Nur bei wenigen Menschen sind Leben und Arbeiten so ineinander verschlungen wie bei Künstlern. Alltag und Kunst. Ehebetten und Farbpaletten, Spülhände und Leinwände, Klobürsten und Rotmarderhaarpinsel. Ernüchterung und Ekstase, alles auf ein und demselben Raum. - Joana Ortmann und Hendrik Heinze erkunden den Mythos Künstlerhaus.
Buchtipp:
Im Tempel des Ich. Das Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk.
Europa und Amerika 1800-1948
Autor: (Hrsg.) Margot Th. Brandlhuber
Autor: (Hrsg.) Michael Buhrs
Gebundene Ausgabe: 367 Seiten
Verlag: Hatje Cantz Verlag