Bayerisches Feuilleton

Bayerischer Rundfunk
undefined
Apr 6, 2022 • 25min

LAND UND LEUTE: Katherine Mansfield kneippt - Die Schriftstellerin in Wörishofen

Die Schriftstellerin Katherine Mansfield war schwanger. Unehelich. Um das zu verbergen, reiste sie 1909 für mehrere Monate nach Wörishofen. Zu einer angeblichen Kneipp-Kur. Eine Sendung über scheinbare Wassertherapien im Patriarchat.
undefined
Apr 6, 2022 • 25min

LAND UND LEUTE: Die Mutter der Geier-Wally: Heimatroman-Verfasserin Wilhelmine von Hillern

Die "Geier-Wally" ist bis heute einer der berühmtesten Heimatromane. Doch seine Verfasserin ist fast vergessen. Dabei war auch das Leben von Wilhelmine von Hillern (1836-1916) geprägt von Emotionen und dem Kampf um Selbständigkeit.Die "Geier-Wally" ist bis heute einer der berühmtesten Heimatromane. Doch der Name seiner Verfasserin ist weitgehend vergessen. Wilhelmine von Hillern, geboren 1836 in München, war die Tochter von Charlotte Birch-Pfeiffer, einer für jene Zeit äußerst ungewöhnliche Frau, die als Schauspielerin ebenso erfolgreich war wie als Schrifstellerin, Theaterleiterin und Regisseurin. Auch die Tochter Wilhelmine, genannt Minna, strebte zur Bühne und wurde auf diesem Weg - trotz überschaubarem Talent - von der Mutter massiv unterstützt. Dann aber verstrickte sich die junge Frau in eine Affäre mit dem deutlich älteren Theaterkritiker Hermann von Hillern. Eine Affäre, die nicht ohne Folgen blieb. Und wieder griff die Mutter ein. So wurde aus Minna Birch Wilhelmie von Hillern, die Gemahlin eines hohen Beamten. Doch das Leben als Gattin allein füllte sie nicht aus. So begannn sie schon bald, erfolgreiche Liebesromane zu verfassen, darunter 1875 "Die Geier-Wally". Totz des Ruhms, den ihr die Werke einbrachten, blieb die impulsive, unkonventionelle Frau jedoch weiterhin auf der Suche. Bis sie 1880 die Oberammergauer Passionsspiele sah - und eine heiße Liebe zum katholischen Glauben entwickelte. Obwohl ihr Roman "Am Kreuz" vor Ort auf wenig Verständnis stieß, lebte Wilhelmine von Hillern fast 20 Jahre lang als angesehene Prominenz in Oberammergau. Auf dem dortigen Pfarrfriedhof fand sie nach ihrem Tod am 25. Dezember 1916 auch die letzte Ruhestätte.
undefined
Apr 6, 2022 • 23min

LAND UND LEUTE: Die Geschichte der Münchner Gebäranstalt in der Sonnenstraße

Mittellos, unverheiratet, schwanger: Die Magd Anna Wagner, die 1839 in der Gebäranstalt um Aufnahme bat, war eine der vielen Frauen, die nicht wussten, wo ihr Kind sonst zu Welt kommen sollte. Doch die Zustände in der Einrichtung waren alles andere als sozial.
undefined
Mar 29, 2022 • 53min

Bayerische Kraftplätze - Der Parkplatz

23 Stunden pro Tag fahren Bayerns rund 8,2 Millionen PKWs nicht, sondern stehen einfach nutzlos herum - und verschandeln den Freistaat. Dagegen hilft nur eines: Schimpfen. Thomas Kernert tut es!
undefined
Mar 29, 2022 • 53min

Bayerische Kraftplätze - Das Kanapee

In der Ruhe liegt die Kraft. Und zur Ruhe kommt man am besten auf einem Kanapee. Auch und besonders in Bayern hat dieses Liegemöbel eine lange und segensreiche Geschichte. Legen Sie sich hin, hören Sie zu, tanken Sie Kraft ...
undefined
Mar 29, 2022 • 53min

Bayerische Kraftplätze - Der Wertstoffhof

Schauplatz einer heilsamen Katharsis. Treffpunkt von Brüdern und Schwestern im Geiste. Der Wertstoffhof ist ein echter Kraftplatz. Und diese Sendung ein Streifzug durch die Geschichte der Müllentsorgung. Obendrein ein Beitrag zur Philosophie des Alltags und zur Metaphysik des Banalen. Sorge dich nicht, entsorge!
undefined
Mar 29, 2022 • 53min

Bayerische Kraftplätze - Der Friedhof

Ob zum Trauern, Gedenken oder Gruseln: Friedhöfe erinnern nicht nur daran, dass am Ende aller Tage der Tod wartet. Sie laden als Biotop zu Spaziergängen ein, stellen soziale Hierarchien zur Schau oder erinnern an schlimme Zeiten. Eine Spurensuche nach dem Kraftplatz Friedhof.
undefined
Feb 24, 2022 • 53min

Wenn "Adi" Hitler 1894 ertrunken wäre - Die Legende einer fatalen Lebensrettung

Der kleine Adolf Hitler spielte oft am Inn bei Passau, der damals noch ein reißender Fluss war. Im Januar 1894 rutschte er ab und ertrank beinahe. Ein Kamerad rettete ihn. Was wäre gewesen, wenn ...? Ein Gedankenspiel von Joseph Berlinger.
undefined
Feb 15, 2022 • 53min

Alexander der Kluge - Chronist und Universalist

Er ist Filmemacher, Schriftsteller, Fernsehproduzent und einer der wichtigsten Denker im Lande: Alexander Kluge. 90 Jahre alt, ein Energiewunder, sein Antrieb: Politische Verantwortung, Neugier und die Spielfreude eines Kindes.
undefined
Jan 21, 2022 • 53min

Bayern-Israel und zurück - Geschichten von Exil und Remigration

Sie entkamen dem antisemitischen Terror des NS-Regimes - fünf Juden aus Bayern, die in Palästina Zuflucht fanden. Zwei von ihnen kehrten später wieder in ihre Heimat zurück, obwohl dort, in der "Reichspogromnacht" 1938, die Synagogen gebrannt hatten. Fünf Geschichten vom Überleben in den Zeiten der Barbarei.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app