

Murakamy Podcast
Murakamy
Wie gestaltet man ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen? Wie kann ein Wirtschaften gelingen, das Profit, Umwelt und Menschen in Einklang bringt? Wie überfordert man sich bei dem Versuch, etwas zu bewirken, nicht ständig selbst?
Marco sucht im Gespräch mit CEOs, Gründer:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten Antworten auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Er versucht dabei herauszufinden, wie man ein bedeutungsvolles Leben voller Gelassenheit führt.
Marco Alberti ist Unternehmensphilosoph und Gründer von Murakamy. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Leadership durch strahlkräftige Visionen, sinnvolle Strategien und die richtigen Ziele.
Marco sucht im Gespräch mit CEOs, Gründer:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten Antworten auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Er versucht dabei herauszufinden, wie man ein bedeutungsvolles Leben voller Gelassenheit führt.
Marco Alberti ist Unternehmensphilosoph und Gründer von Murakamy. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Leadership durch strahlkräftige Visionen, sinnvolle Strategien und die richtigen Ziele.
Episodes
Mentioned books

Apr 20, 2023 • 52min
AMA 40: Ask me anything about OKRs - Episode 40 der OKR Q&A Session
In Episode 40 haben wir uns in einer sehr kleinen Runde viel Zeit für einzelne wichtige Fragen genommen und diese ausführlich besprochen. Zum einen, ob man ein Objective formulieren kann, das sich den “sonstigen Themen” im Unternehmen widmet. Wir diskutieren, ob es sinnvoll ist, dass die OKR Company Sets von der Geschäftsführung alleine formuliert und dann auf weitere Ebenen heruntergebrochen werden. Bzw. warum es aus unserer Sicht eben mehr Sinn macht, die zweite Führungsebene in den Formulierungsprozess mit einzubeziehen. Wir haben die Frage beleuchtet, ob und wie man das eigene Business mit einem Treibermodell in Form von “Leading KPIs” auseinandernehmen und beschreiben kann, um einen klaren Rahmen zu schaffen, der bei der Ausrichtung der OKRs helfen kann. Und wir haben uns damit beschäftigt, ob klassische Effizienz-Metriken, wie man sie aus Scrum kennt, auch im OKR Kontext Sinn machen.

Apr 13, 2023 • 1h 27min
#48 Leapsome CEO Jenny von Podewils über Performance Management & Mitarbeiter Engagement
In dieser Folge trifft Marco Jenny von Podewils, Gründerin von Leapsome. Eine Plattform, die sich mit Performance Management, Mitarbeiter Engagement, Zielen und allem, was dazu gehört auseinandersetzt. Jenny treibt die Frage um, was Menschen brauchen, um sich in einem Unternehmen richtig entfalten zu können und sich durch die Arbeit erfüllt zu fühlen. Marco und Jenny diskutieren die Vor- und Nachteile einer OKR Software wie Leapsome und ob sich eine retrograde Planung und Agilität ausschließen. Die beiden sprechen darüber, welche Faktoren den Erfolg von Menschen in der Arbeitswelt positiv beeinflussen und was Alignment und klare Zielvereinbarungen im Hinblick auf die Motivation und die Performance von Mitarbeitenden bewirken können.
Ein weitgehendes und tiefgreifendes Gespräch darüber, wie man heute eigentlich arbeitet und wie das Arbeiten von morgen aussehen könnte.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-48-leapsome-jenny-podewils
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Jenny von Podewils:
https://www.linkedin.com/in/jennypodewils/
https://de.leapsome.com/
Links zur Folge:
Ben Horowitz “The hard thing about hard things”: https://www.amazon.de/-/en/Ben-Horowitz/dp/0062273205
Dave Logan, John King, Halee Fischer-Wright “Tribal Leadership”: https://www.amazon.de/Tribal-Leadership-Leveraging-Thriving-Organization/dp/0061251321

Apr 6, 2023 • 1h 3min
AMA 39: Ask me anything about OKRs - Episode 39 der OKR Q&A Session
In Episode 39 sprechen wir über die OKR Einführung in einem projektorientierten Anlagenbauunternehmen. Welche Herausforderungen sich hier ergeben und ob bzw. wie man das Produkt anders denken muss, um erfolgreich mit OKRs arbeiten zu können. Wir diskutieren über die Planungsunsicherheit in Komplexität und über die Laufzeit von OKR Zyklen. Können diese individuell angepasst werden? Außerdem nähern wir uns der Frage, wie Personalentwicklungsprozesse im OKR Prozess gedacht werden können, wie sich (Design-)Sprints in OKR Sets integrieren lassen und was es bei der Einführung von OKRs in einer Kreisorganisation zu beachten gilt.
Themenübersicht:
- Design-Sprints im OKR Prozess
- Kann man OKR Zyklen individuell anpassen?
- Sollten operative Themen in die OKR Sets einfließen?
- Projektgeschäft & OKRs im Anlagenbau / Planungssicherheit in Komplexität
- Personalentwicklungsprozess (HR) & OKRs
- Wie formuliere ich gute Key Results (in einer Bildungseinrichtung)?
- OKRs in einer Kreisorganisation
- Wer darf bei der Formulierung der Objectives & Key Results mitbestimmen?
Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama39-okrs-episode-39
Besuche uns auf https://murakamy.com
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

Mar 23, 2023 • 1h 30min
#47 Die richtige Fehlerkultur mit Prof. Christoph Seckler
In dieser Folge geht es um Fehler. Zu Gast ist Prof. Dr. Christoph Seckler von der ESCP Business School, der seit vielen Jahren zum Thema “Fehlerkultur” forscht. Marco und Christoph starten mit der spannenden Frage, was überhaupt ein Fehler ist? Neben unterschiedlichen Ausführungen, Definitionen und Interpretationen beleuchten die beiden außerdem, wie es um die Fehlerkultur in Deutschland so steht und welche Auswirkungen eine gesunde Fehlerkultur auf die Innovationskraft eines Unternehmens haben kann. Müssen wir wirklich mehr Fehler machen, um besser zu werden? Oder gilt es nicht viel mehr, eine Experimentiert-Kultur in Unternehmen zu etablieren? Ein sehr spannendes Gespräch und der Versuch, Wirtschaft und Wissenschaft ein bisschen näher zueinander zu bringen.
Links zu Prof. Dr. Christoph Seckler:
https://www.linkedin.com/in/christoph-seckler/?originalSubdomain=de
https://escp.eu/seckler-christoph
https://www.capital.de/karriere/christoph-seckler-laengerfristig-haben-demuetige-manager-eine-bessere-performance
Links zur Folge:
Adam Grant „Think Again“: https://www.amazon.de/Think-Again-Power-Knowing-What/dp/0753553880/
Daniel Kahneman „Thinking Fast and Slow“: https://www.amazon.de/Thinking-Fast-Slow-Daniel-Kahneman/dp/0141033576/
Noah Gordon „Der Medicus“: https://www.amazon.de/Medicus-Roman-Die-Medicus-Reihe-ebook/dp/B00CIZQQ0I/
Mario Bunge „Finding Philosophy in Social Science“:
https://www.amazon.de/Finding-Philosophy-Social-Science-Mario/dp/0300066066/
Mario Bunge „Social Science under Debate“: https://www.amazon.de/Social-Science-under-Debate-Philosophical/dp/0802083579
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-47-fehlerkultur-christoph-seckler
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com

Mar 16, 2023 • 1h 23min
#46: Vom Cannabis Aktivist zum Unternehmer mit Sanity Group Founder Finn Hänsel
In Episode #46 trifft Marco den Aktivisten und Unternehmer Finn Hänsel zum Gespräch. Finn beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Cannabis und dessen Legalisierung. Seit der Gründung der Sanity Group ist er auf diesem Gebiet auch unternehmerisch tätig und entwickelt hier Cannabis Produkte sowohl für den medizinischen als auch den privaten Gebrauch in Form von Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetik. In dem Gespräch tauchen Finn und Marco natürlich tiefer in diese Produktwelt ein und diskutieren darüber hinaus wichtige Fragen des Unternehmertums: Wie baut man eine erfolgreiche Organisation auf? Wie setzt man sich Ziele? Und wie gehe ich mit wirklich essentiellen Herausforderungen um? Offen und ehrlich gibt Finn Einblicke in seine Erfahrungen bei Movinga, eine extrem herausfordernde Zeit, selbst für ein Urgestein der Start-up-Szene wie ihn.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-46-finn-haensel-sanity-group
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Finn Hänsel:
https://www.linkedin.com/in/finnhaensel/
https://sanitygroup.com/
https://www.instagram.com/sanity_group
Links zur Folge:
Rolf-Herbert Peters “Die Puma Story”: https://www.amazon.de/-/en/Rolf-Herbert-Peters/dp/3446411445
Holger Jung und Jean-Remy von Matt “Momentum: Die Kraft, die Werbung heute braucht”: https://www.amazon.de/Momentum-Kraft-Werbung-heute-braucht/dp/3897690314

Mar 9, 2023 • 1h 23min
#45: Warum man für New Work auch Inner Work braucht mit Joana Breidenbach
In Episode 45 ist Joana Breidenbach zu Gast. Kulturanthropologin, Sozialunternehmerin und Autorin der Bücher „New Work needs Inner Work“ und „Die entfaltete Organisation“, die man im Kontext von New Work auf jeden Fall kennen sollte. Joana und Marco werfen in dem Gespräch einen breit gefächerten Blick auf die Zukunft der Arbeit und gehen der Frage auf den Grund, welche Auswirkungen die Veränderung unserer Arbeit auf den einzelnen Mensch und unsere Gesellschaft haben wird. Wie man gute Organisationen baut und warum Introspektive und Selbstreflexion so wichtig sind, wenn sich der äußere Rahmen und die Struktur verändert. Die beiden diskutieren, welche Rolle Leistung in unserem Arbeitsalltag spielt und welche Auswirkungen dieses Leistungsdenken auf unsere Psyche und unsere Gesellschaft hat. Wie ein Umdenken bei der Bewertung der Leistung von Mitarbeitenden gelingen kann und welche Faktoren hier in Zukunft eine Rolle spielen sollten.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-45-inner-work-joana-breidenbach
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Joana Breidenbach:
https://www.joanabreidenbach.de/
https://innerwork.online/
https://www.betterplace-lab.org/
Joana Breidenbach und Bettina Rollow “New Work Needs Inner Work”: https://www.amazon.de/New-Work-needs-Inner-Selbstorganisation/dp/3800661373/
Joana Breidenbach und Bettina Rollow “Die entfaltete Organisation”: https://www.amazon.de/Die-entfaltete-Organisation-Zukunft-gestalten/dp/3800670224/
Podcast von Joana Breidenbach “Being Underwarter: Inner Work Praxis”: https://podcasts.apple.com/us/podcast/inner-work-praxis-triaden-sprechen-und-zuh%C3%B6ren/id1484007086?i=1000557098545
Links zur Folge:
David Graeber & David Wengrow „The Dawn of Everything“: https://www.amazon.de/Dawn-Everything-New-History-Humanity/dp/0141991062/
Fredric Lalou „Reinventing Organizations“: https://www.amazon.de/Reinventing-Organizations-visuell-sinnstiftender-Zusammenarbeit/dp/3800652854/
Gabor Maté „The Myth of Normal“: https://www.amazon.de/Myth-Normal-Illness-Healing-Culture/dp/1785042718/r

Mar 2, 2023 • 1h 3min
AMA 38: Ask me anything about OKRs - Episode 38 der OKR Q&A Session
In Episode 38 beleuchten wir ausführlich, warum wir Moals nicht als sinnvoll und klassisch agil betrachten und erläutern, wie es aus unserer Sicht besser gelingt, dass Mitarbeitende ein langfristiges Ziel vor Augen haben, das konkreter ist als die globale Unternehmensvision. Wir beschäftigen uns mit der Budgetplanung im OKR Prozess und tauschen uns über die Herausforderung aus, die richtigen Key Results (Erfolgstreiber) zu finden. Außerdem diskutieren wir, ob und wie Moonshots in den OKRs eingebettet werden können, warum die (zeitintensive) Meetingstruktur im OKR Quartal sinnvoll ist, wie man den Status von OKRs über mehrere Ebenen hinweg berechnen kann oder ob hier eine alternative Bewertung mehr Sinn macht?
Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama38-okrs-episode-38
Besuche uns auf https://murakamy.com
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

Feb 16, 2023 • 1h 25min
#44: Sushi Bikes Gründer Andy Weinzierl über urbane Mobilität & Nachhaltigkeit in seinem Start-up
In Episode 44 trifft Marco Sushi Bikes Gründer Andy Weinzierl zum Gespräch. Andy berichtet, wie es gelingen kann ein asset-heavy Model wie Hardware und Fahrrad-Business ohne große und klassische VC Investoren aufzubauen. Wie er seinen Business Angel Joko Winterscheidt von seiner Vision überzeugt hat, obwohl der Businessplan damals noch mäßig gut war. Andy und Marco diskutieren gemeinsam, wie man in Start-ups ausgewogene Entscheidungen zwischen den Dimensionen People, Planet und Profit treffen kann. Und wie man es schafft, diese Art des Entscheidungsprozesses in der Unternehmenskultur zu verankern. Außerdem nähern sich die beiden der spannenden Frage, was für Start-ups wie Sushi Bikes Erfolg bedeutet und Andy erzählt, welche Faktoren hier auf der ganz persönlichen Ebene für ihn eine Rolle spielen.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-44-sushi-bikes-andy-weinzierl
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zur Folge:
Sushi Bikes: https://sushi-bikes.com/
Andy Weinzierl: https://www.linkedin.com/in/weinzierl/
Barbara Minto “Das Prinzip der Pyramide”: https://www.amazon.de/Das-Prinzip-Pyramide-schreiben-pr%C3%A4sentieren/dp/3800671328
OMR #473 mit Dennis Schmoltzi: https://open.spotify.com/episode/66MZy59yrbA1jfgK4mHD6F?si=8f32361fcd994272

Feb 9, 2023 • 1h 6min
AMA 37: Ask me anything about OKRs - Episode 37 der OKR Q&A Session
AMA 37: Ask me anything about OKRs - Episode 37 der OKR Q&A Session by Murakamy

Feb 2, 2023 • 1h 9min
#43: Edding CDO Fränzi Kühne über New Work in der Old Economy
Marco trifft in Episode #43 Fränzi Kühne zum Gespräch. Fränzi ist Spiegel-Bestseller-Autorin, Co-Founderin der Digitalagentur TLGG und mittlerweile CDO bei der Edding AG, im Tandem-Modell. Fränzi erzählt, was die Beweggründe waren, das eigene, sehr erfolgreiche Unternehmen zu verlassen. Gemeinsam diskutieren Fränzi und Marco, wie es bei der Besetzung von Führungspositionen gelingen kann, Kompetenzen über das Geschlecht hinweg berücksichtigen zu können? Welche Rolle eine Quote im Hinblick auf das Erreichen von Parität im Unternehmen spielt? Und wie es dazu kam, dass im Aufsichtsrat der Edding AG 5 von 6 Personen Frauen sind? Fränzi und Marco sprechen ausführlich über die Aufgaben eines CDO und wie das Konzept Doppelsitze bei Edding umgesetzt wird. Gemeinsam beleuchten die beiden, wie moderne Führung und Transformation gelingen können und wie die Themen Diversität und Digitalisierung hier mit reinspielen.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-43-fraenzi-kuehne-edding
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zur Folge:
Website: https://fraenzi.de/
Instagram: https://www.instagram.com/effibiest/
Fränzi Kühne “Was Männer nie gefragt werden: ich frage trotzdem mal.”: https://www.amazon.de/Was-M%C3%A4nner-nie-gefragt-werden/dp/3596705827/
Mariana Leky “Was man von hier aus sehen kann.”: https://www.amazon.de/Was-man-hier-sehen-kann/dp/383216457X/