DIETHELM & GENNER

Cornelia Diethelm & Sarah Genner
undefined
Dec 3, 2024 • 22min

Wie menschlich soll eine Maschine sein?

Wenn Roboter und Chatbot sich allzu menschenähnlich geben und intelligente Sätze sprechen, können sie ein Gruselgefühl auslösen. In der Fachsprache heisst es «Uncanny Valley», der messbare Effekt, dass die menschliche Akzeptanz für Roboter schlagartig abfällt, wenn diese dem Menschen zu sehr ähneln. Wie menschlich soll eine Maschine sein? Wir sprechen über die feinen Grenzen zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Empathie. Wie viel Menschlichkeit wollen wir von Technik – und wo sollten wir klare Grenzen ziehen? Links: Google Duplex: KI-Assistent von Google ruft Coiffeur an Roboter Sophia: A Psychologist Explains The Eerie ‘Uncanny Valley’ Phenomenon Blogpost von Sarah zum «Uncanny Valley»: Wie menschlich sollen Maschinen sein? Blogpost von Cornelia zu den Putzrobotern Zulu und Charlie: Weshalb geben wir Robotern einen Namen? Blogpost von Cornelia zur Filmdokumentation «Better Than Human?»: Ist ChatGPT bereits so gut, dass es eine emotionale Bezugsperson ersetzen könnte? Podcast-Episode vom 9. April 2024: Japan, das Land der Roboter? Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Nov 19, 2024 • 24min

ABC Digital: hinter den Kulissen

Schlagworte wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain oder New Work sind zwar in aller Munde, schnell geraten wir aber ins Stocken, wenn wir sie jemandem erklären sollen. Im kurzweiligen Buch «ABC Digital» erklärt und erläutert Sarah Genner wichtige Begriffe in alphabetischer Reihenfolge. Die Kurztexte sind äusserst informativ und nicht selten amüsant. Cornelia nimmt dies zum Anlass, um von Sarah mehr über das Buch und ein paar damit verbundene Überraschungen zu erfahren. Link: Buch von Sarah Genner: ABC Digital. Das digitale Zeitalter verstehen. Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Nov 5, 2024 • 23min

Sind Videogames ein Gewinn oder Zeitverschwendung?

Die Gaming-Branche ist längst grösser als das Filmbusiness. Die meisten jungen Menschen in der Schweiz gamen – aber oft wird unterschätzt, wie viele Erwachsene gamen. Um die Killergames-Debatte ist es ruhig geworden, dennoch polarisieren Videogames in der Kindererziehung nach wie vor. Die Forschung zeigt: Games können sinnvoll eingesetzt werden und haben auch positive Nebeneffekte. Und vor allem spielen sie in der Entwicklung von künstlicher Intelligenz eine überraschende Rolle. Links: JAMES-Studien der ZHAW: Medienumgang von Jugendlichen in der Schweiz The Ezra Klein Show: Interview mit KI-Pionier Demis Hassabis zur Rolle von Games PEGI: Alterseinstufungen für Videospiele Dokumentarfilm: The Remarkable Life of Ibelin (2024) Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Oct 22, 2024 • 21min

KI-generierte Menschen in der Werbung?

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Menschen erschaffen, die es so nicht gibt. Zum Beispiel wirbt die internationale Modekette Mango in einer Kampagne für Teenager mit einer Frau, die nicht existiert, aber wie ein «echtes» Model aussieht. Wie reagieren Konsument:innen auf KI-generierte Menschen? Wir diskutieren über die Chancen und Gefahren von «AI Humans» in der Werbung und zeigen, welche Bedenken die Wirtschaft ernst nehmen sollte. Links: Studie im Auftrag von WongDoody: AI Humans in der Markenkommunikation 2024 KI-Kampagne von Mango: Mango creates the first campaign generated by artificial intelligence for its Teen line KI-Kampagne von Etro: Etro zeigt mit seiner neuen Kampagne, welche Möglichkeiten künstliche Intelligenz Modedesigner:innen eröffnen kann KI-Kampagne von Dove: The Dove Code Eine der ersten KI-Kampagnen in der Schweiz (ohne Menschen): Kampagne für ein Weingut im Tessin Watson: «20 Minuten» veröffentlicht KI-Testimonials in Jubiläumsausgabe - und entschuldigt sich Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Oct 8, 2024 • 21min

Recht auf ein Offline-Leben?

Das SBB-Ticket auf dem Smartphone, die Bankzahlung per QR-Code, die Speisekarte nur digital: Gibt es den Digitalzwang faktisch bereits? Schliessen wir damit Menschen aus, die nicht an der digitalen Welt teilnehmen wollen oder können? Brauchen wir, wie eine neue Schweizer Initiative fordert, ein Recht auf digitale Integrität? Wir diskutieren das Recht auf ein Offline-Leben. Links: Zürcher Piratenpartei: Einreichung der kantonalen Volksinitiative für digitale Integrität Deutscher Verein Digitalcourage gegen Digitalzwang: Kein Leben ohne Smartphone? Stiftung Risiko-Dialog: Digitalbarometer 2024 Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Sep 24, 2024 • 21min

Kommt bald die 4-Tage-Woche?

Studien betonen, dass uns die Digitalisierung und insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) produktiver macht. Nehmen wir einmal an, dass diese Prognose stimmt. Wie könnte die Gesellschaft von diesem Produktivitätsgewinn profitieren? Eine Möglichkeit wäre es, die Arbeitszeit zu verkürzen. Erste Unternehmen sammeln damit bereits Erfahrungen. Wir sprechen über die Vorteile der 4-Tage-Woche und überlegen uns, welche Hindernisse einer solchen Umstellung im Weg stehen könnten. Links: Artikel bei Watson zur 4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz (März 2024) Eine von mehreren Studien zu Produktivitätsgewinnen, für uns immer etwas zu optimistisch: Das wirtschaftliche Potenzial von generativer KI in der Schweiz (August 2024) Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Sep 10, 2024 • 21min

Digitale Jugend: eine verlorene Generation?

Das Buch «Generation Angst» geistert durch die Medien. Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt aus den USA identifiziert digitale Technologien als Grund dafür, dass es jungen Menschen schlecht geht – und erhält viel Applaus. Doch aus der Wissenschaft hagelt es auch Kritik: Das Buch sei zu wenig wissenschaftlich abgestützt und bewirtschafte die Angst-These der Digitalisierung. Wir diskutieren das Buch und wie wir junge Menschen mitten im digitalen Wandel unterstützen können. Links: Das Buch von Jonathan Haidt: Generation Angst Universität Würzburg zum Buch: Generation Angst: Machen soziale Medien die Jugend psychisch krank? Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Aug 27, 2024 • 19min

Ist der AI Act der EU eine gute Idee?

Seit dem 1. August 2024 ist der AI Act in Kraft. Damit will die EU den sicheren und vertrauenswürdigen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sicherstellen. Was muss man sich unter dem AI Act vorstellen? Welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden? Und wie wirkt sich diese Regulierung von KI auf die Schweiz aus? In dieser Episode geben wir einen groben Überblick über zentrale Aspekte des AI Acts und seine möglichen Auswirkungen. Der AI Act der EU: Hinweis: Der überwiegende Teil des AI Acts gilt ab dem 2. August 2026, wobei es für einzelne Vorschriften gesonderte Termine für den Beginn der Gültigkeit gibt. Der AI Act: Text in verschiedenen Sprachen Überblick der Plattform Lernende Systeme: Die EU-Verordnung im Überblick Überblick von AlgorithmWatch: Ein Leitfaden zur neuen KI-Verordnung der EU Die Regulierung von KI in der Schweiz: Bundesrat prüft Regulierungsansätze für Künstliche Intelligenz: Medienmitteilung (22.11.2023) Forschungsprojekt der Universitäten Basel und Zürich: Nachvollziehbare Algorithmen: ein Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (6 themenbezogene Whitepapers) Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Jul 16, 2024 • 21min

Welche Future Skills sind im KI-Zeitalter relevant?

Im Gespräch über Future Skills im KI-Zeitalter wird diskutiert, welche Fähigkeiten in der digitalen Arbeitswelt unerlässlich sind. Die Sprecher betonen die Wichtigkeit von Resilienz, kritischem Denken und Teamarbeit. Auch die Rolle der Kommunikation und zwischenmenschlicher Beziehungen wird hervorgehoben. T-förmige Kompetenzen, die technische und soziale Fähigkeiten kombinieren, werden als zukunftsweisend präsentiert. Zudem wird die Anpassungsfähigkeit von Schulen beleuchtet und die Frage nach dem Wert teurer Bildungseinrichtungen aufgeworfen.
undefined
10 snips
Jul 2, 2024 • 25min

Was bringt eine Leitlinie für generative KI?

Die Diskussion dreht sich um den Einsatz von KI-Tools in Unternehmen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Es wird betont, wie wichtig klare Richtlinien sind, um Datenschutz und Mitarbeitersensibilisierung zu gewährleisten. Kritische Stimmen thematisieren die Sorge um die Qualität von Inhalten durch generative KI. Zudem werden Best Practices vorgestellt, um kulturelle Sensibilität zu fördern und stereotype Darstellungen zu vermeiden. Ein persönlicher Erfahrungsbericht veranschaulicht die Notwendigkeit solcher Richtlinien.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app