

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Internationale Reportagen und Hintergrundgespräche aus aller Welt. Von und mit den Auslandkorrespondentinnen und -Korrespondenten von Radio SRF.
Das «International» bildet weltweite Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge ab. Wir sind vor Ort und analysieren aus nächster Nähe. In Talks und Hintergrundgesprächen wird das Geschehene und die journalistische Arbeit vertieft und reflektiert.
Das «International» bildet weltweite Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge ab. Wir sind vor Ort und analysieren aus nächster Nähe. In Talks und Hintergrundgesprächen wird das Geschehene und die journalistische Arbeit vertieft und reflektiert.
Episodes
Mentioned books

Nov 9, 2024 • 31min
Grauzone: Was Russland in Afrika sucht
Russland übt zunehmend Einfluss in Afrika aus, besonders durch Paramilitärs in Mali. Dort unterstützen sie die hiesige Armee im Goldabbau, während die Bevölkerung an russische Kämpfer gewöhnt ist. Gleichzeitig leiden die Menschen unter schweren Menschenrechtsverletzungen. Die militärische Zusammenarbeit des Kremls mit afrikanischen Staaten wächst, während das Misstrauen gegenüber westlichen Partnern zunimmt. Diese paradoxe Zustimmung verdeutlicht die komplexe Situation im Sahel, wo die öffentliche Meinung zwischen Unterstützung und Kritik schwankt.

Nov 2, 2024 • 28min
Israel – Wer stoppt den Krieg?
Mai Albini Peri, 29, ist der Enkel des ermordeten Friedensaktivisten Chaim Peri, der gegen den Krieg kämpft. Er spricht über den Schmerz und die Hoffnung der Angehörigen entführter Soldatinnen, die in Demonstrationen sichtbar werden. Peri beleuchtet die Ignoranz der israelischen Bevölkerung gegenüber den gewaltsamen Handlungen ihrer Regierung. Er plädiert für Frieden zwischen Israel und Palästina und fordert ein Umdenken hin zu politischem Wandel, um das Leiden auf beiden Seiten zu beenden.

Oct 26, 2024 • 30min
Japan kämpft gegen die Epidemie des einsamen Todes
In Japan stirbt eine wachsende Zahl älterer Menschen einsam, oft unentdeckt. Statistiken zeigen alarmierende Trends des einsamen Todes, insbesondere unter den über 50-Jährigen. Innovative Initiativen helfen Senioren, ihre Bestattung zu planen und neue soziale Kontakte zu knüpfen. Eine Organisation nennt sich Ending-Center, die Gemeinschaft für einsame ältere Menschen fördert. So wird der Wunsch nach Gesellschaft erfüllt, selbst nach schweren Lebensereignissen wie einer Scheidung.

Oct 19, 2024 • 30min
Uruguay: Das Land der Ungläubigen
Nestor da Costa, Religionssoziologe und Experte für Uruguays Verhältnis zur Religion, und Susana Dominsain, Historikerin und Soziologin, beleuchten die einzigartige laizistische Kultur Uruguays. Sie diskutieren, wie der Staat Religion von der Politik trennt und die Auswirkungen dieser Trennung auf die Gesellschaft. Weihnachten wird zum 'Fest der Familie', und die politische Debatte ist weniger gespalten. Zudem wird die Bedeutung der ersten polyamoren Hochzeit und demografische Herausforderungen thematisiert, die das Land prägen.

Oct 12, 2024 • 23min
Grönland: Indigene Macht in der Arktis
Grönland steht an der Schwelle zur Unabhängigkeit und entdeckt seine indigenen Wurzeln neu. Die Schließung des Flughafens Narsarsuaq und die Eröffnung eines neuen internationalen Flughafens in Nuuk sind von großer Bedeutung. Die Regierung sucht eine strategische Partnerschaft zu Kanada und will ein Bindeglied zwischen Europa und Nordamerika werden. Doch der Weg ist steinig, geprägt von geopolitischen Spannungen und der Herausforderung, Tradition und Moderne zu vereinen. Nachhaltige Entwicklung im Tourismus und Bergbau steht ebenso im Fokus.

Oct 5, 2024 • 27min
Gewalt im «Tiefen Süden» – Thailands vergessener Konflikt
Thailand ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsparadies, sondern auch Schauplatz eines jahrzehntelangen Konflikts im Süden. Malaiische Rebellen kämpfen um Unabhängigkeit, während die thailändische Regierung mit Militärpräsenz reagiert. Die brutalen Auseinandersetzungen forderten über 7000 Opfer. Porträtiert werden auch Überlebende wie Korea Hali, die sich für Frieden und Gemeinschaft einsetzt. Trotz der Herausforderungen und der anhaltenden Armut gibt es Hoffnung auf Gerechtigkeit und Verständnis für die kulturellen Identitäten der malaiischen Muslime.

Sep 28, 2024 • 27min
Der Schatten der Schwarzarbeit über Italiens Landwirtschaft
In Italien arbeiten viele Erntehelfer unter menschenunwürdigen Bedingungen und oft ohne rechtlichen Schutz. Ein tragischer Unfall eines indischen Arbeiters beleuchtet die Gefahren der Schwarzarbeit. Die Realität illegaler Migration wird durch persönliche Schicksale und die harten Arbeitsbedingungen verdeutlicht. Fair wirtschaftende Betriebe kämpfen gegen die Konkurrenz der Ausbeuter, während die Agromafien die Landwirtschaft schädigen. Der Mut der Unterdrückten und die Rolle der Regierung in dieser kritischen Situation werden ebenfalls thematisiert.

Sep 21, 2024 • 26min
Gefährdete Demokratie in Kuwait
Khaled al-Khaled, ein kuwaitischer Unternehmer, beleuchtet die wachsenden politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in Kuwait. Er kritisiert die jüngsten autokratischen Tendenzen, die durch die Auflösung des Parlaments entstanden sind. Korruption und Vetternwirtschaft schlagen schwere Wellen, während kuwaitische Unternehmer neidisch auf den Fortschritt anderer Golfstaaten blicken. Khaled thematisiert außerdem die prekäre Lage der Demokratie, die Stimmen der Jugend und die Klimakrise, die Kuwait vor massive Herausforderungen stellt.

Sep 14, 2024 • 29min
USA: Wie die Republikaner demokratiemüde wurden
Sharon Anderson, eine langjährige Anhängerin von Trump, spricht über ihre unerschütterliche Unterstützung des ehemaligen Präsidenten, selbst angesichts seiner Kontroversen. Sie erklärt, wie Trump die Republikanische Partei transformiert hat und warum viele traditionelle Werte verloren gingen. Die Diskussion beleuchtet den Sturm auf das Kapitol und die verbreiteten Wahllügen, die das Vertrauen in den demokratischen Prozess untergraben. Anderson argumentiert, dass Trump eine beispiellose politische Bewegung geschaffen hat, die die Parteibasis vereint.

Sep 7, 2024 • 27min
Dem Krieg trotzen: Das Sarajevo Filmfestival als Spiegel Bosniens
Das Sarajevo Filmfestival bietet einen faszinierenden Einblick in die Kultur und den Widerstand während des Bosnienkriegs. Es wird als Plattform für Hoffnung und Dialog inmitten ethnischer Spaltungen angepriesen. Politische und gesellschaftliche Themen, wie Nationalismus und die Identität der Jugend, stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Besonders wichtig ist der Programmteil 'Dealing with the Past', der Raum für kritische Reflexion über die Jugoslawienkriege schafft. Das Festival fördert den interkulturellen Austausch und bleibt angesichts der aktuellen Spannungen relevant.