KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
Aug 30, 2025 • 56min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 30. August 2025

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche zog der Publizist Gerald Grosz Bilanz der Politik von Ex-Kanzlerin Merkel, die Publizistin Malca Goldstein-Wolf berichtete über den europaweit steigenden Antisemitismus, und Franz Grüter, Mitglied der Außenpolitischen Kommission des Schweizerischen Nationalrats, informierte über die Einrichtung eines ständigen Nato-Sicherheitszentrums in Genf. Außerdem zu Gast waren der FPÖ-EU-Abgeordnete Gerald Hauser, der Geschäftsführer von Seniorenzentren Axel Hölzer, Landwirt Willi Kremer-Schillings, Automobiljournalist Oliver Lauter, Journalist Helmut Scheben und Diplom-Geologin Uta Böttcher.
undefined
Aug 29, 2025 • 56min

Kontrafunk aktuell vom 29. August 2025

In dieser Diskussion spricht Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft bei der Welt, über einen Wissenschaftsskandal rund um eine Klimastudie. Er hebt die methodischen Mängel und Interessenskonflikte hervor. Jobst Landgrebe, Arzt und Mathematiker, erörtert den Zulassungsstopp für den Valneva-Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus und dessen Implikationen. Uta Böttcher, Diplom-Geologin, beleuchtet die marode Wasserinfrastruktur in Deutschland und die enormen Kosten für notwendige Sanierungen, während das Land vor großen Herausforderungen steht.
undefined
Aug 28, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 28. August 2025

Seit die Hamas Israel überfallen hat und Israel im Gazastreifen Krieg führt, haben die Hassattacken und Übergriffe auf Juden fast überall in Europa stark zugenommen. Wir sprechen darüber mit der Publizistin Malca Goldstein-Wolf. Was ist dran an den Medienberichten über ukrainische Kinder, die angeblich massenhaft nach Russland entführt und dort umerzogen werden? Der Journalist Helmut Scheben plädiert dafür, sie mit Skepsis zu betrachten. In Deutschland können Politiker Millionen Steuergelder in den Sand setzen und werden nicht belangt. Rechtsanwalt Andreas Tiedtke erläutert die Hintergründe. Und im Kommentar beleuchtet Alexander Meschnig den Willkommensrausch in Deutschland vor zehn Jahren.
undefined
Aug 27, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 27. August 2025

Geht Griechenland auf Konfrontation mit der EU? Der Journalist Matthias Nikolaidis über neueste Entwicklungen in der griechischen Asylpolitik, die auch grundsätzliche Auswirkungen auf die EU haben könnten. Schlechtes Wetter beeinträchtigt die Ernte in Deutschland. Der Landwirt Willi Kremer-Schillings erklärt, warum uns trotzdem keine Gefahr für die Lebensmittelversorgung droht, wie in einigen Medien verbreitet wird. In Deutschland kommen Autoabonnements in Mode. Der Auto-Fachjournalist Oliver Lauter erklärt Pro und Kontra dieser neuen Angebote. Und Florian Machl kommentiert das eigenartige Verständnis von der österreichischen Neutralität, das Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger zum wiederholten Mal an den Tag gelegt hat.
undefined
Aug 26, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 26. August 2025

Vor zehn Jahren verkündete Angela Merkel: „Wir schaffen das.“ Der österreichische Publizist Gerald Grosz zieht in seinem neuen Buch eine vernichtende Bilanz zur Politik, die damit ausgelöst wurde. Israel will Gaza einnehmen, doch die eigene Bevölkerung ist gespalten beim Blick auf dieses Vorhaben. Israel-Korrespondent Pierre Heumann berichtet über die aktuelle Lage. Die Pflegeversicherung in Deutschland ist dreißig Jahre nach Einführung auf dem Weg in den finanziellen Kollaps. Gründe und mögliche Auswege aus Praxis-Perspektive schildert Axel Hölzer, Geschäftsführer von Seniorenzentren. Und im Kommentar erklärt Markus Vahlefeld, was er vom Feldzug gegen den Begriff Mohr hält.
undefined
Aug 25, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 25. August 2025

[Gernot Danowski im Gespräch mit Franz Grüter, Collin McMahon, Gerald Hauser, Kommentar: Frank Wahlig] In der Schweiz wird sich die Nato im Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik einquartieren. Was das für die Neutralität bedeutet, erläutert Franz Grüter, ehemaliger Präsident der Außenpolitischen Kommission des Nationalrats. US-Präsident Trump will seine Wahlversprechen wie die Aufklärung des Falls Epstein und der Corona-Zeit einlösen. Wie das erreicht werden soll, berichtet USA-Experte Collin McMahon. Eine Anfrage des freiheitlichen EU-Abgeordneten Gerald Hauser offenbarte, dass sich die EU 2019 mit einem eigenen Planspiel auf die Corona-Zeit vorbereitet hatte. Im Gespräch verrät Hauser, warum die Aufklärung solcher Planspiele wichtig ist. Und Frank Wahlig widmet sich in seinem Kommentar der Forderung nach mehr Spaß in der Politik.
undefined
Aug 23, 2025 • 56min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 23. August 2025

Chaim Noll, ein deutsch-israelischer Journalist und Schriftsteller, beleuchtet die aktuelle Lage der Drusen im Nahen Osten. Er erzählt von ihrer Verfolgung und Loyalität gegenüber ihren Ländern sowie den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Ein spannender Aspekt ist die Verbindung zwischen diesen Themen und der Flüchtlingsproblematik in Deutschland. Auch die Schwierigkeiten, die mit der Bezahlkarte für Asylbewerber verbunden sind, kommen zur Sprache. Nolls Einsichten bieten einen tiefen Einblick in eine oft übersehene gesellschaftliche Realität.
undefined
Aug 22, 2025 • 54min

KONTRAFUNK aktuell vom 22. August 2025

[Rommy Arndt im Gespräch mit Boris Kálnoky, Florian Machl und Philipp Gut. Komtrafunk-Kommentar: Cora Stephan] Welche Rolle spielt Ungarn, wenn es um die Lösung des Ukrainekonflikts geht? Könnte ein Treffen zwischen Kremlchef Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Budapest stattfinden? Und: Worum geht es bei den aktuellen Protesten in Serbien? Hören Sie zu beiden Themen die Einschätzung des deutsch-ungarischen Journalisten Boris Kálnoky. Im Sommer 2022 starb die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr durch Suizid. Ein Mann aus Bayern wurde angeklagt, weil er ihr angeblich Drohmails geschrieben haben soll. Doch er freigesprochen. Über die Rolle der Medien, besonders des ORF, im Fall Kellermayr spricht unser österreichischer Kontrafunk-Kollege Florian Machl. Die Schweizerische FDP gibt sich künftig eine Doppelspitze. Ein Mann und eine Frau sollen die Liberalen führen, aber in welche Richtung? Dazu ein Gespräch mit dem Schweizer Journalisten und Buchautor Philipp Gut. Im Kommentar des Tages von Cora Stephan geht es um den CSU-Politiker Andreas Scheuer, der sich jetzt für eine Falschaussage im Zusammenhang mit dem Maut-Debakel vor Gericht verantworten muss.
undefined
Aug 21, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 21. August 2025

Der deutsche Bundesfinanzminister hat so viel Geld zur Verfügung wie keiner seiner Vorgänger. Doch Lars Klingbeil will mehr. Er bringt Steuererhöhungen ins Spiel und kommt mit altbekannten sozialdemokratischen Forderungen. Der Volkswirt und Unternehmer Markus Krall erteilt dem in unserer Sendung eine klare Absage. Die Ukraine-Diplomatie hat an Fahrt aufgenommen. Nun wird über Sicherheitsgarantien diskutiert und über deren Ausgestaltung spekuliert. Sollte die Bundeswehr sich beteiligen? Dies erläutert Richard Drexl, Präsident des Bayerischen Soldatenbundes. Im Gespräch mit Aleksandra Rybinska blicken wir auf die polnische Innen- und Außenpolitik, und Prof. Thomas-M. Seibert kommentiert den Haftantritt des Arztes Dr. Heinrich Habig.
undefined
Aug 20, 2025 • 56min

Kontrafunk aktuell vom 20. August 2025

Silke Schröder im Gespräch mit Dr. Ulrich Vosgerau, Michael von der Schulenburg und Volker Birk. Joachim Paul, designierter AFD Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen am Rhein darf gemäß Gerichtsbeschluss auf seinen Eilantrag nicht zur Wahl antreten. Welche rechtlichen Chancen bleiben ihm noch? Dazu gibt der Staatsrechtler und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Vosgerau seine Einschätzung. Europa möchte mit über den Frieden in der Ukraine verhandeln und sitzt doch am Katzentisch, so die Einschätzung des früheren Diplomaten und heutigen BSW Abgeordneten im EU Parlament, Michael von der Schulenburg. Deutschland und seine europäischen Mitstreiter unterliegen Donald Trump in den Bemühungen, mit Diplomatie den seit dreieinhalb Jahren währenden Krieg in der Ukraine zu beenden, so seine Einschätzung. Warum hinter der vermeintlichen Sorge um Kinder- und Jugenschutz im Netz, den die EU mit einer neuen Altersverifikation vorantreiben möchte, vielleicht ein Einfallstor in den elektronische Speicherung persönlicher Daten für alle Bürger Europas steht, erklärt der Softwarearchitekt, Volker Birk. Frauengefängnis oder Männerknast? Markus Vahlefelds Kommentar schlägt den Bogen zu den Auswüchsen des Selbstbestimmungsgesetztes, in der neu erschaffenen Persona Marla-Svenja Liebich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app