

Podcasts von Tichys Einblick
Tichys Einblick
Podcasts des Magazins “Tichys Einblick” mit Kommentaren und Interviews zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - und dem werktäglichen "TE Wecker"
Episodes
Mentioned books

7 snips
Jun 25, 2025 • 16min
TE Wecker am 25.06.2025
Der NATO-Gipfel steht im Fokus, wo Europa aufrüsten möchte. Die neue Bundeswirtschaftsministerin plant, die Bürger stärker zu belasten. Ein Gerichtsurteil stärkt die Pressefreiheit, während Chaos im internationalen Flugverkehr durch den Nahostkonflikt entsteht. Außerdem wird auf die steigende Kriminalität und ihre politischen Ursachen eingegangen. Die angespannte Beziehung zwischen Polizei und Bürgern wird ebenfalls thematisiert, während der Energiebedarf und das Wetter in Deutschland analysiert werden.

28 snips
Jun 24, 2025 • 29min
Wie die Politik die Polizei verrät – Machtlos gegen Kriminalität – Interview mit Manuel Ostermann
Manuel Ostermann, Polizist und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, diskutiert die alarmierende Sicherheitslage in Deutschland. Er beleuchtet den Anstieg von Gewaltkriminalität und erläutert, wie politische Entscheidungen die Polizei im Stich lassen. Zudem kritisiert er die Schwierigkeiten, mit denen die Polizei bei der Bekämpfung organisierter Kriminalität und Großveranstaltungen konfrontiert ist. Ostermann spricht auch über die Notwendigkeit von Reformen in der Asylpolitik und den Einsatz von Tasern zur Gewaltvermeidung.

7 snips
Jun 23, 2025 • 12min
TE Wecker am 24.06.2025
Ein Waffenstillstand zwischen Israel und Iran sorgt für internationale Aufregung. Korruption innerhalb der NATO wird einen Tag vor dem Gipfel beleuchtet. Berlin diskutiert über das Kopftuch der Lehrerinnen und die gesellschaftlichen Implikationen. Währenddessen wird die finanzielle Lage des Finanzministers analysiert, verbunden mit einem besorgniserregenden Vorfall in Hamburg. Zusätzlich gibt es Einblicke in den Silbermarkt und aktuelle Wetterentwicklungen in Deutschland.

8 snips
Jun 22, 2025 • 17min
TE Wecker am 23.06.2025
Suse Heger, Korrespondentin von Tichys Einblick in den USA, taucht tief in aktuelle geopolitische Entwicklungen ein. Sie diskutiert den unerwarteten Luftangriff der USA auf Iran und die komplexen Reaktionen darauf. Zudem wird über geheime Militäroperationen und Trumps Strategien im Iran gesprochen. Der bevorstehende NATO-Gipfel und steigende Verteidigungsausgaben stehen ebenfalls im Fokus. Heger beleuchtet die Sicherheitslage im Nahen Osten, einschließlich der Abraham Accords und der Rolle feministischer Aspekte in Saudi-Arabien.

9 snips
Jun 22, 2025 • 21min
Krieg im Iran: USA bombardiert Atomanlagen, Israels Kampf ums Überleben
Giuseppe Gracia, Publizist und Buchautor, widmet sich der sicherheitspolitischen Lage im Nahen Osten, insbesondere dem Konflikt zwischen Israel und dem Iran. Er analysiert die Bedrohung durch iranische Atomwaffen und mögliche Auswirkungen eines Bodenkriegs. Gracia diskutiert zudem die moralischen Verpflichtungen Europas gegenüber Israel und beleuchtet die geopolitische Bedeutung des Iraks. Abschließend thematisiert er die Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Israel sowie die weitreichenden Konsequenzen für den Westen, wenn Israel fällt.

Jun 21, 2025 • 23min
TE Wecker am 22.06.2025
Selfies statt Strategie – Trump, Iran und die Ohnmacht Europas
Europas Außenminister versuchen in Genf Frieden zu inszenieren – während Irans Regime klarmacht: Es gibt nichts zu verhandeln. Eine diplomatische Farce in Genf – kommentiert im „Frühschoppen“ bei Tichys Einblick mit Fritz Goergen und Thomas Punzmann. Bilder statt Inhalte, Selfies statt Substanz: Die Außenpolitik Europas wird zur Requisite für Medienrituale. Der Iran lacht – und Trump beansprucht die Bühne. Wer wirklich etwas bewirkt, wer nur Staffage ist. Und was passiert, wenn Medien nur noch Regierung loben und jede Kritik verteufeln?
Webseite: https://www.tichyseinblick.de

11 snips
Jun 20, 2025 • 39min
TE Wecker am 21.06.2025
Manfred Haferburg, Experte für Kernenergetik mit umfangreicher Erfahrung an Kernkraftwerken, und Hans Hofmann-Reinecke, Kernphysiker und Sicherheitsinspektor, erörtern leidenschaftlich die Fehler beim Abriss deutscher Kernkraftwerke. Beide kritisieren, dass der sofortige Abriss ein Verbrechen darstellt und beleuchten die wirtschaftlichen und ökologischen Folgen des Kernenergieausstiegs. Sie hinterfragen die Unsicherheiten beim Umgang mit radioaktiven Abfällen und diskutieren die Bedeutung der Wiederinbetriebnahme älterer Reaktoren, um den Energiebedarf zu decken.

9 snips
Jun 19, 2025 • 22min
TE Wecker am 20.06.2025
Thomas Mock, ein erfahrener Rechtsanwalt, der seit über 30 Jahren im Bereich Windkraft tätig ist, diskutiert die zunehmende Nervosität in der Windlobby. Er beleuchtet das Ende von grünen Sonderrechten und die drohenden Veränderungen für milliardenschwere Windkraftprojekte. Zudem thematisiert er die Entdemokratisierung und die Herausforderungen für Bürgerinitiativen, die sich gegen Windräder wehren. Die Auswirkungen neuer rechtlicher Rahmenbedingungen auf den Umweltschutz und die Bürgerrechte stehen ebenfalls im Fokus der spannenden Unterhaltung.

9 snips
Jun 18, 2025 • 26min
TE Wecker am 19.06.2025
Laszlo Trankovits, Journalist und Autor mit über 35 Jahren Erfahrung in internationalen Berichten, spricht über das Phänomen Donald Trump im Jahr 2025. Er analysiert Trumps anhaltenden Einfluss trotz zahlreicher Kontroversen und rechtlicher Herausforderungen. Die Diskussion beleuchtet die Dynamik seiner Gefolgschaft sowie die geopolitischen Beziehungen im Nahen Osten. Zudem wird Trumps Rolle in sozialen Themen wie Geschlechteridentität betrachtet und aufgezeigt, wie traditionelle Medien auf seine Entwicklungen reagieren.

Jun 18, 2025 • 22min
Energiewende in den Blackout: Solarstrom gefährdet das Stromnetz | Interview mit Fritz Vahrenholt
Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltsenator Hamburgs und Energieexperte, beleuchtet die Ursachen eines massiven Stromausfalls auf der iberischen Halbinsel. Er diskutiert die technischen Schwächen eines Stromnetzes, das stark auf Solarenergie setzt, und warnt vor den Risiken dieser Energiewende. Das Gespräch widmet sich auch den Herausforderungen der deutschen Energieversorgung sowie den wirtschaftlichen Folgen eines Stromausfalls. Vahrenholt kritisiert politische Entscheidungen und fordert eine differenzierte Diskussion über Klimaziele.