

KONTRAFUNK aktuell vom 3. Oktober 2025
Oct 3, 2025
Schriftstellerin Cora Stephan diskutiert über Nationalstolz und die historischen Narrative in Deutschland. Seyran Ateş, die Gründerin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, kritisiert die Vereinnahmung des Nationalfeiertags durch konservative Muslime und beleuchtet Integrationsthemen. USA-Korrespondentin Susanne Heger analysiert die Folgen des aktuellen Shutdowns und Trumps umstrittene politische Strategien. Kolumnist Markus Vahlefeld äußert sich kritisch zu Jan Böhmermanns Einfluss und der staatlichen Kulturförderung.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Einseitiges Geschichtsbild Schadet Identität
- Cora Stephan kritisiert das offizielle Narrativ deutscher Geschichte als einseitig negativ gezeichnet durch politische Debatten und DDR-Einfluss.
- Sie fordert eine ausgewogenere Geschichtsbetrachtung, die Identifikation und Zusammengehörigkeit ermöglicht.
Schulddebatten Werden Politisch Instrumentalisiert
- Stephan relativeriert pauschale Schuldzuweisungen und kritisiert Vergleiche, die deutsche Verbrechen einzigartig darstellen.
- Sie betont, dass andere Regime wie Stalin oder Mao ebenfalls Massenverbrechen begingen und Debatten oft politisch instrumentalisiert werden.
Persönliche Momente Des Stolzes
- Cora Stephan beschreibt persönliche Momente, in denen sie stolz auf Deutschland war, etwa 1990 nach der Wiedervereinigung.
- Sie nennt auch Reisen durch schöne Regionen als Quelle positiver Gefühle gegenüber dem Land.