Murakamy Podcast

Murakamy
undefined
May 16, 2024 • 1h 4min

AMA #46: OKR Teileinführung | Leadershipsmeetings | OKRs & Tagesgeschäft | Objectives formulieren

In Episode 46 unserer Ask me anything about OKRs - Reihe diskutieren wir, warum es in einem halbstündigen Leadership-Meeting unmöglich ist, alle relevanten Themen angemessen zu behandeln. Wir erörtern, welche Vorbereitungen nötig sind und welche Aufgaben die Beteiligten vorab erledigen müssen, um dennoch alle essentiellen Punkte zu besprechen. Außerdem beleuchten wir die drei entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung von OKRs in traditionellen Familienunternehmen. Wir diskutieren die Vorteile der Einführung von OKRs im Venture-Arm eines Unternehmens, selbst wenn andere Teile der Organisation diese Methodik nicht nutzen. Abschließend geben wir Einblicke in unsere Sichtweise auf das Tagesgeschäft im Kontext von OKRs und überlegen, wie Objectives in Tech-Unternehmen weg von klassischen Meilensteinen hin zu inhaltlichem Output formuliert werden können. 00:00 Intro 01:50 OKRs und Tagesgeschäft: Einbeziehen oder nicht? 05:07 Aufeinander aufbauende Key Results: Ist das sinnvoll? 07:38 Anpassung des OKR-Zyklus: Sind Variationen der 3-Monats-Regel möglich? 12:15 Erfolgreicher partieller Einsatz von OKRs im Venture-Bereich 23:12 Die drei wichtigsten Faktoren für eine umfassende Einführung von OKRs in einem Familienunternehmen 56:27 Gestaltung und Vorbereitung des Leadership-Meetings 56:29 Optimierung der Objectives in einem Technologieunternehmen: Von To-do-Listen zu substantiellem Output Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama46-okrs-episode-46 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA
undefined
May 9, 2024 • 1h 22min

#78 Was ist das Geheimnis guter Führung, Anna Ott?

In dieser Episode ist Anna Ott zu Gast, die als VP People bei HV Capital tätig ist. Ihre Rolle umfasst nicht nur die Unterstützung zahlreicher Teams in ihrer HR-Entwicklung, sondern bietet ihr auch die Möglichkeit, aktuelle Trends und die Zukunft der Arbeit zu erleben und zu erforschen. Anna betrachtet HR als ein fein abgestimmtes Uhrwerk, in dem Talentakquise, Performance-Management, Leadesrhip und Unternehmenskultur harmonisch zusammenspielen müssen. Im Gespräch mit Marco geht es um das Wesen der Unternehmenskultur und wie man durch starke Geschichten Unternehmen greifbar und erlebbar machen kann. Sie diskutieren über die Verbindung zwischen Abhängigkeit und guter Führung, die Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung und die Unterschiede zwischen Management und Leadership. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-78-wie-geht-gute-fuehrung-anna-ott Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Anna Ott: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/annaott/?originalSubdomain=de https://www.hvcapital.com/ Links zur Folge: Claire Hughes Jonson “Scaling People”: https://www.amazon.de/Scaling-People-Tactics-Management-Building/dp/1953953212 Elad Gil “High Groth Handbook”: https://www.amazon.de/High-Growth-Handbook-Elad-Gil/dp/1732265100/ref David Hieatt "Do/Purpoe/”: https://thedobook.co/products/do-purpose-why-brands-with-a-purpose-do-better-and-matter-more Les McKeown “Do/Lead/”: https://thedobook.co/products/do-lead-share-your-vision-inspire-others-achieve-the-impossible
undefined
4 snips
May 2, 2024 • 1h 29min

#77 Warum sollte man nicht mit dem “Warum” starten, Leander Greitemann?

In dieser Folge trifft Marco Autor Leander Greitemann zum Gespräch. Leander bezeichnet sich als Lebensphilosoph. Er hat an der Universität Mainz Psychologie, Soziologie und Betriebswissenschaft studiert und die Bücher “Unfog you mind” und “Unfollow your dreams” geschrieben. Leander teilt seine durchaus kritische Perspektive auf die Themen Purpose, Vision und Ziele mit uns. Er ist der Meinung, dass das Verfolgen von Zielen und einem Purpose für das persönliche Glück nicht zwingend zuträglich ist, sondern für die eigene Zufriedenheit sogar schädlich sein kann. Er erklärt, warum man besser mit dem “How” statt dem “Why” starten sollte und warum das zu einem zufriedenen und gelassenen Lebensstil führen kann. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-77-Unfog-your-mind-Leander-Greitemann Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Leander Govinda Greitemann: Website: https://leandergovinda.com/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/leandergreitemann/?originalSubdomain=de Links zur Folge: Rudger Bregmann “Im Grunde gut”: https://www.amazon.de/Im-Grunde-gut-Geschichte-Menschheit/dp/3498002007 Byron Katie “Lieben was ist” https://www.amazon.de/Lieben-Fragen-Leben-ver%C3%A4ndern-k%C3%B6nnen/dp/3442336503/ref Byron Katie “Ich brauche deine Liebe - ist das wahr?”: https://www.amazon.de/Ich-brauche-deine-Liebe-finden/dp/3442219795/ref
undefined
Apr 25, 2024 • 1h 20min

#76 Wie macht man richtig gutes Brot, Julius Brantner?

In dieser Episode dreht sich alles um die Kunst, hervorragendes Brot zu backen. Unser Gast, Bäckermeister Julius Brantner aus München. Julius hat sich über die Stadtgrenzen hinaus mit seinem Brot einen Namen gemacht, was auch dem Magazin Brand eins nicht entgangen ist. Julius und Marco diskutieren, was hinter dem erfolgreichen Konzept von Julius Bäckerei steckt, das sich durch eine überschaubare Auswahl von nur acht Produkten auszeichnet, die alle mit wenigen, dafür aber ausgezeichneten Zutaten überzeugen. Julius gewährt uns Einblicke in die Anfänge in seiner Backstube und diskutiert mit Marco die spannende Frage: Was ist eigentlich genug, wenn man ein Unternehmen aufbaut? Und wie skaliert man eigentlich erfolgreich, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen? Gemeinsam erörtern Julius und Marco zudem, wie sich der Einsatz von KI positiv auf das Produkt und die Produktionsmenge auswirken kann. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-76-julius-brantner-podcast Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Julius Brantner: https://julius-brantner.de/de/ Presseartikel zu Julius Brantner: https://julius-brantner.de/de/in-der-presse Instagram: https://www.instagram.com/juliusbrantner/?hl=de
undefined
Apr 11, 2024 • 1h 24min

#75 Wie geht Start Up Marketing, Max Wittrock?

Ein Stammgast ist zurück im Podcast, Max Wittrock. Co-Founder von mymüsli und Jokolade. Sein neuster Streich, er hat wieder ein Buch geschrieben, “Von Null auf Welt: Dein Einstieg ins Start-up Marketing”. Und genau darum dreht es sich in dieser Episode. Max und Marco tauchen tief ein in die Welt des Marketings, diskutieren die Bedeutung eines Marketingplans und erörtern, inwiefern sich die Marketingstrategien für Start-ups von denen etablierter Unternehmen unterscheiden. Ein weiteres Thema ist der strategische Einsatz von Social Media: Sollte man aktuellen Trends folgen oder lieber Kanäle wählen, die zur eigenen Marke oder Persönlichkeit passen? Zudem werfen die beiden einen Blick auf die relevante Frage, ob Gründer:innen eigentlich immer eine persönliche Marke aufbauen sollten. Das Gespräch bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Start-up-Marketing, inklusive Anregungen für Produktivität und Kreativität! Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-75-startup-marketing-wittrock Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Max Wittrock: http://www.maxwittrock.com/ “Von Null auf Welt: Dein Einstieg ins Start-up-Marketing”: https://www.amazon.de/Von-Null-auf-Welt-Start-up-Marketing/dp/B0CV82LH7S Links zur Folge: Al & Laura Ries “The 22 Immutable Laws of Branding”: https://www.amazon.de/22-Immutable-Laws-Branding-World-Class/dp/0060007737/ref Rick Ruben “kreativ. Die Kunst zu sein.”: https://www.amazon.de/kreativ-Kunst-sein-Kreativ-Geheimnis-NY-Times-Bestseller/dp/3426293390/ref Jonathan Franzen “Die Korrekturen”: https://www.amazon.de/s?k=jonathan+franzen+die+korrekturen&crid=1XYBRJ5N3ZRMG&sprefix=joanathan+franzen+%2Caps%2C91&ref Friedemann Karig “Was ihr wollt: Wie Protest wirklich wirkt.”: https://www.amazon.de/Was-ihr-wollt-Handreichung-verbessern/dp/3550201664/ref
undefined
Apr 4, 2024 • 1h 15min

#74 Was ist echter Wohlstand, Vivian Dittmar?

In dieser Episode ist Vivian Dittmar, Autorin des Buches "Echter Wohlstand", zu Gast. Vivian erläutert ihr ganzheitliches Wohlstandskonzept, das weit über einen rein materiellen Aspekt hinausgeht. Sie definiert fünf Dimensionen des Wohlstands: Zeitwohlstand, gesunde Beziehungen, gelebte Kreativität, Spiritualität und Naturverbundenheit. Im Gespräch diskutieren Vivian und Marco die Herausforderungen, die diese alternative Betrachtungsweise von Wohlstand in unserer westlichen, oft materiell geprägten Gesellschaft mit sich bringt. Dabei stellen sie auch die explizite Frage, ob wir den materiellen Wohlstand tatsächlich gänzlich außer Acht lassen sollten. Gemeinsam ergründen sie, wie Unternehmen insgesamt von einem ganzheitlicheren Verständnis von Erfolg und Wohlbefinden profitieren könnten. Sie erörtern die möglichen Konsequenzen von Vivians Wohlstands-Konzept für Unternehmen und die Gesellschaft und diskutieren die potenziellen positiven wie negativen Auswirkungen eines solch erweiterten Wohlstands-Verständnisses auf unsere Arbeitswelt. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-74-echter-wohlstand-vivian-dittmar Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Vivian Dittmar: https://viviandittmar.net/ “Echter Wohlstand”: https://viviandittmar.net/buecher/echter-wohlstand/ Links zur Folge: Antje von Dewitz “Mut steht uns gut!”: https://www.amazon.de/Mut-steht-uns-gut-Nachhaltig/dp/3710900727 Claudine Nierth “Die Demokratie braucht uns!”: https://www.amazon.de/Die-Demokratie-braucht-uns-Miteinander/dp/3442316464
undefined
Mar 21, 2024 • 1h 12min

#73 Enpal CFO Jochen Cassel über Agilität in der Finanzplanung

In dieser Episode trifft Marco Jochen Cassel zum Gespräch und freut sich, endlich einmal eine reine CFO-Perspektive auf das Thema Agilität zu diskutieren. Jochen hat extrem viel Erfahrung gesammelt, bevor er vor 3 Jahren CFO bei Enpal wurde, unter anderem bei Zalando, Movinga, ProSieben und Joyn. Gemeinsam diskutieren Marco und Jochen darüber, wie Kennzahlen und Planung im Einklang mit agilen Methoden funktionieren. Wie man mit extrem schnellem Wachstum umgeht, nicht nur auf der Ebene der Finanzkennzahlen, sondern vor allem auch auf der kulturellen Ebene des Unternehmens. Und die beiden sprechen darüber, warum und wie der Rolling Forecast als perfekter Gegenspieler zu OKRs im Planungsprozess passt. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-73-Enpal-CFO-Jochen-Cassel Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Jochen Cassel: https://www.linkedin.com/in/dr-jochen-cassel-b29bb785/?original
undefined
6 snips
Mar 14, 2024 • 1h 36min

#72 Warum funktioniert transformationale Führung nicht, Dr. Kai Matthiesen?

In dieser Folge ist Dr. Kai Matthiesen zu Gast im Murakamy Podcast. Kai ist Kaufmann, Wirtschaftsethiker, Co-Managing Partner bei Metaplan und Co-Autor des Buches "Die Humanisierung der Organisation" mit dem spannenden Untertitel: "Wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Großteil seines Wesens ignoriert." Kai und Marco beleuchten, warum ein ganzheitliches Menschenbild in Organisationen problematisch sein kann. Sie erörtern, welche Strukturen erforderlich sind, damit der Mensch in der Organisation sowie die Organisation selbst erfolgreich sein kann. Zudem diskutieren sie, worauf eine Organisation letztendlich optimiert werden sollte. Kai vertritt die These, dass transformationale Führung nicht funktionieren kann und überdies die Gefahr birgt, Menschen zu überfordern. Eine These, die unbedingt eingehender beleuchtet und verstanden werden muss und zu einer intensiven Auseinandersetzung über aktuelle Führungs- und Organisationskonzepten führt. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-72-organisationsentwicklung-kai-matthiesen Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Dr. Kai Matthiesen: https://www.linkedin.com/in/kaimatthiesen/?originalSubdomain=de Versus Online Magazine: https://versus-online-magazine.com/de/ “Die Humanisierung der Organisation: Wie man dem Menschen gerecht wird, in dem man den Großteil seines Wesens ignoriert.” https://www.amazon.de/Die-Humanisierung-Organisation-Menschen-ignoriert/dp/3800667576/ref Links zur Folge: Edgar H. Schein “Humble Consulting - Die Kunst des vorurteilslosen Beratens”: https://www.amazon.de/Humble-Consulting-Kunst-vorurteilslosen-Beratens/dp/3849701654
undefined
33 snips
Feb 29, 2024 • 1h 34min

#71 Kann Selbstorganisation funktionieren, Prof. Stefan Kühl?

Prof. Dr. Stefan Kühl, Soziologe an der Universität Bielefeld, spricht über die Herausforderungen und Chancen der Selbstorganisation in Unternehmen. Er beleuchtet, wie gängige Managementkonzepte wie MBOs und OKRs kritisch hinterfragt werden müssen. Kühl thematisiert die Illusion der Selbstorganisation und betont die Notwendigkeit von Flexibilität sowie Autonomie. Außerdem diskutiert er die Balance zwischen Regelsetzung und Toleranz für Abweichungen, um eine effektive Organisationskultur zu fördern.
undefined
Feb 22, 2024 • 1h 20min

#70 Wie man Menschen bewegt mit Viva con Aqua Gründer Micha Fritz

Micha Fritz, Gründer der NGO Viva con Agua, ist in dieser Episode zu Gast. Micha bezeichnet sich selbst als freies Radikal und als nicht resozialisierbar in die normale Arbeitswelt - wir wollen natürlich wissen, warum. Viva con Aqua kümmert sich darum, dass Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen haben. Micha und Marco sprechen darüber, wie man Menschen dazu motivieren kann, Dinge zu tun, die über ihre Komfortzone hinausgehen. Und wie man sie überzeugen kann, Gutes zu tun, das ihnen zwar nicht schadet, aber mit Aufwand verbunden ist. Die beiden diskutieren, was Purpose im Job bedeutet. Warum Geld nicht immer die Motivation sein muss, aber es vielleicht doch ist, wenn man in der Arbeit keinen Sinn empfindet. Und noch wichtiger: Wie man Purpose in der eigenen Arbeit finden und damit die Welt gemeinsam verändern kann. Außerdem erörtern Micha und Marco, was unter sozialer Verantwortung zu verstehen ist, wie transformative Prozesse funktionieren und welche Rolle Provokation als Stilmittel für Michas Arbeit spielt. Ein inspirierender Austausch, inklusive Provokationen, die für überraschende Perspektivwechsel sorgen. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-70-viva-con-aqua-micha-fritz Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Micha Fritz: https://www.vivaconagua.org/ https://www.linkedin.com/in/michaelfritz-vivaconagua/?originalSubdomain=de Links zur Folge: Doku von Julia Freidrichs und Jochen Breyer “Die geheime Welt der Superreichen - Das Milliardenspiel”: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-die-geheime-welt-der-superreichen-100.html

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app