DIETHELM & GENNER

Cornelia Diethelm & Sarah Genner
undefined
Jun 18, 2024 • 20min

Hinter den Kulissen von D & G

Am 20. Juni 2023 gingen unser Trailer sowie die erste Podcast-Episode online. Seither haben wir - mit einer kleinen Pause über Weihnachten/Neujahr - alle 14 Tage eine neue Episode publiziert. Wie hat sich unser Podcast entwickelt? Wir blicken zurück, sprechen über unsere Erfahrungen als Podcasterinnen und zeigen, was hinter den Kulissen alles passiert, bis eine Podcast-Episode öffentlich ist. Erwähnte Podcasts: Datenschutz Plaudereien 🇨🇭 FAST & CURIOUS 🇩🇪 The Ezra Klein Show 🇺🇸 This American Life 🇺🇸 Shift Happens 🇩🇪 Super Soul 🇺🇸 Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Jun 4, 2024 • 23min

Neue Büros für die digitale Arbeitswelt?

Dank Laptop und Smartphone, und insbesondere auch seit der Pandemie, arbeiten viele im Homeoffice oder Coworking-Space. Einige Bürogebäude stehen halb leer. Viele New-Work-Projekte enthalten Budgets für die technologische Aufrüstung eines Digital Workplace oder für ansprechende Büro-Einrichtungen, damit Mitarbeitende motiviert sind, ihr Homeoffice zu verlassen und vor Ort mit ihren Arbeitskolleginnen und -kollegen physisch zu interagieren. Denn es hat sich bei Homeoffice-Pionieren längst gezeigt: Mitarbeitende, die zuhause arbeiten, sind in der Regel produktiver, aber weniger innovativ. Links: Sarah ist Studiengangsleiterin des CAS New Work an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) Das GA für Arbeitsplätze und Meetingräume: Flesk-App Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
May 21, 2024 • 22min

Desinformation als neue Gefahr?

Als eines der grössten Risiken der aktuellen KI-Revolution wird oft zunehmende Desinformation genannt. Texte, Bilder, Audio- und Videoaufnahmen können sehr günstig generiert werden und KI-Tools lassen sich mit bestehendem Bild- und Tonmaterial trainieren. Das Resultat kann täuschend echt wirken. Doch wie neu ist die Gefahr von Falsch- und Desinformation tatsächlich? Und was sind die besten Gegenmittel? Links: Digitaler Medienkompetenztest: Wie gut bist du im Umgang mit digitalen Medien? Drei typische Manipulationstechniken zur Verbreitung von Falschinformationen / Desinformationen: Kurzvideos Website: Desinformation online erkennen: praktische Hinweise Wer hinter einer bestimmten Website steht: who.is Blogbeitrag von Martin Steiger: Identitätsmissbrauch: Politische Provokation rückt neuen Straftatbestand ins Rampenlicht Buch «Einspruch!» der Österreicherin Ingrid Brodnig. Wie wir Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundeskreis und online. Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
May 7, 2024 • 20min

Ist KI schuld am aktuellen Stellenabbau?

Mehrere Unternehmen, darunter die fünf grössten amerikanischen Tech-Konzerne, haben einen grösseren Stellenabbau kommuniziert. Ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) der Grund dafür? Kann KI bereits heute Menschen im grossen Ausmass am Arbeitsplatz ersetzen? In dieser Episode nehmen wir die beliebte Schlagzeile, dass KI am aktuellen Stellenabbau schuld ist, unter die Lupe. Links: Blogpost von Cornelia zum Artikel in der NZZ am Sonntag Beginnt jetzt das grosse Zittern? Interview mit Sarah zum Stellenabbau bei «Bild» Studie von Andrew McAfee: The Economic Impact of Generative KI Artikel von David H. Autor: Why are there still so many jobs? Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Apr 23, 2024 • 39min

Sprachnachrichten aus Japan 🎌 (Spezialfolge)

Japan galt lange als ein Land des technologischen Fortschritts und ist Robotern gegenüber besonders positiv eingestellt. Wie sieht das heute aus? Sarah Genner hat das Land der aufgehenden Sonne bereist und immer mal wieder Sprachnachrichten an Cornelia Diethelm geschickt, in denen sie sich auf das Thema Technologie und Japan fokussiert hat. Daraus hat Cornelia eine Podcast-Spezialfolge zusammengeschnitten. Links: Blog-Eintrag von Sarah: Japan (und Technologie) Podcast-Episode: Japan, das Land der Roboter? Erwähnte Filmempfehlungen: Perfect Days von Wim Wenders (2023) Kirschblüten und rote Bohnen von Naomi Kawase (2015) Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Apr 9, 2024 • 21min

Japan, das Land der Roboter?

Ein Land, das für seine Faszination für künstliche Lebewesen und Roboter bekannt ist. Wie lässt sich diese Faszination erklären? In welchen Arbeits- und Lebensbereichen werden Roboter eingesetzt? Und welche Kuriositäten sind schwer zu verstehen? Sarah bricht bald für eine längere Reise nach Japan auf. Wir tauchen ein in das harmonische Zusammenleben von Mensch und Maschine in Japan. Links: MIT Technology Review (2023): Inside Japan’s long experiment in automating elder care Studie von TA-SWISS (2022): Roboter im Spiegel der Technologiefolgen-Abschätzung Bekanntes «Roboterhotel»: Henn na Hotel Erwähnte Roboter: Asimo von Honda, Roboterhund Aibo von Sony, Roboterrobe Paro von Takanori Shibata am National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) in Japan entwickelt, Pepper von Aldebaran Robotics und Softbank, Lovot von Groove X, Atlas und weitere Roboter von Boston Dynamics, Sophia von Hanson Robotics. Erwähnte Robotikforscher: Hiroshi Ishiguro, japanischer Robotikprofessor und Direktor des Intelligent Robotics Laboratory am Department of Adaptive Machine Systems der Universität Osaka. Roboter: Android Geminoid Rolf Pfeifer, Professor emeritus an der Universität Zürich, heute lebt und arbeitet er in Japan. Roboter: Roboy Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Mar 26, 2024 • 21min

Big Brother am Arbeitsplatz?

Verschiedene digitale Tools versprechen, die Produktivität von Mitarbeitenden zu messen. Wo beginnt mit der Datenerfassung für legitime Zwecke die Überwachung am Arbeitsplatz? Die Pandemie hat das mobil-flexible Arbeiten gefördert, aber auch dafür gesorgt, dass misstrauische Arbeitgeber vermehrt Überwachungssoftware einsetzen. Wir nennen Beispiele und diskutieren, was digitale Überwachung für das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin bedeutet. Links: Rechtsgutachten von Isabelle Wildhaber und Isabel Ebert: Beteiligung der Arbeitnehmenden beim Einsatz von ADM-Systemen am Arbeitsplatz Berichte von AlgorithmWatch: Was Algorithmen am Arbeitsplatz für Rechte und Mitbestimmung bedeuten Guter Artikel mit haarsträubenden Beispielen: The Rise of the Worker Productivity Score Globale Allianz von Expert:innen: Human Friendly Automation Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Mar 12, 2024 • 22min

Digitale Fitness im Verwaltungsrat?

Wir sind beide in unterschiedlichen Verwaltungsräten tätig, was wir auch unserer digitalen Expertise zu verdanken haben. Wie prägen die Chancen und Risiken der Digitalisierung unsere Arbeit als Verwaltungsrätinnen? Und welche Themen werden heute noch unterschätzt? Wir sprechen über unsere Erfahrungen und wie wir die Digitalkompetenz in Verwaltungsräten generell einschätzen. Links: Leitfaden von Cornelia für den swissVR: Impuls für Verwaltungsräte: Verantwortungsvolle digitale Transformation. Artikel von Sarah: Digitale Transformation in der Publikation «Recht relevant. Für Verwaltungsräte.» Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Feb 27, 2024 • 21min

Wie gelingt digitale Inklusion?

Digitale Inklusion bedeutet, dass alle Menschen an der digitalen Welt teilhaben und daraus einen Nutzen ziehen können. Allerdings haben längst nicht alle den gleichen Zugang. Manche Menschen stossen auf digitale Barrieren, sei es durch Seh- und Hörschwächen, kognitive Einschränkungen oder weil sie das Internet nicht nutzen können. Wie gelingt digitale Inklusion oder ist sie eine Utopie? Links: Untersuchung der Organisation «Zugang für alle»: Schweizer Accessibility Studie 2023 Inclusive Panda von Per Axbom: Blogpost von Esther Brunner Digitale Verwaltung Schweiz: Strategie Digitale Verwaltung Schweiz 2024-2027 Über den Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch
undefined
Feb 13, 2024 • 22min

Werden wir online manipuliert?

Mit fragwürdigen Designstrategien versuchen Unternehmen ihre Umsätze einseitig zu steigern. Denn «Dark Patterns» und süchtig machende Praktiken verleiten uns, etwas zu tun, was nicht zu unserem Vorteil ist. Auf der Strecke bleiben die Selbstbestimmung und Gesundheit der betroffenen Personen. Was sind gängige manipulative Praktiken auf Websites und Apps? Und ist das wirklich erlaubt? Links: Manipulative Designstrategien: Website Deceptive Patterns Manipulative Textelemente: Blogpost zu Dark UX Writing Untersuchung der EU (30.1.2023): Manipulative Praktiken bei Onlineshops Film über die Designtechniken auf Social Media: The Social Dilemma Zum Podcast DIETHELM & GENNER Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner nehmen aktuelle Themen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe. Sie ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. Du möchtest uns eine Mitteilung zukommen lassen? Schreib uns eine Mail an info@diethelm-genner.ch

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app