

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Sep 25, 2023 • 23min
Podcast-Tipp: Mission Mars
In dieser Folge spricht Anna Ruiz-Nickels, erfahrene Pilotin der Air Force und Leiterin der Mission Mars, über die spannende fiktive Geschichte einer ersten Reise zum roten Planeten. Sie beleuchtet die psychischen und physischen Herausforderungen für Astronaut:innen und die Unterschiede zwischen Mars und Venus. Zudem wird die Dynamik innerhalb der Crew thematisiert, inklusive Konflikte und Verantwortlichkeiten, die während der Vorbereitung auf die Mission entstehen. Ein emotionaler Einblick in das Leben im All!

Sep 20, 2023 • 10min
Gibt es außerirdisches Leben im Meer?
In dieser Ausgabe spricht Caroline Ring, Redakteurin bei PM und Expertin für Meereslebewesen, darüber, ob Kraken als außerirdisches Leben gelten könnten. Sie erklärt, wie diese faszinierenden Kreaturen möglicherweise durch Meteoriten zu uns gelangten und beleuchtet ihre außergewöhnlichen neurologischen Eigenschaften. Die Intelligenz der Tintenfische, ihre emotionalen Fähigkeiten und die ethischen Fragen rund um ihren Verzehr werden ebenfalls diskutiert. Ein spannendes und tiefgründiges Gespräch über das Leben im Meer!

Sep 13, 2023 • 12min
Wie entsteht die menschliche Stimme?
Johannes Kückens, Physiker und Physik-Erklärer, taucht in die faszinierende Welt der menschlichen Stimme ein. Er erklärt, warum wir unsere eigene Stimme oft anders hören, als sie tatsächlich klingt. Ein wichtiger Punkt ist der Benulli-Effekt, der für die Tonerzeugung entscheidend ist. Zudem behandelt er die Rolle von Stimmbändern und Resonanzräumen. Spannend ist auch, wie Mundbewegungen Frequenzen beeinflussen und selbst das Spielen mit Helium die Stimme verändern kann. Ein hörenswerter Einblick in die Biologie und Wahrnehmung der Stimme!

Sep 6, 2023 • 11min
Kann man mit Pilzen Häuser bauen?
Jens Schröder, Experte für Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen, stellt spannende Möglichkeiten vor, wie Pilze eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Baustoffen bieten können. Er diskutiert die Herausforderung von CO2-Emissionen und Recycling im Bauwesen. Besonders innovativ ist der Einsatz von Mycelium und die Projekte New Wood und RoofKit, die das Potenzial von pilzbasierten Materialien aufzeigen. Diese Ansätze könnten die Bauindustrie revolutionieren und den Weg zu nachhaltigeren Bauweisen ebnen.

Aug 30, 2023 • 15min
Was ist regenerative Landwirtschaft?
Jens Schröder, Experte für Naturschutz mit 20 Jahren Erfahrung beim Geomagazin, spricht über regenerative Landwirtschaft. Er erklärt, wie ein rebellischer Bauer in Brandenburg innovative Methoden anwendet, um die Natur aktiv zu unterstützen. Die positive Rolle von Rindern wird hervorgehoben, da effektives Weidemanagement die Bodenqualität verbessert. Zudem wird die Bedeutung gesunder Böden für den Klimaschutz thematisiert und wie solche Ansätze die traditionelle Landwirtschaft revolutionieren können.

Aug 23, 2023 • 11min
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Johannes Kückens, ein erfahrener Physiker, erklärt die Faszination der Balkonkraftwerke. Er geht darauf ein, wie Solarzellen mithilfe von Silizium und Fremdatomen Strom erzeugen. Außerdem beleuchtet er die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und die Rolle des Wechselrichters. Ein weiteres spannendes Thema ist die Wirtschaftlichkeit dieser Systeme und das Einsparpotenzial für Haushalte. Dass Sonne nicht nur für Sommerfrische sorgt, sondern auch für grüne Energie, ist ein zentrales Anliegen in diesem informativen Gespräch.

Aug 16, 2023 • 12min
Warum sind Diamanten so hart?
Johannes Kückens, Physiker und Wissenschaftsjournalist, geht in diesem Gespräch der Frage nach, warum Diamanten das härteste Material der Welt sind. Er erklärt die faszinierende Kristallstruktur der Diamanten und wie die besondere Bindung der Kohlenstoffatome ihre außergewöhnliche Härte bewirkt. Im Gegensatz dazu wird die weiche Struktur von Graphit beleuchtet. Kückens vergleicht die Härte von Diamanten mit anderen Materialien und führt die Moos-Härte-Skala ein, um die Unterschiede zu veranschaulichen. Ein spannender Einblick in die Welt der Materialien!

Aug 9, 2023 • 13min
LNG: Was ist eigentlich flüssiges Erdgas?
Johannes Kückens, ein Physiker, erklärt die komplexe Welt des flüssigen Erdgases. Er diskutiert, wie LNG transportiert wird und welche physikalischen Herausforderungen dabei auftreten. Ein Blick wird auf die Unterschiede zwischen komprimiertem und flüssigem Erdgas geworfen, begleitet von der Erklärung des Linde-Verfahrens zur Verflüssigung. Kückens beleuchtet auch die umwelttechnischen Aspekte, inklusive der energetischen Verluste und die Auswirkungen der Fördermethoden auf unseren Planeten, sowie die Lagerung in schwimmenden Terminals.

Aug 2, 2023 • 9min
Macht Hitze uns (wirklich) aggressiv?
Joana Kollert, freie Journalistin, hat intensiv über den Zusammenhang zwischen Hitze und Aggression recherchiert. Sie erklärt, wie hohe Temperaturen unsere Stimmung beeinflussen und häufig zu verstärktem aggressivem Verhalten führen. Internationale Studien belegen, dass in heißen Monaten Kriminalität zunimmt. Zudem werden medizinische und soziale Auswirkungen extremer Hitze thematisiert, während die Rolle der Klimaerwärmung im Zusammenhang mit Gewaltverhalten ebenfalls beleuchtet wird. Kollert bietet spannende Einblicke, wie Hitzewellen unsere Gesellschaft herausfordern.

Jul 26, 2023 • 12min
Küchenphysik: Eier beim Kochen anpieksen oder nicht?
Johannes Kückens, Physiker und Eierkoch-Experte, diskutiert die spannende Frage, ob man Eier anpieksen sollte. Er erklärt die physikalischen Prozesse, die beim Kochen ablaufen, und beleuchtet die Kontroversen rund ums Platzen der Eier. Ein Experiment mit 3000 Eiern zeigt, dass das Anstechen kaum Unterschiede bewirkt. Zudem wird faszinierend erklärt, wie Eierkocher effizient arbeiten und weniger Wasser benötigen, was die Kochzeit verkürzt. Eine unterhaltsame Reise in die Küche mit physikalischen Erkenntnissen!