

Podcasts von Tichys Einblick
Tichys Einblick
Podcasts des Magazins “Tichys Einblick” mit Kommentaren und Interviews zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - und dem werktäglichen "TE Wecker"
Episodes
Mentioned books

6 snips
Jul 9, 2025 • 16min
TE Wecker am 10.07.2025
Die politische Lage in Deutschland wird dringend diskutiert, insbesondere die Streitigkeiten in der CDU/CSU. Es gibt eine kritische Analyse des Bürgergeldes und der Statistik zu den Beziehern. Die unzureichende Berichterstattung über Sozialleistungen und Zuwanderung wird hinterfragt. Zudem wird ein Gerichtsurteil zur Zensur von Büchern thematisiert. Die Herausforderungen bei der Integration von Zuwanderern, wie Sprachbarrieren, stehen im Mittelpunkt. Schließlich wird auf hohe Steuern und Einsparungsempfehlungen eingegangen.

8 snips
Jul 8, 2025 • 16min
TE Wecker am 09.07.2025
Eine aktuelle Umfrage zeigt einen dramatischen Rückgang des Rückhalts für die Regierung und einen Tiefstand der SPD. Die Schließung von Dow Chemical-Werken gefährdet Arbeitsplätze in Ostdeutschland, während bei Daimler 5000 Stellen abgebaut werden. Ein Gerichtsurteil sorgt für Kontroversen nach dem Mord an einem Jogger. Zudem wird über Gewalttaten gegen Rettungssanitäter berichtet. Die Diskussion um die Baukrise und Enteignungen zieht ebenfalls viele Blicke auf sich, während die Klimapolitik und die Energiewende kritisch beleuchtet werden.

10 snips
Jul 8, 2025 • 30min
Baukrise und Mietenwahnsinn: Politik antwortet mit Enteignungsplänen
Jürgen Schick, Ehrenpräsident des Immobilienverbandes Deutschland, beleuchtet die akute Wohnungsnot in Deutschland und die Ursachen der Baukrise. Er erklärt, wie hohe Baukosten, lange Genehmigungsprozesse und strenge Regulierungen das Bauen behindern. Zudem diskutiert er die umstrittenen Enteignungspläne und die politische Verantwortung der Entscheidungsträger, insbesondere in Berlin. Schick fordert Reformen, die das Bauen schneller und bezahlbarer machen könnten – ein kritischer Einblick in die Wohnungsmarktpolitik.

8 snips
Jul 7, 2025 • 17min
TE Wecker am 08.07.2025
Die Überprüfung der Landtagswahl in Sachsen sorgt für Aufregung, nachdem 45.000 digital veränderte Stimmen entdeckt wurden. Das Innenministerium deckt hohe Kriminalitätsraten unter nichtdeutschen Tatverdächtigen auf. Politische Allianzen von CDU-SPD mit Grünen und Linken stehen ebenfalls im Fokus. Währenddessen wird ein Terroranschlag in der Slowakei thematisiert, der die politische Lage destabilisiert. Zusätzlich werden die rechtlichen Konsequenzen des VW-Dieselskandals und die Herausforderungen der Energieversorgung in Deutschland besprochen.

8 snips
Jul 6, 2025 • 15min
TE Wecker am 07.07.2025
Im aktuellen Gespräch stehen brisante Themen im Vordergrund. Politische Spannungen und die finanzielle Krise der Pflegeversicherung machen Sorgen. Dabei wird auch eine Zunahme von Angriffen auf Christen in Europa thematisiert. Zudem wird die Gefährdung der Bargeldversorgung und der Einfluss amerikanischer Zahlungsdienstleister diskutiert. Zu guter Letzt wird über die verheerenden Folgen einer Sturzflut in Texas berichtet und die Herausforderungen der Energiewende beleuchtet. Spannende Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Themen!

Jul 6, 2025 • 18min
Kein Bargeld, Keine Freiheit: Wie Konzerne und Banken die totale Überwachung einführen
Hakon von Holst, Autor des Buches 'Krieg gegen das Bargeld', diskutiert die gefährlichen Tendenzen der bargeldlosen Gesellschaft. Er warnt vor den Risiken digitaler Zahlungsmethoden, die die individuelle Freiheit bedrohen. Bargeld ist in Krisen unverzichtbar und bietet Schutz vor bankseitiger Kontrolle. Der digitale Euro wird beleuchtet, ebenso wie die Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Schließlich thematisiert er die Kosten von Kartenzahlungen und die Bedeutung der Anonymität im Zahlungsverkehr.

6 snips
Jul 5, 2025 • 15min
TE Wecker am 06.07.2025
Die Experten diskutieren die erstaunlichen Auswirkungen extremen Wetters auf die Gesellschaft des mittelalterlichen Europas. Historische Wetterberichte zeigen, wie Trockenheit, Überschwemmungen und Kälte zu Nahrungsmittelknappheit und Seuchen führten. Im Vergleich zur heutigen Klimadebatte wird ein nostalgischer Blick auf die Gelassenheit in der Vergangenheit geworfen. Zuhörer erfahren, wie die Ängste der Menschen damals sowie heute die Reaktionen auf Klimaereignisse beeinflussen.

4 snips
Jul 4, 2025 • 14min
TE Wecker am 05.07.2025
Fritz Görgen, promovierter Historiker und ehemaliger Bundesgeschäftsführer der FDP, beleuchtet die komplexe geopolitische Lage im Iran und dessen atomare Ambitionen. Er diskutiert die moralischen Dilemmata militärischer Interventionen und die wechselnden Meinungen in den USA über den Iran. Görgen kritisiert die Naivität gegenüber ideologischen Bedrohungen und den Verlust historischen Wissens im Bildungssystem. Außerdem reflektiert er über die Illusionen eines friedlichen Nach-Kalten-Kriegs und die anhaltenden Konflikte, insbesondere in Bezug auf Trump und seine Kritik an amerikanischen Interventionen.

10 snips
Jul 3, 2025 • 14min
TE Wecker am 04.07.2025
In dieser Diskussion stehen die politischen Gespräche zwischen der AfD und dem Bündnis von Sarah Wagenknecht im Mittelpunkt. Sicherheitsbedenken bezüglich des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanen werden behandelt, ebenso wie ein gewalttätiger Vorfall in einem ICE. Zudem wird über Maßnahmen gegen Belästigung in Schwimmbädern und neue Grenzkontrollen an der polnischen Grenze gesprochen. Die Einführung von Zuverlässigkeitsprüfungen im Landtag wirft verfassungsrechtliche Fragen auf, während die Unabhängigkeit des deutschen Verfassungsgerichts in Gefahr ist.

Jul 3, 2025 • 18min
Hitzewarnung: Es ist Panikmache | Interview mit Dr. Friedrich Pürner
Hitzepanik hat Deutschland ergriffen. Politik, Medien und Gesundheitswesen wollen Geld ausgeben, Hitzeschutzpläne erstellen und Verfügungen erlassen, um angeblich Tausende vor dem Tod durch Hitzschlag zu retten. Dr. Friedrich Pürner, Abgeordneter im Europaparlament und ehemaliger Leiter eines Gesundheitsamts, zeigt sich davon im Interview mit Tichys Einblick irritiert. „Lassen Sie sich keine Angst einjagen“, fordert er. In der Hitze müsse man auf alte und kranke Menschen achten, „das Hirnkastl einschalten“ und körperliche Arbeit in der Sonne vermeiden. Ein Hitzeschutzplan sei nicht nötig. Auch die gemeldeten Tausenden Toten durch Hitze hält er für Panikmache, denn es handele sich um statistisch modellierte Todesfälle, für die pauschal die Hitze verantwortlich gemacht werde. Die Zahl derer, die jedes Jahr tatsächlich an Hitzschlag sterben, sei sehr, sehr gering. Wieder werde, so sein Vorwurf, mit Statistiken Politik gemacht, die nur einen indirekten Bezug zur Realität haben.