KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
9 snips
Oct 20, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 20. Oktober 2025

Thomas Fasbender, Journalist und Ressortleiter der Berliner Zeitung, analysiert die geopolitischen Konsequenzen des Trump-Zelensky Gesprächs und die Komplexität der Verhandlungen im Ukraine-Konflikt. Monika Glöcklhofer, Aktivistin von Frauenheldinnen e.V., kritisiert die ethischen Probleme der Kinderwunschmesse in Köln, insbesondere den Umgang mit Leihmutterschaft. Oliver Lauter, Automobiljournalist, erklärt die Herausforderungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt und die sinkende Nachfrage nach Oldtimern. Norbert Bolz beleuchtet die Kontroversen um Merz' Äußerungen zu Migration und deren kulturellen Einfluss.
undefined
Oct 18, 2025 • 56min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 18. Oktober 2025

Prof. Christian Linsmeier, ein Experte für Kernfusion vom Forschungszentrum Jülich, erläutert die grundlegenden Prinzipien der Fusionsenergie und deren großes Potenzial für eine saubere, sichere Energiezukunft. Er spricht über die Rolle des ITER-Projekts in der Forschung und erklärt, warum Fusionskraftwerke eine vielversprechende Lösung für die Energiekrise darstellen können. Seine faszinierenden Einblicke in die technischen Herausforderungen und Chancen der Kernfusion machen das Gespräch besonders aufschlussreich.
undefined
9 snips
Oct 17, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 17. Oktober 2025

Gunther Bonz, Präsident von Feeport und Experte für Hafenfragen, warnt vor den wirtschaftlichen Folgen der Hamburger Klimaneutralitäts-Initiative. Kay-Achim Schönbach, ehemaliger Vize-Admiral der deutschen Marine, diskutiert die Reaktivierung der Wehrpflicht und deren gesellschaftliche Bedeutung. Christian Ramthun, Hauptstadtkorrespondent der Wirtschaftswoche, analysiert die geplante Erhöhung der Erbschaftsteuer und kritisiert bestehende Verschonungsregeln. Alle drei Gäste bringen spannende Perspektiven zu drängenden politischen Themen.
undefined
13 snips
Oct 16, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 16. Oktober 2025

Peter Welchering, ein erfahrener Journalist, diskutiert das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Rundfunkbeitrag und dessen mögliche Auswirkungen. Boris Kálnoky, Journalist und MCM-Medienschulleiter, analysiert die EU-Strategien auf dem Westbalkan, einschließlich der geopolitischen Spannungen und Serbiens Lithium-Fund als strategischen Hebel. Christian Linsmeier, Leiter der Fusionsforschung am Forschungszentrum Jülich, erklärt die Technologie der Kernfusion und die Herausforderungen beim Bau eines Prototyp-Reaktors in Deutschland. Spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen!
undefined
18 snips
Oct 15, 2025 • 55min

KONTRAFUNK aktuell vom 15. Oktober 2025

Alexander Neu, ein Experte für Osteuropa und ehemaliger Bundestagsabgeordneter, beleuchtet die geopolitischen Spannungen im Ostseeraum und warnt vor möglichen Eskalationen. Uwe Leuschner, langjähriger Exportkaufmann, diskutiert die strategische Rolle seltener Erden im USA-China-Handelskrieg und deren Auswirkungen auf Europa. Anthony Müller, Volkswirtschaftsprofessor, analysiert das Erbe von Margaret Thatcher und die Relevanz ihrer wirtschaftlichen Ansätze heute. Seine Erkenntnisse zur Deregulierung und Inflationsbekämpfung sind von aktueller Bedeutung.
undefined
8 snips
Oct 14, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 14. Oktober 2025

Dr. Walter Posch, Islamwissenschaftler und Nahostexperte, diskutiert die regionale Bedeutung der Israel-Hamas-Vereinbarung und deren Auswirkungen auf andere Konflikte. Ruth Firmenich, EU-Abgeordnete, berichtet von Wahlbeobachtungen in der Republik Moldau und den beunruhigenden Einflussnahmen. Adrian Spahr, Präsident der Jungen SVP, analysiert linke Ausschreitungen in Bern, die Herausforderungen für die Polizei und fordert strengere Maßnahmen gegen gewalttätige Demonstrationen. Ein spannender Austausch über aktuelle geopolitische Themen und innere Sicherheit.
undefined
Oct 13, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 13. Oktober 2025

Dirk Mayer, Professor für Ordnungsökonomik, analysiert die Verwendung des 500-Milliarden-Sondervermögens, das statt in Infrastruktur möglicherweise andere Haushaltslöcher stopfen könnte. Alex Baur beleuchtet die Auszeichnung von María Corina Machado mit dem Friedensnobelpreis und deren Auswirkungen auf Venezuela und die Nachbarländer. Bauunternehmerin Suzanne Hußmann diskutiert den Bauturbo und dessen Effekte auf Genehmigungen im Wohnungsbau, während Frank Wahlig die unhaltbare Versorgung ausgeschiedener Politiker kritisiert.
undefined
Oct 11, 2025 • 56min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 11. Oktober 2025

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus Kontrafunk Aktuell im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Restaurantbetreiber Andreas Aufdenblatten über seine Verurteilung wegen Verstoßes gegen die Corona-Auflagen, mit der Journalistin Leila Mirzo über die Scheinwahlen in Syrien und mit dem Allgemeinmediziner und früheren Geschäftsführer der kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, über steigende Versicherungskosten. Außerdem zu Gast waren der Rechtsanwalt Christian Knoche, der Kontrafunk-Japankorrespondent Argo Nerd, der Philosoph Dr. Jan Bentz, der Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Prof. Paul Cullen, der Oberst der deutschen Luftwaffe a. D., Richard Drexl, der frühere SPÖ-Nationalratskandidat David Bilbija und die ÖVP-Abgeordnete im Wiener Landtag, Caroline Hungerländer.
undefined
Oct 10, 2025 • 54min

KONTRAFUNK aktuell vom 10. Oktober 2025

Die Einigung zwischen Israel und der Hamas macht Hoffnung. Aber wie lange hält sie, und welchen Preis zahlen die Konfliktparteien? Eine Einschätzung dazu von Israel-Korrespondent Pierre Heumann. Das Kabinett Merz gibt Milliarden an Steuergeldern aus, um die deutsche Automobilindustrie aus der Krise zu holen. Die Hintergründe erläutert Helmut Becker, ehemaliger Chefvolkswirt von BMW. In Syrien hat der Übergangspräsident Wahlen abhalten lassen, bei denen von den 20 Millionen Syrern weltweit jedoch nur 6000 wahlberechtigt waren. Journalistin Leila Mirzo blickt mit uns auf ihr Heimatland. Und Markus Vahlefeld beschäftigt sich in seinem Kommentar mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und der Debatte um den „Zwangsbeitrag“.
undefined
Oct 9, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 9. Oktober 2025

Das Geschlecht wechseln, um ins Frauengefängnis zu kommen statt in den Männerknast und vielleicht noch früher Pension zu bekommen. Auf diese Idee kam in Wien ein verurteilter Betrüger. Über den Fall „Waltraud“ spricht die ÖVP-Abgeordnete im Wiener Landtag, Caroline Hungerländer. Worum explodieren die Kosten im deutschen Gesundheitswesen und was hat das mit der Migration zu tun? Das erklärt der Allgemein-Mediziner und frühere Geschäftsführer der kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel. Im Kommentar von Oliver Gorus geht es um den dramatischen Stellenabbau beim Autozulieferer Bosch. Wegen verdächtiger Drohnenvorfälle fordern deutsche Politiker die Ausrufung des „Spannungsfalls“. Rechtsanwältin Annette Heinisch erklärt, was das bedeuten würde.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app