

Bayerisches Feuilleton
Bayerischer Rundfunk
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Episodes
Mentioned books

Jan 14, 2022 • 52min
Zum Tod von Herbert Achternbusch - Gespräch mit dem bayerischen Universalgenie
Herbert Achternbusch ist im Januar 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben. Das Bayerische Feuilleton erinnert an ihn mit einer Sendung aus dem Jahr 2006. Thomas Kernert hat Herbert Achternbusch dazu standesgemäß in einem Wirtshaus getroffen.

Dec 23, 2021 • 25min
LAND UND LEUTE: "Der Mäusebaron" - Schillers Urenkel Alexander von Gleichen-Russwurm
Als "Mäusebaron" machte er von sich reden - und taucht sogar in Thomas Manns Roman "Dr. Faustus" auf: Friedrich Schillers Urenkel Carl Alexander von Gleichen-Rußwurm. Er besaß zwar optisch das Profil seines berühmten Ahnen und wurde wie dieser Schriftsteller. Damit hatte es sich dann aber auch mit der Ähnlichkeit.

Dec 22, 2021 • 53min
Bayerische Passionen: Das Ratschen
Ham S' des scho ghört? Das Ratschen ist eine bayerische Kulturtechnik: Kommunikationskunst auf hohem Niveau jenseits von Klatsch und Tratsch, Twittern und Chatten. In Gestalt der Ratschkathl wurde es sogar zur Kultfigur!

Dec 21, 2021 • 25min
LAND UND LEUTE: Mit den Pee Wees im Tanzkeller - wie Rosenheim von der Beat-Welle erfasst wurde
Ab in den Pee-Wee-Keller! Abtanzen am Sonntagnachmittag. So war das damals in den 1960er Jahren. Die Musik der Bee Gees war angekommen in Rosenheim, live gespielt von den lokalen Coverbands. Katrin Stadler reist zurück in die Swinging Sixties.

Dec 17, 2021 • 53min
König der Krimis - Filmlegende Helmut Ringelmann
Helmut Ringelmann gilt als der erfolgreichste Krimi-Produzent Europas. Er erfand Serien wie Derrick und Der Alte und landete mit ihnen Welterfolge. Dabei hat er als Produzent nicht nur für die Finanzierung seiner Serien gesorgt, er war immer auch maßgeblich an deren Entwicklung und konkreten Umsetzung beteiligt.

Dec 3, 2021 • 53min
Bayern zithert - Ein volkstümliches Instrument zwischen Tradition und Avantgarde
Ursprünglich galt sie als "Bauern- und Lumpeninstrument". Aber dann hat sie ein Wittelsbacher geadelt: Herzog Max in Bayern, der Vater von Sisi, genannt "Zither-Maxl". Beim "Zither-Manä" wiederum tönt sie rockig. Überhaupt ist sie bestens für Klangexperimente geeignet. Kein Wunder, dass ihr Sound ganz Bayern erobert hat.

Nov 18, 2021 • 53min
Home is where the art is - Der Künstler und sein Zuhause
Nur bei wenigen Menschen sind Leben und Arbeiten so ineinander verschlungen wie bei Künstlern. Alltag und Kunst. Ehebetten und Farbpaletten, Spülhände und Leinwände, Klobürsten und Rotmarderhaarpinsel. Ernüchterung und Ekstase, alles auf ein und demselben Raum. - Joana Ortmann und Hendrik Heinze erkunden den Mythos Künstlerhaus.Buchtipp:Im Tempel des Ich. Das Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk.Europa und Amerika 1800-1948Autor: (Hrsg.) Margot Th. BrandlhuberAutor: (Hrsg.) Michael BuhrsGebundene Ausgabe: 367 SeitenVerlag: Hatje Cantz Verlag

Oct 29, 2021 • 25min
LAND UND LEUTE: Requiem für Bello - Die Trauer ums geliebte Tier
Der Tod von Hund oder Katze trifft ihre Besitzer oft nicht weniger tief als der eines nahestehenden Menschen. Doch was passiert mit den Überresten der vierbeinigen, gefiederten oder geschuppten Freunde?

Oct 15, 2021 • 52min
Das Gscheidhaferl - Oder: Der bayerische Riesenzwerg
Thomas Kernert untersucht das Verhalten endemischer Gscheidhaferl an zahlreichen Beispielen aus dem täglichen Leben; wobei auch Exemplare der Spezies Gschaftlhuber, Alleswisser, Besserwisser, Fußballexperten und Fachidioten hinreichend Berücksichtigung finden.

Oct 7, 2021 • 54min
Literatur und Revolution - Jüdische Schriftsteller in München 1918/19
Eisner, Landauer, Toller, Mühsam. Vier Namen, vier Revolutionäre. Alle vier gehörten zur schreibenden Zunft, stammten aus jüdischen Familien, waren Idealisten und Pazifisten, wurden zu Hassfiguren der antisemitischen Propaganda. Vier Lebensgeschichten ... und die Geschichte der Revolution in Bayern.Weitere Informationen zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" finden Sie hier:
https://www.br.de/extra/juedisches-leben/index.html
Buchtipp:Dichtung ist Revolution: Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam, Ernst TollerBilder - Dokumente - KommentareAutorin: Laura MokrohsTaschenbuch: 128 SeitenVerlag: Pustet, F; Auflage: 1 (5. November 2018)


