

Murakamy Podcast
Murakamy
Wie gestaltet man ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen? Wie kann ein Wirtschaften gelingen, das Profit, Umwelt und Menschen in Einklang bringt? Wie überfordert man sich bei dem Versuch, etwas zu bewirken, nicht ständig selbst?
Marco sucht im Gespräch mit CEOs, Gründer:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten Antworten auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Er versucht dabei herauszufinden, wie man ein bedeutungsvolles Leben voller Gelassenheit führt.
Marco Alberti ist Unternehmensphilosoph und Gründer von Murakamy. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Leadership durch strahlkräftige Visionen, sinnvolle Strategien und die richtigen Ziele.
Marco sucht im Gespräch mit CEOs, Gründer:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten Antworten auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Er versucht dabei herauszufinden, wie man ein bedeutungsvolles Leben voller Gelassenheit führt.
Marco Alberti ist Unternehmensphilosoph und Gründer von Murakamy. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Leadership durch strahlkräftige Visionen, sinnvolle Strategien und die richtigen Ziele.
Episodes
Mentioned books

Jun 29, 2023 • 1h 28min
#53 Wie man mentale Gesundheit im Job erhält mit Psychologin Linda Leinweber
In dieser Episode trifft Marco Psychologin Linda Leinweber zum Gespräch und es geht um das spannende Thema mentale Gesundheit, die auch im Arbeitskontext immer wichtiger wird. Linda behandelt dieses Thema sehr aktiv und erfolgreich auf Instagram und TikTok, ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention. In dem Gespräch nähern sich Linda und Marco der Frage, wann man eigentlich psychologisch gesund ist, welche Faktoren hier eine Rolle spielen und wie man für sich und sein Team ein psychologisch gesundes Arbeitsumfeld schaffen kann. Die beiden beleuchten den Umgang mit Zielen und Leistung aus psychologischer Sicht und erläutern, warum es von Bedeutung ist, berufliche Beziehungen zu pflegen und zu führen. Denn diese Beziehungen tragen dazu bei, ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Erfüllung zu erzeugen, das essentiell für das persönliche Wohlbefinden im Arbeitsleben ist.
Das Gespräch liefert wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie sich mentale Gesundheit im Arbeitsumfeld verbessern lässt und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Wohlbefinden erlangt werden kann.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-53-mentale-gesundheit-linda-leinweber
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Linda Leinweber:
Instagram: https://www.instagram.com/psychologin_lindaleinweber/
TikTok: https://www.tiktok.com/@psychologin_linda
https://lindaleinweber.com/
Links zur Folge:
Henning Pless: https://www.instagram.com/heilpraktiker_pless/
Thiemo Osterhaus “Der Blutwerte-Code”: https://www.amazon.de/Blutwerte-Code-Gesundheit-verraten-optimierst-SPIEGEL-Bestseller/dp/3742324004/ref

Jun 15, 2023 • 1h 27min
#52 Trotz Krisen zum Erfolg mit Steffen Behn von celebrate Company
In dieser Episode ist Steffen Behn zu Gast. Steffen ist Gründer der celebrate Company, zu der unter anderem die Kartenmacherei gehört. Mittlerweile macht die celebrate Company über 100 Millionen Euro Umsatz, aber das war nicht immer so. Vor allem in den letzten Jahren hat die Unternehmensgruppe kritische Situationen durchleben müssen. In dem Gespräch mit Marco erzählt Steffen, wie er es gemeinsam mit seinem Team geschafft hat, in diesen Zeiten kritische Diskussionen zu führen und Entscheidungen zu treffen. Steffen beschreibt, welche Bedeutung Coaching für sein persönliches und berufliches Wachstum hat und wie es ihm durch die Verantwortlichkeit, die er sich selber auferlegt hat, gelungen ist, seine Ziele zu erreichen und die entsprechenden Erfolge zu verbuchen. Steffen berichtet von seinem persönlichen Auftrag zu zeigen, wie man eine Unternehmung führt, die menschlicher ist und wie man New Work wirklich in die Tat umsetzt und gleichzeitig erfolgreicher wird.
Ein spannendes Gespräch darüber, dass es möglich ist, erfolgreich zu sein und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-podcast-52-steffen-behn-celebrate-company
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Steffen Behn:
https://www.linkedin.com/in/steffenbehn/?originalSubdomain=de
https://www.celebrate.company/
https://www.kartenmacherei.de/
Links zur Folge:
Rutger Bergmann “Im Grunde Gut: Eine neue Geschichte der Menschheit”: https://www.amazon.de/Im-Grunde-gut-Geschichte-Menschheit/dp/349900416X/ref
Daniel H. Pink Ted-Talk: https://www.ted.com/talks/dan_pink_the_puzzle_of_motivation
Daniel H. Pink “Drive: The Surprising Truth what motivates us”: https://www.amazon.de/Drive-Surprising-Truth-About-Motivates/dp/1594484805/ref

Jun 1, 2023 • 55min
AMA 41: Ask me anything about OKRs - Episode 41 der OKR Q&A Session
In der AMA 41 diskutieren wir ausführlich, woran es liegen kann und was zu tun ist, wenn man seit einigen Jahren mit OKRs arbeitet und irgendwie die Luft draußen ist. Die Frage führt dazu, dass wir uns intensiv mit den Vorteilen und Benefits von OKRs auseinandersetzen. Außerdem sprechen wir darüber, welche Chancen es bringt, das gesamte Unternehmen mit OKRs zu steuern, um nicht nur das lokale, sondern das globale Optimum anzustreben. Wir diskutieren, ob OKRs auch in kleinen Teams Sinn machen und wie sich die Zusammenarbeit mit Freelancern mit OKRs steuern lässt. Außerdem beschäftigen wir uns damit, welche Tools sich fürs Arbeiten mit OKRs eignen und ob OKRs mit anderen agilen Frameworks kompatibel sind.
00:00 Intro
01:58 Langjähriges Arbeiten mit OKRs: Benefits & Motivation
11:23 Formulieren und Challengen von Objectives und Key Results
17:23 OKRs in kleinem Team plus Freelancern
25:20 Ab welcher Firmengröße machen OKRs Sinn?
27:15 OKR Tools: Wo bilde ich meine OKRs ab?
42:26 Unterschied zwischen KPI & Treiber
49:15 OKR in Kombination mit anderen agilen Frameworks
Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama41-okrs-episode-41
Besuche uns auf https://murakamy.com
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

May 25, 2023 • 1h 29min
#51 Wie schafft man es, dass Leute gerne zur Arbeit gehen? Mit Prof. Kerstin Alfes
Marco trifft Prof. Kerstin Alfes zum Gespräch. Kerstin ist Professorin für Personalmanagement und Organisation an der ESCP Business School in Berlin und beschäftigt sich mit der Frage, wie man es schafft, dass Menschen gerne zur Arbeit gehen und wie es gelingen kann, dass Menschen gut und gerne zusammenarbeiten. Marco und Kerstin erörtern, was Menschen bei der Arbeit motiviert und wie man es schafft, wirklich zufrieden zu sein. Die beiden diskutieren, warum die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen zu ihrer Tätigkeit passen müssen und ob eine höhere Passgenauigkeit auch mehr Zufriedenheit mit sich bringt. Sie sprechen darüber, welche Rolle die Unternehmensvision und Werte für die Motivation von Mitarbeitenden spielen und beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Leistung gemessen werden kann und wie Ziele und deren Erreichung im Kontext von Leistungsbewertung einzuordnen sind.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-51-motivation-zusammenarbeit-kerstin-alfes
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Prof. Dr. Kerstin Alfes:
https://www.linkedin.com/in/kerstinalfes/?originalSubdomain=de
https://escp.eu/alfes-kerstin
Links zur Folge:
Brené Brown „Verletzlichkeit macht stark“: https://www.amazon.de/Verletzlichkeit-macht-stark-Schutzmechanismen-innerlich/dp/3442221471/ref
Lisa Feldman Barrett „How emotions are made: The Secret Life of the Brain“:
https://www.amazon.de/How-Emotions-Are-Made-Secret/dp/1509837523/ref
Suki Sandhu & Felicity Hassan "How To Get Your Act Together": https://www.amazon.de/Get-Your-Act-Together-Judgement-Free-ebook/dp/B08PJ7CRSC
Pamela Fuller & Mark Murphy "The Leader's Guide to Unconscious Bias": https://www.amazon.de/Leaders-Guide-Unconscious-Bias-English-ebook/dp/B085CNDZMY/ref

May 11, 2023 • 1h 30min
#50 Wie geht Beautiful Economy? Mit Susanne Schöb und Anna Goldhofer von Critical Friends
In dieser Episode trifft Marco, Susanne Schöb und Anna Goldhofer, Gründerinnen des gemeinnützigen Kollektivs Critical Friends. Das Kollektiv hat sich zur Aufgabe gemacht, kritische Fragen zu stellen und das aus der Perspektive einer wohlwollenden und vertrauten Freund:in. Mit dem Ziel, eine bessere Wirtschaft zu schaffen, eine Beautiful Economy. Marco will wissen, was Su und Anna unter dem Begriff verstehen, was eine Beautiful Economy ausmacht und gemeinsam erörtern sie, was die wesentlichen Hebel sind, die uns zur Verfügung stehen, um eine solche, bessere Wirtschaft zu schaffen. Die drei sprechen außerdem darüber, wie wir es schaffen können, die junge Generation an den Tisch zu holen, und zwar an den Tisch, an dem auch wirklich Entscheidungen getroffen werden. Und wie man in Unternehmen den Wunsch und die Lust auf Veränderung entfachen kann.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-50-critical-friends-beautiful-economy
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Critical Friends:
https://www.critical-friends.org/
https://www.linkedin.com/in/susanne-sch%C3%B6b-aba9241b2/
https://www.linkedin.com/in/anna-goldhofer-19137a188/
Links zur Folge:
Rutger Bregmann “Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit”: https://www.amazon.de/Im-Grunde-gut-Geschichte-Menschheit/dp/3498002007
Frederic Laloux “Reinventing Organizations”: https://www.amazon.de/Reinventing-Organizations-Gestaltung-sinnstiftender-Zusammenarbeit/dp/3800649136/
Ulrike Herrmann “Das Ende des Kapitalismus”: https://www.amazon.de/Das-Ende-Kapitalismus-Klimaschutz-vereinbar/dp/3462002554

May 4, 2023 • 1h 22min
#49 Wie man gute Entscheidungen trifft mit Prof. Florian Artinger von Simply Rational
In dieser Episode geht es um gute Entscheidungen, und wie man diese am besten treffen kann. Zu Gast ist Prof. Dr. Florian Artinger, Mitbegründer von Simply Rational und Professor für digitales Business an der Berlin International University of Applied Sciences. Florian und Marco nähern sich der Frage, was eigentlich eine gute Entscheidung ausmacht und welche Determinanten es bei Entscheidungen zu beachten gilt. Die beiden diskutieren, welches Mindset hier hilfreich ist und was die Chancen und Risiken sind, sich im Entscheidungsprozess auf sein Bauchgefühl und seine Intuition zu verlassen. Außerdem erörtern sie gemeinsam die Frage, ob man von datengetriebenen Entscheidungen und KI bessere Ergebnisse erwarten kann…
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-49-florian-artinger-decision-making
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Prof. Dr. Florian Artinger:
https://www.linkedin.com/in/florian-artinger-24243487/?originalSubdomain=de
https://www.simplyrational.de/
https://www.berlin-international.de/lp/mehr-uber-berlin-international-university-applied-sciences/
Links zur Folge:
https://www.amazon.de/Thinking-Fast-Slow-Daniel-Kahneman/dp/0141033576/ref
Deutschlandfunk “Hörspiel & Feature”: https://www.hoerspielundfeature.de/
Harper Lee “Wer die Nachtigall stört”: https://www.amazon.de/Wer-die-Nachtigall-st%C3%B6rt-Harper/dp/3499142813
Bitte beachtet: Leider können wir diese Folge nicht in der gewohnt guten technischen Qualität liefern wie sonst. Wir bitten dieses Mal um Nachsicht und hoffen, es lenkt nicht zu sehr von den spannenden Inhalten ab.

Apr 20, 2023 • 52min
AMA 40: Ask me anything about OKRs - Episode 40 der OKR Q&A Session
In Episode 40 haben wir uns in einer sehr kleinen Runde viel Zeit für einzelne wichtige Fragen genommen und diese ausführlich besprochen. Zum einen, ob man ein Objective formulieren kann, das sich den “sonstigen Themen” im Unternehmen widmet. Wir diskutieren, ob es sinnvoll ist, dass die OKR Company Sets von der Geschäftsführung alleine formuliert und dann auf weitere Ebenen heruntergebrochen werden. Bzw. warum es aus unserer Sicht eben mehr Sinn macht, die zweite Führungsebene in den Formulierungsprozess mit einzubeziehen. Wir haben die Frage beleuchtet, ob und wie man das eigene Business mit einem Treibermodell in Form von “Leading KPIs” auseinandernehmen und beschreiben kann, um einen klaren Rahmen zu schaffen, der bei der Ausrichtung der OKRs helfen kann. Und wir haben uns damit beschäftigt, ob klassische Effizienz-Metriken, wie man sie aus Scrum kennt, auch im OKR Kontext Sinn machen.

Apr 13, 2023 • 1h 27min
#48 Leapsome CEO Jenny von Podewils über Performance Management & Mitarbeiter Engagement
In dieser Folge trifft Marco Jenny von Podewils, Gründerin von Leapsome. Eine Plattform, die sich mit Performance Management, Mitarbeiter Engagement, Zielen und allem, was dazu gehört auseinandersetzt. Jenny treibt die Frage um, was Menschen brauchen, um sich in einem Unternehmen richtig entfalten zu können und sich durch die Arbeit erfüllt zu fühlen. Marco und Jenny diskutieren die Vor- und Nachteile einer OKR Software wie Leapsome und ob sich eine retrograde Planung und Agilität ausschließen. Die beiden sprechen darüber, welche Faktoren den Erfolg von Menschen in der Arbeitswelt positiv beeinflussen und was Alignment und klare Zielvereinbarungen im Hinblick auf die Motivation und die Performance von Mitarbeitenden bewirken können.
Ein weitgehendes und tiefgreifendes Gespräch darüber, wie man heute eigentlich arbeitet und wie das Arbeiten von morgen aussehen könnte.
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-48-leapsome-jenny-podewils
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com
Links zu Jenny von Podewils:
https://www.linkedin.com/in/jennypodewils/
https://de.leapsome.com/
Links zur Folge:
Ben Horowitz “The hard thing about hard things”: https://www.amazon.de/-/en/Ben-Horowitz/dp/0062273205
Dave Logan, John King, Halee Fischer-Wright “Tribal Leadership”: https://www.amazon.de/Tribal-Leadership-Leveraging-Thriving-Organization/dp/0061251321

Apr 6, 2023 • 1h 3min
AMA 39: Ask me anything about OKRs - Episode 39 der OKR Q&A Session
In Episode 39 sprechen wir über die OKR Einführung in einem projektorientierten Anlagenbauunternehmen. Welche Herausforderungen sich hier ergeben und ob bzw. wie man das Produkt anders denken muss, um erfolgreich mit OKRs arbeiten zu können. Wir diskutieren über die Planungsunsicherheit in Komplexität und über die Laufzeit von OKR Zyklen. Können diese individuell angepasst werden? Außerdem nähern wir uns der Frage, wie Personalentwicklungsprozesse im OKR Prozess gedacht werden können, wie sich (Design-)Sprints in OKR Sets integrieren lassen und was es bei der Einführung von OKRs in einer Kreisorganisation zu beachten gilt.
Themenübersicht:
- Design-Sprints im OKR Prozess
- Kann man OKR Zyklen individuell anpassen?
- Sollten operative Themen in die OKR Sets einfließen?
- Projektgeschäft & OKRs im Anlagenbau / Planungssicherheit in Komplexität
- Personalentwicklungsprozess (HR) & OKRs
- Wie formuliere ich gute Key Results (in einer Bildungseinrichtung)?
- OKRs in einer Kreisorganisation
- Wer darf bei der Formulierung der Objectives & Key Results mitbestimmen?
Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama39-okrs-episode-39
Besuche uns auf https://murakamy.com
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

Mar 23, 2023 • 1h 30min
#47 Die richtige Fehlerkultur mit Prof. Christoph Seckler
In dieser Folge geht es um Fehler. Zu Gast ist Prof. Dr. Christoph Seckler von der ESCP Business School, der seit vielen Jahren zum Thema “Fehlerkultur” forscht. Marco und Christoph starten mit der spannenden Frage, was überhaupt ein Fehler ist? Neben unterschiedlichen Ausführungen, Definitionen und Interpretationen beleuchten die beiden außerdem, wie es um die Fehlerkultur in Deutschland so steht und welche Auswirkungen eine gesunde Fehlerkultur auf die Innovationskraft eines Unternehmens haben kann. Müssen wir wirklich mehr Fehler machen, um besser zu werden? Oder gilt es nicht viel mehr, eine Experimentiert-Kultur in Unternehmen zu etablieren? Ein sehr spannendes Gespräch und der Versuch, Wirtschaft und Wissenschaft ein bisschen näher zueinander zu bringen.
Links zu Prof. Dr. Christoph Seckler:
https://www.linkedin.com/in/christoph-seckler/?originalSubdomain=de
https://escp.eu/seckler-christoph
https://www.capital.de/karriere/christoph-seckler-laengerfristig-haben-demuetige-manager-eine-bessere-performance
Links zur Folge:
Adam Grant „Think Again“: https://www.amazon.de/Think-Again-Power-Knowing-What/dp/0753553880/
Daniel Kahneman „Thinking Fast and Slow“: https://www.amazon.de/Thinking-Fast-Slow-Daniel-Kahneman/dp/0141033576/
Noah Gordon „Der Medicus“: https://www.amazon.de/Medicus-Roman-Die-Medicus-Reihe-ebook/dp/B00CIZQQ0I/
Mario Bunge „Finding Philosophy in Social Science“:
https://www.amazon.de/Finding-Philosophy-Social-Science-Mario/dp/0300066066/
Mario Bunge „Social Science under Debate“: https://www.amazon.de/Social-Science-under-Debate-Philosophical/dp/0802083579
Diese Folge findest du auch als Podcast auf:
https://murakamy.com/blog/podcast-47-fehlerkultur-christoph-seckler
Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast
Besuche uns auch auf https://murakamy.com