

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG
Das Morgenmagazin von Kontrafunk.Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.
Episodes
Mentioned books

Sep 27, 2025 • 56min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 27. September 2025
Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit der AfD-Politikerin Beatrix von Storch über ihren Besuch in den USA, mit dem Herausgeber von „Tichys Einblick“, Roland Tichy, über den zweiten Versuch einer deutschen Richterwahl und mit dem Atomenergie-Experten Manfred Haferburg über die Zukunft der deutschen Energieversorgung. Außerdem zu Gast waren der Chemiker Prof. Gerald Dyker, Historiker Daniel Rickenbacher, der Bestsellerautor Peter Hahne, Autor Dr. Christian Eckl, Prof. Bernhard Heinzlmaier, Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung, Bürgermeister Ingo Seifert und der Vizeadmiral a. D. Kay-Achim Schönbach.

Sep 26, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 26. September 2025
Der Deutsche Bundestag hat im zweiten Anlauf drei neue Richter fürs Bundesverfassungsgericht gewählt. Richterwahl erfolgreich, Regierungskrise verhindert? Journalist Roland Tichy bewertet die Wahl. Was bedeuten Donald Trumps Kehrtwende beim Ukrainekrieg und die Berichte über Nato-Luftraumverletzungen? Diese Themen beleuchten wir mit Vizeadmiral a.D. Kay-Achim Schönbach. Eine Anerkennungswelle für einen künftigen Staat Palästina und die Vorbereitung von EU-Sanktionen setzen Israel zu. Unser Israel-Korrespondent Pierre Heumann schätzt die Lage ein. In der Schweiz sorgt ein Missbrauchsfall in einer Kita für Aufsehen, bei dem beide Beteiligte Kinder sind. Welche Rolle ein queeres Bilderbuch dabei spielt, erläutert Erziehungswissenschaftlerin Prof. Karla Etschenberg.

Sep 25, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 25. September 2025
In Berlin geht es Schlag auf Schlag: Nachdem in der vergangenen Woche der Bundestag den Haushalt für 2025 beschlossen hat, folgt bereits die Finanzplanung für 2026. Näheres berichtet Frank Wahlig. Gibt es eine echte deutsche Energiewende? Oder macht die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche den Habeck 2.0? Der Kerntechniker Manfred Haferburg analysiert die deutsche Energiepolitik. Im Gespräch mit Florian Machl geht es um die Pandemieplanspiele der EU, und der Bürgermeister von Schneeberg in Sachsen, Ingo Seifert, berichtet von klammen Kommunen, denen die Luft ausgeht.

Sep 24, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 24. September 2025
Alexander Eisenkopf, Professor für Wirtschafts- und Verkehrspolitik, bewertet die Herausforderungen für die Deutsche Bahn unter neuer Leitung. Christian Eckl, Verleger und Autor, analysiert die wirtschaftlichen und regionalen Folgen des vorzeitigen Kohleausstiegs in Nordrhein-Westfalen. Bernhard Heinzlmaier, Publizist und Jugendkulturforscher, diskutiert die Wirksamkeit des neuen Wiener Programms gegen Jugendkriminalität und die Herausforderungen von Präventionsmaßnahmen. Es gibt auch einen Kommentar zu den jüngsten Protesten in den Niederlanden.

Sep 23, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 23. September 2025
Peter Hahne, Theologe und politischer Kommentator, betrachtet die religiöse Dimension bei der Trauerfeier für Charlie Kirk und diskutiert die Unterschiede zur deutschen Glaubenskultur. Daniel Rickenbacher, Historiker und Journalist, analysiert kritische Medienberichterstattung im Gazakonflikt und deckt problematische Verbindungen zu Hamas auf. Philipp Gut, Journalist aus der Schweiz, erörtert die juristischen Implikationen des Falls eines verurteilten Facebook-Kommentators, während Frank Wahlig die Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen und deren demokratische Fragestellungen beleuchtet.

Sep 22, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 22. September 2025
Beatrix von Storch, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD, berichtet von ihren Gesprächen in Washington und den Reaktionen auf ihre Partei. Christian Erhardt, Chefredakteur von Kommunal, beleuchtet die Gründe für das Volksfeststerben in Deutschland und dessen wirtschaftliche Folgen. Gerald Dyker, Professor für Chemie, erklärt die mRNA-Moratorium-Initiative und wirft kritische Fragen zur Sicherheit und Zulassung von mRNA-Präparaten auf. Ein spannendes Zusammenspiel von Politik, Kultur und Wissenschaft!

Sep 20, 2025 • 56min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 20. September 2025
David Berger, Publizist von Philosophia Perennis, analysiert das Attentat auf Charlie Kirk und beleuchtet die Rolle von Trans- und Queer-Ideologien in der Gesellschaft. Er diskutiert die steigende Radikalisierung in verschiedenen politischen Kreisen und die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Debatte. Zudem äußert er sich zu den kulturellen Kämpfen, die sich um individuelle Identität und die Politik der Inklusion entfalten. Ein faszinierender Blick auf aktuelle Themen und deren tiefere gesellschaftliche Implikationen!

11 snips
Sep 19, 2025 • 54min
KONTRAFUNK aktuell vom 19. September 2025
USA-Korrespondentin Susanne Heger beleuchtet die Nachwirkungen des Mordes an Charlie Kirk, inklusive Details zur Beerdigung und den Ermittlungen. Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute, erklärt die Herabstufung der Bonität Frankreichs und die möglichen Konsequenzen für die Eurozone. Reiner Eichenberger, Wirtschaftswissenschaftler, diskutiert die Ursachen der Wohnungsnot in der Schweiz und versäumte politische Maßnahmen. Kommentator Markus Vahlefeld bringt eine kontroverse Perspektive zu einem syrischen Flüchtling, der für Integration ausgezeichnet wurde und später negativ auffiel.

7 snips
Sep 18, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 18. September 2025
Frank Wahlig, Hauptstadtkorrespondent, analysiert die spannende Generaldebatte zum Haushalt im Deutschen Bundestag und die hitzige Auseinandersetzung zwischen Friedrich Merz und Alice Weidel. David Berger, Herausgeber von Philosophia Perennis, diskutiert das Attentat auf Charlie Kirk und die möglichen Verbindungen zur Trans-Szene. Peter Kurth erklärt die neue Bioabfallverordnung und ihre praktischen Herausforderungen bei der Mülltrennung. Cora Stephan kommentiert den Umgang des NDR mit der Journalistin Julia Ruhs und die Medienvielfalt.

14 snips
Sep 17, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 17. September 2025
Susanne Schröter, Ethnologin und Islamismus-Expertin, diskutiert die umstrittene Schließung eines Forschungszentrums und die Herausforderungen, mit denen progressive Muslime konfrontiert sind. Alexander Strassner, Politikwissenschaftler, beleuchtet den Brandanschlag in Berlin und die neuesten Entwicklungen im Linksextremismus. Andreas Schöfbeck, ehemaliger Vorstand einer Krankenkasse, erklärt die prekäre finanzielle Lage des deutschen Gesundheitssystems und erörtert Ideen für eine gerechtere Gesundheitsversorgung.