Apokalypse & Filterkaffee cover image

Apokalypse & Filterkaffee

Latest episodes

undefined
9 snips
May 9, 2025 • 39min

In Dubio pro Leo (mit Jagoda Marinić & Anna Kira Hippert)

Zu Gast ist Anna Kira Hippert, Religionswissenschaftlerin, die über Religion und Popkultur forscht. Sie diskutiert die Wahl des ersten US-Papstes und dessen Auswirkungen auf die Kirche und die Gesellschaft. Themen wie Gleichstellung innerhalb der katholischen Kirche sowie die politische Verantwortung in Zeiten von Konflikten stehen im Fokus. Besonders kurios werden die Essensregeln im Konklave betrachtet – warum Kardinäle keine Ravioli essen dürfen und welche skurrilen Traditionen es gibt. Humor und kritische Einblicke machen das Gespräch lebendig.
undefined
May 8, 2025 • 44min

Advocatus Dobrindtoli (mit Markus Feldenkirchen & Ronen Steinke)

Ronen Steinke, leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Experte für gesellschaftspolitische Themen, spricht über die historische Bedeutung des 8. Mai und die Verantwortung der heutigen Generationen. Er analysiert die geopolitische Wende in der deutschen Asylpolitik und die bedenklichen Ansichten der AfD. Zudem wird die Verstrickung extremistischer AfD-Mitglieder und die kulturellen Herausforderungen der WM 2026 thematisiert. Ein humorvoller Blick auf die Päpstliche Kleidung und skurrile Rechtsstreitigkeiten rundet die Diskussion ab.
undefined
May 7, 2025 • 46min

It takes two (to Rambozambo) (mit Maik Meuser feat. Thorsten Faas)

In dieser Folge spricht Maik Meuser, Journalist und Klimaexperte, über aktuelle Erlebnisse und politische Ereignisse. Er diskutiert schmunzelnd über Elon Musks Konflikte mit Nachbarn und die skurrile Geschichte eines Lottogewinners. Zudem analysiert er die turbulente politische Lage im Bundestag und die Herausforderungen bei der Erreichung einer Zweidrittelmehrheit. Ein weiteres Thema sind die beeindruckenden Zahlen zu E-Autos, die positive Auswirkungen auf das Klima mit sich bringen – perfekt für jeden umweltbewussten Zuhörer!
undefined
23 snips
May 6, 2025 • 38min

The Eskend (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M'Barek)

Aufgedeckte DHL-Betrugsmaschen sorgen für Aufregung. Ein Stier fährt verwirrt auf einem Moped die Straße entlang. Politische Entwicklungen in Deutschland, inklusive der neuen Koalition und Minister, stehen im Fokus. Die brisante Lage im Gazastreifen wird mit einem Blick auf humanitäre Folgen und internationale Reaktionen analysiert. Humorvoll geht es auch um britische Snacks, die für ihre Enttäuschungen bekannt sind, sowie kulinarische Vorlieben, die zum Schmunzeln einladen.
undefined
13 snips
May 5, 2025 • 42min

Heil, Höcke (mit Nikki Hassan-Nia)

Niki Hassan-Nia, Journalistin und Expertin für Popkultur, bringt frischen Wind in die Diskussion über aktuelle gesellschaftliche Themen. Sie beleuchtet skurrile Verbindungen zwischen Trump und Popkultur, während sie gleichzeitig die Tragik eines Überfahrens und die Reaktion des Politikers thematisiert. Themen wie Obdachlosigkeit werden ehrlich behandelt, und skurrile Fragen wie 'Könnten 100 Männer einen Gorilla besiegen?' bringen Humor ins Spiel. Die Musik des Kanzlers beim Zapfenstreich bietet zudem Anlass für gesellschaftliche Reflexionen.
undefined
8 snips
May 4, 2025 • 46min

Heimspiel: Archaische Männlichkeit (mit Matthias Politycki)

Matthias Politycki, ein vielseitiger Schriftsteller und Autor von 'Mann gegen Mann', erforscht die Suche nach einer 'neuen alten Männlichkeit'. Im Gespräch thematisiert er die Differenzen in der Kommunikationskultur zwischen Deutschland und Österreich, die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Herausforderungen für Kreative. Er reflektiert über Männlichkeit, Empathie und die Komplexität von Geschlechterrollen. Zudem teilt er Eindrücke seiner Reisen nach Kambodscha und diskutiert, wie persönliche Erlebnisse und Sport zur Selbsterkenntnis und Deeskalation beitragen.
undefined
20 snips
May 3, 2025 • 1h 6min

Presseklub: Die Regierung Merz und die rechtsextreme AfD

Felix Serrao, Chefredakteur der Neuen Züricher Zeitung Deutschland, Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz, und Gordon Repinski, Journalist bei politico, diskutieren die politische Lage unter Kanzler Friedrich Merz. Sie analysieren die rechtsextreme Einstufung der AfD und ihre Auswirkungen auf die Union. Zudem wird debattiert, ob mehr Manager im Kabinett eine Gefahr für die Regierung darstellen könnten. Des Weiteren stehen Migration, Lobbyismus und die Herausforderungen des Digitalministeriums auf der Agenda.
undefined
16 snips
May 3, 2025 • 52min

Nackte X (mit Leon Windscheid ins Wochenende)

Leon Windscheid, Deutschlands populärster Psychologe und Bühnenkünstler, spricht über das skurrile Thema des nackten Gärtnerns und seine eigene Sicht auf Körperbewusstsein. Er diskutiert, warum es kein Duett von Freddie Mercury und Michael Jackson gibt und beleuchtet Olaf Scholz’ Politik. Zudem wird die umstrittene Gebets-App 'Hello' kritisch betrachtet. Windscheid teilt Gedanken zur Sehnsucht nach Gemeinschaft und dem Druck, perfekt sein zu müssen, während er auch über die geplante Neuauflage von Miami Vice nachdenkt.
undefined
7 snips
May 2, 2025 • 39min

1001 Nachtschicht (mit Jagoda Marinić & Burak Yilmaz)

Burak Yilmaz, Autor des Buches 'Ehrensache' und Podcaster, diskutiert in dieser unterhaltsamen Folge verschiedene brisante Themen. Die Reflexion über das außergewöhnliche Lebensende der ältesten Frau der Welt verbindet Humor und Nachdenklichkeit. Weiter geht es um die Sicherheitslücken der elektronischen Patientenakte und die geopolitischen Risiken eines Rohstoffdeals zwischen den USA und der Ukraine. Zudem wird die Rolle patriarchaler Männlichkeit in der Politik kritisch beleuchtet und die Bedeutung eines Blumenladens in Duisburg gewürdigt, der der Gemeinschaft trotz aller Widrigkeiten bleibt.
undefined
11 snips
May 1, 2025 • 38min

Eskenpismus (mit Lara Fritzsche)

Lara Fritzsche, Stellvertretende Chefredakteurin des SZ-Magazins, bringt frischen Wind ins Gespräch. Vor dem Hintergrund der SPD-Herausforderungen wird das Thema Beleidigungen im Straßenverkehr humorvoll erkundet. Anhand amüsanter Anekdoten wird die Grenze zwischen normalem Verkehrsgeschwätz und beleidigenden Ausdrücken thematisiert. Außerdem wird die öffentliche Wahrnehmung von Politikern, insbesondere bei Geschlechterfragen, kritisch beleuchtet. Ein überraschender Aspekt sind die Debatten über gewaltfreie Erziehung, die mit Humor und drastischen Beispielen untermalt werden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner