
DIETHELM & GENNER Wie bauen wir KI-Kompetenz auf?
4 snips
May 6, 2025 Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in unserem Alltag. Es wird diskutiert, wie Organisationen, einschließlich der Polizei, KI-Kompetenzen aufbauen können. Der EU-AI-Act spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Ethische Fragestellungen bei der Nutzung von KI, vor allem im Rekrutierungsprozess, werden beleuchtet. Zudem steht die Bedeutung von hochwertigen Trainingsdaten im Fokus, um KI sinnvoll einzusetzen. Schließlich wird betont, wie wichtig kontinuierliche Weiterbildung und der Zugang zu KI-Tools für Mitarbeitende sind.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
KI-Training bei Polizei und Marketing
- Cornelia Diethelm trainiert Polizistinnen und Polizisten darin, KI im Arbeitsalltag verantwortungsvoll zu nutzen.
- Sie erlebt das Interesse auch bei Marketingfachleuten, die KI immer bewusster einsetzen wollen.
Breites Verständnis von KI-Kompetenz
- KI-Kompetenz umfasst technisches Grundverständnis, rechtliche, ethische Aspekte und praktische Anwendung.
- Es geht nicht nur um generative KI, sondern auch um prädiktive Systeme und ihre Folgen.
Trainingsdaten kritisch hinterfragen
- Übe dich im kritischen Umgang mit KI-Trainingdaten und hinterfrage deren Qualität.
- Sei dir der digitalen ethischen Risiken etwa bei prädiktiver KI bewusst, die Entscheidungen beeinflusst.
