sportmediziner Robert Fritz in der ersten "Besser leben"-Folge, die auf je einem Bein aufgenommen wurde. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
9 snips
Aug 25, 2022 • 23min

Endlich Ruhe im Kopf: Wie wir Abschalten lernen

Das ständige Gedanken-Karussell kann erdrückend sein. Im Gespräch wird beleuchtet, wie man negative Gedanken neu bewerten und durch Achtsamkeit lindern kann. Körperliche Maßnahmen, wie Meditation oder Bewegung, helfen, mentalen Stress abzubauen. Die Notwendigkeit, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen, wird thematisiert. Außerdem wird betont, wie wichtig Erholung für die Produktivität ist und dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Pausen ermöglichen sollten.
undefined
Aug 18, 2022 • 34min

Wie wir sprechen müssen, damit andere zuhören

Die Sprechtrainerin Tatjana Lackner erklärt, welche Sprechfehler wir vermeiden sollten und wie gelungener Smalltalk klingt Es gibt Stimmen, denen man stets gebannt lauscht – und es gibt solche, die kaum Aufmerksamkeit bekommen, auch wenn ihre Aussagen noch so schlau sind. Den Unterschied kennen wenige so genau wie Tatjana Lackner: Sie ist selbst Sprecherin und coacht Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. In der neuen Folge von "Besser leben" gibt die Sprechtrainerin simple Tipps für eine klarere Aussprache und erklärt, welche häufigen Fehler wir unbedingt vermeiden sollten.
undefined
Aug 11, 2022 • 19min

Müssen wir jetzt wirklich auch noch Gesichtsgymnastik machen?

"Facial Fitness" soll gegen Falten wahre Wunder wirken. Studien dazu gibt es aber so gut wie keine. Wir haben es ausprobiert Die Idee hinter der Gesichtsgymnastik klingt ja schlüssig: Mit bestimmten Übungen wird die Muskulatur des Gesichts trainiert und dadurch im Alter langsam erschlaffende Gesichtszüge wieder aufgepumpt. Bloß: Gute Studien dazu gibt es keine, wie die Grazer Dermatologin Daisy Kopera betont. Was Facial Fitness bringt, warum das Einschmieren mit Sonnencreme so wichtig sein sollte, wie Zähneputzen – und was das alles mit Christiano Ronaldo zu tun hat, beantwortet die neue Folge von "Besser leben".
undefined
Aug 4, 2022 • 23min

Energiesparen leicht gemacht: Was sich wirklich auszahlt

Energie wird teurer - das ist nichts Neues. Aber welche Energiespartipps helfen wirklich - und welche machen uns das Leben nur unnötig schwer? Gas und Strom werden unerbittlich teurer, Abrechnungen und Vorschreibungen nehmen teils gruselige Ausmaße an. Auch wenn die Regierung noch Mechanismen zur Abfederung beschließt: Energiesparen wird in Österreichs Haushalten in den nächsten Jahren ein wichtiges Thema bleiben – und auch darüber hinaus, falls die Bekämpfung der Klimakrise jemals ernstgenommen wird. Die neue Folge von "Besser leben" beschäftigt sich mit den vielen Bereichen, in denen wir leicht Energie sparen können – vom Offensichtlichen bis zu gerne übersehenen Themen wie dem ewig aufgeschobenen Abtauen der Gefriertruhe.
undefined
Jul 28, 2022 • 38min

Replay: Ist das noch normal? Wann wir Hilfe suchen sollten

Leidet die Psyche, gibt es viele Wege, Unterstützung zu finden. Psychologin Beate Wimmer-Puchinger erklärt, was man über Telefonhilfe, Therapie und deren Kosten wissen muss Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen. Ist die schlechte Stimmung der vergangenen Tage noch normal, oder sollte ich mal mit jemandem reden? Welche Telefon-Helplines können mir helfen und was ist eigentlich die richtige Therapie für mich, wenn es die braucht? Und wie können Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung am besten unterstützen? Antworten auf diese Fragen liefert die neue Folge von "Besser Leben". Die klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Beate Wimmer-Puchinger ist Präsidentin des Bundesverbands Österreichischer PsychologInnen. Sie gibt im Interview handfeste Tipps, wohin man sich wenden kann und worauf es bei der Beziehung zwischen Patient und Therapeutin ankommt. Außerdem erklärt sie, wann und wie Psychopharmaka eingesetzt werden sollten – und wie nicht. Mit dieser Folge verabschiedet sich "Besser leben" in die Sommerpause. Wir sind im September wieder da und wünschen einen schönen Sommer! Hilfe-Nummern und Seiten Psychnet.at Helpline des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen 01/504 8000 Psychosozialer Dienst 01/313 30 Telefonseelsorge 142, telefonseelsorge.at Kriseninterventionszentrum 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at Psychotherapie Helpline 0720/ 12 00 12 Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, kostenlos): 0800/222 555 Männerberatung (Mo–Fr, Ortstarif): 0720/70 44 00 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, kostenlos): 0800/246 247
undefined
Jul 21, 2022 • 24min

Replay: Wie man richtig atmet

Das mächtigste Mittel, um gesund zu bleiben, ist gratis – was richtiges Einatmen mit Säbelzahntigern und Schnarchen zu tun hat Bei dieser Episode handelt es sich um eine Wiederholung. Ab Anfang August erscheinen wie gewohnt neue Folgen. Einatmen, ausatmen. So simpel, dass man gar nichts falsch machen kann? Irrtum. Bis vor einigen Hundert Jahren atmete der Mensch richtig: ein durch die Nase, aus durch den Mund. Doch mit der industriell verarbeiteten, viel weicheren Nahrung begannen sich unsere Kiefer zu verformen, die Zähne wurden schief – und darunter litt die Nasenatmung. Heute atmet nach Schätzungen rund jeder Zweite regelmäßig durch den Mund.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app