

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Jul 26, 2023 • 12min
Küchenphysik: Eier beim Kochen anpieksen oder nicht?
Johannes Kückens, Physiker und Eierkoch-Experte, diskutiert die spannende Frage, ob man Eier anpieksen sollte. Er erklärt die physikalischen Prozesse, die beim Kochen ablaufen, und beleuchtet die Kontroversen rund ums Platzen der Eier. Ein Experiment mit 3000 Eiern zeigt, dass das Anstechen kaum Unterschiede bewirkt. Zudem wird faszinierend erklärt, wie Eierkocher effizient arbeiten und weniger Wasser benötigen, was die Kochzeit verkürzt. Eine unterhaltsame Reise in die Küche mit physikalischen Erkenntnissen!

Jul 19, 2023 • 9min
Warum können manche blinde Menschen "sehen"?
Jochen Metzger, Psychologie-Experte und Autor, erklärt faszinierende Aspekte der Rindenblindheit. Trotz einer eingeschränkten Sehkraft können manche Menschen visuelle Reize wahrnehmen. Er beleuchtet die historischen Forschungen dazu und teilt erstaunliche Ergebnisse medizinischer Studien. Außerdem diskutiert er, wie gezieltes Training die Wahrnehmungsfähigkeit blinder Menschen verbessern kann. Ein spannender Einblick in die geheimen Fähigkeiten unseres Gehirns!

Jul 12, 2023 • 8min
Was verbirgt sich eigentlich hinter Sternschnuppen?
Sternschnuppen sind nicht nur schön anzusehen, sondern verbirgt eine faszinierende Wissenschaft. Es wird erklärt, wie sie entstehen und warum sie beim Eintritt in die Erdatmosphäre leuchten. Der Unterschied zwischen Meteoroiden, Meteoriten und Meteoren wird anschaulich beleuchtet. Außerdem wird die Verbindung zwischen Kometen und Sternschnuppen aufgezeigt: Kometen hinterlassen beim Vorbeiflug Staub und Gas, durch die die Erde hindurchgleitet, wodurch wir die funkelnden Sternschnuppen sehen.

Jul 5, 2023 • 9min
Seit wann küssen sich Menschen aus Leidenschaft?
Caroline Ring, Autorin bei P.M. und Küss-Expertin, beleuchtet die faszinierende Welt des Küssens. Sie erklärt, dass nicht alle Kulturen leidenschaftlich küssen und zeigt alternative Ausdrucksformen der Zuneigung auf. Außerdem taucht sie in die historischen Wurzeln des romantischen Kissens ein und verknüpft diese mit der Verbreitung des Herpesvirus in Europa. Überraschenderweise könnte Küssen viel älter sein als die frühesten Aufzeichnungen, was es zu einem universellen menschlichen Brauch macht.

Jul 2, 2023 • 13min
Wie komme ich an gute Gewohnheiten?
Jochen Metzger, Autor und Psychologie-Experte bei PM, gibt praktische Einblicke in die Entwicklung positiver Gewohnheiten. Er erläutert die SMART-Methode für realistische Zielsetzungen und zeigt anhand von Beispielen, wie man alltägliche Trigger nutzen kann, um neue Verhaltensweisen zu etablieren. Außerdem thematisiert er die Motivation und Fähigkeit, die für das Einführen neuer Gewohnheiten entscheidend sind. Besonders spannend ist die Analyse, dass es bis zu acht Monate dauern kann, um eine neue Gewohnheit nachhaltig zu verankern.

Jun 28, 2023 • 8min
Wie lange brauche ich bis ins All?
Michael Büker, Astrophysiker und Raumfahrtexperte, erklärt die faszinierenden Aspekte von Reisen ins All. Er spricht über die komplexe Physik des Raketenstarts und die erforderliche Geschwindigkeit für den Umlauf. Zudem geht es um die zeitlichen und technischen Faktoren, die Reisen zur Internationalen Raumstation beeinflussen. Büker beleuchtet auch den Auswahlprozess und die Ausbildung von Astronauten sowie das wachsende Konzept des Weltraumtourismus – und das alles mit einem humorvollen Blick auf die Zeit im Orbit.

Jun 25, 2023 • 11min
Warum sind Spatzen gefährdet?
Caroline Ring, Autorin und Ornithologin, entführt uns in die faszinierende Welt der Spatzen. Trotz ihrer vermeintlichen Häufigkeit sind diese Vögel gefährdet. Sie diskutiert, wie urbanisierte Lebensräume ihre Populationen beeinflussen und welche Rolle Nistplätze sowie soziale Interaktionen spielen. Historische Perspektiven zeigen, dass Spatzen einst als Plage galten. Besorgniserregende Statistiken über den Rückgang in Städten wie München und London werden aufgezeigt, und Ring gibt praktische Tipps, wie wir helfen können, diesen charmanten Vögeln ein Überleben zu sichern.

Jun 21, 2023 • 8min
Wie viele Geheimnisse hüten wir?
Jochen Metzger ist Autor für Psychologie beim Wissensmagazin P.M. und ein versierter Experte für Geheimnisse. Er erklärt die erstaunliche Tatsache, dass es 38 verschiedene Arten von Geheimnissen gibt, die wir jeden Tag hüteten. Metzger beleuchtet die emotionalen Konflikte, die aus heimlichen Verliebtheiten entstehen, und wie Geheimnisse unser psychisches Wohlbefinden beeinflussen. Außerdem diskutiert er, wie das Teilen von Geheimnissen zu emotionaler Entlastung führen kann, und zeigt, dass Geheimnisse eine universelle menschliche Erfahrung sind.

Jun 18, 2023 • 8min
Bringen sich Lemminge wirklich reihenweise selbst um?
Nora Saager, Expertin für Tiermythen, räumt mit dem verbreiteten Glauben auf, dass Lemminge sich massenhaft selbst umbringen. Sie erklärt, wie dieser Mythos durch eine Disney-Doku entstanden ist. Außerdem beleuchtet sie die faszinierende Populationsdynamik der Lemminge und wie Raubtiere wie Schneeule ihre Zahlen beeinflussen. Zudem wird der Einfluss der Klimakrise auf ihr Verhalten und ihre Fortpflanzung thematisiert. Ein spannender Einblick in die wahren Geschichten rund um diese einzigartigen Tiere!

Jun 14, 2023 • 8min
Wer kann Gold herstellen - und zerstört es wieder?
Forscher auf Long Island zerstören Gold in einem Teilchenbeschleuniger. Warum? Um die Bedingungen des Urknalls nachzustellen! Sie erzeugen ein Quark-Gluon-Plasma und lernen mehr über das Universum. Gold wird gewählt, da es stabil und chemisch ideal für diese Experimente ist. Erstaunlicherweise sind die verwendeten Mengen bei den Kollisionen minimal. Die hohen Kosten der Goldproduktion in solchen Experimenten sind ebenso ein interessantes Thema!