

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG
Das Morgenmagazin von Kontrafunk.Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.
Episodes
Mentioned books

Jun 18, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 18. Juni 2025
Wird US-Präsident Donald Trump sich im Krieg zwischen Israel und Iran eindeutig positionieren? Und wie entscheiden sich die Republikaner? Kontrafunk-Redakteur Collin McMahon analysiert die Lage. In Österreich soll nach dem Amoklauf von Graz das Waffenrecht verschärft werden. Der deutsche Politik- und Kommunikationsberater Robert Willacker ordnet die Debatte ein. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gewaltkriminalität, vor allem auch mit Messern, von jungen, männlichen Migranten und dem Islam? Der Sozialwissenschaftler und Islamexperte Hartmut Krauss stellt seine Thesen dazu vor. Und Markus Vahlefeld kommentiert den eigenartigen Umgang von deutschen Spitzenpolitikern mit linksextremen Gewalttätern.

Jun 17, 2025 • 54min
KONTRAFUNK aktuell vom 17. Juni 2025
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran eskaliert zusehends. Welche militärischen Strategien von Jerusalem und Teheran verfolgt werden, erklärt Gerold Otten, AfD-Verteidigungsexperte und Oberst a. D. der Luftwaffe. Unterdessen hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin als Vermittler bei möglichen Verhandlungen zwischen beiden Ländern angeboten. Welche Rolle Moskau dabei übernehmen will und was der Konflikt in der Region global gesehen bedeutet, erläutert Alexander Rahr, Osteuropa-Historiker und Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft. In Bayern werden offenbar linksextreme Projekte mit Steuergeld finanziert. Über die neuen Recherchen berichtet der „Deutschland-Kurier“-Journalist Christian Jung. Und im Kommentar von Frank Wahlig geht es um das Mahnen und Warnen vor der AfD und um die medialen Tricks, mit welchen die Partei verhindert werden soll.

Jun 15, 2025 • 56min
Kontrafunk aktuell vom 16. Juni 2025
Gernot Danowski im Gespräch mit: Pierre Heumann, Emanuel Böminghaus, Flo Osrainik, Kontrafunk-Kommentar: Katharina Schmieder Israel bombardiert Ziele im Iran, der Iran schickt Raketen nach Israel. Wie lange kann Israel diese Art Kriegführung überhaupt durchhalten? Was machen die USA und ist mit dieser Eskalation ein Atomdeal komplett vom Tisch? Darüber sprechen wir mit dem freien Journalisten und Nahostexperten Pierre Heumann. Die Glasindustrie in Deutschland hat schwer zu kämpfen. Jetzt steht die Firma Carl Zeiss Sports Optics in Wetzlar vor dem Aus. Warum sich aber die gesamte Glasindustrie in Deutschland sorgen machen sollte, das erfragen wir vom Unternehmer und Datenanalyst Emanuel Böminghaus. Wie sieht es gerade im Donbas aus? Der Journalist und Autor Flo Osrainik hat eine Reise genau dorthin unternommen und darüber ein Buch geschrieben. Er weiß zu berichten, wie es dort aussieht, wie er sich vor Ort bewegt hat und wie es mit dem Wiederaufbau vorangeht. Pierre Heumann: Israels Schläge gegen den Iran Flo Osrainik: Reise in den Donbas Emanuel Böminghaus: Glasindustrie im Niedergang - Zeiss muss schliessen Katharina Schmieder: Netzwerk Recherche

Jun 14, 2025 • 56min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 14. Juni 2025
Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Journalisten Ramon Schack über den Ausbau der U-Boot-Flotte in Großbritannien, mit dem Oberstleutnant a. D. im Generalstab der Schweizer Armee, Ralph Bosshard, über die Militärantwort Russlands nach dem Drohnenangriff der Ukraine und mit dem ehemaligen parlamentarischen Staatssekretär Michael Müller über das SPD-Manifest für Verhandlungen und Abrüstung im Russland-Ukraine-Krieg. Außerdem zu Gast waren die Journalistin Susanne Heger, der österreichische Umwelttechniker und Hobby-Landwirt Gerhard Fallent, die „Nius“-Redakteurin Pauline Voss, der ehemalige Inspekteur der Deutschen Marine Kay-Achim Schönbach, der Rechtsphilosoph Prof. Andreas Kinneging und Prof. Hans Demanowski, während der Euro-Einführung Leiter der Banknotenabteilung der Bundesdruckerei Berlin.

Jun 13, 2025 • 56min
Kontrafunk aktuell mittag vom 13. Juni 2025
Benjamin Gollme im Gespräch mit Ramon Schack, Michael Müller und Prof. Hans Demanowski In dieser aktualisierten Ausgabe von Kontrafunk aktuell sprechen wir mit dem Journalisten Ramon Schack über den Nahen Osten. In der Nacht hat Israel das iranische Atomprogramm angegriffen und iranische Führungsfiguren liquidiert. Wie wird der Iran antworten? Steht nun ein großer Krieg bevor? Sie waren Minister, Parteichefs und Fraktionsvorsitzende. Heute wenden sie sich gegen die Politik der Parteispitze: In der SPD rumort es wegen der Pläne zur deutschen Aufrüstung. Über 2000 Unterstützer haben ein Manifest für Friedenssicherung unterschrieben. Wir sprechen mit Michael Müller, einem der Initiatoren des Papiers. Bulgarien bekommt den Euro. Wie das Land die Währungsumstellung organisiert, erklärt Prof. Hans Demanowski, während der Euro-Einführung Leiter der Banknotenabteilung der Bundesdruckerei Berlin. Ramon Schack: Israel greift iranisches Atomprogramm an Michael Müller: Aufruhr in der SPD – Manifest für Friedenspolitik Hans Demanowski: Euro-Einführung in BulgarienWeitere Einzelheiten

Jun 13, 2025 • 52min
Kontrafunk aktuell vom 13. Juni 2025
Sie waren Minister, Parteichefs und Fraktionsvorsitzende. Heute wenden sie sich gegen die Politik der Parteispitze: In der SPD rumort es wegen der Pläne zur deutschen Aufrüstung. Über 2000 Unterstützer haben ein Manifest für Friedenssicherung unterschrieben. Wir sprechen mit Michael Müller, einem der Initiatoren des Papiers. Bulgarien bekommt den Euro. Wie das Land die Währungsumstellung organisiert, erklärt Prof. Hans Demanowski, während der Euro-Einführung Leiter der Banknotenabteilung der Bundesdruckerei Berlin. Ist die noch recht unerfahrene Bauministerin Verena Hubertz reif für den Posten im Ministerium? Hören Sie eine Einschätzung des Architekten Rocco Buggraf. Michael Müller: Aufruhr in der SPD – Manifest für FriedenspolitikHans Demanowski: Euro-Einführung in BulgarienRocco Burggraf: Bauturbo oder Rohrkrepierer – die neue Baupolitik auf dem Prüfstand

Jun 12, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 12. Juni 2025
Österreich steht noch immer unter Schock. Der Amoklauf vom Dienstag hat das Land tief bewegt. Es ist auch die erste emotionale Bewährungsprobe für die neue Regierung. Mit dem Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schoellhammer sprechen wir über die politische Debatte nach Graz und die ersten hundert Tage der Bundesregierung. In der Ostsee kreuzen die Kriegsschiffe: Die Nato hält ihr jährliches Baltops-Manöver ab. Doch vor dem Hintergrund des Konflikts mit Russland werden Übungen mit 9000 Soldaten mit einer anderen Ernsthaftigkeit betrieben. Zu diesem Thema begrüßen wir den ehemaligen Inspekteur der Deutschen Marine Kay-Achim Schönbach. Mit dem Rechtsphilosophen Prof. Andreas Kinneging blicken wir auf Grenzwehren und Neuwahlen in den Niederlanden, und Martina Binnig kommentiert neue EU-Institutionen mit direkten Auswirkungen auf alle EU-Bürger.

Jun 11, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 11. Juni 2025
Welche Ursachen haben die Unruhen in Los Angeles, und durfte US-Präsident Trump die Nationalgarde entsenden? Susanne Heger ordnet die Ereignisse ein. Umging die abgewählte Ampelregierung das staatliche Neutralitätsgebot mit der Finanzierung von NGOs? Die „Nius“-Redakteurin Pauline Voss berichtet über Recherchen zu angeblichen Nichtregierungsorganisationen, die von der deutschen Bundesregierung zur Diskreditierung unerwünschter Regierungskritik benutzt werden. Kann eine Agenda 2030 Deutschland wieder voranbringen? Der Wirtschaftswissenschaftler Ulrich Horstmann erklärt, welche Reformen aus seiner Sicht dringend geboten sind. Und Uwe Jochum geht in seinem Kommentar einem Artikel des Virologen Christian Drosten in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ nach.

Jun 10, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 10. Juni 2025
Nachdem die Ukraine ihren Drohnenschlag gegen russische Kampfbomber gefeiert hat, schlägt Moskau zurück. Gleichzeitig vereinbaren die Nato-Staaten das größte Aufrüstungspaket seit dem Kalten Krieg. Über die Konsequenzen informiert Ralph Bosshard, Oberstleutnant a. D. im Generalstab der Schweizer Armee. In Israel steht Ministerpräsident Netanjahu vor neuen Problemen: Die ultraorthodoxen Parteien in seinem Regierungsbündnis wehren sich gegen eine anstehende Gesetzesänderung, und das könnte schon morgen zu einem Bruch der Koalition führen. Über die Hintergründe berichtet Nahost-Experte Pierre Heumann. Der Abschuss von Wölfen innerhalb der EU soll erleichtert werden, doch für die Nationalstaaten ist das Wolfsproblem reine Auslegungssache. Wir fragen nach bei dem österreichischen Umwelttechniker und Hobby-Landwirt Gerhard Fallent. Und Roger Letsch beschäftigt sich im Kommentar mit der entzweiten Freundschaft zwischen Donald Trump und Elon Musk.

Jun 9, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 9. Juni 2025
Ramon Schack, Politologe und Journalist, diskutiert die strategische Rolle Großbritanniens im Ukraine-Krieg und den anstehenden Ausbau der nuklear betriebenen U-Boot-Flotte. Thomas A. Seidel, ehemaliger Pfarrer, erörtert die Herausforderungen der Kirchen in der Corona-Zeit und die Bedeutung des Pfingstfestes. Klaus Becker, Obermeister der Bäckerinnung, spricht über die Auswirkungen der neuen Verpackungssteuer auf Bäckereien und die bürokratischen Probleme, die damit einhergehen.