Apokalypse & Filterkaffee

Micky Beisenherz & Studio Bummens
undefined
Sep 16, 2025 • 37min

Unser Lehrer, Doktor Höcke (mit Yasmine M’Barek & Markus Feldenkirchen)

In der aktuellen Folge wird die Bedeutung der Schreibschrift in Bayern und ihr bevorstehendes Aus thematisiert. Bushidos Wandel und dessen Einfluss auf seine Fans stehen ebenfalls im Fokus. Politische Veränderungen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere die Schwächen der SPD und der Aufstieg der AfD, werden analysiert. Zudem wird über die aktuellen Proteste in Nepal gegen das Verbot sozialer Medien diskutiert. Die Rückkehr von Michael Wendler an den Ballermann sorgt für gemischte Reaktionen und wird kritisch beleuchtet.
undefined
12 snips
Sep 15, 2025 • 42min

Smells like Veltins Spirit (mit Nikki Hassan-Nia)

Nikki Hassan-Nia, als weltgrößter News-Junkie bekannt, diskutiert mit Micky Beisenherz spannende Schlagzeilen. Sie nehmen die Kommune Wahlen in NRW unter die Lupe und beleuchten die neuesten politischen Entwicklungen in Deutschland. Unerwartete Themen wie eine Autogrammstunde von Boris Becker und das skurrile Experiment mit kotzenden Fruchtfliegen sorgen für Lacher. Außerdem wird über die Auswirkungen von Kontroversen in den Medien und persönliche Erfolge diskutiert, während der Humor nicht zu kurz kommt.
undefined
28 snips
Sep 14, 2025 • 57min

Heimspiel: Die Doppelmoral des Westens (mit Sophia Maier)

Sophia Maier, Journalistin und Dokumentarfilmerin, teilt ihre Erfahrungen aus Kriegsgebieten und beleuchtet die Doppelmoral des Westens in ihrer Buchveröffentlichung 'Herz aus Stacheldraht'. Sie diskutiert die erschütternden Bedingungen in griechischen Flüchtlingslagern und die Herausforderungen afghanischer Flüchtlinge in Deutschland. Zudem wird die passive Rolle Europas im israelisch-palästinensischen Konflikt thematisiert, während Maier die Schwierigkeiten objektiver Berichterstattung und die emotionalen Kämpfe der betroffenen Menschen analysiert.
undefined
18 snips
Sep 13, 2025 • 59min

Presseklub: Die USA nach dem Mord an Charlie Kirk

Kerstin Kohlenberg ist Redakteurin der ZEIT und kennt die USA aus erster Hand, da sie acht Jahre lang darüber berichtete. Roland Nelles, ehemaliger Büroleiter des Spiegel in Washington, und Lukas Hermsmeier, ein freier Journalist mit langjähriger Erfahrung in den USA, bringen spannende Perspektiven ein. Sie diskutieren die Auswirkungen des Mordes an Charlie Kirk auf die politische Kultur, die Gefahren von politischer Gewalt und Radikalisierung sowie die zunehmende Unsicherheit für Journalisten. Zudem wird über Trumps autoritäre Taktiken und die gesellschaftlichen Herausforderungen durch technologische Überwachung gesprochen.
undefined
13 snips
Sep 13, 2025 • 1h 6min

Cineastische Qualzucht (mit Bernhard Heckler ins Wochenende)

Bernhard Heckler, ein Feuilleton-Autor der Süddeutschen Zeitung und Autor des Buches "Die beste Idee der Welt", diskutiert über die Komplexität von Geschlechtsidentität und die gesellschaftlichen Normen für Männer. Er beleuchtet Boris Beckers Autobiografie und die Herausforderungen, die diese mit sich brachte. Außerdem wird über die nostalgische Serie 'Chabos' reflektiert und die Dynamik von Fans im Sport untersucht. Mit humorvollen Anekdoten wird das Gespräch aufgelockert, während sie die Erwartungen an Filme und Kunstwerke diskutieren.
undefined
8 snips
Sep 12, 2025 • 36min

Don’t call it Schnitzel! (mit Yasmine M’Barek & Mark Schieritz)

Mark Schieritz, stellvertretender Ressortleiter der Zeit und Autor von 'Zu dumm für die Demokratie', bringt frische Perspektiven zu aktuellen politischen Themen. Er diskutiert die Reaktionen der amerikanischen Rechten nach dem Kirk-Attentat und hinterfragt die Medienberichterstattung. Weitere Themen sind die Skepsis der Gen Z zur gesetzlichen Rente und die Kontroversen um das geplante EU-Verbot für pflanzliche „Schnitzel“. Humorvoll werden auch Bärtierchen und politische Etikettierungen betrachtet, die für lebhafte Debatten sorgen.
undefined
11 snips
Sep 11, 2025 • 43min

Ernsthafte Bedrohnung (mit Markus Feldenkirchen & René Pfister)

René Pfister, Korrespondent des Spiegel und Experte für internationale Politik, teilt seine Einblicke aus Washington und Frankreich. Er erklärt, wie ein Prediger auf der Autobahn für Aufregung sorgte und diskutiert geopolitische Spannungen zwischen Russland und der NATO. Die politischen Proteste in Frankreich zeigen die Zerbrechlichkeit der Regierung unter Macron. Zudem wird die Verquickung von Geschlechterklischees und politischen Skandalen, wie die Verbindungen zwischen Trump und Epstein, untersucht. Humorvolle Aspekte von Nacktyoga sorgen für Lacher.
undefined
11 snips
Sep 10, 2025 • 46min

Der Auto-krat (mit Albrecht von Lucke)

Albrecht von Lucke, Publizist und Redakteur, spricht über die stagnierende Innovation bei Apple und die Diskussion um die neuen AirPods 3. Er beleuchtet die Erfolge von Sachsen und Bayern im Bildungsranking und die Verbindung zur Automobilindustrie. Außerdem analysiert er die politischen Turbulenzen in Frankreich und Deutschland sowie die ironischen geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, insbesondere Trumps jüngste Äußerungen zu Katar. Abschließend wird Boris Beckers Transformation während seiner Haft thematisiert.
undefined
14 snips
Sep 9, 2025 • 33min

Rendez-puh (mit Yasmine M’Barek & Markus Feldenkirchen)

In dieser Folge wird das spannendste Wort des Jahres gekrönt: „Antidiskriminierungsbeauftragte“. Die skandalöse Vertrauensabstimmung in Frankreich wird unter die Lupe genommen. Der überraschende Erfolg deutscher Schlager in Großbritannien sorgt für schmunzelnde Kommentare. Zudem wird die unterhaltsame Geschichte eines Mannes erzählt, der vier Tage in einem Aufzug eingesperrt war. Humorvolle Überlegungen zu Sicherheit in Aufzügen und Flugzeugen runden die lebhaften Diskussionen ab.
undefined
30 snips
Sep 8, 2025 • 46min

Patient Zero (mit Nikki Hassan-Nia im Wurst-Käse-Szenario)

Nikki Hassan-Nia, Journalistin und Medienpersönlichkeit, bringt frischen Wind in die Diskussion über aktuelle Themen. Sie beleuchtet die gesundheitlichen Risiken von Zero-Getränken und deren Auswirkungen auf das Gehirn. Zudem wird der zehn Punkte Plan von Markus Söder für die Autoindustrie kritisch hinterfragt. Die Herausforderungen der Automobilindustrie und der wachsende Wunsch nach weniger Arbeit bei der Bevölkerung werden ebenfalls besprochen. Humorvoll geht es auch um Haarfärbung und gesellschaftliche Erwartungen, was spannende Einblicke in die Popkultur gibt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app