Podcasts von Tichys Einblick

Tichys Einblick
undefined
7 snips
Jul 2, 2025 • 15min

TE Wecker am 03.07.2025

Die Themen in dieser Diskussion sind brisant. Sexuelle Übergriffe in hessischen Schwimmbädern werden angesprochen, ebenso die Reaktionen der Politik auf steigende Strompreise. Ein Misstrauensantrag gegen die EU-Kommissionspräsidentin wird eingehend beleuchtet. Außerdem wird die Notwendigkeit einer Änderung in der Migrationspolitik thematisiert, während Argentinien einen wirtschaftlichen Aufschwung unter Präsident Milley erlebt. Die Hitze-Rhetorik und die Umbenennung von Kölner Spielplätzen sorgen für Kontroversen und Gespräche über aktuelle Wetterbedingungen werden ebenfalls geführt.
undefined
9 snips
Jul 1, 2025 • 14min

TE Wecker am 02.07.2025

Aktuelle Ereignisse werfen Fragen zur Sicherheit auf, wie etwa die Festnahme eines mutmaßlichen Spions in Dänemark. Politische Spannungen in Deutschland werden durch kontroverse Polizeigespäche und Auseinandersetzungen zwischen Union und SPD um die Stromsteuer sichtbar. In Hamburg sorgt ein Vorschlag der FDP zur Nutzung ungenutzter Räume für gemischte Reaktionen. Zudem wird ein umstrittenes Gesetz zu Steuererleichterungen besprochen, während Proteste gegen Windparkprojekte die öffentliche Meinung prägen.
undefined
10 snips
Jul 1, 2025 • 24min

FDP im Abseits: So will sie zurück in die Parlamente | Social-Media-Verbot und Schuldenwahnsinn

David Dietz, Mitglied im Bundesvorstand der FDP, diskutiert die Herausforderungen, vor denen die Partei nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag steht. Er erläutert Strategien zur Rückgewinnung von Sichtbarkeit, einschließlich Guerilla-Kampagnen und Social Media. Ein zentrales Thema ist die Diskussion über das geplante Social-Media-Verbot für Jugendliche und die Verantwortung der Eltern. Zudem beleuchtet Dietz die interne Situation der FDP und Strategien, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
undefined
13 snips
Jun 30, 2025 • 19min

TE Wecker am 01.07.2025

Die jüngsten politischen Turbulenzen in Europa stehen im Fokus, mit einem Misstrauensantrag gegen die Kommissionpräsidentin. Auch die Krise in Niedersachsen und die Finanzpolitik ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Eine Empörung um den Besuch des irischen Regierungschefs beleuchtet die Herausforderungen des Kulturkrieges. Brutale Verbrechen, wie die Ermordung einer Mutter und ihres Kindes, werfen Fragen zu Sicherheit und Ermittlungen auf. Auch rechtliche Streitigkeiten und aktuelle Wetterbedingungen werden eingehend betrachtet.
undefined
5 snips
Jun 29, 2025 • 15min

TE Wecker am 30.06.2025

In dieser Ausgabe wird über die sexuellen Belästigungen in Gelnhausen diskutiert und die umstrittene Geschlechtertrennung einer Veranstaltung an der Charité thematisiert. Politische Kontroversen wie das mögliche Verbot der AfD und die Koalitionsverhandlungen stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wirft man einen Blick auf die Herausforderungen der Windkraftnutzung und den Naturschutz. Abschließend wird die Zukunft des Automobilmarktes mit einem besonderen Augenmerk auf Elektro- und Verbrennungsmotoren analysiert.
undefined
10 snips
Jun 29, 2025 • 27min

Autobauer kehren zurück zum Verbrenner: "Elektroautos sind ein Irrweg", so Fritz Indra

Fritz Indra, ein renommierter Motorenexperte und ehemaliger Motorenbauer, äußert sich kritisch zur Elektromobilität und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die Autoindustrie steht. Er betont, dass der Verbrenner weiterhin fundamentale Bedeutung hat und BMW erneut Milliarden in V8-Motoren investiert. Indra kritisiert die hohen Kosten und die Abhängigkeit von Rohstoffen für E-Autos, die größtenteils in China verfügbar sind. Zudem warnt er vor den Risiken politischer Regulierung und plädiert für eine technologieoffene Zukunft.
undefined
7 snips
Jun 28, 2025 • 53min

TE Wecker am 29.06.2025

Peter Hahne, ein deutscher Publizist und Fernsehmoderator, diskutiert hitzig über die neuesten politischen Entwicklungen in Deutschland. Er kritisiert das umstrittene Vergesellschaftungsrahmengesetz, das als Enteignung wahrgenommen wird, und hinterfragt die zunehmenden Eingriffsbefugnisse des Staates in das individuelle Eigentum. Hahne beleuchtet auch die Herausforderungen für den Mittelstand und thematisiert die zunehmende politische Enttäuschung. Zudem gibt er eine scharfe Analyse der verkehrspolitischen Veränderungen in Berlin und warnt vor einem Verlust traditioneller Werte.
undefined
10 snips
Jun 27, 2025 • 21min

TE Wecker am 28.06.2025

Fritz Goergen, promovierter Historiker und ehemaliger FDP-Bundesgeschäftsführer, spricht über den aktuellen Israel-Konflikt und die einseitige Berichterstattung in den westlichen Medien. Er skizziert, wie Antisemitismus oft als 'Israelkritik' getarnt wird und die westliche Wahrnehmung durch ideologische Strömungen wie die Woke-Bewegung beeinflusst wird. Zudem beleuchtet er die historische Entwicklung der Palästinenseridentität und die komplexe Beziehung zwischen Islam, Israel und dem Westen. Die Rolle neuer Medien in der Informationsverbreitung wird ebenfalls thematisiert.
undefined
8 snips
Jun 26, 2025 • 15min

TE Wecker am 27.06.2025

Der Podcast beleuchtet aktuelle Nachrichten aus Deutschland, darunter die Abwesenheit der AfD und Linken im Geheimdienstkontrollgremium. Ein schwerer Vorfall in Baden-Württemberg und steigende Gewalt gegen Polizisten stehen im Fokus. Außerdem wird der Druck auf die SPD und die drohende Energiekrise durch unzureichende erneuerbare Energien thematisiert. Die kritische Lage der Energieversorgung und die Vergleichsanalyse von Wind- und Solarenergie mit konventionellen Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen sorgen ebenfalls für Diskussionen.
undefined
8 snips
Jun 26, 2025 • 12min

Mit Merz in den Staatsbankrott | Die Lage der Nation

Maximilian Tichy kritisiert den Bundeshaushalt 2025 und enthüllt, dass viele als Investitionen bezeichnete Ausgaben in Wirklichkeit reine Konsumkosten sind. Die alarmierende Haushaltslage Deutschlands birgt Risiken, während Schulden und Ausgaben weiter steigen. Tichy analysiert die politischen Hintergründe, von der gescheiterten Scholz-Regierung bis zur neuen Merz-Koalition, und betont, dass die versprochenen Reformen und Konsolidierungen lediglich eine Illusion sind. Auch globale geopolitische Spannungen fließen in die Diskussion ein.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app