

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Internationale Reportagen und Hintergrundgespräche aus aller Welt. Von und mit den Auslandkorrespondentinnen und -Korrespondenten von Radio SRF.
Das «International» bildet weltweite Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge ab. Wir sind vor Ort und analysieren aus nächster Nähe. In Talks und Hintergrundgesprächen wird das Geschehene und die journalistische Arbeit vertieft und reflektiert.
Das «International» bildet weltweite Politik und gesellschaftliche Zusammenhänge ab. Wir sind vor Ort und analysieren aus nächster Nähe. In Talks und Hintergrundgesprächen wird das Geschehene und die journalistische Arbeit vertieft und reflektiert.
Episodes
Mentioned books

Jan 17, 2025 • 27min
Im roten Winkel – Showdown im Burgenland
Im Burgenland wird die politische Landschaft durch einen bevorstehenden Showdown zwischen der SPÖ und der FPÖ geprägt. Die Region, lange Zeit als Armenhaus bekannt, hat sich dank EU-Förderung gewandelt und strebt nach Energieautarkie bis 2030. Migration und die Flüchtlingskrise sind zentrale Themen, insbesondere an der Grenze zu Ungarn. Zudem wird über mögliche Koalitionen und politische Intrigen diskutiert, die die Zukunft der Sozialdemokraten und ganz Österreich beeinflussen könnten.

Jan 10, 2025 • 28min
Spaniens Vorreiterrolle im Kampf gegen Gewalt an Frauen
Der Podcast beleuchtet Spaniens Vorreiterrolle im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Spannend sind die spezialisierten Gerichte, die eigens für diese Fälle eingerichtet wurden. Ein innovatives Risikoprofilierungssystem hilft, Täter frühzeitig zu identifizieren. Trotz dieser Fortschritte gibt es weiterhin Herausforderungen im Umgang mit patriarchalen Strukturen und bei der Bekämpfung von Femiziden. Die Diskussion über gesellschaftliche Haltungen und erforderliche Verhaltensänderungsprogramme ist besonders aufschlussreich.

Jan 3, 2025 • 30min
«Best of»: Uruguay: Das Land der Ungläubigen
Nestor da Costa, Religionssoziologe an der Katholischen Universität in Montevideo und Experte für uruguayischen Laizismus, beleuchtet die einzigartige religiöse Lage in Uruguay. Der Laizismus prägt das Land stark, sodass Religion nahezu keinen Einfluss auf Politik und Gesellschaft hat. Weihnachten wird als 'Fest der Familie' gefeiert und sogar Kirchenräume dienen sozialen Zwecken. Zudem diskutiert er die demografischen Herausforderungen und die erste polyamore Hochzeit in Uruguay, ein Zeichen für die progressive Gesellschaft dieses außergewöhnlichen Landes.

Dec 28, 2024 • 26min
«Best of»: Dem Krieg trotzen: Das Sarajevo Filmfestival
Das Filmfestival in Sarajevo ist ein Symbol für kulturellen Austausch und Widerstand während des Krieges. Es thematisiert gesellschaftliche Bereiche wie Naturschutz und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Der Festivaldirektor betont die Bedeutung des Dialogs in einer weltweit angespannten Lage. Ethnische Spannungen und das Klientelsystem prägen das Leben in Bosnien-Herzegowina. Junge Menschen kämpfen mit den Folgen der Kriege, während das Festival als Plattform für Identität und Hoffnung fungiert.

Dec 20, 2024 • 26min
Zwei Frauen – zwei Wege - ein Ziel: Frieden im Ostkongo
Fifi Bauma und Queen Mwanze kämpfen beide für Frieden im Ostkongo, jede auf ihre eigene Weise. Während Fifi als Kämpferin in einem Flüchtlingslager lebt und mit moralischen Dilemmata konfrontiert ist, setzt Queen auf Theater und Aktivismus, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Ihre Geschichten zeigen die brutalen Realitäten des Lebens in Goma und den ständigen Kampf um Gerechtigkeit. Trotz der Herausforderungen bleibt die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für ihre Heimat stark.

Dec 13, 2024 • 28min
Libanon in Trümmern – was nun?
Die Zerstörung im Libanon bleibt nach dem Konflikt mit Israel spürbar. Rückkehrende Flüchtlinge wie Ali und Ria stehen vor den Trümmern ihrer Heimat. Die Rolle der Hisbollah und die politischen Spannungen im Land werden beleuchtet. Während die Zivilbevölkerung zwischen Hoffnung und Trauer schwankt, stellt sich die Frage nach dem Wiederaufbau. Die emotionalen Geschichten der Betroffenen geben Einblick in die Herausforderungen und die Sehnsucht nach Frieden in einem zerrütteten Land.

Dec 6, 2024 • 30min
Energiewende in Dänemark – ein Vorbild für die Schweiz?
Patrick Hofstetter, Klimaschutzexperte beim WWF Schweiz, erklärt, wie Dänemark mit innovativen Technologien wie CO2-Abscheidung und erneuerbaren Energien im Klimaschutz führend ist. Er vergleicht die Fortschritte Dänemarks mit der langsameren Umsetzung ähnlicher Projekte in der Schweiz. Themen wie Bürgerbeteiligung und der Einfluss der geografischen Gegebenheiten werden ebenfalls diskutiert. Hofstetter hebt hervor, dass die Schweiz zwar früh dran war, jedoch bei der Energiewende deutlich hinter Dänemark zurückbleibt.

Nov 29, 2024 • 26min
Der lange Kampf gegen die Vergewaltigungskultur in Indien
Der schockierende Fall einer jungen Ärztin in Kolkata entfacht landesweite Proteste gegen die Vergewaltigungskultur in Indien. Fast 90 Frauen sind täglich betroffen, viele Fälle bleiben jedoch ungemeldet. Die patriarchalen Strukturen der Gesellschaft werden als Hauptursache benannt. Aktivisten kämpfen für politische Reformen und Sensibilisierung, um Mikroaggressionen und Alltagssexismus zu bekämpfen. Der Weg zur Veränderungen ist mühsam, doch der unermüdliche Einsatz der Frauen hält an.

Nov 22, 2024 • 25min
Unter Druck – Die Ukraine mit dem Rücken zur Wand
Ljudmyla Hotytsch, eine ukrainische Bürgerin, deren Heimatstadt im Krieg verwüstet wurde, teilt eindringliche Einblicke in die aktuelle Lage der Ukraine. Sie beschreibt den verzweifelten Wunsch der Menschen nach einem schnellen Ende des Krieges, während die Unterstützung des Westens als unzureichend empfunden wird. Zudem thematisiert sie den akuten Mangel an Soldaten und Waffen sowie die Unsicherheit über die westliche Strategie. Hotytsch betont, wie verletzend es ist, dass trotz großer Worte nur wenig Taten folgen.

Nov 15, 2024 • 26min
Baden verboten! Wie Englands Flüsse zu Abwasserkanälen wurden
Die Privatisierung der Wasserversorgung in England hat katastrophale Folgen für die Umwelt. Flüsse sind stark verschmutzt, und Baden in englischen Gewässern ist zu einer Gesundheitsgefahr geworden. Proteste von Bürgern zeigen den Frust über steigende Kosten und die mangelhafte Wasserqualität. Die Schilderungen von Umweltaktivisten und die alarmierenden Zahlen über den Zustand der Wasserwege machen deutlich, dass dringende Maßnahmen erforderlich sind, um das Überleben der britischen Gewässer zu sichern.