

DIETHELM & GENNER
Cornelia Diethelm & Sarah Genner
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner setzen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Im Podcast nehmen sie aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag – sei es als Unternehmerin, Verwaltungsrätin oder als Studiengangsleiterin. Dabei verstehen sie sich als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren.
Episodes
Mentioned books

4 snips
May 6, 2025 • 21min
Wie bauen wir KI-Kompetenz auf?
Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in unserem Alltag. Es wird diskutiert, wie Organisationen, einschließlich der Polizei, KI-Kompetenzen aufbauen können. Der EU-AI-Act spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Ethische Fragestellungen bei der Nutzung von KI, vor allem im Rekrutierungsprozess, werden beleuchtet. Zudem steht die Bedeutung von hochwertigen Trainingsdaten im Fokus, um KI sinnvoll einzusetzen. Schließlich wird betont, wie wichtig kontinuierliche Weiterbildung und der Zugang zu KI-Tools für Mitarbeitende sind.

Apr 22, 2025 • 21min
Wie gelingt Hybrid Work?
Homeoffice und Hybrid Work sind gekommen, um zu bleiben. Aber wie viel davon ist sinnvoll, wenn Führungskräfte auch für den Zusammenhalt und die Zugehörigkeit sorgen müssen? Wir sprechen über Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro holen, und solche, die auf Flexibilität setzen. Wir diskutieren, welche Balance zwischen Präsenz und Remote-Arbeit sinnvoll ist – für Teams, Unternehmen und die persönliche Produktivität.
Links:
Sarah Genner und Tobias Véron: Whitepaper New Work Schweiz
Studie der Hans-Böckler-Stiftung: Karriereknick durch Homeoffice?
Buch von Katrin Gygax: Today’s Office Looks Like This
Über den Podcast DIETHELM & GENNER
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch

Apr 8, 2025 • 19min
Wie sterben im digitalen Zeitalter?
«Digital Afterlife» umfasst die aktive und passive Präsenz von Menschen nach ihrem Tod. Passend dazu ist in den letzten Jahren eine «Digital Afterlife Industry» entstanden. Das Angebot reicht von der digitalen Nachlassplanung über virtuelle Gedenkstätten bis hin zu «Deadbots» oder Avataren, die versuchen, eine Art Kontakt zu Verstorbenen aufrechtzuerhalten. Wo kann Technik eine willkommene Brücke ins Jenseits schlagen? Wo gibt es Risiken und Herausforderungen? Wir diskutieren über die Balance zwischen Erinnern und Vergessen im digitalen Zeitalter.
Links:
Studie der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS: Der Tod im digitalen Zeitalter
Dokumentarfilm: Mein Mann lebt als KI weiter
Dystopischer Science-Fiction-Film: Transcendence mit Johnny Depp
Miniserie auf Netflix: The Andy Warhol Diaries
Über den Podcast DIETHELM & GENNER
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch

Mar 25, 2025 • 23min
Social Media für Jugendliche verbieten?
Australien ergreift drastische Massnahmen: Social Media wird für Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Doch bringt ein solches Verbot wirklich mehr Schutz vor negativen Auswirkungen von TikTok und Instagram? Wir diskutieren die Hintergründe des australischen Entscheids, mögliche Auswirkungen und ob ein ähnliches Verbot auch in der Schweiz Sinn machen würde.
Links:
Beitrag SRF (28.11.2024): Australien beschliesst strengstes Social-Media-Gesetz weltweit
Beitrag Beobachter (28.2.2025): Social-Media-Verbot für Jugendliche in der Schweiz chancenlos
Video von Philipp Wampfler (13.3.2025): Die Diskussion um Smartphone-Verbote führt in die Irre
Über den Podcast DIETHELM & GENNER
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch

Mar 11, 2025 • 20min
Kann KI eine Psychotherapeutin ersetzen?
In den Medien heisst es, dass KI-basierte Chatbots wie ChatGPT empathischer seien als Fachpersonen. Doch kann eine Maschine wirklich therapeutische Arbeit leisten? Angesichts fehlender Therapieplätze und langer Wartezeiten erscheint KI als verlockende Alternative. Wir beleuchten Chancen und Risiken, werfen einen Blick auf den Turing-Test und die Chatbot-Pionierin ELIZA und diskutieren, welche Aufgaben nur der Mensch übernehmen kann. Ausserdem fragen wir: Wo könnte KI in Zukunft die psychische Versorgung sinnvoll ergänzen?
Links:
Referat von Prof. Dr. Thomas Berger: Digitale psychologische Interventionen bei psychischen Erkrankungen
Persönliche Therapie - digital begleitet: YLAH
KI-gestützte Lösung für psychische Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz: ephoria
Schlagzeile: Überzeugt ChatGPT als Paartherapeut laut Studie?
Video zu ELIZA: The First Ever AI Chatbot: ELIZA (1966)
Über den Podcast DIETHELM & GENNER
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch

Feb 25, 2025 • 23min
Regieren Tech-Konzerne die Welt?
Die Macht der Technologiefirmen wächst und wächst. Von Tech-Bros an Trumps Amtseinführung, über Geopolitik und DeepSeek bis hin zur weltweiten Chips-Knappheit: Wie beeinflussen Technologieunternehmen die internationale Ordnung? Wir diskutieren auch die neue KI-Offensive der Europäischen Union.
Links:
Milliarden-Initiative soll Europa zu einem KI-Kontinent machen: Medienmitteilung
Filmtipp: Wallace & Gromit: Vergeltung mit Flügeln
Buchtipp: Macht und Fortschritt. Unser 1000-jähriges Ringen um Technologie und Wohlstand. Die Autoren Daron Acemoglu und Simon Johnson haben 2024 den Wirtschaftsnobelpreis erhalten.
Über den Podcast DIETHELM & GENNER
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch

Feb 11, 2025 • 22min
Wie gelingt das Reden vor Publikum?
Hast du den Gedanken, vor grossem Publikum zu sprechen, bisher lieber gemieden? Damit bist du nicht allein! Wir geben Einblick in unseren Weg als gefragte Rednerinnen – denn das war nicht immer so. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen: von der inhaltlichen und mentalen Vorbereitung über den Umgang mit Lampenfieber bis hin zur Interaktion mit dem Publikum.
Links:
Stefan Wachtel im Manager Magazin (2017): Auftritt ist alles, Inhalt ist unwichtig? Das Sieben-Prozent-Virus
Vielleicht sehen wir uns am 1. März 2025 in Winterthur? Winterkongress 2025 der Digitalen Gesellschaft
Über den Podcast DIETHELM & GENNER
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch

9 snips
Jan 28, 2025 • 20min
KI und Kompetenzverlust: Verlieren wir unsere Fähigkeiten?
Der Einfluss von KI auf unsere Schreib- und Denkfähigkeiten wird eingehend beleuchtet. Dabei wird diskutiert, ob wir essenzielle Fähigkeiten verlernen oder diese nur an neue Technologien anpassen. Die Veränderungen in der Arbeitsweise durch digitale Technologien und die Notwendigkeit, analytische Fähigkeiten zu bewahren, sind weitere spannende Themen. Außerdem wird die Rolle der Bildung im digitalen Zeitalter hinterfragt und ethische Herausforderungen im Umgang mit KI-Tools thematisiert.

Jan 14, 2025 • 21min
LinkedIn, gut fürs Business?
Social Media ist mehr als nur Bilder und Likes! Die Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok wird heute auch genutzt, um Geschäfte abzuschliessen. Lassen sich mit guten Posts wirklich neue Kundinnen und Kunden gewinnen? Wie grenzt man das Persönliche vom Geschäftlichen ab? Cornelia und Sarah sprechen über die Relevanz der Social Media Präsenz auf LinkedIn für das eigene Business und sie zeigen, was besonders gut funktioniert.
Links:
Blogpost Cornelia: Was ist wirklich relevant auf LinkedIn?
Frühere Podcast-Episode zu LinkedIn (7.11.2023): Lohnt sich die Präsenz auf LinkedIn?
Über den Podcast DIETHELM & GENNER
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch

Dec 17, 2024 • 24min
Science Fiction: Utopie oder Warnung?
Science Fiction regt zum Nachdenken über Technologie und unsere Zukunft an. Von «Frankenstein» über Jules Vernes bis «The Matrix« zeigt das Genre utopische Visionen und düstere Warnungen. «1984» warnte schon 1948 vor technisch gestützter Überwachung, während der Film «Her» unsere Beziehung zu Technik auch in romantischer Hinsicht beleuchtet. Sind diese Geschichten Blaupausen für die Zukunft oder Mahnungen? Im Podcast reisen wir durch Bücher und Filme, die unser Verständnis von Technologie mitprägen.
Links:
Ausstellung Strauhof: Maschinenpoesie (bis 12. Januar 2025)
Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling: Trailer zum Roman
Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung: Literarische Vorgeschichte der Science-Fiction
Erzählstrukturen sowohl in Science-Fiction-Filmen als auch in Werbefilmen über Künstliche Intelligenz: Vortrag von Nadine Hammele an der Konferenz Shift 2023
Erwähnte Filme und Bücher:
Avatar, WALL-E, Bücher von Jules Vernes, Star Trek, Frankenstein von Mary Shelley, The Matrix, Terminator, Blade Runner, I, Robot, Ex Machina, Her, 1984, Minority Report, Black Mirror
Über den Podcast DIETHELM & GENNER
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren.
Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch


