Murakamy Podcast

Murakamy
undefined
Oct 12, 2023 • 1h 25min

#61 Wie digitalisiert man einen Konzern wie die Metro? mit CIO Timo Salzsieder

In dieser Episode spricht Marco mit Timo Salzsieder, CIO und "Chief Solution Officer" der METRO AG sowie CEO von METRO Digital. Timo und Marco widmen sich der spannenden Frage, wie man ein so großes Unternehmen wie die METRO digitalisieren kann. Timo gibt Einblicke in seine Erfahrungen bei der Einführung und Skalierung von OKRs bei METRO. Und berichtet, wie durch das OKR-Framework nun alle Mitarbeiter und Teams auf die gleichen Ziele hinarbeiten und die Fortschritte transparent gemacht werden und wie über ein Scoring-Modell intern die wichtigsten Themen priorisiert werden. Zudem gewährt er uns Einblicke in einen über ein Jahr dauernden Strategieprozess mit 160 Freiwilligen aus verschiedenen Unternehmensebenen. Marco interessiert, wie eine Aufbauorganisation in einem multinationalen Unternehmen wirklich funktionieren kann, ohne dass es zu einer Matrix kommt - und auch darauf hat Timo eine Antwort! Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-61-metro-digitalisierung-timo-salzsieder Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Timo Salzsieder: https://metro.digital/ https://www.linkedin.com/in/timo-salzsieder-88993514/ Links zur Folge: https://www.lennyspodcast.com/ https://omr.com/de/podcast/ https://de-de.about.flipboard.com/ https://www.blinkist.com/
undefined
Oct 5, 2023 • 1h 37min

#60 Mehr Fokus durch positive Psychologie mit Prof. Dr. Florian Becker

In Episode 60 ist Prof. Dr. Florian Becker zu Gast im Murakamy Podcast. Florian ist Professor für Psychologie an der TU Rosenheim und sein Themenschwerpunkt ist die positive Psychologie. Marco interessiert, ob und wie man mithilfe eines positiven Mindsets und psychologischer Erkenntnisse mehr Fokus und Motivation im Leben entwickeln kann. Gemeinsam diskutieren die beiden, wie wichtig es ist, sich selbst gut zu kennen, um die eigenen Motivationsfaktoren zu verstehen. Sie erörtern, ob Ziele hilfreich sind und falls ja, wie diese idealerweise gesetzt und formuliert werden sollten. Ein spannendes Gespräch rund um den Umgang mit Zielen und OKRs inkl. wertvollen Denkanstößen, wie sich mithilfe bewährter psychologischer Ansätze mehr Fokus und Motivation im Leben entwickeln lässt. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-60-positive-psychologie-florian-becker Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Prof. Dr. Florian Becker: https://www.linkedin.com/in/dr-florian-becker/ https://wpgs.de/team/florian-becker/ “Mitarbeiter wirksam motivieren”: https://www.amazon.de/gp/product/B07HRDL8GN/ref
undefined
Sep 28, 2023 • 1h 15min

#59 Tomorrow Gründer Michael Schweikart über nachhaltiges Banking und KI in der Finanzwelt

In der Podcast neuen Folge trifft Marco den Co-Founder und Co-CEO von Tomorrow, Michael Schweikart, zum Gespräch. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Banking eigentlich nachhaltig macht, was genau nicht und worauf dabei geachtet werden muss. Gemeinsam diskutieren die beiden, wie Banken das Geld ihrer Kund:innen verantwortungsvoll investieren können und worauf Nutzer:innen bei der Wahl ihrer Bank achten sollten. Dabei werfen sie auch einen Blick hinter die Kulissen von Tomorrow und beleuchten firmeninterne Strukturen und Entscheidungsprozesse. Michael und Marco sprechen über die Wichtigkeit des Sparens und Investierens für die eigene Zukunft. Sie diskutieren die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und beleuchten die Verantwortung von Unternehmen, die Chancen und Risiken von KI sorgfältig abzuwägen und transparent zu kommunizieren. Ein spannendes Gespräch über die Herausforderungen der digitalen Bankenwelt und wie es gelingen kann, mit Geld und Investitionen positiven Impact zu schaffen. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-59-tomorrow-nachhaltiges-banking Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Michael Schweikart: https://www.tomorrow.one/de-DE/ https://www.linkedin.com/in/michael-schweikart Links zur Folge: Nick Bostrom “Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies”: https://www.amazon.de/Superintelligence-Dangers-Strategies-Nick-Bostrom/dp/0198739834/ref Peter Attia “Outlive: The Science and Art of Longevity”: https://www.amazon.de/Outlive-Science-Art-Longevity-English-ebook/dp/B0BLBYCBQ9/ref Ray Dalio “Principles for Dealing with the Changing World Order”: https://www.amazon.de/Changing-World-Order-Nations-Succeed/dp/1471196690/ref “Finance Forward – der Podcast für die neue Finanzwelt”: https://podcasts.apple.com/de/podcast/finance-forward-der-podcast-f%C3%BCr-die-neue-finanzwelt/id1413783570 Lex Fridman Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/lex-fridman-podcast/id1434243584 Freakonomics Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/freakonomics-radio/id354668519
undefined
Sep 21, 2023 • 1h 21min

#58 Ist Nachhaltigkeit die neue Erfolgsstrategie für Startups? mit Tina Dreimann von better ventures

In dieser Podcast-Episode ist Tina Dreimann, Gründerin des Impact Angel Clubs better ventures, zu Gast. Tina und Marco tauchen in dem Gespräch tief in die Welt der Business Angels und Impact-Investments ein. Tina erklärt, dass es sich bei better ventures um einen Zusammenschluss von Business Angels handelt, die gemeinsam VC-Investments tätigen. Tina ist überzeugt, dass Impact-Investments, also Investitionen in nachhaltige Themen, nicht nur die Welt verbessern, sondern auch finanziell kluge Entscheidungen sind. Daher spielt der Impact bei den Investments, die better ventures tätigt, eine entscheidende Rolle. Marco möchte wissen, worauf Tina bei diesen Investments besonders achtet und wie sie den tatsächlichen Impact messen will. Die beiden gehen der Frage auf den Grund, worauf man vor einer Investition in ein Gründer:innen-Team achten sollte. Zudem diskutieren sie, welchen Herausforderungen sich Gründer:innen stellen müssen und wie man mit den eigenen Investoren und Renditeerwartungen umgeht, wenn es dann doch zum Zielkonflikt zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Performance kommt. Ein spannendes Gespräch über das Thema Impact Investments, das wertvolle Erkenntnisse und Inspiration liefert für alle, die sich für die Gründung eines eigenen Unternehmens interessieren oder in die Startup-Szene eintauchen möchten. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-58-impact-investments-tina-dreimann-betterventures Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Tina Dreimann: https://www.betterventures.io/ https://www.linkedin.com/company/betterventures-io/ https://www.linkedin.com/in/tina-dreimann/ Links zur Folge: Daniel H. Pink „Drive: Was sie wirklich motiviert“: https://www.amazon.de/gp/product/B008B4W5NC/ref Patrick M. Leccioni & Andreas Schieberle „Die 5 Dysfunktionen eines Teams“: https://www.amazon.de/Die-5-Dysfunktionen-eines-Teams-ebook/dp/B00ONSWB5W/ref
undefined
Sep 7, 2023 • 1h 21min

#57 Wie entwickelt man eine erfolgreiche Remote-Arbeitskultur? mit Sachar Klein von Hypr

In Episode 57 ist Sachar Klein, Gründer der PR- und Kommunikationsagentur Hypr zu Gast im Murakamy Podcast. Marco und Sachar diskutieren über die Bedeutung von Kommunikation. Sie erötern wie man Unternehmen und Persönlichkeiten richtig positioniert und warum es dabei nicht nur um das Erreichen kurzfristiger ökonomischer Ziele, sondern auch um die langfristige Vision eines Unternehmens und der Gründer:in geht. Sachar betont in seinem Ansatz, dass es wichtig ist, die ganzheitliche Betrachtung auf den Menschen zu richten, denn Menschen kaufen von Menschen und Menschen folgen Menschen. Die beiden diskutieren, welche Rolle klassische Medien im Vergleich zu Social Media noch spielen und wie man hier einen guten Blick auf sich selbst gewinnen kann. Sachar gewährt uns Einblicke in seine Herangehensweise bei der Steuerung und dem Aufbau seiner Agentur. Er erläutert ausführlich, warum er ein absoluter Befürworter von Remote-Work ist und wie er dieses Konzept erfolgreich bei Hypr umsetzt. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-57-unternehmens-pr-hypr-sachar-klein Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Sachar Klein: https://www.hypr.agency/ sachar@hypr.agency Links zur Folge: Rutger Bregmann “Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit”: https://www.amazon.de/Im-Grunde-gut-Geschichte-Menschheit/dp/3498002007 TEDx Talk Simon Sinek “Start with why!”: https://www.youtube.com/watch?v=u4ZoJKF_VuA
undefined
Aug 24, 2023 • 1h 6min

AMA #43: Ein gutes Objective formulieren | OKRs in Agenturen | Key Results & KPIs | uvm.

In der AMA Episode 43 betrachten wir zunächst, warum messbare Objectives problematisch sein können und warum man stattdessen besser inhaltlich konkrete Objectives „in Wetten“ formulieren sollte. Am Beispiel des Objectives "Bestandskunden halten" überlegen wir gemeinsam, wie man konkrete Formulierungen finden kann, ohne auf Benchmark-Zahlen zurückzugreifen. Wir diskutieren, wie OKRs in Agenturen und Dienstleistungsunternehmen funktionieren können und wie man hier mit unterschiedlichen Erwartungen von Kundenseite umgehen kann. Außerdem sprechen wir darüber, warum 70% Zielerreichung oft sinnvoller sind als 100% und wie man mit unzufriedenen Reaktionen von Teams umgeht, wenn die Key Results eben nicht vollständig erreicht werden. Wir erläutern, wie der Rollout in der IT-Abteilung eines größeren Konzerns besser strukturiert werden kann und überlegen, wie sich Key Results so formulieren lassen, dass sie die langfristigen Ziele und Kennzahlen des Unternehmens unterstützen. Themen der Folge: - Wie formuliere ich konkrete Objectives ohne Benchmarks? - Wie gehe ich mit Unzufriedenheit um, wenn Key Results nicht erreicht werden? - - OKR in Agenturen (Projektgeschäft) - Struktur für erfolgreichen OKR Rollout in IT-Abteilung - Wie zahlen messbare Key Results auf langfristige Ziele (KPIs) ein? - OKR & Budgetplanung: Sollen vorgegebene Maßnahmen in OKR Sets einfließen? Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama43-okrs-episode-43 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA
undefined
Aug 10, 2023 • 1h 5min

#56 Persönlichkeitsentwicklung, Stressmanagement und Ziele mit Prof. Eva Asselmann

Eva Asselmann ist Psychologin, Professorin für Differentielle & Persönlichkeitspsychologie an der HMU Potsdam und Autorin der Bücher „Woran wir wachsen“ und „Easy Relax“. Eva und Marco sprechen in der dieser Episode darüber, wie sich Persönlichkeiten entwickeln und ob bzw. wie man es schaffen kann, sie positiv zu beeinflussen oder auch zu verändern. Die beiden beleuchten unterschiedliche Modelle, die geeignet sind, um Persönlichkeiten und Persönlichkeitsmerkmale zu beschreiben und darzustellen. Und sie diskutieren die noch viel spannendere Frage, ob solche Modelle überhaupt sinnvoll sind und was der Mehrwert einer solchen Einordnung ist. Außerdem sprechen Eva und Marco über die größten Auslöser für Stress. Wie man Stress vermeiden kann und welche handfesten Tipps und Tricks konkret helfen, aus der Stress-Falle auszusteigen. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-56-ziele-stressmanagement-asselmann Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Prof. Eva Asselmann: https://evaasselmann.com/ „Woran wir wachsen“: https://www.amazon.de/Woran-wachsen-Lebensereignisse-Pers%C3%B6nlichkeit-Pers%C3%B6nlichkeitspsychologie/dp/3424202703/ „Easy Relax: Raus aus der Stressfalle in 20 Sekunden“: https://www.amazon.de/Easy-Relax-Stressfalle-wissenschaftlich-Entspannungstechnik/dp/3424202835/ Links zur Folge: Dorothee Echter & Dorothea Assig „Ambition: Wie große Karrieren gelingen“: https://www.amazon.de/Ambition-Wie-gro%C3%9Fe-Karrieren-gelingen/dp/3593395851
undefined
Jul 27, 2023 • 1h 40min

#55 Wie wir mit den richtigen Finanzströmen die Klimaziele erreichen können mit Prof Christian Klein

Christian Klein ist Professor für nachhaltige Finanzwirtschaft an der Universität Kassel. Mit ihm diskutiert Marco in dieser Podcast-Episode einige wichtige und komplexe Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Christian erklärt, warum er bestimmte Phrasen über ESG-Kritikerin und Nachhaltigkeit in den Firmenstrategien nicht mehr hören kann. Und spricht darüber, welche Gedanken sich Firmen denn tatsächlich machen müssten, um das 2-Grad-Ziel zu erreichen. Ein Ziel, das seiner Meinung nach erreicht werden kann, aber ein Ziel, das entschlossenes Handeln und einen echten Willen zur Veränderung erfordert. Christian und Marco diskutieren außerdem, ob das Problem Greenwashing überbewertet wird und wie schwierig es gleichzeitig ist, die Nachhaltigkeit einer Organisation genau zu bewerten. Und die beiden überlegen gemeinsam, wie Unternehmen ihre Entscheidungen auf eine Mehrdimensionalität ausrichten können, um Nachhaltigkeit in den Kern ihrer Geschäftsstrategie zu integrieren. Denn nur so kann das Thema Nachhaltigkeit dauerhaft im Diskurs verankert werden und letztlich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen People, Planet und Profit erreicht werden. Ein spannendes und inspirierendes Gespräch über die Chancen, die Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit haben und die dringende Notwendigkeit, diese Chancen zu ergreifen. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-55-nachhaltige-finanzwirtschaft-klein Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Prof. Christian Klein: www.christian-klein.org Links zur Folge: Gabor Steingart: https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts
undefined
Jul 20, 2023 • 1h 30min

#54 Timon & Melchior Grau von GRAU über Licht als Medium für Perspektivwechsel

In dieser Episode geht es um die Bedeutung von Licht und Design. Zu Gast sind Timon und Melchior Grau von GRAU (entstanden aus Tobias Grau). Mit Timon und Melchior spricht Marco darüber, wie Licht unsere Wahrnehmung beeinflusst. Timon und Melchior legen großen Wert darauf, dass ihre Lichtdesigns nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch verantwortungsvoll und umweltfreundlich sind. Ihre Produkte sind das Ergebnis eines tiefen Verständnisses dafür, wie Licht unsere Umgebung verändert und wie es unsere Sinne beeinflusst. Im Gespräch mit Marco teilen die Brüder ihre Vision davon, wie Licht nicht nur als einfache Beleuchtung dient, sondern auch als kraftvolles Werkzeug zur Schaffung von Stimmungen und Emotionen eingesetzt werden kann. Warum Licht auch eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung von Arbeitswelten spielt und wie Licht das Arbeitsumfeld positiv beeinflussen kann. Timon und Melchior berichten, wie sie bei GRAU eine Unternehmenskultur geschaffen haben, die auf Authentizität und Freiheit basiert. Und diskutieren gemeinsam mit Marco, wie man eine Gemeinschaft von Menschen aufbaut, die gerne zusammenarbeiten und ihre individuellen Stärken nutzen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Ein faszinierendes Gespräch über die transformative Wirkung von Licht auf unsere Wahrnehmung der Welt und wie es uns ermöglicht, neue Erfahrungen durch Perspektivwechsel zu machen. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-54-grau-lichtdesign Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Timon und Melchior Grau: www.grau.art Links zur Folge: Beatriz Colomina & Mark Wigley “Are we human?”: https://www.amazon.de/Are-Human-Notes-Archaeology-Design/dp/303778511X Yvon Chouinard “Let my people go surfing”: https://www.amazon.de/Let-People-Surfing-Education-Businessman-Including/dp/0143109677/
undefined
Jul 6, 2023 • 1h 4min

​​AMA 42: Ask me anything about OKRs - Episode 42 der OKR Q&A Session

In der AMA Episode 42 diskutieren wir die spannende Frage, was der Unterschied zwischen Output und Outcome ist, und wie es gelingen kann, messbare Key Results, als agile Alternative zu Konzepten & Co., zu finden. Wir untersuchen, ob und wie sich Salesteams durch OKRs imcentivieren lassen und beleuchten den Konflikt, der entstehen kann, wenn man sowohl mit PMO als auch mit OKRs arbeitet oder sie einführen möchte. Wir diskutieren dieses Szenario ausführlich und erläutern, warum diese beiden Steuerungsprozesse sich gegenseitig ausschließen. Wir haben zudem den OKR Prozess genauer betrachtet, und sprechen darüber, welche wichtige Rolle die Ressourcenplanung hier spielt, wie man OKR Sets kaskadiert und wie sich das Alignment zwischen Teams optimieren lässt. Themen der Folge: - Wie formuliere ich messbare Key Results? - Konzeptplanung vs. agiler Denkansatz - Steuerung der Metrik mit dem Confidence Level: Wie funktioniert das? - Messbarkeit von Key Results am Quartalsende: Umgang und Lösungsansätze - Incentivierung mit OKRs im Sales - PMO Vs. OKR - Teil 1: Vergleich der Steuerungsprozesse - PMO Vs. OKR - Teil 2: Konflikt oder Koexistenz - Kaskadierung von OKR-Sets - Wie funktioniert es und warum ist es wichtig? - Sinnvolle Teileinführung eines OKR-Piloten: Erfolgsstrategien und Tipps Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama42-okrs-episode-42 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app