KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
9 snips
Nov 10, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 10. November 2025

Éva Péli, eine freiberufliche Journalistin mit Erfahrungen in Moskau, teilt spannende Einblicke in die russische Wahrnehmung der Beziehungen zu Deutschland und der EU. Franklyne Emmanuel Ogbunwezeh beleuchtet die Ursachen des Bürgerkriegs im Sudan, einschließlich interner Machtkämpfe und internationaler Einflussnahme. Michael von Prollius erklärt, warum die Staatsverschuldung Deutschlands nicht alarmierend ist, und diskutiert wirtschaftliche Strategien zur Schuldenbewältigung. Ein facettenreicher Blick auf geopolitische und wirtschaftliche Themen!
undefined
Nov 8, 2025 • 56min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 8. November 2025

Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk Aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Diplomingenieur Bernd Fleischmann über Folgen und Nutzen der CO₂-Bepreisung, mit dem Politikwissenschaftler Prof. Werner Patzelt über die Löschfantasien der SPD im Falle einer AfD-Regierungsbeteiligung und mit der Publizistin Sigrid Herrmann über das Verbot der islamistischen Vereinigung Muslim Interaktiv. Außerdem zu Gast waren der Professor für islamische Religionspädagogik, Ednan Aslan, die Exil-Afghanin Shakera Rahimi, der Oberstleutnant im Generalstab a. D. der Schweizer Armee, Ralph Bosshard, der Journalist Olaf Opitz, der Geflügelzüchter Christoph Schulz, Kontrafunk-Israelkorrespondent Pierre Heumann und der Unternehmensberater Dr. Hans-Bernd Pillkahn.
undefined
10 snips
Nov 7, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 07. November 2025

Dr. Hans-Bernd Pillkahn, Unternehmensberater mit 50 Jahren Erfahrung in der Rohstoff- und Metallindustrie, kritisiert die deutsche Stahlindustrie und das tatsächliche Problem: nicht China, sondern die eigene Politik. Kernphysiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke beleuchtet die aktuellen Ankündigungen von Atomwaffentests und ordnet Trumps Rhetorik als politisches Säbelrasseln ein. Politikwissenschaftler Prof. Werner Patzelt diskutiert die rechtlichen Implikationen der Datenlöschung im Hinblick auf die AfD und warnt vor gefährlichen Präzedenzfällen für die Demokratie.
undefined
13 snips
Nov 6, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 6. November 2025

Sigrid Herrmann, Publizistin und Expertin für islamistische Strukturen, beleuchtet das Verbot von Muslim Interaktiv und dessen ideologische Hintergründe. Pierre Heumann, Korrespondent in Israel, analysiert die Affäre um die Militärjuristin und die komplexe Lage im Gazastreifen im Kontext von Trumps Friedensplan. Dusan Dostanić, Politikwissenschaftler aus Serbien, diskutiert die einjährigen Proteste und Neuwahlen in seinem Land. Roger Letsch bewertet den Sieg des ersten muslimischen Bürgermeisters von New York und dessen politische Implikationen.
undefined
12 snips
Nov 5, 2025 • 52min

KONTRAFUNK aktuell vom 5. November 2025

Collin McMahon, Journalist bei Kontrafunk, beleuchtet die wachsende Präsenz von Antisemitismus in der MAGA-Bewegung und analysiert die Herausforderungen im Trump-Lager. Dr. Sebastian Ostritsch, Philosoph in Heidelberg, kritisiert die Vermengung von Moral und Moralismus in der Migrationsdebatte und plädiert für eine geregelte Einwanderung zum Schutz des Gemeinwohls. David Boos diskutiert die Forderung des ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer zur Anerkennung Palästinas und deren mögliche Auswirkungen auf Österreichs Außenpolitik.
undefined
10 snips
Nov 4, 2025 • 54min

KONTRAFUNK aktuell vom 4. November 2025

Ralph Bosshard, Oberstleutnant a. D. der Schweizer Armee, spricht über die internationale Sicherheitskonferenz in Minsk und deren politische Signale. Olaf Opitz, Journalist, analysiert die überraschende Abstimmung in Sachsen, die die AfD ausschloss, und deren geringe mediale Präsenz. Christoph Schulz, Landwirt, erklärt die Herausforderungen durch die Vogelgrippe und die moralischen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen auf Betriebe. Außerdem thematisiert er die ökologischen Konflikte rund um Wildvogelpopulationen und die Stallpflicht.
undefined
10 snips
Nov 3, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 3. November 2025

In dieser Diskussion dreht sich alles um brisante Themen. Bernd Fleischmann, Diplom-Ingenieur, kritisiert die CO₂-Bepreisung und beleuchtet deren schädliche Auswirkungen auf die Industrie. Ednan Aslan, Professor für islamische Religionspädagogik, zeigt die weitreichenden Netzwerke der Muslimbruderschaft und deren Finanzierung in Österreich auf. Shakera Rahimi, Exil-Afghanin, schildert ihre Ängste nach der Akkreditierung eines Taliban-Generalkonsuls in Bonn. Frank Wahlig beleuchtet die verpassten geopolitischen Chancen Deutschlands beim Besuch in Syrien.
undefined
Nov 1, 2025 • 56min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 1. November 2025

Jonas Greindberg, Sinologe und Journalist, beleuchtet die diplomatischen Spannungen zwischen Deutschland und China, insbesondere im Hinblick auf Taiwan. Alex Baur, Südamerika-Korrespondent, analysiert die überraschenden Wahlerfolge in Argentinien und deren Auswirkungen auf die Politik. Laila Mirzo, Publizistin und Islamkritikerin, diskutiert die kulturellen und frauenrechtlichen Aspekte des geplanten Kopftuchverbots an österreichischen Schulen und dessen Bedeutung für Mädchenrechte.
undefined
13 snips
Oct 31, 2025 • 53min

KONTRAFUNK aktuell vom 31. Oktober 2025

Einigkeit gibt es in der deutschen Koalition weder bei der Wehrpflicht noch bei der Sozialpolitik und schon gar nicht in der Stadtbild-Debatte. Wie es mit Kanzler Merz weitergeht und ob Gefahr durch eine Splittergruppe in der eigenen Partei droht, erörtert Journalist Klaus-Rüdiger Mai. Hat die evangelische Kirche die eigenen Gemeindemitglieder vertrieben? Wichard von Heyden, evangelischer Pfarrer, beleuchtet am heutigen Reformationstag das schwierige Verhältnis der Mitglieder zur Amtskirche. Nach dem Koalitionsbruch wurde in den Niederlanden neu gewählt. Geert Wilders’ PVV musste einige Sitze abgeben und wird wohl nicht wieder in die Regierung kommen. Ob das Karriereende von Wilders bevorsteht, beantwortet der Rechtsphilosoph Prof. Andreas Kinneging.
undefined
8 snips
Oct 30, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 30. Oktober 2025

Günther Greindl, pensionierter Brigadegeneral, analysiert die strategisch-taktische Lage im Ukraine-Krieg und warnt vor Eskalationsrisiken durch Langstreckenwaffen. Matthias Berger, ehemaliger Oberbürgermeister, erläutert den Brandbrief der Oberbürgermeister und kritisiert die strukturellen Probleme in der Kommunalfinanzierung. Caroline Hungerländer, ÖVP-Abgeordnete, erklärt Wiens Pläne zur Kürzung der Sozialhilfe für Schutzberechtigte. Cora Stephan diskutiert, ob man Bundeskanzler Merz Mitleid entgegenbringen sollte, während sie die innere Zerrissenheit der CDU beleuchtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app