KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
Aug 9, 2025 • 56min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 9. August 2025

Gernot Danowski präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit Frauenrechtlerin Seyran Ates. Sie warnte vor der Gefahr, die von radikalen Islamisten für die deutsche Demokratie ausgeht. Der Schweizer Biologe Marcel Züger berichtet über den Wolf und warum wir vor ihm lieber ein wenig mehr Angst haben sollten. Der Journalist Klaus Rüdiger Mai erklärte uns, wie es zum neuesten Milliardenloch im Bundeshaushalt kommen konnte. Außerdem zu Gast waren die Publizistin Birgit Kelle, Prof. Markus Hecht, Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr an der TU Berlin, Ingenieur und Buchautor Kai Ruhsert, Professor Hans Hurni, emeritierter Geographieprofessor, der forensische Psychiater Frank Urbaniok,  Bernhard Seyringer vom Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik, Staatsrechtler Professor Rupert Scholz und Südamerikakorrespondent Alex Baur.
undefined
Aug 8, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 8. August 2025

Tomasz Froelich, AfD-Europaabgeordneter, diskutiert die Annäherung zwischen Alice Weidel und Viktor Orbán und beleuchtet, wie das den Einfluss der AfD im EU-Parlament stärken könnte. Journalist Klaus-Rüdiger Mai analysiert die drängende Finanzkrise Deutschlands und bietet Einsparideen an. Alex Baur, Südamerika-Korrespondent, erklärt den Konflikt zwischen Donald Trump und Brasilien und dessen Einfluss auf die Justiz des Landes, besonders im Hinblick auf Ex-Präsident Bolsonaro.
undefined
Aug 7, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 7. August 2025

Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, untersucht die kulturellen und religiösen Einflüsse auf Gewaltkriminalität und die Überrepräsentation bestimmter Migrantengruppen in den Statistiken. Bernhard Seyringer analysiert die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA sowie die Rolle Europas in diesen Verhandlungen. Staatsrechtler Rupert Scholz fordert eine Reform des Auswahlverfahrens für das Bundesverfassungsgericht und beleuchtet die politischen Implikationen dieser Nominierungen.
undefined
Aug 6, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 6. August 2025

Marcel Züger, ein Schweizer Biologe, spricht über die Rückkehr des Wolfs und die realen Gefahren, die er für Mensch und Tier darstellt. Wolfgang Mainz, Neuropsychologe, analysiert die psychologischen Aspekte der Klimawandelangst und deren Auswirkungen auf Aktivisten. Prof. Hans Hurni, emeritierter Geografie-Professor, beleuchtet den Grand Ethiopian Renaissance Dam und die geopolitischen Spannungen, die damit einhergehen. Gemeinsam thematisieren sie Ängste, Naturschutz und Chancen in einer sich wandelnden Welt.
undefined
12 snips
Aug 5, 2025 • 54min

KONTRAFUNK aktuell vom 5. August 2025

Dr. Beat Kappeler, ein renommierter Ökonom und Publizist, analysiert die bevorstehenden US-Zölle und deren potenzielle Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft. Prof. Markus Hecht von der TU Berlin warnt vor erheblichen Sicherheitsmängeln bei der Deutschen Bahn nach einem Zugunglück. Ingenieur Kai Ruhsert beleuchtet kritische Fehler in den CO₂-Berechnungen für Elektroautos und hinterfragt die politische Unterstützung für die E-Mobilität. Schließlich wird auch das veränderte Geschlechterverhältnis durch Zuwanderung in Deutschland thematisiert.
undefined
Aug 4, 2025 • 55min

KONTRAFUNK aktuell vom 4. August 2025

Welche Zukunft hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski? Der Osteuropa-Historiker Alexander Rahr ordnet die jüngsten Proteste in der ukrainischen Bevölkerung ein. Deutschland droht von islamistischen Einflussagenten unterwandert zu werden. Die Frauenrechtlerin Seyran Ates warnt erneut vor der Gefahr, die von radikalen Islamisten für die deutsche Demokratie ausgeht. Das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz hat zu genau den Kollateralschäden geführt, die viele befürchtet haben. Die Publizistin Birgit Kelle analysiert die negativen Begleiterscheinungen von entsprechenden Regelungen weltweit. Und Michael Andrick kommentiert das gewollte Chaos, das Nutzer in der heutigen Medienlandschaft von wirklich regierungskritischen Informationen fernhält.
undefined
Aug 2, 2025 • 56min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 2. August 2025

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Journalisten Oliver Lauter über strategische Fehler und verzweifelte Rettungsversuche der deutschen Automobilindustrie, mit dem Finanzexperten Markus Krall über die Auswirkungen der Zollregelung zwischen den USA und Europa und mit dem Arzt Jobst Landgrebe über die fatalen Folgen der modRNA-Behandlung in Deutschland. Außerdem zu Gast waren SVP-Nationalrat und Energiepolitiker Christian Imark, der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen, Geologe Dr. Stefan Uhlig, der Präsident des Automobilclubs von Deutschland, Lutz Leif Linden, der Romanist Prof. Robert Kopp, der Parteipräsident der Schweizerischen Volkspartei, Marcel Dettling, und der Schweizerische Alt-Bundesrat Ueli Maurer.
undefined
Aug 1, 2025 • 53min

KONTRAFUNK aktuell vom 1. August 2025

Die Schweiz begeht am 1. August ihren Bundesfeiertag. Seit 1891 wird dabei an den Bundesbrief von 1291 und damit die Gründung der Eidgenossenschaft erinnert. Wir unternehmen einen Rundumblick auf den Feiertag mit Themen wie dem Verhältnis zu Europäischer Union und Nato oder der Migrationsdebatte. Im Gespräch dazu ist Marcel Dettling, Parteipräsident der Schweizerischen Volkspartei. Über Besonderheiten der Schweiz sprechen wir außerdem mit Alt-Bundesrat Ueli Maurer. Frauen haben auch noch andere Dinge im Fokus als Karriere, behauptete die Soziologie-Professorin Katja Rost von der Uni Zürich in einer Studie. Dafür erntete sie einen Shitstorm. Wir blicken auf die Studie und auf die Empörung zurück. Und Stefan Millius würdigt in seinem Kommentar „die einzige Schweiz“.
undefined
Jul 31, 2025 • 55min

KONTRAFUNK aktuell vom 31. Juli 2025

Porsches Gewinn kollabiert im zweiten Quartal und geht um 90 Prozent zurück. Die deutsche Autoindustrie ist weiter in der Krise. Können E-Auto-Modelle helfen, oder machen die neuen Zölle alles schlimmer? Fragen an Lutz Leif Linden, Präsident des Automobilclubs von Deutschland. Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anzuerkennen. Damit folgt er Mexiko und mehreren Staaten der EU. Beugt der französische Staatspräsident sich radikalen Kräften von links? Das besprechen wir mit dem Romanisten Prof. Robert Kopp. Mit Parviz Amoghli blicken wir auf die iranische Opposition, und Markus Vahlefeld kommentiert Stasi-Vorwürfe gegen die „Omas gegen rechts“.
undefined
Jul 30, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 30.Juli 2025

Wie kann der Westen wieder zu einem normalen Verhältnis mit Russland zurückfinden? Unser Gast Stefan Luft geht in seinem neuen Buch „Mit Russland – Für einen Politikwechsel“ dieser Frage nach. Wer in Zukunft wettbewerbsfähig sein will, nutzt KI. Ob Deutschland angesichts der aktuellen Energiewende überhaupt in der Lage ist, den dafür benötigten Strom bereitzustellen, beantwortet der Kernphysiker Dr. Wolfgang Pöschl. Ist die Geschichte von den versinkenden Inseln im Südpazifik wegen des „menschengemachten“ Klimawandels eine Legende? Der Geologe Dr. Stefan Uhlig berichtet von neuen Erkenntnissen. Und Tobias Gall zeigt im Kommentar auf, was passiert, wenn Kontrollorgane in die falschen Hände geraten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app